Film Die phantastische Schokoladenfabrik: Zusammenfassung und Interpretationen

Film Die phantastische Schokoladenfabrik: Zusammenfassung und Interpretationen
Patrick Gray

Die fantastische Schokoladenfabrik ( Charlie und die Schokoladenfabrik Der Spielfilm ist eine Verfilmung des gleichnamigen Buches des englischen Schriftstellers Roald Dahl aus dem Jahr 1964.

Die Geschichte wurde bereits 1971 unter dem englischen Titel "The Story" in die Kinos gebracht. Willy Wonka und die Schokoladenfabrik unter der Regie von Mel Stuart.

Willy Wonka, der exzentrische Besitzer einer Süßwarenfabrik, beschließt eines Tages, fünf Kinder einzuladen, seine wunderbare Fabrik zu besuchen.

So bekommt Charile, ein armer Junge, ein Ticket und geht mit seinem Großvater auf die unglaubliche Fahrt.

Charlie und die Schokoladenfabrik (2005) Offizieller Trailer #1 - Johnny Depp Film HD

(Achtung, der folgende Text enthält Spoiler!)

Das einfache Leben von Charlie

Die Erzählung beginnt mit der Geschichte von Charlie und seiner bescheidenen Familie: Der Junge lebte mit seinen Eltern und Großeltern in einem einfachen Haus, in dem sich alle sehr liebten.

Charlie lebte mit seinen Eltern und vier Großeltern

Sein Großvater George war krank und verbrachte die meiste Zeit im Bett. Sie hatten ein gutes Verhältnis zueinander und sein Großvater, der einst mit Willy Wonka gearbeitet hatte, erzählte ihm viele Geschichten.

Die Fabrik befand sich in der Nähe von Charlies Haus, und er war von den Pralinen fasziniert. Da sie kein Geld hatten, aß der Junge die Leckerei nur einmal im Jahr, an seinem Geburtstag.

Als Charlie die Aktion mit dem goldenen Ticket sah, war er begeistert von der Aussicht, Willy Wonka aus nächster Nähe zu sehen und Schokolade für sein Leben zu gewinnen.

Hier erkennen wir bereits einige der Werte, die das Diagramm präsentiert, wenn man bedenkt gute familiäre Beziehungen sind unerlässlich und die Nähe zwischen Generationen, die so weit voneinander entfernt sind wie Großvater und Enkel.

Kinder finden die Gewinnscheine

Die fünf Pralinen mit den Gewinnscheinen wurden in der ganzen Welt verteilt. Der erste, der sie fand, war Augustus Gloop, ein gefräßiger Junge, der in Deutschland lebte.

Die Gewinnerin ist Veruca Salt, ein englisches Mädchen, das von ihrem Vater sehr verwöhnt wird, und kurz darauf die Amerikanerin Violet Beauregarde, ein arrogantes und eitles Mädchen, die den Preis erhält.

Der nächste, der das Ticket abholt, ist Mike Teavee, ein streitsüchtiger, schlecht gelaunter Junge, der in Colorado lebt.

Der letzte, der den Preis findet, ist Charlie, der ihn fast an eine Frau verkauft, aber der Besitzer des Süßwarenladens schickt die Frau weg.

Das goldene Ticket, das den Zutritt zur Schokoladenfabrik erlaubt

Charlie geht nach Hause und erzählt der Familie die Neuigkeit. Großvater George ist ganz aufgeregt, steht auf und beginnt zu tanzen.

Der Junge wählt ihn als seinen Begleiter für die Tour aus.

Es ist merkwürdig, dass jedes Gewinnerkind hat eine starke Persönlichkeit als ob sie andere Charakterschwächen als Charlie darstellen würden.

Ein Besuch in der Schokoladenfabrik

Die Kinder und ihre Betreuer treffen pünktlich in der Fabrik ein und werden bald von Willy Wonka empfangen.

Willys Verhalten ist seltsam: Er ist zwar bereit, uns alle Einrichtungen der Fabrik zu zeigen, aber er ist gleichgültig und ironisch.

Die Führung führt durch mehrere fantastische Orte, angefangen bei einem wunderbaren Garten, in dem es Bonbonbäume und einen Schokoladensee gibt. Diese Passage erinnert uns an eine andere, ebenso absurde Kindergeschichte, nämlich die von Johannes und Maria.

Genau wie in der Kindergeschichte João und Maria besteht die Kulisse der Fabrik aus Süßigkeiten

Die Kinder, mit Ausnahme von Charlie, sind Wutausbrüche und Nervensägen, so dass in jedem Zimmer ein Unfall passiert und eines der Kinder für seinen Starrsinn bestraft wird.

Wonka zeigt sich nicht überrascht, und als die Unfälle passieren, sind die seltsamen Angestellten des Ladens, genannt Umpa Lumpas Es handelt sich um kleine identische Wesen von 30 Zentimetern Länge, die in jeder Situation eine bestimmte Choreografie singen und tanzen und dabei die Kinder und ihre Eltern auf Fehler und Mängel hinweisen.

Schauspieler Deep Roy als die Umpa Lumpas

Die Geschichte ist ein wenig düster und in jedem dieser Ereignisse steckt eine Art Lehre, denn sie suggerieren, dass die Kinder für das, was ihnen widerfährt, tatsächlich "verantwortlich" sind. Wir sehen dann auf übertriebene Weise, dass wenn jemand etwas falsch macht, erhält er eine Lektion .

Charlie ist der Gewinner des letzten Preises

Da Charlie der einzige der Gäste ist, der keine Fehler macht und sich gut benimmt, ist er derjenige, der das Ende der Fahrt erreicht und der Gewinner ist.

Willy Wonka beglückwünscht ihn und nimmt ihn mit zu seinem Großvater nach Hause, wo er die ganze Familie des Jungen kennenlernt und ihn einlädt, mit ihm in der Schokoladenfabrik zu leben und der Erbe seines Imperiums zu werden.

Charlie und seine bescheidene Familie

Aber dafür müsste Charlie seine Eltern und Großeltern im Stich lassen, also lehnt er die Einladung ab.

Willy Wonka versteht nicht, wie jemand lieber mit seiner Familie zusammen sein und auf diesen Vorschlag verzichten kann, denn seine persönliche Geschichte war von vielen Konflikten mit seinem Vater geprägt.

Dennoch respektiert er die Entscheidung des Jungen und kehrt in sein einsames Leben zurück, denkt nun aber über Beziehungen und die Bedeutung von Zuneigung .

Die Botschaft, die bleibt, handelt von Wertschätzung von Bescheidenheit und Familienbanden Einmal mehr wird der Gedanke bekräftigt, dass Menschen mit einem guten Herzen auch etwas Gutes verdienen.

Die Figuren in Die Schokoladenfabrik

Willy Wonka

Der rätselhafte Besitzer der Fabrik ist ein mysteriöser Kerl, der die Humor und Grausamkeit Aufgrund seiner Vergangenheit kann man dieses Verhalten zum Teil verstehen.

Johnny Depp erweckt Willy Wonka in dem Film aus dem Jahr 2005 zum Leben - in einer weiteren Zusammenarbeit mit Regisseur Tim Burton

Als Kind liebte Willy Wonka Süßigkeiten, aber sein Vater, ein Zahnarzt, verbot ihm das Essen, und so wurde er von Süßigkeiten besessen.

Als er erwachsen wurde, gründete er die Wonka Candy Company, in dem er die außergewöhnlichsten Süßigkeiten kreiert, wie z. B. Eiscreme, die nie schmilzt, und Kaugummi, der wie eine Mahlzeit schmeckt.

Nachdem sie versucht haben, die Geheimnisse seiner Rezepte zu stehlen, beschließt Willy, alle Fabrikarbeiter zu entlassen und nur noch Oompa-loompas, außerirdische Zwerge aus Loompaland, einzustellen.

Wonka zeigt, wie jemand mit einer komplizierten und lieblosen Vergangenheit einsam und gefühllos werden kann.

Wir können sie als eine Art von "Hexe" und schaffen sogar eine Beziehung zwischen der Figur und der Geschichte mit dem unglaublichen Film Der Zauberer von Oz für seine phantasievollen Schauplätze und Kreaturen von zweifelhaftem Charakter.

Charlie Bucket

Charlie Bucket steht für kindliche Reinheit und Unschuld Der Junge stammt aus einer armen und sehr geeinten Familie und hat solide Werte wie Ehrlichkeit.

Freddie Highmore in Charlie Bucket's Pappel

Deshalb schafft er es bis zum Ende der Tournee und erhält das Recht auf Wonkas Erbe, weigert sich aber, es anzunehmen.

Charlie erscheint als Gegenpol zu Willy und zeigt dem einsamen Mann, dass Liebe wichtiger ist als Macht.

Agustus Gloop

Augustus Gloop ist ein Symbol der Völlerei Er ist süchtig nach Süßigkeiten und der erste, der Wonkas Befehle missachtet, indem er die Schokolade aus dem See trinkt, so dass er schließlich fällt, ertrinkt und in ein großes Rohr gesaugt wird.

Augustus wird gespielt von Philip Wiegratz

Alle beobachten die Szene verwundert, und die Mutter des Jungen ist verzweifelt, aber Willy bleibt ruhig, und bald erscheinen die singenden Umpa Lumpas.

Veruca-Salz

Veruca Salt ist die Personifizierung des Egoismus Er lässt alle seine Wünsche von seinem Vater erfüllen.

Die verwöhnte Göre Veruca Salt wird von der Schauspielerin Julia Winter zum Leben erweckt

Das kleine Mädchen ist so verwöhnt, dass es verlangt, dass seine Wünsche sofort erfüllt werden, so sehr, dass es das goldene Ticket bekam, weil sein Vater kistenweise Schokolade kaufte und seine Angestellten schickte, die Tafeln auszupacken, bis sie den Preis fanden.

Als sie dann den Nussraum besuchen, schimpft das kleine Mädchen, dass es eines der Eichhörnchen haben möchte, das die Nüsse aussucht.

Obwohl Wonka sie gewarnt hat, dass sie keines dieser Tiere haben darf, versucht das Mädchen, es zu bekommen und wird schließlich von den Tieren in ein großes Loch gezerrt.

Veilchen Beauregarde

Violet hingegen ist Schilderung von Arroganz Das Mädchen, das es gewohnt ist, viele Sportturniere zu gewinnen, ist süchtig nach Kaugummi. Ihr größtes Ziel ist es, den Hauptpreis zu gewinnen.

AnnaSophia Robb als Violet

An einer Stelle präsentiert Willy Wonka seine neueste Erfindung, einen Kaugummi, der als Ersatz für alle Mahlzeiten dient.

Obwohl Violet gesagt wurde, dass sie sich in der Testphase befand, nahm sie den Kaugummi und steckte ihn in den Mund, woraufhin sich ihre Haut blau färbte und sie zu einem Ball anschwoll.

Dann weist Wonka seine Mitarbeiter an, sie in einen Raum zu bringen, wo sie ausgequetscht werden soll.

Siehe auch: Gedicht O Bicho von Manuel Bandeira mit Analyse und Bedeutung

Mike Teavee

Mike Teavee erscheint unterdessen als Porträt der Aggression Der Junge ist süchtig nach gewalttätigen Videospielen und Fernsehsendungen, und sein Name Teavee ist mit dem Fernsehgerät verbunden.

Mike Teavee ist die Figur von Jordan Fry

Der schlecht gelaunte und gewalttätige Junge glaubt, allen überlegen zu sein, und tut sein Bestes, um das Gewinnerlos zu bekommen.

Als Willy Wonka den Fernsehraum zeigt und von dem "Schokoladenfernseher" erzählt, ist Mike sehr aufgeregt. Der Fernseher würde es den Zuschauern ermöglichen, die Süßigkeiten zu materialisieren, aber Mike besteht darauf, in das Gerät einzudringen. So geschieht es und der Junge ist im Inneren des Fernsehers gefangen.

Theorien zum Film

Einige Theorien über die Geschichte wurden von Fans aufgestellt.

Eine davon ist, dass Willy Wonka wusste bereits, welche Kinder die Eintrittskarte erhalten würden Jeder von ihnen steht für einen Charakterfehler, und Wonkas Idee ist es, ihnen eine Lektion zu erteilen.

Merkwürdig ist auch, dass die Umpa Lumpas die Musiknummern zu den einzelnen Figuren bereits vorbereitet hatten, was darauf hindeutet, dass sie bereits wussten, was passieren würde.

Eine andere Hypothese besagt, dass Willy Wonka der großer "Bösewicht Diese Theorie gilt eher für das Buch und die erste Fassung des Films, da die Kinder nicht gezeigt werden, was mit ihnen geschieht.

Im zweiten Film kehren sie jedoch am Ende zurück, einige mit verzerrten Gesichtszügen, einer sehr groß und dünn, ein anderer mit einem elastischen und blauen Körper.

Unterschiede zwischen den beiden Versionen

Der erste Film aus dem Jahr 1971, bei dem Mel Stuart Regie führte, weist einige Änderungen gegenüber dem Buch auf, während die Neuverfilmung von Tim Burton aus dem Jahr 2005 der ursprünglichen Geschichte besser gerecht wird.

Im ersten Teil wurden die Musiknummern von verschiedenen Figuren gespielt, im zweiten Teil waren diese Szenen den Umpa Lumpas vorbehalten.

Der Schauspieler Gene Wilder spielte Willy Wonka in der Version von Die fantastische Schokoladenfabrik 1971, von Mel Stuart

Ein großer Unterschied zwischen den beiden Filmen ist auch die Interpretation von Willy Wonka. 1971 wird die Figur von Gene Wilder gespielt, der reifer ist, während Johnny Depp, der Darsteller im neuesten Film, eine unbeholfenere und kindlichere Figur darstellt.

Siehe auch: Die Romantik: Merkmale, historischer Kontext und Autoren

Im ersten Werk ist Charlies Vater bereits gestorben, während im zweiten sein Vater noch bei ihnen lebt und versucht, die Familie durch seine Arbeit in einer Zahnpastafabrik zu unterstützen.

Zeichen aus Die fantastische Schokoladenfabrik Tim Burtons Film aus dem Jahr 2005

In Mel Stuarts Film findet die Figur Veruca ein anderes Ende. Sie wird im Eierraum entsorgt, weil sie als schlechtes Ei gilt. In Tim Burtons Version wird das Mädchen von den Eichhörnchen mitgenommen.

Im Film aus den 1970er Jahren wird Charlies Leben stärker beleuchtet, während im Film aus dem Jahr 2005 der Schwerpunkt auf Willy Wonka liegt.

Technisches Datenblatt

Titel Die Fantastische Schokoladenfabrik, Charlie und die Schokoladenfabrik (Original)
Jahr und Dauer 2005 - 115 Minuten
Richtung Tim Burton
Basierend auf dem Buch Charlie und die Schokoladenfabrik, von Roald Dahl
Geschlecht Fantasie, Abenteuer
Gießen Johnny Depp, Freddie Highmore, David Kelly, Deep Roy, Helena Bonham Carter, Adam Godley, AnnaSophia Robb, Julia Winter, Jordan Fry, Philip Wiegratz
Länder USA, Großbritannien, Australien



Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.