Forrest Gump, Der Geschichtenerzähler

Forrest Gump, Der Geschichtenerzähler
Patrick Gray

Forrest Gump, der Geschichtenerzähler (mit Originaltitel Forrest Gump ) ist ein amerikanischer Film, der die 90er Jahre stark geprägt hat, ein großer Erfolg bei der Kritik wurde und mehrere Auszeichnungen erhielt.

Unter der Regie von Robert Zemeckis wurde die Produktion im Juli 1994 uraufgeführt. In der Hauptrolle spielte Tom Hanks den Protagonisten Forrest, einen intellektuell etwas eingeschränkten Mann, der die unglaublichsten Situationen erlebt.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Geschichte durch das gleichnamige Buch inspiriert wurde Forrest Gump von Winston Groom, eingeführt 1986.

Synopsis und Trailer

Die Geschichte spielt in den USA und erzählt das Leben von Forrest Gump von seiner Kindheit bis zum Erwachsensein.

Forrest ist ein Junge, der die Welt anders sieht und eine andere Art hat, mit Menschen umzugehen. Deshalb nennen ihn alle einen "Idioten".

Trotzdem hielt er sich immer für klug und fähig, da seine Mutter ihn zu Selbstvertrauen erzogen hat und er sich nie von anderen überzeugen ließ, dass er nutzlos sei.

So wächst der Junge auf, kultiviert sein "gutes Herz" und seine Naivität und wird schließlich ungewollt in wichtige Momente der Geschichte der USA verwickelt.

Eine wichtige Figur ist auch Jenny, seine große Liebe. Die junge Frau, die ihn als Kind kennenlernte, hatte eine komplizierte Kindheit, die sich in ihrem Leben widerspiegelt.

Forrest Gump Anhänger

Forrest Gump - Trailer

(Achtung, der Artikel enthält Spoiler !)

Zusammenfassung und Analyse

Der Beginn des Films

Die Handlung beginnt mit dem Bild einer weißen Feder, die vom Wind getragen wird und sanft zu den Füßen von Forrest landet, der auf einer Bank auf einem Platz sitzt.

Hier kann man diese Strafe als Symbol für das Leben der Figur selbst deuten, die sich von den Umständen leiten lässt und nur von ihrem Wunsch, Gutes zu tun, angetrieben wird.

Eröffnungsszene des Films, in der Forrest eine Feder aufhebt, die ihm vor die Füße gefallen ist

Der Mann hat eine Schachtel Pralinen in der Hand und bietet jedem Fremden, der sich neben ihn setzt, ein Bonbon an, um ein Gespräch zu beginnen und eine Passage aus seinem Leben zu erzählen.

In diesem ersten Moment zitiert er einen Satz seiner Mutter, an den man sich noch bei anderen Gelegenheiten erinnern wird: "Das Leben ist wie eine Pralinenschachtel, man weiß nie, was man darin finden wird.

Auf diese Weise beginnt die Geschichte in der ersten Person zu erzählen, wobei der Protagonist selbst seine Geschichte seit seiner Kindheit erzählt.

Kindheit und Jugend von Forrest Gump

Als Junge wurde bei Gump eine Gehbehinderung diagnostiziert, weshalb er Beinschienen trug, die ihm das Gehen erschwerten.

Siehe auch: 15 wertvolle Gedichte von Mario Quintana analysiert und kommentiert

Außerdem hatte er einen unterdurchschnittlichen IQ und war ziemlich naiv und verstand die Situationen um ihn herum auf eine sehr merkwürdige Weise.

Im Film ist nicht genau bekannt, worin Forrests Einschränkung besteht, aber wenn man heute seine Persönlichkeit analysiert, kann man spekulieren, dass es sich um eine Art von Autismus handelt, wie das Asperger-Syndrom.

Forrest lebt in einer ruhigen Stadt im Landesinneren der USA mit seiner Mutter, die sich als so genannte "Solo-Mutter" ohne fremde Hilfe um ihren Sohn kümmert.

Die Mutter ist sehr entschlossen, dem Jungen gute Bedingungen zu bieten, ermutigt ihn ständig und stärkt sein Selbstwertgefühl, was sich in seinem ganzen Leben widerspiegelt.

In der Kindheit lernt Forrest auch seine Freundin Jenny kennen, die zur einzigen Gefährtin des Jungen und später zu seiner großen Liebe wird. Das Mädchen hat eine sehr grausame Kindheit, mit einem misshandelnden Vater, und sieht in dieser Freundschaft eine Art Trost.

Bei einer Gelegenheit ermutigt Jenny ihn, vor einigen Jungen wegzulaufen, die ihn schikanieren, und er beginnt einen Lauf mit dem Gerät an seinen Beinen, der sich zu einem sehr schnellen Rennen entwickelt. So überwindet Forrest diese Einschränkung und entdeckt sein Potenzial zum Laufen.

Als er Jenny hört: "Lauf, Forrest, lauf", gelingt es dem kleinen Jungen, sich aus seinem Fortbewegungsproblem zu befreien.

Aufgrund dieser neu entdeckten Begabung wird Gump später in das American-Football-Team seiner Schule und anschließend an die Universität von Alabama berufen.

Forrest im Vietnamkrieg

Wie es der Zufall will, wird er später zur Armee eingezogen und zieht in den Vietnamkrieg.

Dort freundet er sich mit Bubba an, einem schwarzen Mitbürger, der ebenfalls geistig eingeschränkt zu sein scheint und auf Garnelen fixiert ist, sowohl auf das Fischen des Krustentiers als auch auf die Rezepte, die man damit zubereiten kann. So beschließen die beiden, nach ihrer Entlassung ein Boot zu kaufen und auf Garnelenfang zu gehen.

Siehe auch: 8 unverzichtbare Gedichte von Fernanda Young

Doch Bubba wird im Krieg verwundet und stirbt trotz Gumps Bemühungen, ihm zu helfen, auf dem Schlachtfeld. In dieser Konfrontation gelingt es dem Protagonisten, das Leben von Leutnant Dan zu retten, der schließlich seine Beine verliert und rebelliert, da er glaubt, sein Schicksal sei der Tod.

Szene, in der Bubba im Vietnamkrieg verwundet wird

Auch Gump verletzt sich und verbringt einige Zeit mit der Genesung, als er hobbymäßig Tischtennis trainiert. Er wird so gut in diesem Sport, dass es ihm gelingt, gegen große chinesische Tennisspieler anzutreten und sie zu schlagen. Dadurch verdient er Geld und Ruhm.

Später nimmt er an einer Anti-Kriegs-Kundgebung teil und trifft dort Lieutenant Dan und Jenny wieder, die am Boden zerstört und deprimiert sind.

Die beiden verbringen ein paar Augenblicke miteinander und man sieht, dass ihr Leben in völlig unterschiedliche Richtungen verläuft.

Wald und Krabbenfang

Forrest beschließt daraufhin, die Pläne seines Freundes Bubba umzusetzen und kauft ein Boot, um zusammen mit Leutnant Dan Garnelen zu fischen. Zu Beginn der Unternehmung läuft alles schief.

Bis es einen starken Sturm gibt und die beiden fast sterben, aber mit der Ruhe kommen auch wieder viele Krabben in die Fischernetze.

Forrest nannte sein Boot "Jenny".

Sie eröffnen also ein Restaurant und verdienen eine Menge Geld, das sie in das neu gegründete Technologieunternehmen Apple investieren, das noch mehr Geld einbringt.

Waldkorridor

Enttäuscht und ratlos, nachdem Jenny seinen Heiratsantrag abgelehnt hat, beschließt Forrest, mit dem Laufen anzufangen. Er steht einfach von einem Stuhl auf dem Balkon auf, setzt sich eine Mütze auf und läuft dreieinhalb Jahre lang quer durch die USA.

Nach und nach fragen sich die Leute, warum er eine solche Einstellung hat, und beginnen, ihm zu folgen, um Antworten zu finden, als wäre er ein Führer oder eine Art Guru. Wenn man ihn jedoch nach seiner Absicht fragt, sagt er nur: "Ich wollte einfach nur weglaufen".

Hier können wir deutlich sehen, wie der Protagonist spontan handelt, ohne viel über seine Beweggründe nachzudenken, sondern einfach seinem Impuls folgend.

In unserer Gesellschaft besteht die Tendenz zu denken, dass diese Art von Verhalten zu nichts führt, aber da Forrest sich immer von seinem Willen, anderen zu helfen, und seinen eigenen Wünschen leiten ließ, erreichte er schließlich unvorstellbare Orte und erlangte Ruhm und finanzielle Stabilität.

Forrest Gump läuft mehr als drei Jahre lang durch die USA und zieht eine große Anhängerschaft an

Die Hochzeit mit Jenny und das Ende der Geschichte

Kurz vor der Rückkehr von seiner langen Reise trifft Forrest Jenny, die ihm ihren Sohn vorstellt, die Frucht ihrer einzigen Beziehung Jahre zuvor.

Den beiden gelingt es, sich niederzulassen und in einer Zeremonie mitten in der Natur zu heiraten, doch die Hochzeit ist nur von kurzer Dauer, da Jenny sehr krank war und kurz darauf stirbt.

In der Handlung wird nicht deutlich, woran sie erkrankt ist, aber es wird angedeutet, dass es sich um Hepatitis C oder HIV handelt.

So übernimmt Gump die Verantwortung, sich um seinen Sohn Forrest Gump Junior zu kümmern, der entgegen den Befürchtungen seines Vaters ein sehr kluger Junge ist.

In der Schlussszene, in der der Protagonist mit seinem Sohn auf den Schulbus wartet, sehen wir, dass er eine weiße Feder an den Füßen hat. Die Feder wird vom Wind getragen und schwebt davon, wie in der ersten Szene. Damit ist der Zyklus abgeschlossen.

Andere Überlegungen

Es ist interessant zu sehen, wie die Geschichte von Forrest Gump mit der Geschichte seines eigenen Landes verwoben ist. Die Figur mit ihrer naiven Art, aber mit vielen Fähigkeiten, wird unwillkürlich in verschiedene historische Fakten Nordamerikas verwickelt.

Zu diesem Zweck stützte sich die Produktion auf exquisite visuelle Effekte, die es ermöglichten, das Bild des Schauspielers in markante Szenen in der Flugbahn der USA einzufügen.

Auf diese Weise lernte Forrest John Lennon, die Black Panther und drei Präsidenten kennen, investierte in Apple und nahm unter anderem am Vietnamkrieg teil.

Wir können daraus schließen, dass Forrest ein Mann ohne große Ambitionen war, der trotzdem die Welt eroberte, während Jenny, die nach Freiheit dürstete und viel vom Leben wollte, wenig erreichte.

Der Film bringt uns dennoch dazu, uns zu fragen, inwieweit unsere Entscheidungen unser Leben bestimmen, denn wenn wir Entscheidungen treffen, haben wir keine Ahnung, wohin diese Wege uns führen werden.

Tom Hanks als Forrest Gump

Bevor Tom Hanks für die Rolle eingeladen wurde, wurden die Schauspieler John Travolta, Bill Murray und John Goodman angerufen, nahmen die Einladung aber nicht an.

Der Schauspieler ist nur zehn Jahre jünger als Sally Field, die seine Mutter spielt, aber die Charakterisierungsarbeit war so gut, dass sie das Publikum überzeugte.

Ein weiteres Kuriosum im Zusammenhang mit dem Hollywood-Star ist die Tatsache, dass er dem Regisseur geholfen hat, die Kosten für eine wichtige Szene in dem Film zu übernehmen, in der Forrest durch das Land rennt.

Tom Hanks trug mit seiner einfühlsamen und wahrheitsgetreuen Darstellung so wesentlich zum Erfolg des Films bei, dass er im folgenden Jahr den Oscar als bester Schauspieler gewann.

Das Buch, das den Film inspirierte

Die Geschichte von Forrest war bereits einige Jahre vor dem Film geschrieben worden, als der Schriftsteller Winston Groom 1986 das gleichnamige Buch veröffentlichte.

In dem literarischen Werk weist der Protagonist jedoch ganz andere Eigenschaften auf als die, die in der audiovisuellen Handlung in Forrest zu sehen waren, wo die Figur "korrekter" ist, keine Drogen nimmt, nicht flucht und keinen Sex hat.

Außerdem ist sich Forrest im Buch seines geistigen Zustands bewusster und wird nicht so sehr bevormundet; er ist sogar sehr gut in Mathematik und Musik.

Einige Passagen, die im Buch vorkamen, wurden in Robert Zemeckis' Produktion nicht übernommen, und andere Szenen, die nicht im Buch vorkamen, wurden für den Film geschaffen.

Wegen dieser Änderungen in der Handlung und auch wegen finanzieller Konflikte kam es zu Unstimmigkeiten zwischen dem Autor des Buches und den Verantwortlichen für die Filmproduktion, so dass Winston Groom in keiner der Reden bei den verschiedenen Auszeichnungen, die der Film erhielt, erwähnt wurde.

Impressum und Poster

Originaltitel Forrest Gump
Einführungsjahr 1994
Direktor Robert Zemeckis
Basierend auf Forrest Gump (1986), Buch von Winston Groom
Geschlecht Drama mit komödiantischem Einschlag
Dauer 142 Minuten
Gießen Tom Hanks

Robin Wright

Gary Sinise

Mykelti Williamson

Sally Field

Auszeichnungen

6 Oscars im Jahr 1995, darunter in den Kategorien Film, Regisseur, Schauspieler, adaptiertes Drehbuch, Schnitt und visuelle Effekte.

Goldener Globe (1995)

BAFTA (1995)

Saturo-Preis (1995)

Das könnte Sie auch interessieren:




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.