12 große brasilianische Gedichte der Moderne (kommentiert und analysiert)

12 große brasilianische Gedichte der Moderne (kommentiert und analysiert)
Patrick Gray

Die modernistische Bewegung war ein wichtiger Wendepunkt in der internationalen Kunst und Literatur, der einen Bruch mit der Tradition sowie thematische und formale Freiheit brachte.

In Brasilien entstand der Modernismus mit der Woche der modernen Kunst von 1922 und repräsentierte die Suche nach einer echten nationalen Identität, die in der brasilianischen Kulturproduktion zu fehlen schien.

Die künstlerische Strömung diktierte große Veränderungen in der literarischen und poetischen Arbeit, indem sie die volkstümliche Sprache und die mit dem nationalen Alltagsleben verbundenen Themen aufwertete.

Der brasilianische Modernismus, der in drei sehr unterschiedliche Phasen unterteilt ist, hat einige der größten Dichter unserer Literatur hervorgebracht.

1. Poetik (1922)

Ich habe genug von zurückhaltender Lyrik

Von wohlerzogener Lyrik

Vom Beamten Lyrik mit Zeit Buch spedient Protokoll und Ausdrücke der Wertschätzung für Herrn Direktor.

Ich habe die Nase voll von einer Lyrik, die aufhört, den umgangssprachlichen Charakter eines Wortes im Wörterbuch zu überprüfen.

Nieder mit den Puristen.

Alle Wörter, insbesondere universelle Barbareien

Alle Konstruktionen, insbesondere Ausnahmesyntaxen

Alle Rhythmen, vor allem die zahllosen

Ich habe genug von kokettierender Lyrik

Politiker

Verkümmerte

Syphilitische

Von jeder Lyrik, die vor dem kapituliert, was außerhalb ihrer selbst liegt.

Der Rest ist keine Lyrik

Es wird buchhalterische Tabelle von co-senos Sekretär des vorbildlichen Liebhabers mit hundert Modellen von Briefen und den verschiedenen Weisen, zu gefallen & erschwerende Frauen, usw. sein.

Ich will stattdessen die Lyrik der Verrückten

Die Lyrik der Betrunkenen

Die schwierige und ergreifende Lyrik der Betrunkenen

Die Lyrik der Clowns von Shakespeare.

- Ich interessiere mich nicht für Lyrik, die keine Befreiung ist.

Die Komposition von Manuel Bandeira, die während der Woche der modernen Kunst 1922 gelesen wurde, ist eine Art poetische Kunst, in der der Künstler seine Visionen und Erfahrungen darlegt.

Der Dichter fordert ein Ende der überholten Normen, Regeln und Modelle und webt harte Kritik an der Tradition und zeigt, wie langweilig das sein kann und die Kreativität einschränkt.

Im Gegensatz dazu und auf der Suche nach Neuem verteidigt Bandeira mehrere Grundsätze der modernistischen Bewegung wie Freiheit und Experimentierfreude.

2. Gut behandeltes schönes Mädchen (1922)

Schönes Mädchen, gut gepflegt,

Drei Jahrhunderte Familie,

Stumm wie eine Tür:

Eine Liebe.

Siehe auch: 15 Action-Filme für das Jahr 2023

Das große Finale der Schamlosigkeit,

Sport, Unwissenheit und Sex,

Stumm wie eine Tür:

A coyó.

Dicke Frau, Filo,

Von Gold durch jede Pore

Stumm wie eine Tür:

Geduld...

Ein Plutokrat ohne Gewissen,

Keine Tür, Erdbeben

Dass die Tür des armen Mannes zusammenbricht:

Eine Bombe.

Das 1922 von Mário de Andrade geschriebene Gedicht gilt als eines der ersten modernistischen Werke der nationalen Literatur.

Gut behandeltes schönes Mädchen ist eine satirisches Porträt des "hohen Rades Brasilianisch; mit Humor zählt der Dichter die Mängel der Gesellschaft auf, in der er lebt.

Hinter einem gepflegten Äußeren verbarg sich eine ganz andere Realität: Trotz Reichtum, Sitten und diversem Luxus galten diese Menschen als dumm und oberflächlich.

Die letzte Strophe des Gedichts geht jedoch noch weiter und erklärt, dass der "Plutokrat", d. h. der Reiche, der die Armen ausbeutet, zwar nicht dumm, aber gefährlich ist.

Gut behandeltes schönes Mädchen - Mário de Andrade

3. Lied der Heimkehr (1925)

Mein Land hat Palmen

Wo das Meer zwitschert

Die kleinen Vögel hier

Sie singen nicht wie die da drüben

Mein Land hat mehr Rosen

Und fast noch mehr Liebe

Mein Land hat mehr Gold

Mein Land hat mehr Land

Gold, Erde, Liebe und Rosen

Ich will alles von dort

Möge Gott mich nicht sterben lassen

Ohne dass Sie dorthin zurückgehen

Möge Gott mich nicht sterben lassen

Ohne dass du nach São Paulo zurückkehrst

Ohne dass Sie die 15th Street sehen

Und der Fortschritt von São Paulo.

Komponiert von Oswald de Andrade, einem der bekanntesten Namen der nationalen Moderne, Lied der Heimkehr findet die Verse von Lied des Exils (1847) von Gonçalves Dias.

Hier wird die nostalgische Lobrede auf Brasilien, die der Dichter, der sich in Portugal aufhielt, fast ein Jahrhundert zuvor verfasst hatte, der modernen Realität angepasst.

In den Versen lobt Oswald sein Land, wobei er in den letzten Versen präzisiert, dass er sich auf São Paulo bezieht. Der Modernist konzentriert sich nicht auf die Elemente der Natur, sondern auf diejenigen, die das Land symbolisieren. Stadtentwicklung .

4. Mitten auf der Straße (1928)

In der Mitte des Weges befand sich ein Stein

war ein Stein im Weg

hatte einen Stein

In der Mitte des Weges befand sich ein Stein.

Ich werde dieses Ereignis nie vergessen

im Leben meiner Netzhaut so ermüdet.

Ich werde nie vergessen, dass ich mitten auf der Straße

hatte einen Stein

war ein Stein im Weg

In der Mitte des Weges befand sich ein Stein.

Irgendwie absurd und schwer zu verstehen, Mitten auf der Straße ist eines der bekanntesten und eindrucksvollsten Gedichte von Carlos Drummond de Andrade.

Die Komposition war zweifelsohne eine große modernistische Provokation, die beweisen sollte, dass die Poesie kann jedes Thema behandeln sogar einen einfachen Stein.

Das Gedicht, das auf Wiederholung und freiem Vers basiert, ist ein Produkt des damaligen Experimentierens und hat die Grenzen unserer Vorstellung von Poesie durchbrochen.

02 - In the Middle of the Road, Drummond - Poetische Anthologie (1977) (Disc 1)

Lesen Sie die vollständige Analyse des Gedichts No Meio do Caminho.

5. Portugiesischer Fehler (1927)

Als die Portugiesen kamen

Unter einem starken Regen

Der Indianer gekleidet

Wie schade!

Wäre es ein sonniger Morgen

Der Indianer hatte sich entkleidet

Portugiesisch.

Auf der Suche nach einer kollektiven brasilianischen Identität versuchten die Modernisten, sich vom kolonialen Blick zu befreien, und reflektierten über die Landesgeschichte und die Schaffung ihrer Kultur.

In der wunderbaren Portugiesischer Fehler Oswald de Andrade erinnert uns an die indigenen Völker, deren Leben durch die Invasion der Portugiesen beendet oder drastisch verändert wurde.

Mit einem gut gelaunten Ton, der Modernist überdenkt diesen Prozess der Entstehung Brasiliens Es wäre viel positiver gewesen, wenn der Kolonisator von den Eingeborenen gelernt hätte, anstatt sie zu zwingen, seine Bräuche und Werte zu übernehmen.

6. Solidarität (1941)

Ich bin gebunden durch das Erbe von Geist und Blut

Auf den Märtyrer, den Mörder, den Anarchisten.

Ich bin verbunden

Für Paare zu Lande und in der Luft,

Zum Hausierer an der Ecke,

Für den Priester, den Bettler, die Frau des Lebens,

Für den Mechaniker, den Dichter, den Soldaten,

Für den Heiligen und den Teufel,

Gebaut nach meinem Bild und meinem Ebenbild.

Murilo Mendes gehörte zur zweiten Phase des brasilianischen Modernismus oder zur Generation der 1930er Jahre und war eine wichtige Figur der nationalen Avantgarde.

Die moderne Poesie des Schriftstellers aus Minas Gerais, die vor allem von surrealistischen Einflüssen inspiriert ist, ist vielfältig und behandelt eine Vielzahl von Themen, von der Religion bis zum Humor.

Verfechter der poetischen und politischen Freiheit, in Solidarität Mendes denkt über die Verbindung von Menschlichkeit und dem Akt der die Menschen über das Trennende hinaus sehen .

Trotz der Etiketten, die wir uns gegenseitig aufkleben, trotz unterschiedlicher Überzeugungen oder Werte, erinnert uns Murilo Mendes daran, dass wir alle gleich sind und aus demselben Material bestehen.

Der Dichter erklärt, dass wir alle miteinander verbunden sind, und stellt Traditionen und Hierarchien in Frage als eine Funktion von Geld und Macht etabliert.

7. Grund ( 1963)

Ich singe, weil der Augenblick existiert

und mein Leben ist vollständig.

Ich bin weder glücklich noch traurig:

Ich bin ein Dichter.

Bruder der schwer fassbaren Dinge,

Ich fühle weder Freude noch Qualen.

Ich gehe durch Nächte und Tage

im Wind.

Ob ich zerbröckle oder ob ich aufbaue,

ob ich bleibe oder ob ich auseinanderfalle,

- Ich weiß nicht, ich weiß nicht, ich weiß nicht, ob ich bleibe

oder Schritt.

Ich weiß, dass ich singe, und das Lied ist alles.

Der rhythmische Flügel hat ewiges Blut.

Und eines Tages weiß ich, dass ich stumm sein werde:

- nichts anderes.

Cecília Meireles war eine Dichterin, Malerin und Pädagogin, die in die Geschichte des brasilianischen Modernismus einging und zur zweiten Phase der Bewegung gehörte.

Unter Motiv reflektiert die Autorin über ihre Beziehung zum poetischen Werk Es ist klar, dass das lyrische Subjekt ein Dichter ist, weil das zu seiner Natur gehört.

Verwirrt über seine Gefühle lebt er mit der Aufmerksamkeit für Details und flüchtige Dinge. Das Gedicht scheint seine Art zu sein, mit der Welt und dem, was er am Ende zurücklassen wird, umzugehen.

"Motivo" - Gedicht von Cecília Meireles, vertont von Fagner

8. Pronominale (1925)

Gib mir eine Zigarette

Die Grammatik sagt

Der Lehrer und der Schüler

Und die weise Mulattin

Aber das gute Schwarz und das gute Weiß

Die brasilianische Nation

Sie sagen jeden Tag

Lass es gut sein, Genosse

Gib mir eine Zigarette.

Wie eingangs erwähnt, war eines der Merkmale des brasilianischen Modernismus das Vorhandensein einer einfache Sprache, nahe an der Mündlichkeit Bei diesen Kompositionen wurde auf die lokale Sprache geachtet und der typisch brasilianische Wortschatz aufgenommen.

Unter Pronominale Oswald de Andrade weist auf die Diskrepanz zwischen den in der Schule gelehrten Formulierungen und dem realen Sprachgebrauch im nationalen Alltag hin. So kommt es zu einer Ablehnung der noch gültigen Modelle und einer Bewertung dessen, was beliebt ist .

9. Hand in Hand (1940)

Ich werde nicht der Dichter einer untergegangenen Welt sein.

Ich werde auch nicht von der kommenden Welt singen.

Ich stecke im Leben fest und schaue meine Freunde an

Sie sind wortkarg, haben aber große Hoffnungen.

Dazu gehört auch die enorme Realität.

Die Gegenwart ist so groß, wir sollten uns nicht abwenden.

Wir sollten uns nicht zu weit voneinander entfernen, sondern Hand in Hand gehen.

Ich werde nicht die Sängerin einer Frau, einer Geschichte sein.

Ich werde nicht sagen, seufzt in der Abenddämmerung, die Landschaft durch das Fenster gesehen.

Ich werde keine Betäubungsmittel oder Selbstmordbriefe verteilen.

Ich werde nicht auf Inseln fliehen oder von Seraphim entführt werden.

Die Zeit ist meine Sache, die heutige Zeit, die heutigen Menschen,

das gegenwärtige Leben.

Als Modernist der zweiten Generation wurde Carlos Drummond de Andrade bekannt für seinen aufmerksamen Blick auf soziopolitische Fragen seiner Zeit.

Unter Hand in Hand lehnt er die Tradition ab, weil er kein Dichter sein will, der in der Vergangenheit feststeckt, aber auch nicht in der Zukunft leben will.

In dieser Zusammensetzung unterstreicht sie die Notwendigkeit und den wie wichtig es ist, der Gegenwart Aufmerksamkeit zu schenken Das Thema bekräftigt, dass er und seine Gefährten traurig sind, aber dennoch Hoffnung haben und an die Einheit glauben müssen, um "Hand in Hand" zu gehen.

Trotzdem lehnt er gängige Themen und große Abstraktionen in der Poesie ab: Er will über das sprechen, was ihn interessiert, was er sieht und erlebt.

Drummond - Hand in Hand

10. Der Dichter isst Erdnüsse (1924)

(...)

Brasilien ...

Auf der warmen Köstlichkeit von Erdnüssen gekaut...

Gesprochen in einer Korumimsprache

Von unsicheren Worten in einem melancholischen, honigsüßen Durcheinander...

Sie werden von meinen guten Zähnen langsam zerquetscht....

Sie befeuchten meine Lippen und verteilen Küsse

Und dann säen sie ohne Bosheit die wohlgeborenen Gebete

Ich habe Brasilien nicht geliebt, weil es mein Heimatland ist,

Heimat ist die Chance der Wanderungen und des Brotes, wo Gott gibt...

Brasilien liebe ich, weil es der Rhythmus meines abenteuerlichen Arms ist,

Der Geschmack meiner Reste,

Der Swing meiner Lieder, Lieben und Tänze.

Brasilien, das bin ich, weil es mein sehr lustiger Ausdruck ist,

Denn das ist mein schnelles Gefühl,

Weil ich damit Geld verdiene, essen und schlafen kann.

Da es sich um ein langes Gedicht handelt, haben wir uns entschieden, nur den letzten Auszug dieses Gedichts von Mário de Andrade zu präsentieren, in dem der Autor an die Geschichte Brasiliens, den ihr zugrunde liegenden Prozess der Rassenmischung und die zahlreichen Einflüsse unserer Kultur erinnert.

Beim Verzehr von Erdnüssen, einer banalen Handlung, denkt der Protagonist über sein Land und seine Beziehung zu ihm nach. Bei der Analyse dieser kollektiven nationalen Identität, einem "Gefühl, Brasilianer zu sein", stellt er fest, dass seine Liebe zu seinem Heimatland nicht aus nationalistischem Denken erwächst.

O Brasilien ist Teil seines Wesens Die Art und Weise, wie er die Welt sieht, ist in seinem Geschmack, seinen Gedanken und seinen täglichen Handlungen eingeprägt.

Der Heilige Antonius / Der Dichter isst Erdnüsse (Text)

Wenn Sie mehr über den Autor erfahren möchten, lesen Sie: Poemas explicados para conhecer Mario de Andrade.

11. Die Straße (1947)

Das habe ich schon oft erlebt,

das einzige Heilmittel

ist, alles aufzuschieben: Durst, Hunger, Reisen,

die Schulden, der Spaß,

die Anfrage für einen Auftrag oder die Freude selbst.

Hoffnung ist auch eine Form

des ständigen Aufschubs.

Ich weiß, dass die Hoffnung erfüllt werden muss,

in einem Wartezimmer.

Aber ich weiß auch, dass Warten Kampf und Nein bedeutet,

[nur,

Siehe auch: Graffiti: Geschichte, Merkmale und Werke in Brasilien und auf der ganzen Welt

SITZENDE HOFFNUNG.

Kein Verzicht im Angesicht des Lebens.

Die Hoffnung

ist niemals die bürgerliche, sitzende und ruhige Form des

[Warten Sie ab.

Es ist nie die Figur einer Frau

des alten Rahmens.

Sitzend, Mais an die Tauben verschenkend.

Cassiano Ricardo, Dichter aus São José dos Campos, war einer der Vertreter des nationalistischen brasilianischen Modernismus. Die Straße, webt eine sozialer und politischer Kommentar und kritisiert das Szenario der damaligen Zeit.

In einem dysphorischen Ton verweist das Thema auf die Hoffnung als Aufschieber, weil sie dazu führt, dass wir unsere Probleme nicht lösen können.

Er entlarvt die Lebensweise der Bourgeoisie und erklärt, dass die Brasilianer abwarten und kämpfen müssen und nicht passiv dem Leben zusehen dürfen.

12. Internationaler Kongress über Angst (1962)

Vorerst werden wir nicht von der Liebe singen,

der sich weiter unter die Erde geflüchtet hat.

Wir werden von der Angst singen, die Umarmungen sterilisiert,

wir werden nicht vom Hass singen, weil es ihn nicht gibt,

gibt es nur die Angst, unseren Vater und unseren Begleiter,

die große Angst vor dem Hinterland, den Meeren, den Wüsten,

die Angst der Soldaten, die Angst der Mütter, die Angst der Kirchen,

werden wir die Angst der Diktatoren und die Angst der Demokraten besingen,

werden wir die Angst vor dem Tod und die Angst vor dem Leben nach dem Tod besingen,

dann werden wir vor Angst sterben

und über unseren Gräbern werden gelbe und furchterregende Blumen wachsen.

In Carlos Drummond de Andrade, Internationaler Kongress über Angst ist eine Bewegendes Porträt der schwierigen Zeiten, die die Welt durchlebt Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es zahllose gesellschaftliche Veränderungen und Umwälzungen, und die Poesie schien nicht auszureichen, um das Leid zu bewältigen.

Drummond sang von dem Gefühl, das die Menschheit lähmt und ihre Handlungen außer Kraft setzt und den Einzelnen immer mehr isoliert: ein überwältigende Furcht .

Internationaler Kongress über Angst

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.