Buch Angústia von Graciliano Ramos: Zusammenfassung und Analyse

Buch Angústia von Graciliano Ramos: Zusammenfassung und Analyse
Patrick Gray

Ängste ist ein Roman von Graciliano Ramos aus dem Jahr 1936, der zur zweiten Phase des brasilianischen Modernismus gehört.

Es ist eines der herausragenden Werke des aus Alagoas stammenden Schriftstellers und zeichnet sich durch eine Ich-Erzählung aus, der es gelingt, psychologische Romantik mit Sozialkritik zu verbinden.

Zusammenfassung und Analyse der Arbeit

Das Buch, das während der Zeit veröffentlicht wurde, in der Graciliano von der Regierung Getúlio Vargas inhaftiert war, bietet einen historischen Überblick über den Beginn des 20. Jahrhunderts.

Die Person, die seine Geschichte erzählt, ist Luís da Silva, der durch eine sehr komplexe Erzählung voller Abschweifungen, Delirien und Rückblicke in die Vergangenheit seinen Weg offenbart und den Leser gewissermaßen zum Komplizen seiner Gedanken macht.

Die Kindheit von Luís da Silva

Der Proband stammte aus einer traditionellen Familie und genoss in seiner Kindheit einen gewissen Komfort und materielle Güter.

Doch als sein Vater stirbt, verliert der Junge auch seine Besitztümer und das Geld, mit dem er die Schulden der Familie bezahlt hat.

So kann man den Protagonisten als das Porträt einer bestimmten herrschenden Klasse verstehen, die in der damaligen Gesellschaft an Raum und Position verlor.

Das einfache Leben des Protagonisten

So wächst Luís mittellos auf und bekommt nach großen finanziellen Schwierigkeiten eine Stelle als Beamter bei einer Zeitung.

Als Rezensent der Nachrichten berichtet Luís, dass man wegen der damaligen Zensur sehr viel jonglieren musste, um die Geschichten zu veröffentlichen. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie der Autor Kritik an der diktatorischen Regierung der Vargas-Ära einbringt.

Die Umgebung, in der der Protagonist wohnt, ist eine Pension, die einem Mietshaus ähnelt und ein wesentliches Element der Erzählung darstellt, da sie eine prekäre Wohnsituation zeigt, die damals sehr verbreitet war und auch heute noch ist.

Hier wohnen mehrere Familien, die sich ein Bad teilen und ihre Intimitäten nur widerwillig miteinander teilen.

Luís verliebt sich in Marina

In dieser Umgebung lernt Luís Marina kennen, eine schöne junge Frau, in die er sich verliebt und um ihre Hand anhält.

Obwohl er von einem kleinen Gehalt und ohne Sozialleistungen lebt, gelingt es der Hauptfigur, etwas Geld zu sparen, und als er sich verlobt, beschließt er, den Betrag Marina zu schenken, damit sie den beiden eine Aussteuer kaufen kann.

Siehe auch: Bilhete, von Mario Quintana: Interpretation und Bedeutung des Gedichts

Das eher oberflächliche Mädchen gibt jedoch die gesamten Ersparnisse ihres Verlobten für unnütze Dinge aus. Trotzdem besteht Luís auf der Verbindung und macht Schulden, damit die Hochzeit stattfinden kann.

Bis zu dem Tag, an dem sie herausfindet, dass Marina eine Affäre mit Julião Tavares hat, einem anderen Mitarbeiter der Zeitung, bei der sie arbeitet.

Der Feind Julião Tavares

Julião ist ein erfolgreicher Mann, der aus stabilen finanziellen Verhältnissen stammt und einen Teil seines Geldes und seiner Position dazu verwendet, junge Mädchen zu erobern.

Diese Figur ist der Antagonist der Geschichte und repräsentiert die aufstrebende bürgerliche Gesellschaftsschicht.

Luís beschließt daraufhin, die Verlobung aufzulösen, entwickelt aber eine fixe Idee für Marina und den Wunsch, sich an Julião zu rächen.

Das Ergebnis der Ängste

Der Protagonist, der bereits völlig mittellos und gequält ist, begeht dann den Mord an seinem Feind.

Von dort aus taucht der Leser im letzten Teil noch tiefer in die Wahnvorstellungen des Protagonisten ein und folgt seinen aufgewühlten und verwirrten Gedanken, denn seine große Angst war, entdeckt zu werden.

Auf den ersten Blick mag das Ergebnis der Arbeit verwirrend erscheinen, aber da es sich um eine " Fortsetzungsroman "Wenn man zum ersten Kapitel zurückgeht, kann man tatsächlich verstehen, was passiert ist.

Die Hauptpersonen

  • Luís da Silva Der Protagonist und Erzähler ist ein Beamter, der in einer Pension lebt und aus einer traditionellen dekadenten Familie stammt.
  • Yachthafen Luís verliebt sich in ein junges, geblendetes Mädchen.
  • Julião Tavares Ein reicher junger Mann, der bei der gleichen Zeitung wie Luís arbeitet und sich mit Marina einlässt.

Wer war Graciliano Ramos?

Graciliano Ramos wurde 1892 in Alagoas geboren und war einer der großen Namen der brasilianischen Literatur der zweiten Phase des Modernismus.

Der Schriftsteller und Journalist engagierte sich sehr für soziale Belange, wurde 1928 Bürgermeister der kleinen Stadt Palmeira dos Índios in Alagoas und wurde Jahre später von der Vargas-Diktatur 1936 verhaftet.

Im Jahr 1933 veröffentlichte er sein erstes Buch, Caetés aber 1938 begann er mit seinem erfolgreichsten Werk, Trockenes Leben .

Siehe auch: Musik Brasiliens zeigt dein Gesicht: Analyse und Interpretation der Liedtexte

Sein Schreiben konzentriert sich auf die Erzählung, und die meisten seiner Werke haben regionalistische Züge, wobei er das brasilianische Volk schätzt und typische Probleme unseres Landes anprangert.




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.