Planet der Affen: Zusammenfassung und Erklärung der Filme

Planet der Affen: Zusammenfassung und Erklärung der Filme
Patrick Gray

Planet der Affen ist eine Reihe von Science-Fiction-Filmen, die auf dem gleichnamigen Roman des französischen Schriftstellers Pierre Boulle aus dem Jahr 1963 basieren.

Die Saga begann mit der Verfilmung des Buches im Jahr 1968 und hat sich vor allem durch die Filme einen Namen gemacht, der sich auch auf Fernsehserien, Videospiele und Comics erstreckt.

Es ist ein Dystopie der den Konflikt zwischen der Menschheit und einer Gruppe hochentwickelter und intelligenter Affen schildert. Der astronomische Erfolg des ersten Spielfilms war der Beginn einer sowohl beim Publikum als auch bei den Kritikern äußerst erfolgreichen Saga.

Zusätzlich zur fesselnden Fiktion, Planet der Affen wirft durch clevere Metaphern relevante politische und soziale Überlegungen auf und ist daher ein Klassiker der Popkultur geworden.

Der Ausgangspunkt für das Verständnis Planet der Affen

Um die Sage zu erforschen, ist es zunächst wichtig, die Idee dahinter zu kennen. Sollen wir das tun? Vor langer Zeit hatte eine Seuche alle Haustiere ausgerottet, was die Menschen dazu veranlasste, Affen in ihre Häuser aufzunehmen. Durch das Zusammenleben und die Klugheit der Tiere lernten sie bald, Aufgaben zu erfüllen und wurden Sklaven der menschlichen Rasse .

Unter ihnen befand sich Cesar, ein besonders intelligenter Affe, dem die Flucht gelang und der fortan seine Artgenossen trainierte, damit sie Widerstand leisten und sich befreien auch.

Schließlich ist die Zusammenstöße zwischen Menschen und Affen Dies sind die wesentlichen Ereignisse, die der im Originalroman und in der Verfilmung erzählten Geschichte vorausgehen.

Achtung: Ab diesem Punkt finden Sie Spoiler über die Filme!

Die Filme fassen zusammen und erklären

Alte Serien (1968 - 1973)

Die erste Filmreihe besteht aus fünf Spielfilmen und erzählt die Geschichte von Ereignissen, die sich im Laufe der Jahrhunderte ereignet haben, ohne dabei einer chronologischen Reihenfolge zu folgen: Die Erzählung beginnt in der Zukunft, und im Laufe der Fortsetzungen erfahren wir, was zuvor geschehen ist.

Der erste Film, Planet der Affen (1968) Im Wesentlichen landen drei Astronauten auf einem Planeten, auf dem die Affen hoch entwickelt sind (und sich wie Menschen verhalten) und die Menschen wild sind.

Der Bösewicht der Geschichte ist zu Beginn Doktor Zaius, ein religiöser Anführer der Affen, der für Dogma und falsche Wissenschaft steht. Im weiteren Verlauf der Serie sind die Hauptgegner machtgierige Gruppen. Der Film endet mit einer Drehung mächtig: Die Astronauten finden die Freiheitsstatue am Strand und stellen fest, dass der verwüstete Planet die Erde ist.

Bereits im zweiten Spielfilm, Zurück zum Planet der Affen (1970) Diesmal entdecken wir, dass es eine Gruppe von Menschen mit telepathischen Kräften gibt, die es geschafft haben, im Untergrund zu überleben.

In der Fortsetzung unter der Regie von Don Taylor, Flucht vom Planet der Affen (1971), Nun reisen drei Affen in der Zeit zurück auf eine von Menschen beherrschte Erde und werden mit dieser Realität konfrontiert. Im Spielfilm finden wir Anklänge an die Ereignisse des ersten Films, allerdings aus der umgekehrten Perspektive.

Die letzten beiden Filme der Reihe, Die Eroberung des Planeten der Affen (1972) e Schlacht um den Planet der Affen (1973) wurden von J. Lee Thompson geleitet.

Dort werden wir Zeuge des Aufstiegs der Affen und der Prozesse, die sie nutzten, um sich zu befreien und ihren eigenen Planeten zu erobern. Die Affen streiten sich sogar untereinander um Machtfragen - etwas Animalisches, aber auch zutiefst Menschliches.

Neuauflage : Planet der Affen (2001)

Viele Jahre lang lag die Saga brach und wartete auf neue Entwicklungen, bis Regisseur Tim Burton das Franchise wieder aufnahm und Mark Wahlberg, Helena Bonham Carter und Tim Roth in die Hauptrollen brachte.

Durch beeindruckende Make-up-Arbeiten und eher ungewöhnliche Szenen war der Film an den Kinokassen erfolgreich, doch die Kritiker waren nicht besonders zufrieden mit dem Spielfilm.

Planet der Affen - 2001, Ing.

Bei dem Versuch, das Kunststück des ersten Films zu wiederholen, beendet Burton die Erzählung mit einer Drehung Als es den Astronauten gelingt, zur Erde zurückzukehren, finden sie dort die Statue von Lincon mit einem Affengesicht, was bedeutet, dass der Planet von dieser Spezies beherrscht wurde.

Obwohl keine Kinofortsetzungen produziert wurden, verhalf der Film dem Franchise zu einem neuen Aufschwung, aus dem mehrere berühmte Videospiele hervorgingen, vor allem Playstation .

Neue Serien (2011 - 2017)

Es war im Jahr 2011, als Planet der Affen war die Geburtsstunde einer neuen Serie, die als Neustart In dieser neuen Adaption folgt die Saga einer chronologischen Reihenfolge und zeigt den Prozess, durch den die Affen die Herrschaft erlangten.

A Trilogie mit dem Schauspieler Andy Serkis in der Hauptrolle des Affen Cesar, bei dem eine fortschrittliche Animationstechnik aus dem Motion Capture zum Einsatz kommt. Der erste Film, Planet der Affen: Der Ursprung (2011) Der Film wurde von Rupert Wyatt inszeniert und hat Andy Serkis, James Franco und Freida Pinto in den Hauptrollen.

In dieser neuen Version ist die Erzählung viel persönlicher und konzentriert sich auf die Geschichte und die Erlebnisse von Cesar: Der Affe gehörte einem Wissenschaftler und war der Sohn eines genetisch veränderten Affen, daher seine ungewöhnliche Intelligenz.

Nach der Verwendung für Prüfung von medizinischen Behandlungen Als er verhaftet und gefangen gehalten wird, erreicht Cesar einen Höhepunkt der Rebellion und schafft es zum ersten Mal zu sprechen.

Dies ist der Wendepunkt für den Protagonisten: Von da an trainiert er seine Spezies mit dem Ziel, sie in die Freiheit zu führen. Der zweite Film, Planet der Affen: Die Konfrontation (2014) Der Film von Matt Reeves setzt die Geschichte fort, diesmal mit der Beteiligung von Namen wie Jason Clarke und Gary Oldman.

Siehe auch: Die 25 besten Filme für das Jahr 2023

Der Spielfilm wird von Kritikern als starke und emotionale Fortsetzung bezeichnet, in der wir die Beweggründe von Koba, einem neuen Bösewicht, gespielt von Toby Kebbell, kennenlernen.

Der von den Menschen gefolterte Affe dürstet nach Rache und will die Spezies töten, was einen instabilen Frieden gefährdet. Wegen seines Hasses auf die Menschheit wird er schließlich von Cesar zurückgewiesen, der ihm nicht die Hand reicht und ihn von einer Klippe stürzen lässt.

Endlich, Planet der Affen: Krieg (2017) Der Film desselben Regisseurs zeigt die Kämpfe von Cesars Armee gegen eine Truppe von Menschen unter dem Kommando des Colonel, gespielt von Woody Harrelson.

Reflexionen in der Saga Planet der Affen

Im Laufe der Filme der Franchise wurden mehrere soziale und politische Kommentare In der ersten Reihe von Spielfilmen können wir Themen beobachten, die zu dieser Zeit besonders en vogue waren, insbesondere solche, die mit Beziehungen und rassische Spannungen .

Mit Hilfe von Metaphern werden die Realitäten des Rassismus veranschaulicht, die Barbarei der Sklaverei und die Gefahr religiöser Dogmen, scheint die Geschichte die Welt, in der wir leben, widerzuspiegeln.

Planet der Affen beschäftigt sich mit Themen wie Angst, Hass und Krieg und zeigt, wie das Streben nach Macht die Menschheit korrumpieren kann. gemeinsame Antwort zu unterdrückerischer Macht.

In den neueren Filmen der Franchise sind die Themen mehr mit der wissenschaftliche und technologische Fortschritte Neben der Hinterfragung von Tierversuchen und Grausamkeiten stellt die Saga auch die dystopische Zukunft die auf uns zukommen können, wenn wir unser Verhalten nicht ändern.

Lernen Sie außerdem kennen

Siehe auch: 15 intelligente Filme für alle auf Netflix



    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.