9 wichtige Künstler der Woche der modernen Kunst

9 wichtige Künstler der Woche der modernen Kunst
Patrick Gray

Die Woche der modernen Kunst, auch Woche der 22 genannt, war eine brasilianische Veranstaltung, die zu einem Meilenstein in der Kulturszene des Landes wurde.

Die Veranstaltung, die im Februar 1922 im Theatro Municipal in São Paulo stattfand, zielte darauf ab, eine neue Art der Kunstproduktion und -bewertung zu präsentieren, die sich ästhetisch stärker an den in Europa herrschenden Trends orientierte, aber nationale Themen behandelte.

Siehe auch: 12 große brasilianische Gedichte der Moderne (kommentiert und analysiert)

So taten sich mehrere Künstler mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen und organisierten die Veranstaltung, die damals harsche Kritik erntete, aber zu einer echten Erneuerung der Kunst im Lande beitrug.

Modernisten in der Literatur

Mário de Andrade (1893-1945)

Mário de Andrade war ein Intellektueller von enormer Bedeutung für den Aufbau einer nationalen Identität, die die kulturelle Vielfalt des brasilianischen Volkes wertschätzt.

Porträt von Mário de Andrade, Credits: Jorge de Castro

Der 1893 in São Paulo geborene Künstler leistete einen wichtigen Beitrag zu der sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts herausbildenden Modernismus-Szene, indem er nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Volkskundler und Kulturaktivist tätig wurde.

Er nahm intensiv an der Woche der modernen Kunst teil, die im selben Jahr stattfand wie sein Buch Paulicéia Desvairada Dies war das Werk, das Mários erste modernistische Gedichte hervorbrachte, in denen er die ganze Unruhe und Lebendigkeit der Metropole São Paulo lyrisch umsetzte.

Ein bekanntes Gedicht in diesem Buch ist Landschaft Nr. 3 .

Landschaft Nr. 3

Regnet es?

Lächeln ein Nieselregen aus Asche,

Sehr traurig, wie eine traurig lange...

Casa Kosmos hat keine wasserdichten Schuhe im Angebot...

Aber in diesem Largo do Arouche

Ich kann meinen paradoxen Regenschirm öffnen,

Dieser lyrische Wegerich mit Meeresspitze...

Dort vorne... - Mario, setz deine Maske auf!

-Du hast Recht, mein Wahnsinn, du hast Recht.

Der König von Tule warf den Becher über Bord...

Männer gehen klatschnass vorbei...

Die Reflexionen der kleinen Figuren

Sie färben das Petit-Pavé...

Normalturteltauben

Sie flattern zwischen den Fingern des Nieselregens

(Und wenn ich eine Strophe von Crisfal

In De Profundis?...)

Plötzlich

Ein Sonnenstrahl

Kratzen Sie den Nieselregen in der Hälfte.

Um mehr über die Arbeit dieses Schriftstellers zu erfahren, lesen Sie: Poemas explicados de Mário de Andrade.

Oswald de Andrade (1890-1954)

Mit seiner respektlosen Persönlichkeit war Oswald de Andrade eine wichtige Figur bei der Konsolidierung der modernistischen Bewegung im Lande.

Seine schriftstellerische Laufbahn begann 1909 bei der Zeitung Diário Popular, später reiste er einige Zeit durch Europa, wo er die kulturellen Strömungen der Avantgarde (wie Kubismus, Expressionismus und Futurismus) miterlebte.

Inspiriert von diesen Tendenzen begann Oswald nach seiner Rückkehr nach Brasilien im Jahr 1917, sich für eine Kunst im Einklang mit dem Innovativsten zu artikulieren. 1922 gehörte er deshalb zu den Idealisten der Woche.

Der Schriftsteller und Kulturagitator wollte ein Werk schaffen, das die brasilianische Geschichte aus der Sicht des Volkes erzählt und unseren Weg auf kritische und ironische Weise aufzeigt.

In der Literatur hat er sich mit den Gattungen Roman und Lyrik auseinandergesetzt und auch als Dramatiker gearbeitet.

Siehe auch: Retirantes von Candido Portinari: Analyse und Interpretation des Gemäldes

Ein Gedicht, das diese Brasilianität in seinem Werk gut illustriert, ist Portugiesischer Fehler .

Portugiesischer Fehler

Als die Portugiesen kamen

Unter einem starken Regen

Der Indianer gekleidet

Wie schade!

Wäre es ein sonniger Morgen

Der Indianer hatte sich entkleidet

Portugiesisch.

Manuel Bandeira (1886-1968)

Manuel Bandeira ist einer der bekanntesten Namen unserer Literatur. Der Dichter, Chronist, Lehrer und Übersetzer gehörte zur ersten Generation der brasilianischen Modernisten.

Sein erstes Werk war der 1917 erschienene Gedichtband A cinzas das horas, vier Jahre später lernte er Oswald und Mario de Andrade kennen, mit denen er einen intensiven Austausch über die Ideen der literarischen Moderne führte.

Sein Schaffen ist geprägt von Umgangssprache, freien Versen und Themen des täglichen Lebens sowie einer gewissen Nostalgie und Traurigkeit, die vielleicht auf eine Tuberkulose zurückzuführen ist, die ihn sein Leben lang begleitete.

Bandeira nahm nur teilweise an der Woche der 22 teil, da er an dem Tag, an dem er sein Gedicht vortragen sollte, nicht anwesend war Die Frösche .

Die Öffentlichkeit lehnte den Text ab, der eine sarkastische Kritik am Konservatismus und am Parnasianismus, einer angesagten literarischen Bewegung, enthält.

Die Frösche

Enfunando os papos,

Sie kommen aus der Dämmerung,

Hüpft, hüpft, die Frösche.

Das Licht blendet sie.

Beim Schnarchen landet das,

schreit der Ochsenfrosch:

- "Mein Vater ist in den Krieg gezogen!"

- "Es war nicht!" - "Es war!" - "Es war nicht!".

Der Küferfrosch,

Verwässertes Parnassisch,

Dort steht: - "Mein Liederbuch

Er ist gut gehämmert.

Sehen Sie, wie primo

Auf dem Essen der Lücken!

Um mehr über den Dichter zu erfahren, lesen Sie: Denkwürdige Gedichte von Manuel Bandeira.

Modernisten in der bildenden Kunst

4 Anita Malfatti

Der Beitrag der Malerin, Designerin und Lehrerin Anita Malfatti zur brasilianischen bildenden Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts war enorm.

Man kann sagen, dass sie die erste Künstlerin war, die damals Aufsehen erregte, und zwar aufgrund einer Ausstellung, die sie 1917 veranstaltete und die von der Ästhetik der Moderne inspiriert war, mit der sie während ihres Aufenthalts in Deutschland zwischen 1910 und 1914 in Berührung gekommen war.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass vor dieser Ausstellung auch ein anderer Künstler, Lasar Segall, seine modernistischen Gemälde ausgestellt hatte, der jedoch von den Kritikern nicht so niedergemacht wurde, wie es bei Anita der Fall war.

Als die Woche der modernen Kunst stattfand, verfügte der Maler bereits über eine sehr innovative Produktion und nahm mit 20 Gemälden an der Veranstaltung teil.

Viele seiner Werke zeichnen sich durch eine intensive Farbgebung, die Verformung der Figuren, kontrastreiche Linien, eine willkürliche Verwendung der Farbe und ein Verständnis für eine Zeichnung aus, in der die Interpretation Vorrang vor der Form hat.

Eines seiner charakteristischen Gemälde, das auf der Woche zu sehen war, war Der gelbe Mann (1917), das nach Angaben des Künstlers die Figur eines italienischen Einwanderers darstellt.

Der gelbe Mann (1917), von Anita Malfatti

Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie: Anita Malfatti: Werke und Biographie

5. di Cavalcanti

Emiliano Augusto Cavalcanti de Albuquerque e Melo, bekannt als Di Cavalcanti, war ein weiterer wichtiger Künstler der Moderne und einer der Begründer der Woche der 22.

Es gelang ihm, in seinen Gemälden den für die europäische Avantgarde charakteristischen innovativen Ansatz mit der Wertschätzung für echte brasilianische Themen wie die Menschen zu verbinden, die er auf menschliche und authentische Weise darstellte.

Auf der Week of Modern Art trat er als Künstler und Artikulator hervor und stellte 12 Werke aus.

Er entwarf auch das Plakat und den Katalog für die Veranstaltung, die mit kontrastreichen Bildern in Schwarz und Rot versehen sind.

Katalog und Plakat der Woche der 22, von Di Caqvalcanti

Di war nicht nur Maler, sondern auch Karikaturist, Journalist und Bühnenbildner. Sein Vermächtnis für die brasilianische Kunst ging über die 1920er Jahre hinaus, da er ein Künstler wurde, der andere Generationen inspirierte.

Um weitere Werke dieses Malers zu sehen, lesen Sie: Di Cavalcanti: Werke zum Verständnis des Künstlers.

6) Vicente do Rego Monteiro (1899-1970)

Ein Name, der in der modernistischen Bewegung ebenfalls hervorstach, war der des jungen Vicente do Rego Monteiro.

Der in Recife geborene Künstler begann im Alter von 12 Jahren in Europa mit dem Studium der Malerei, und als er 1917 in sein Land zurückkehrte, war er bereits daran gewöhnt, modern über Kunst nachzudenken. 1922 stellte er einige Bilder auf der Semana aus.

Das Werk, das der Maler der Öffentlichkeit präsentiert, ist stark von der kubistischen Ästhetik geprägt, mit einer großen Geometrie und einer skulpturalen Behandlung der menschlichen Formen und Figuren, wie in dem Gemälde Pietá (1966), eine Neuinterpretation der Renaissance-Skulptur von Michelangelo.

Pietá (1966), von Vicente do Rego Monteiro

7 Victor Brecheret (1894-1955)

Im Bereich der Bildhauerei kann man sagen, dass der größte Name des Modernismus in Brasilien Victor Brecheret war.

Bei seiner Produktion legte er Wert auf die Klarheit der Formen, auf einfache Linien, ohne sich um die getreue Wiedergabe der Realität zu kümmern.

Er war ein Künstler, der wie die meisten seiner modernen Zeitgenossen eine künstlerische Ausbildung in Europa genossen und von dort viele Konzepte übernommen hatte, die sich in seinem Werk niederschlugen.

Seine Teilnahme an der Woche der 22 fand mit der Ausstellung von 12 Werken statt.

Ein herausragendes Werk seiner Karriere ist Diana Huntress das in den Jahren 1929-1930 entstand und im Theatro Municipal de São Paulo, dem Veranstaltungsort der Woche von 1922, zu sehen ist.

Werk Diana Caçadora (1930), von Brecheret, Bild von Julia Moraes

Modernisten in der Musik

8 Villa-Lobos (1887-1959)

Heitor Villa Lobos ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten der klassischen brasilianischen Musik des 20. Jahrhunderts. Sein Wissen über Musik war umfassend, denn er war nicht nur Komponist, sondern auch Pianist, Geiger, Cellist und Dirigent.

Seine musikalische Ausbildung begann in der Kindheit, als er im Alter von 6 Jahren bei seinem Vater Klarinette und Cello lernte, bei seiner Tante Klavier und später besuchte er das Nationale Musikinstitut.

Trotz seiner klassischen Ausbildung kam Heitor auch mit populärer Musik in Berührung, was für ihn wesentlich war, um ein innovatives und modernes Werk zu schaffen.

1915 begann er, öffentlich aufzutreten, und 1922 fühlte er sich ganz den Idealen seiner modernistischen Kollegen verbunden, so sehr, dass er an der Semana de Música teilnahm und an den drei Veranstaltungstagen für das Publikum spielte.

Erleben Sie eine Aufführung des brasilianischen Symphonieorchesters mit der Bachiana nº 2 (Trenzinho do Caipira), in der sich Villa Lobos vom Geräusch der Lokomotiven zu einem seiner ausdrucksstärksten und bewegendsten Werke inspirieren lässt.

Villa-Lobos - Bachianas Brasileiras Nº 2 - IV Tocata (O trenzinho do caipira) . Minczuk

9. guiomar novaes (1895-1979)

Schon früh begann Guiomar Novaes sich für Musik zu interessieren, so sehr, dass sie im Alter von vier Jahren Klavierspielen lernte, indem sie ihren Schwestern zu Hause zuhörte.

Albumcover von Guiomar Novaes mit ihrem Porträt

Im Alter von sechs Jahren begann er, formellen Unterricht zu nehmen und vertiefte seine Kenntnisse später bei Luigi Chiaffarelli, einem italienischen Musiker, der sein Meister wurde.

Im Alter von acht Jahren trat er zum ersten Mal öffentlich auf und zog 1909 nach Frankreich, wo er seine Studien fortsetzte. 1922 nahm er an der Semana de Arte Moderna teil, war aber auch im Ausland erfolgreich, wo er vor allem Werke von Chopin und Schumann aufführte und die Musik seines Zeitgenossen Villa Lobos förderte.




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.