Fantastischer Realismus: Zusammenfassung, Hauptmerkmale und Künstler

Fantastischer Realismus: Zusammenfassung, Hauptmerkmale und Künstler
Patrick Gray

Der Phantastische Realismus oder Magische Realismus entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts und begeistert das Publikum bis heute.

Wenn Sie mehr über diese künstlerische Strömung, ihre wichtigsten Merkmale und den historischen Kontext, in dem sie auftrat, erfahren möchten, lesen Sie unten weiter.

Zusammenfassung: Was ist phantastischer Realismus?

Der phantastische Realismus ist ein künstlerischer Stil, der sich vor allem in der Literatur manifestiert, aber auch in anderen Bereichen der Kultur wie der Malerei und dem Kino zu finden ist.

Wie der Name schon sagt, verbindet der Phantastische Realismus eine realistische Sicht der Welt mit magische Elemente, die in alltägliche Szenarien eingefügt werden .

Die Bewegung, die im Spanischen auch als Wunderbarer Realismus bekannt ist, begann in den 1940er Jahren in Lateinamerika zu entstehen und erreichte ihren Höhepunkt in den 1960er und 1970er Jahren.

Siehe auch: Frankfurter Schule: Überblick, Autoren, Werke, historischer Kontext

Dieser Stil, der eng mit dem soziopolitischen Kontext seiner Zeit verbunden ist, hat die lateinamerikanische Literatur tiefgreifend geprägt, auch wenn er in Brasilien nicht den gleichen Einfluss hatte.

Inmitten dystopischer Szenarien wurde der Phantastische Realismus zur Normalisierung der Magie als integraler Bestandteil des Lebens .

Als Summe fantastischer Möglichkeiten, die in der Lage sind, die melancholische Routine zu durchbrechen, haben diese künstlerischen Ausdrucksformen mit der Art und Weise zu tun, wie wir dem Leben und der Realität begegnen.

Merkmale des phantastischen Realismus

Obwohl der Phantastische Realismus in verschiedenen Kontexten und durch verschiedene künstlerische Ausdrucksformen unterschiedliche Ausprägungen annimmt, gibt es einige grundlegende Merkmale, auf die wir hinweisen können.

  • Einige Elemente der phantastischen Ordnung werden in realistische, alltägliche Umgebungen eingefügt, so als wären sie alltäglich;
  • Diesen Elementen wird mit einer gewissen Selbstverständlichkeit begegnet, ohne dass es zu großen Überraschungen, Schocks oder Befürchtungen kommt;
  • Es gibt keine rationale Erklärung für die phantastischen Ereignisse, die nur einer subjektiven Interpretation zugänglich sind;
  • Die Zeit wird nicht linear behandelt, und es können Verbindungen zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit hergestellt werden, als ob die Ereignisse sich gegenseitig widerspiegeln;
  • Sie bezieht sich auf Themen oder Figuren, die zur allgemeinen Vorstellungswelt eines bestimmten Ortes gehören und oft dessen Glauben und Mythen einbeziehen;

Phantastischer Realismus in der Literatur

Der Begriff "Phantastischer Realismus" oder "Magischer Realismus" taucht zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf und ist mit der deutschen Malerei verbunden, wie wir später sehen werden.

Der kubanische Schriftsteller Alejo Carpentier griff den Begriff jedoch 1949 wieder auf und bezeichnete damit einen Trend in der lateinamerikanischen Literatur.

Sie heißt jetzt eine literarische Schule und auch ein Stil der Belletristik die Fantasie und Realismus verbindet.

Die künstlerische Strömung, die als Antwort auf die Werke der europäischen phantastischen Literatur gesehen wird, spielt mit dem Aberglauben der lateinamerikanischen Völker und reproduziert ihre Mythen und Legenden.

Tatsächlich kann der banalste Gegenstand oder das banalste Ereignis einen Ort des Übergangs zwischen Realität und Fantasie darstellen.

Siehe auch: Die Geschichte des Tanzes im Wandel der Zeit

Bei all dem konzentriert sich der Magische Realismus auf den stilistischen Aspekt des Schreibens, den Umgang mit den Gefühlen und den Sinnen und die Aufrechterhaltung einer Hülle von likelihood über die ungewöhnlichsten Ereignisse.

Mit der Zeit verbreitete sich die literarische Strömung in der ganzen Welt und beeinflusste die Werke großer europäischer Schriftsteller wie Franz Kafka und Milan Kundera.

Einhundert Jahre Einsamkeit : das größte Werk des Phantastischen Realismus

Unter den herausragenden Namen des Phantastischen Realismus ist der Kolumbianer Gabriel García Márquez zweifelsohne einer der berühmtesten.

Die Arbeit Einhundert Jahre Einsamkeit , veröffentlicht 1967, gilt als eines der größten Bücher der hispanischen Literatur und als größter Vertreter des Magischen Realismus.

Buchdeckel Einhundert Jahre Einsamkeit .

Die Erzählung folgt den Schritten von sieben Generationen der Familie Buendía, die in einer fiktiven Stadt namens Macondo leben: Die erste Generation besteht aus José Arcadio Buendía und Ursula Iguarán, einer Frau, die mehr als 115 Jahre alt wird und die Reise aller ihrer Nachkommen miterlebt.

Sein Blick ermöglicht eine zyklische Vorstellung von Zeit, indem er Ähnlichkeitsbeziehungen zwischen Mitgliedern mehrerer Generationen herstellt, die denselben Namen und mehrere psychologische Merkmale teilen.

Das Buch verbindet historische Momente Kolumbiens, alltägliche Ereignisse in der Familie und übernatürliche Ereignisse: Figuren, die sterben und wieder lebendig werden, Reinkarnation, kollektives Vergessen und Schlaflosigkeit.

Historischer Hintergrund

Es war kein Zufall, dass sich die lateinamerikanischen Länder zunehmend von magischen Erzählungen angezogen fühlten.

Ab den 1950er Jahren erlebten diese Völker eine schwierige historische Phase, in der verschiedene Nationen, die von diktatorischen Regimen unterdrückt werden .

Dies war unter anderem in Guatemala, Paraguay, Argentinien, Brasilien, Peru, Uruguay und Chile der Fall. In einer Zeit der Angst und Unterdrückung entstand diese Literatur als Antwort, als Form der Reaktion .

Vielleicht ist der Stil gerade deshalb so reich an Hoffnung und bietet dem Leser eine optimistische, halbmagische Sicht auf das Leben: den Eindruck, dass jeden Moment etwas Wunderbares passieren und alles verändern kann.

Die wichtigsten Autoren des Phantastischen Realismus

  • Arturo Uslar Pietri (Venezuela, 1906 - 2001)
  • Alejo Carpentier (Kuba, 1904 - 1980)
  • Gabriel García Márquez (Kolumbien, 1927 - 2014)
  • Isabel Allende (Chile, 1942)
  • Julio Cortázar (Argentinien, 1914 - 1984)
  • Jorge Luis Borges (Argentinien, 1899 - 1986)
  • Manuel Scorza (Peru, 1928 - 1983)
  • Mario Vargas Llosa (Peru, 1936)
  • Miguel Ángel Asturias (Guatemala, 1899 - 1974)
  • Carlos Fuentes (Mexiko, 1928 - 2012)
  • Laura Esquivel (Mexiko, 1950)

Fantastischer Realismus in Brasilien

Auch wenn er in Brasilien nicht so stark vertreten war wie in anderen lateinamerikanischen Ländern, hatte der Phantastische Realismus auch einige nationale Vertreter.

Der Schriftsteller und Journalist Murilo Rubião (1916 - 1991) führte den Stil mit Kurzgeschichten ein, die sich phantastischer Elemente bedienten, um die Realität zu hinterfragen. Der Autor brachte sein erstes Buch auf den Markt, Der Ex-Magier im Jahr 1947.

Erste Seite des Werks Ehemaliger Magier von Murilo Rubião.




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.