Die Romantik: Merkmale, historischer Kontext und Autoren

Die Romantik: Merkmale, historischer Kontext und Autoren
Patrick Gray

Im 19. Jahrhundert entstand in den europäischen Ländern die Romantik, eine dem Klassizismus entgegengesetzte Kunstrichtung, die sich später über den Atlantik verbreitete.

Die Romantik war eine künstlerische Bewegung, die in der Poesie, der Romantik und dem Theater ihre Spuren hinterließ. In Brasilien lassen sich bereits Ende des 18. Jahrhunderts Merkmale der Romantik feststellen.

Merkmale der Romantik

Die Romantik hat in jedem Land ganz unterschiedliche Merkmale angenommen, so dass es schwierig ist, das Verhalten von Autoren zu verallgemeinern, die in so unterschiedliche Welten eingetaucht sind. Die portugiesische Romantik zum Beispiel hat im Vergleich zur englischen Romantik ganz eigene Konturen.

Diese Unterschiede sind nicht nur räumlich (aufgrund der unterschiedlichen Kontexte in den verschiedenen Ländern), sondern auch zeitlich bedingt: Die erste Generation der romantischen Autoren hat im Vergleich zu den Autoren der späteren Generationen einen spezifischen und vielfältigen Ansatz, der relativ lange Bestand hatte.

In jedem Fall haben wir hier versucht, einige der Merkmale zu systematisieren, die uns als zentrale Leitmerkmale der Romantik erscheinen

Über den Absender der Nachricht

Im Mittelpunkt der romantischen Weltanschauung steht das Subjekt; der Absender der Botschaft ist der absolute Protagonist.

Der romantische Mensch, der sich angesichts des rasanten gesellschaftlichen Wandels verloren fühlt, ist nicht in der Lage, Konflikte mit seiner Umwelt zu lösen, und weicht zeitlich und räumlich aus: Zeitlich kehrt er ins gotische Mittelalter zurück, räumlich sucht er Zuflucht in verlassenen Landschaften oder im exotischen Orient.

Die Bedeutung der Nacht

Das romantische Schreiben zieht die Nacht dem Tag vor, weil in dieser Zeit der Zugang zum Unbewussten und zu den Träumen leichter ist, und strebt nach einer expressiven Freiheit.

Wertschätzung der lokalen Kultur

Die Romantik hat eine patriotische Ader, einen Kult der einheimischen Sprache und der Folklore. Der Italiener Guiseppe Mazzini nannte das Jahrhundert selbst die "Stunde der Ankunft der Nationen".

Das romantische Ideal

In der Regel findet eine Idealisierung der geliebten Frau statt, die fast als perfektes und unerreichbares Objekt der Begierde angesehen wird.

Das Format des Schreibens

Mit dem Ende des Realismus schwindet der Einfluss der griechischen Mythologie und auch der klassischen Romane. An die Stelle des Epos, das bereits im 18. Jahrhundert in der Krise zu sein schien, treten das politische Gedicht und der historische Roman.

Im Theater sind die Unterschiede sogar noch deutlicher: Die vereinfachende Dualität zwischen Tragödie und Komödie weicht der Schaffung des Dramas, das in der Lage ist, das Erhabene und das Groteske zu verschmelzen.

Historischer Kontext der Romantik

Die historische Periode, aus der die Romantik hervorging, war in vollem Gange.

Im Jahr 1760 brach die Industrielle Revolution aus, deren erste Phase bis 1860 andauern sollte, zunächst in England, und die schließlich die Form der Produktion in den Fabriken drastisch verändern sollte.

Im Jahr 1789 brach die Französische Revolution aus, als die Bevölkerung nach den Idealen der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit verlangte.

In den als am weitesten entwickelten europäischen Ländern - Frankreich und England - war eine Periode tiefgreifender sozialer und politischer Veränderungen im Gange. Nach Karl Mannheim war die Romantik:

"drückt die Gefühle derjenigen aus, die mit den neuen Strukturen unzufrieden sind: der Adel, der bereits gefallen ist, und das Kleinbürgertum, das noch nicht aufgestiegen ist: daher die nostalgischen oder rechthaberischen Haltungen, die die ganze Bewegung durchziehen"

Auch in Europa war das Ende des 18. Jahrhunderts in Portugal von der Flucht der königlichen Familie geprägt. 1808 schiffte sich der Hof in Karavellen ein und wanderte aufgrund von Handelskonflikten mit anderen europäischen Mächten massenweise nach Brasilien aus, das damals eine Überseekolonie war.

Die Romantik in Portugal begann mit der Veröffentlichung des Gedichts "Camões" von Almeida Garrett im Jahr 1825. In Brasilien war das Schlüsseldatum die Ausrufung der Unabhängigkeit im Jahr 1822, und ab diesem Zeitpunkt entwickelte sich ein geeignetes Umfeld für die Entwicklung der Literatur.

Frontispiz der ersten Ausgabe von Camões, von Almeida Garrett, das Gedicht war ein Meilenstein der Romantik in Portugal.

Romantik in Brasilien

Hauptmerkmale der Romantik in Brasilien

Nationalismus

Sowohl Alencars kolonialer Roman als auch Gonçalves Dias' indianistische Dichtung beabsichtigten Gründung einer mythischen Vergangenheit Das Hauptziel war der Versuch, eine Erzählung für das erst kürzlich unabhängig gewordene Land zu entwickeln.

Die Schriften aus dieser Zeit verdeutlichen das Gefühl von Ufanismus und Patriotismus.

Indianismus

Die Figur des Inders bot sich sofort für die Rolle des Nationalhelden an: gut, naiv, mutig. Das ist das ideale Szenario für die den Mythos des guten Wilden neu erfinden .

Die Romane von José de Alencar sind ein Beispiel für diesen starken romantischen Charakterzug.

Unmögliche Liebe

Die Erfahrungen der Romantiker waren in der Regel autobiografisch geprägt und erzählten von der Traurigkeit, sich in eine unerfüllbare Liebe verliebt zu haben.

Verschärfung von Subjektivismus und Sentimentalität

Unter den Romantikern überflutete die Schrift einen Idealismus und gelebte Erfahrungen in Fällen von platonische Liebe Die größere formale Freiheit erlaubte es den Dichtern, sich ohne große ästhetische Bedenken auszudrücken und den von der Geliebten geweckten Gefühlen freien Lauf zu lassen.

Historischer Kontext der Romantik in Brasilien

1822 wurde in Brasilien die Unabhängigkeit erklärt und die Herrschaft von Pedro I. begann.

Drei Jahre später war die Romantik an der Reihe, ihre ersten Schritte im Land zu machen, die von Gonçalves de Magalhães gebracht wurden, der von französischen Einflüssen getrunken hatte. Sein Buch Poetische Seufzer und Sehnsucht Es wurde 1836 veröffentlicht und ist sogar in Frankreich erschienen.

Poetische Seufzer und Sehnsucht Das 1936 erschienene Buch gilt als Ausgangspunkt der Romantik in Brasilien.

Im selben Jahr gründete Gonçalves de Magalhães in Paris mit seinen Freunden Pôrto Alegre, Sales Tôrres Homem und Pereira da Silva die Zeitschrift Nitheroy.

In der Publikation förderten die Autoren systematisch romantische Ideale (insbesondere im Hinblick auf den Nationalismus) und lehnten auch die Verwendung heidnischer Mythologie ab.

Porträt von Gonçalves de Magalhães, der die Romantik in Brasilien einführte.

Die brasilianische Romantik lässt sich in drei Phasen unterteilen, die jeweils sehr unterschiedliche Umrisse und Merkmale aufweisen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Einzelheiten der einzelnen Generationen.

Die Phasen der Romantik in Brasilien

Erste Phase

Die erste Phase der brasilianischen Romantik ist stark von Nationalismus und Indianertum geprägt. Die Autoren dieser Zeit schrieben in einem ufanistischen Ton und priesen ihr eigenes Land.

Der große Name dieser Generation war Gonçalves Dias (1823-1864), der im Übrigen als unser erster großer romantischer Dichter gilt.

Siehe auch: Jesus Chorou von Racionais MC's (Bedeutung des Liedes)

Gonçalves Dias wurde sogar von dem portugiesischen Romantiker Alexandre Herculano verehrt, der die Verse von Dias wahrscheinlich während seiner Zeit in Portugal kennenlernte.

Gonçalves Dias, einer der wichtigsten Vertreter der ersten Phase der Romantik in Brasilien.

Gonçalves Dias, Sohn eines portugiesischen Einwanderers und eines Mischlings, studierte Jura in Coimbra, wo er erstmals mit romantischen Idealen in Berührung kam.

Zurück in Brasilien verbreitete der Dichter 1845 sein in Europa erworbenes Wissen und beeinflusste eine ganze Generation von Schriftstellern. Gonçalves Dias' Lyrik befasste sich mit den großen romantischen Themen wie Liebe, Natur und Gott.

Ein weiterer großer Name aus dieser Zeit war José de Alencar (1829-1877), der Klassiker der nationalistischen Prosa wie O guarani und Iracema veröffentlichte.

Der Schriftsteller war auch Politiker und setzte sich für die Konsolidierung einer brasilianischen Literatur ein, die weniger von den portugiesischen Kolonisatoren beeinflusst war.

Zweite Phase

Die zweite Phase der Romantik wird oft als ultraromantische Generation bezeichnet: Die kollektiven Ideale des Aufbaus einer nationalen Identität scheinen einer Zeit des intensiven Subjektivismus Platz gemacht zu haben.

Siehe auch: 9 wichtige Künstler der Woche der modernen Kunst

Es gibt Stimmen, die dieser Generation von Schriftstellern vorwerfen, dass sie zu egozentrische und schwermütige Gedichte mit einem pessimistischen und melancholischen Ansatz verfassten. Der größte Vertreter dieser Generation war Álvares de Azevedo (1831-1852).

Álvares de Azevedo, ein Vertreter der zweiten Phase der brasilianischen Romantik.

Dritte Phase

Die dritte Phase der brasilianischen Romantik wird als Generation Condor bezeichnet und ist durch das Bestreben gekennzeichnet, eine nationale Identität zu schaffen, die sich von der Kultur der Kolonisatoren abhebt.

Diese Generation war von libertären Idealen getrieben, insbesondere beeinflusst durch den französischen Schriftsteller Victor Hugo. Die Schriftsteller wollten dem egozentrischen Ton der vorangegangenen Generation entfliehen und beschäftigten sich mit sozialen Fragen, wobei sie relevante kollektive Themen wie Abolitionismus und Republikanismus diskutierten.

Der größte Name der dritten Phase der Romantik war Castro Alves (1847-1871).

Castro Alves, herausragender Dichter der dritten Phase der Romantik in Brasilien.

Die Romantik hielt in unserem Land etwa fünfundvierzig Jahre lang an, mit der Veröffentlichung von Posthume Memoiren von Brás Cubas (von Machado de Assis) und Der Mulatte (von Aloísio de Azevedo). 1881 wurden beide auf den Markt gebracht.

Wichtigste literarische Werke

Europäische Romantik

  • Die Leiden des jungen Werther von Goethe (Deutschland, 1774)
  • Die Geschichte von Tom Joses von Henry Fielding (England, 1749)
  • Camões , Gedicht von Almeida Garrett (Portugal, 1825)

Brasilianische Romantik

  • Poetische Seufzer und Sehnsucht von Gonçalves de Magalhães (1836)
  • Iracema von José de Alencar (1875)
  • Das Sklavenschiff von Castro Alves (1880)

Wichtigste Autoren der Romantik

In Europa

  • Goethe (Deutschland)
  • Almeida Garrett (Portugal)
  • Henry Fielding (England)
  • Byron (Frankreich)
  • Alexandre Herculano (Portugal)

In Brasilien

  • Gonçalves de Magalhães (Erste Generation)
  • Gonçalves Dias (Erste Generation)
  • José de Alencar (Erste Generation)
  • Álvares de Azevedo (Zweite Generation)
  • Casimiro de Abreu (Zweite Generation)
  • Castro Alves (Dritte Generation)
  • Sousândrade (Dritte Generation)

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.