Der Film Das fabelhafte Schicksal der Amélie Poulain: Zusammenfassung und Analyse

Der Film Das fabelhafte Schicksal der Amélie Poulain: Zusammenfassung und Analyse
Patrick Gray

Die französische romantische Komödie des Regisseurs Jean-Pierre Jeunet aus dem Jahr 2001 ist ein charmantes und unvergessliches Werk, das noch immer Fans in aller Welt in seinen Bann zieht. Amélie Poulain, die Hauptfigur, ist eine junge, einsame Träumerin, die ein besonderes Objekt findet.

Sie interpretiert die Entdeckung als ein Zeichen und beschließt, sich in das Leben aller einzumischen, um denen zu helfen, die ihr in die Quere kommen.

Amélie (2001) Offizieller Trailer 1 - Audrey Tautou Film

Erinnerungen an eine merkwürdige Kindheit

Die Geschichte beginnt 1973 mit der Geburt der Protagonistin Amélie Poulain. Wir werden eingeladen, verschiedene Momente ihrer Kindheit und ihres Familienlebens mitzuerleben. Ihr Vater, ein ehemaliger Militärarzt, führte ein ferne Verwandtschaft Jedes Mal, wenn er sie untersuchte, beschleunigte sich der Herzschlag des Mädchens, und man begann zu glauben, dass sie an einer Herzkrankheit litt.

Deshalb besuchte sie nie eine Schule und lebte in der strengen Erziehung ihrer Mutter, einer nervösen und labilen Frau. So wuchs das Mädchen isoliert auf, indem es die Phantasie als Zufluchtsort .

Ohne Kontakt zu anderen Kindern und als Geisel einer komplizierte Familiensituation Eines Tages wird er jedoch Zeuge eines Autounfalls, und ein Nachbar erzählt ihm, dass seine Fotos die Katastrophe verursacht haben.

Obwohl sie sich zunächst sehr schuldig fühlt, erkennt sie schließlich, dass es nur ein Scherz war, und beschließt, sich an dem Mann zu rächen. Als er gerade ein wichtiges Fußballspiel ansieht, sabotiert das kleine Mädchen die Antenne seines Fernsehers, was den Nachbarn in einen Wutanfall versetzt.

Nach einiger Zeit, als die beiden eine Kathedrale verließen, wurde der Mutter wird von einem Touristen angefahren Amélie, einsamer denn je, "träumt davon, alt genug zu sein, um wegzugehen".

Das einsame Leben des Protagonisten

Sobald sie erwachsen ist, wird Amélie wird allein leben und arbeitet als Kellnerin in einem Pariser Café namens Deux Moulins Dort trifft sie auf ungewöhnliche Figuren wie den Chef, der nach einem Streit mit einem Trapezkünstler die Liebe aufgegeben hat, oder Georgette, die hypochondrische Zigarettenverkäuferin.

Das Café wird auch von einigen Stammgästen besucht: Hipolito, dem melancholischen Schriftsteller, und Joseph, einem ehemaligen Freund der Kellnerin Gina, der von ihr besessen ist.

Als sie ihren Vater besucht, stellt sie fest, dass er sich immer mehr entfremdet und traurig wird, weder ihren Gesprächen zuhört noch sich für das Leben ihrer Tochter interessiert, in der Sehnsucht verlorene Leben Amélie rät ihm, von zu Hause wegzugehen und zu reisen, aber sein Vater weigert sich.

Ohne familiäre oder freundschaftliche Bindungen hat das Mädchen auch keine Liebesbeziehungen und lebt in extremer Einsamkeit. Um sich abzulenken, versucht sie kultiviert kleine Vergnügungen des Lebens, wie z. B. ein nächtlicher Kinobesuch oder die Beobachtung von Details, die anderen Menschen nicht auffallen würden.

Durch das Fenster spioniert sie auch ihren Nachbarn aus, einen alten Mann, der den Tag mit Malen verbringt, da er an einer Knochenkrankheit leidet und seit Jahren das Haus nicht mehr verlassen hat.

Die Zeit hat sich nicht verändert, und Amélie zieht sich weiterhin in die Einsamkeit zurück...

Amélie findet einen "Schatz

Der Erzähler der Geschichte warnt, dass sich das Schicksal der Protagonistin bald ändern wird. Alles beginnt am 30. August, als Amélie im Badezimmer ist und die Nachrichten den Tod der englischen Prinzessin Diana verkünden. Unter Schock lässt sie die Kappe eines Parfums fallen, die eine Fliese umwirft und eine Wandtasche .

Darin findet sie eine sehr alte Dose und stellt gerührt fest, dass es sich um Erinnerungen an einen Jungen handelt, der vor Jahrzehnten dort gelebt hat. Inspiriert beschließt sie, dass sie Rückgabe des "Schatzes" an seinen rechtmäßigen Besitzer Und je nach dem Ergebnis werden Sie entscheiden, ob Sie sich in das Leben anderer Menschen einmischen sollten oder nicht.

Am nächsten Morgen sucht sie die Hausmeisterin des Hauses auf, um Informationen über die ehemalige Bewohnerin zu erhalten, doch die Frau will nur von ihrem Mann erzählen, der sie in ihrer Jugend verlassen hat, und liest sogar alte Liebesbriefe vor, die sie von ihm erhalten hat.

Nach ihren Nachforschungen erstellt das Mädchen eine Liste von Adressen, die sie aufsuchen will, aber keine davon entspricht der richtigen Person.

Unterwegs, am Bahnhof, sieht er einen Mann, der gebückt unter einer Schnappschusskamera nach etwas sucht. Seine Blicke kreuzen sich Hier lernen wir Nino kennen, der in der Schule von Mobbing und Gewalt betroffen war und in der Nähe von Amélie wohnte, ihr aber nie begegnet ist.

Ein neuer Freund und eine erfüllte Mission

Als sie in das Gebäude zurückkehrt, wird sie von Raymond Dufayel, dem Maler, angerufen, der sie die ganze Zeit über beobachtet hat. Der Mann aus Glas, wie er genannt wird, verrät ihr den wahren Namen, den sie sucht: Bretodeau.

Er zeigt das Bild, an dem er arbeitet, und sagt, dass er jedes Jahr dasselbe Gemälde von Renoir nachmalt, aber er kann den Ausdruck der Frau, die Wasser trinkt, nicht einfangen. Amélie, die sich mit der Figur zu identifizieren scheint, antwortet, dass sie vielleicht "anders ist als die anderen".

Siehe auch: 7 brasilianische Maler, die Sie kennen müssen

Als ich klein war, sollte ich nicht viel mit den anderen Kindern spielen, vielleicht nie.

Durch diesen indirekten Dialog entsteht eine Freundschaft zwischen den beiden. Der Protagonist geht mit Bretodeaus Kontaktmann weg und stellt ihm eine "Falle".

Als der Mann vorbeigeht, klingelt neben ihm ein Telefon, und er beschließt, hineinzugehen, um zu antworten. In diesem Moment erkennt er die Blechdose aus seiner Kindheit. Für Sekunden kommt alles in sein Gedächtnis zurück: die Entdeckungen, die Demütigungen, die Geheimnisse aus der Kindheit.

Da er nicht weiß, wie er reagieren soll, geht er in eine Bar, und Amélie beschließt, ihm dort nachzuspionieren. Aus heiterem Himmel fängt der Mann an, mit ihr zu reden und erzählt ihr, dass an seinem Tag etwas Seltsames passiert ist. Dadurch hatte er eine Erleuchtung und verstand, dass er wieder verbinden mit seiner entfremdeten Tochter.

In diesem Moment überkommt die Protagonistin eine enorme Harmonie und der "plötzliche Wunsch, der ganzen Menschheit zu helfen". Sie hilft sogar einem Blinden, die Straße zu überqueren, beschreibt die Einzelheiten des gesamten Verlaufs und lässt ihn in einem Zustand der Verzauberung mit der Welt zurück.

Noch am selben Abend ist die anfängliche Freude verflogen und Amélie weint. Sie stellt sich vor, dass die Menschen im Fernsehen ihre Handlungen und Gefühle kommentieren:

Die Patin der Begünstigten oder die Madonna der Unglücklichen erliegt einer extremen Müdigkeit.

Das Fotoalbum und sein Geheimnis

Als er am nächsten Tag zum Bahnhof zurückkehrt, sieht er Nino wieder, der unter der Kamera nach etwas sucht. Seine Herz leuchtet auf und schlägt härter zu, sie sehen sich an, aber der Mann rennt jemandem hinterher.

Auf der Jagd nach einem Fremden fährt er mit seinem Fahrrad los, aber lässt einen Gegenstand fallen Amélie nahm es in die Hand und betrachtete es genau: Es war ein Album mit beschädigten, zerrissenen und zerknitterten Fotos, die weggeworfen worden waren.

Amélie betrachtet die Sammlung als "Familienalbum" und beschließt, die Entdeckung mit dem Glasmann zu teilen. Außerdem gibt es eine unerklärliches Rätsel Der Mann, den Nino verfolgte, ist jemand, der auf zahlreichen Fotos immer mit dem gleichen Gesichtsausdruck erscheint.

Amélies fruchtbare Phantasie beginnt zu glauben, dass es sich um einen Geist handelt, der das Objekt heimsucht. Da sie nicht in der Lage ist, ihre Gefühle mit ihrer Freundin zu besprechen, spricht sie wieder über das Mädchen auf dem Bild und sagt, dass sie vielleicht an jemand bestimmten denkt, der ihrer Meinung nach "wie sie aussieht".

Dufayel erkennt, dass die junge Frau eine platonische Liebe lebt und versucht, sie zur Vernunft zu bringen, wobei er die Metapher der Malerei beibehält:

Sie stellt sich lieber eine Beziehung mit jemandem vor, der abwesend ist, als sich mit jemandem zu verbinden, der anwesend ist.

Der Unfug von Amélie Poulain

Auch in diesem Gespräch fragt Dufayel Amélie, warum sie "die Probleme anderer Leute" lösen will, und betont, dass dies eine Art der vor seinen Problemen weglaufen Die Protagonistin, die nicht in der Lage ist, ihre eigene Realität zu verändern, ist jedoch entschlossen, das Leben anderer Menschen zu verbessern.

Um seinem Vater zu helfen, beschließt er zunächst deinen Gartenzwerg stehlen Bald nach der "Entführung" erhält er Fotos des Objekts in verschiedenen internationalen Touristenorten.

Bei der Arbeit beschließt die Kellnerin, sich als Amor zu betätigen und zwei Menschen zusammenbringen Sie unterhält sich mit beiden und deutet an, dass sie möglicherweise ein gemeinsames Interesse aneinander haben.

Tage später geht der Plan in Erfüllung und die beiden erleben eine leidenschaftliche Begegnung mitten im Deux Moulins Am Kiosk liest Amélie eine Schlagzeile über ein altes Postflugzeug, das abgestürzt ist und erst Jahrzehnte später gefunden wurde.

Da stiehlt sie die Schlüssel des Hausmeisters und fertigt eine Kopie an. Dann bricht sie in das Haus ein und fertigt ebenfalls Kopien der alten Liebesbriefe der Frau an. Sie schneidet mehrere Passagen aus und fügt sie zusammen. eine neue Karte fälschen die von ihrem Ehemann nach seinem Weggang geschrieben wurde.

Dadurch kann das System, wenn es die angeblich verlorene Post Nach einer langen Zeit der Depression glaubt die Witwe, dass sie wirklich geliebt wurde, und wird wieder fröhlich.

Dann ist es an der Zeit, sich an Collignon zu rächen, dem Besitzer des Ladens, der Lucien, seinen Angestellten, ständig demütigt. Mit einer Kopie seiner Schlüssel beginnt sie, tagsüber in das Haus des Mannes einzubrechen und alles umzustellen.

Gut gelaunt, sie spielt mehrere Tricks Tauschen Sie Ihre Hausschuhe gegen eine kleinere Größe aus, kürzen Sie die Schnürsenkel an Ihren Schuhen, ersetzen Sie Ihre Zahnpasta durch Fußcreme, ändern Sie die Position Ihres Türknaufs.

Siehe auch: Was ist ein visuelles Gedicht und die wichtigsten Beispiele

Mit der Zeit werden ihm die Witze immer unangenehmer und er glaubt, dass er verrückt wird, so dass er anfängt, während der Arbeit zu schlafen und Lucien den ganzen Tag allein lässt.

Der Erfolg ihrer Fallen führt dazu, dass Amélie sich als Zorro sieht, weil sie glaubt, das Gesetz in die eigenen Hände zu nehmen.

Amélie geht auf die Suche nach Liebe

Nach und nach wird in der jungen Frau der Wunsch geweckt, eine Leidenschaft zu leben. Während sie im Zug ein Manuskript von Hipolito liest, denkt sie an den Mann, den sie Tage zuvor gesehen hat.

Es gibt einen besonders romantischen Satz, der ihre Aufmerksamkeit erregt, und sie wiederholt ihn laut:

Ohne Sie wären die heutigen Emotionen nur die tote Haut vergangener Emotionen.

Kurz darauf findet sie am Bahnhof mehrere Zettel: Es ist Nino, der sein Album sucht und eine Telefonnummer hinterlassen hat. Als sie schließlich den Mut aufbringt, anzurufen, stellt sie fest, dass die Nummer zu einem Laden gehört, der Produkte für Erwachsene verkauft, und legt auf.

Als der Glasmann merkt, dass sie traurig ist, ermutigt er seine Freundin, der Liebe hinterherzulaufen. Amélie beschließt, zu dem Ort zu gehen, an dem er arbeitet, und spricht mit einem der Angestellten. Sie erzählt ihm, dass Nino ein Mann ist gutherzig, aber ziemlich einsam Es sind harte Zeiten für Träumer".

Der Protagonist folgt den Anweisungen und macht sich auf den Weg zu Ninos anderem Arbeitsplatz: der Geisterbahn. Maskiert "verfolgt" er sie sogar während der Fahrt und bringt ihre Gesichter zusammen, aber er weiß nicht, wer diese Frau ist.

Nino macht sich auf die Suche nach Amélie

Am Ende seiner Schicht findet Nino einen Zettel auf seinem Fahrrad, auf dem er einen Termin für den nächsten Tag vereinbart. Seine Begeisterung und Neugierde sind offensichtlich, und wir erkennen, dass der Mann einen ähnliche Vorstellung mit der des Protagonisten.

Am Morgen ruft Amélie ihn von einer Telefonzelle aus an und zeigt ihm mehrere Pfeile und Hinweise, denen er folgen muss, um sie zu finden. Verkleidet, mit Brille und Kopftuch, winkt sie ihm zu, als er zu weit weg ist, und läuft dann weg, wobei sie das Album auf seinem Fahrrad zurücklässt.

In den folgenden Tagen korrespondierten die beiden über Nachrichten austauschen Als sie als Zorro verkleidet ein Foto machen will, um es ihrem neuen Freund zu hinterlassen, lüftet sie das Geheimnis: Der "Geist" ist in Wirklichkeit der Techniker der Ausrüstung.

Bevor sie den Ort verlässt, zerreißt sie das Foto: Auf dem Bild hält sie ein Schild mit der Adresse des Cafés, in dem sie arbeitet.

Nachdem er die Teile gefunden und zusammengesetzt hat, geht Nino zum Deux Moulins. Da sie ihn nicht ansprechen kann, beobachtet das Mädchen ihn genau und verkleidet sich.

Als sie erkannt wurde, sagte sie endet im Versteck Als sie ihn gehen sieht, hat Amélie das Gefühl, zu einer riesigen Pfütze zu schmelzen, als würde sie allein durch seine Anwesenheit dahinschmelzen.

Überwindung der Angst (mit Hilfe eines Freundes)

Im Gespräch mit dem Glasmann rät er ihr, Risiken einzugehen und mutig zu sein. Empört träumt die junge Frau davon, dass der Fernsehreporter ihre Haltung begründet:

Wenn Amélie es vorzieht, in ihrem Traum zu leben und ein introvertiertes Mädchen zu sein, ist das ihr gutes Recht. Ihr eigenes Leben zu ruinieren ist ein unveräußerliches Recht.

Bereit, Nino zu helfen das Geheimnis zu lüften Als sie zu der auf der Fahrkarte angegebenen Zeit am Bahnhof ankommt, trifft Nino den Mann und erfährt schließlich seine Identität.

Dann kehrt er zurück in die Deux Moulins Nach einigen Fragen gibt die Frau ihm die Adresse des Protagonisten, und er kann sich mit Gina, der anderen Kellnerin, unterhalten. beschließt, sie zu besuchen Amélie weint und stellt sich ein gemeinsames Leben vor, als sie ein Klopfen an der Tür hört.

Als sie merkt, wer da ist, traut sie sich nicht, die Tür zu öffnen. Nino legt einen Zettel unter die Tür, auf dem steht, dass er wiederkommen wird.

Sie sieht ihren Geliebten durch das Fenster gehen, bis sie einen Anruf von Dufayel erhält, der alles verändert. In einem emotionale Ansprache Er erinnert seinen Freund daran, dass man sein Leben unbedingt genießen muss, auch wenn man dabei verletzt wird:

Du hast keine Glasknochen, du kannst die Schläge des Lebens aushalten. Wenn du diese Chance verstreichen lässt, wird dein Herz mit der Zeit trocken und brüchig werden wie meine Knochen... Also mach weiter!

Das Treffen der Liebenden und ein Happy End

Amélie öffnet die Tür ihres Hauses, bereit, zu Nino zu laufen, bemerkt aber, dass er sich umgedreht hat und auf der anderen Seite steht. Ohne zu sprechen, küssen sich die beiden auf die Wange, in die Augen, auf die Stirn und erst dann auf den Mund.

Am nächsten Morgen wacht das Paar lächelnd und umarmt auf, und Hipolito freut sich, dass jemand seinen Satz an eine Wand geschrieben hat und alles scheint schöner zu sein während Amélie und Nino durch die Stadt radeln.

Neben dem Happy End für beide, das ein magische Dimension Zu allem Überfluss erinnern wir uns auch an einige Menschen, die von Amélies Weg durch ihr Leben betroffen waren.

Amélies Vater, inspiriert von den Abenteuern des verschwundenen Zwergs, schafft es, seine Apathie zu überwinden und beschließt zu reisen.

Analyse: Hauptthemen und Merkmale des Films

Als "frischer Wind" und Hoffnung für die Zuschauer hat der französische Film, der zu einem Kultwerk geworden ist, die Gabe, schwere Themen auf leichte und bewegende Weise zu behandeln.

Der Spielfilm punktet durch die Schönheit seiner Bilder, seine Dialoge und auch durch die Tiefe der Charaktere und die einzigartige Art, wie sie denken und leben.

Erzählung: zwischen Realität und Fantasie

Das fabelhafte Schicksal von Amélie Poulain hat einen allwissenden Erzähler, der uns von den ersten Sekunden des Films an die Geschichte des Protagonisten erzählt. fantastischer Ton der Handlung in dem es um das tägliche Leben eines jungen Mädchens, ihr Lernen und ihre Entdeckungen geht.

Dieser Erzähler, der manchmal aufdringlich ist und Details aus der Vergangenheit der Figuren preisgibt, hat eine eher subjektive Sichtweise, die in der Tat ein Produkt der Geschichte ist. die Phantasie des Protagonisten Die verträumte und äußerst kreative Amélie hatte schon immer die Vision, die Welt zu verzaubern.

Manchmal dringt die Fantasie in ihre Realität ein: Die Nachrichten im Fernsehen handeln von ihr, die Bilder schauen sich an und sprechen miteinander usw. So wird deutlich, dass wir das Geschehen aus der Perspektive des Mädchens betrachten. Auch deshalb haben wir Zugang zu ihr geheimste Gefühle Zum Beispiel, wenn ihr das Herz aufgeht oder wenn sie das Gefühl hat, in eine Pfütze zu fallen, wenn sie ihren Geliebten sieht.

Die Komplexität der menschlichen Beziehungen

Nach einer Kindheit, die von Einsamkeit und Vernachlässigung geprägt war, hat Amélie gelernt, sich selbst zu unterhalten. hat nicht gelernt, soziale Bindungen einzugehen Nachdem sie jahrelang am selben Ort gearbeitet und im selben Gebäude gewohnt hat, unterhält sie keine enge Beziehung.

Die Isolation von Amélie spiegelt sich jedoch auch in den anderen Figuren wider: sowohl in ihrem Viertel als auch in Deux Moulins Der Fund eines "Schatzes", der einem kleinen Jungen gehörte, macht den Protagonisten auf den Lauf der Zeit und die Kürze des Lebens aufmerksam.

Da sie nicht den Mut hat, sich ihrer eigenen Realität zu stellen, beschließt sie, den Menschen in ihrer Umgebung zu helfen, mit geheime Akte der Freundlichkeit In diesem Prozess findet Amélie auch Unterstützung und Verständnis bei anderen: zunächst die Freundschaft von Dufayel, dann die Leidenschaft von Nino.

Bei Amélie und Nino ist es Liebe auf den ersten Blick: Als ob sie füreinander bestimmt wären, sind ihre innere Welten Trotz oder gerade wegen ihrer Eigenheiten finden beide am Ende ihren Seelenverwandten.

Die Farben des Films und ihre Bedeutung

Die Kinematographie des Films (und alle ästhetischen Entscheidungen, wie z. B. die Farbpalette) ist einer der Aspekte, die von Kritikern und Filmliebhabern am meisten kommentiert wurden: Durch das Vorherrschen bestimmter Töne, wie Grün, Gelb und Blau, erhalten die Farben eine symbolische Rolle in der Erzählung.

Sie entstehen im Zusammenhang mit dem, was Amélie fühlt sich Blau erscheint zum Beispiel, wenn sie traurig ist, und Rot verweist auf ihre von Natur aus liebevolle und romantische Persönlichkeit.

Kuriositäten zum Film

Der 2001 erschienene Spielfilm wurde von dem Regisseur seit 1974 geplant. Seine Inspiration scheint aus verschiedenen Quellen zu stammen: von autobiografischen Informationen, die sich im Geschmack der Figuren widerspiegeln, bis hin zu Verweisen auf andere Werke. Dies ist der Fall bei dem Film Im Laufe der Zeit (1976), wo er sich für die Szene in der Memory Box inspirieren ließ.

Auch Jean-Pierre Jeunet hat den Arbeitsplatz der Kellnerin nicht erfunden: Der berühmte Deux Moulin s überhaupt existiert und sich in Montmartre, Paris, befindet.

Der Original-Soundtrack, der von Yann Tiersen komponiert wurde, war ebenfalls ein großer Erfolg und hat nach wie vor einen besonderen Platz in den Herzen der Zuschauer. Probieren Sie es aus oder erleben Sie es noch einmal unter Wiedergabeliste unten:

Amelie vom Montmartre (Original-Soundtrack)

Impressum und Poster

Titel:

Le Fabuleux Destin D'Amélie Poulain (Original)

Das fabelhafte Schicksal von Amélie Poulain

Jahr: 2001
Unter der Regie von: Jean-Pierre Jeunet
Start: April 2001
Dauer: 122 Minuten
Einstufung: Über 14 Jahre alt
Genre: Komödie

Romanze

Herkunftsland:

Frankreich

Deutschland




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.