Film Pulp Fiction: Zeit der Gewalt, von Quentin Tarantino

Film Pulp Fiction: Zeit der Gewalt, von Quentin Tarantino
Patrick Gray

Pulp Fiction: Zeit der Gewalt ist ein amerikanischer Film aus dem Jahr 1994.

Unter der Regie und nach dem Drehbuch des berühmten Filmemachers Quentin Tarantino wurde die Produktion 90er Ikone An dem Drehbuch war auch Roger Avary beteiligt.

Der Film zeigt in einer nicht-linearen Erzählung das gewalttätige Universum der Gangster kombiniert mit Humor, Ironie und langen Dialogen über alltägliche Dinge, wodurch eine überraschende und wirkungsvolle Handlung entsteht, die dazu beiträgt, das Genre des Polizeidramas zu erneuern.

(Achtung, dieser Artikel enthält Spoiler !)

Trailer zum Film

Pulp Fiction - Zeit der Gewalt - Trailer mit Untertiteln

Regie, Besetzung und Charaktere von Pulp Fiction

Als die Produktion in die Kinos kam, war Quentin Tarantino noch nicht so bekannt, denn er hatte zu diesem Zeitpunkt erst einen Spielfilm produziert, Hunde zu vermieten (1992).

So wurde der Filmemacher mit Pulp Fiction als großes popkulturelles Talent anerkannt, das seine ganze Fähigkeit unter Beweis stellte, Referenzen zu vermischen und dem jungen Publikum näher zu kommen.

Dass der Film ein Erfolg wurde, liegt vor allem an der sorgfältigen Auswahl der Darsteller, die mit großen Namen besetzt sind und die Charaktere brillant zum Leben erweckt haben (siehe unten).

Uma Thurman als Mia Wallace

Uma Thurman als Mia Wallace auf einem Foto auf dem Filmplakat

Die vielleicht ikonischste Figur des Spielfilms ist Mia Wallace, gespielt von Uma Thurman.

Die junge Frau ist eine verführerische und inkonsequente Frau, die mit Marcellus Wallace, dem großen Mafioso der Handlung, verheiratet ist, jedoch in Szenen mit John Travolta auftritt.

Die Schauspielerin war auf dem Filmplakat zu sehen und ist zu einem Symbol für Pulp Fiction .

John Travolta spielt Vincent Vega

Vincent kommt in Mias Haus an und fühlt sich ein wenig verloren. Die Szene ging im Internet als Gif viral

John Travolta hat seine Karriere mit der Rolle des Auftragskillers Vincent Vega in Pulp Fiction wiederbelebt.

Vega arbeitet für den mächtigen Marcellus Walllace und erhält den Auftrag, Mia Wallace (seine Frau) während einer Reise seines Chefs zu unterhalten. Die beiden erleben eine amüsante und erschreckende Nacht, einschließlich einer Tanzszene, die in die Filmgeschichte eingegangen ist.

Das Kuriose daran ist, dass der Schauspieler zunächst nicht Tarantinos Wahl für die Rolle war, sondern Michael Madsen, der bereits mit dem Regisseur zusammengearbeitet hatte.

Inzwischen hat der Schauspieler beschlossen, den Film zu drehen Wyatt Earp im selben Jahr und verpasste die Chance, in einem der größten Filme der 1990er Jahre mitzuspielen.

Samuel L. Jackson in der Rolle des Jules Winnfield

Samuel L. Jackson als Jules in einer denkwürdigen Szene, in der er einen "Big Kahuna Burger" isst

Jules Winnfield ist ebenfalls ein von Marcellus angeheuerter Auftragskiller. Er arbeitet mit Vincent Vega zusammen und gemeinsam müssen sie einen wichtigen Aktenkoffer vor seinem Chef retten.

Die Rolle wird von Samuel L. Jackson gespielt, der von Anfang an für die Rolle in Betracht gezogen wurde. Der Schauspieler wäre beinahe aus der Produktion ausgestiegen, weil er bei den Tests nicht so gut abgeschnitten hat.

Im Film gab Samuel jedoch eine unglaubliche Leistung ab und wurde für einen Oscar als bester Nebendarsteller nominiert.

Ving Rhames spielt Marsellus Wallace

Marcellus Wallace ist der große Gangster in Pulp Fitcion

Marcellus Wallace ist ein mächtiger und gefürchteter Mann. Er ist der große Gangster, der für das Leben der anderen Figuren verantwortlich ist, da die meisten in irgendeiner Weise mit ihm verbunden sind.

Der Schauspieler, der ihn spielen soll, ist Ving Rhames, der einen tadellosen Casting-Test absolviert hat. Eine Kuriosität in Bezug auf den Schauspieler und die Figur ist, dass er bei seinen ersten Auftritten mit dem Rücken zugewandt gezeigt wird und einen Verband im Nacken hat.

Der Verband war nicht Teil der ursprünglichen Idee, aber der Schauspieler erschien am Set mit dem blauen Fleck und Tarantino gefiel die Ästhetik und die Symbolik, die Marcellus einen Hauch von Inkonsequenz vermittelte.

Bruce Willis ist Butch Coolidge

Bruce Willis mit der portugiesischen Schauspielerin Maria de Medeiros, seiner romantischen Partnerin

Bruce Willis wurde als Butch Coolidge besetzt, ein junger Boxer, der mit Marcellus Wallace einen Deal eingeht, einen Kampf gegen Geld zu verlieren, aber Butch verrät den Mafioso und schlägt seinen Gegner, was ihn in Schwierigkeiten bringt.

Offenbar hoffte Bruce, die Rolle des Vincent Vega spielen zu können, auf jeden Fall brachte ihm die Rolle des Butch einen gewissen Bekanntheitsgrad ein und festigte seine bereits bekannte Karriere.

Zusammenfassung der Pulp Fiction : eine Erzählung in Kapiteln

Der deutlichste Verweis im Film findet sich in der belletristische Zeitschriften " Zellstoff " Diese Literatur wurde auf sehr "plumpe" Art und Weise hergestellt, mit minderwertigem Papier und erschreckenden Themen sowie ansprechenden und schockierenden Zeichnungen auf dem Umschlag, um die arbeitenden Massen zu unterhalten.

Tarantino hat sich von diesem Universum inspirieren lassen, um einen Film mit diesen Merkmalen zu schaffen, und zwar so sehr, dass gleich zu Beginn die Bedeutung des Begriffs "Pulp Fiction" vorgestellt wird.

Die Erzählung besteht aus überraschenden Geschichten, die auf raffinierte Weise und außerhalb der chronologischen Reihenfolge aneinandergereiht werden, um das Publikum zu beeindrucken, so dass die Handlung in "Kapitel" unterteilt ist.

Siehe auch: Die 21 besten brasilianischen Filmkomödien aller Zeiten

Beginn der Pulp Fiction

In der ersten Szene verfolgen wir den Dialog eines verliebten Paares, das in einer Cafeteria seinen nächsten Raubüberfall plant und sich dann entschließt, den Laden auszurauben.

Das von Amanda Plummer und Tim Roth gespielte Paar in der Szene, mit der der Film beginnt und endet

In diesem Moment wurde eine der ikonischen Phrasen der Pulp Fiction : " Bleibt alle cool, das ist ein Überfall! " (Bleiben Sie ruhig, dies ist ein Überfall!).

Dann wird die Szene geschnitten und wir sehen Jules und Vincent im Auto sitzen und über Banalitäten plaudern. Vincent erklärt Jules, dass man in Frankreich bei Mc Donalds "royale mit Käse" statt "Block mit Käse" bestellt.

Jules erzählt seinem Partner, dass Marcellus Wallace einmal einen Mann aus dem Fenster geworfen hat, weil er Mia, seiner Frau, die Füße massiert hat. Vincent ist verärgert, denn er wurde gebeten, mit dem Mädchen auszugehen.

Nach einem langen Dialog und Jules, der eine angebliche Bibelstelle rezitiert, richten die beiden Brett hin.

Kapitel 1: Vincent Vega und die Frau von Marcellus Wallace

Zu Beginn der Folge "kauft" Marcellus das Ergebnis von Butch Coolidges nächstem Kampf, den er voraussichtlich verlieren wird. Dann empfängt der Gangster Vincent und Jules, die merkwürdigerweise bunte T-Shirts und Shorts tragen, und übergibt ihm den Aktenkoffer.

Wir sehen dann, wie Vincent bei Lance, einem befreundeten Dealer, Heroin kauft und die Droge, die er in seiner Jackentasche aufbewahrt, konsumiert.

Siehe auch: Literarische Gattungen: verstehen, was sie sind und Beispiele sehen

Dann geht er zu Mia, um mit ihr auszugehen, und die beiden verbringen einen interessanten Abend in einem 50er-Jahre-Lokal, Jack Rabbit Slim's Dort nehmen sie an einem Tanzwettbewerb teil und gewinnen den Wettbewerb. Die Szene mit dem tanzenden Paar ist wohl die bekannteste des Films.

John Travolta und Uma Thurman in einer Szene, die im Kino unsterblich geworden ist

Als er nach Hause kommt, geht Vincent ins Bad, um zu überlegen, wie er von dort wegkommt, ohne sich mit der schönen Frau einzulassen. In diesem Moment findet Mia das Heroin in Vincents Jacke und schnüffelt daran, weil sie es für Kokain hält. Daraufhin nimmt das Mädchen eine Überdosis.

Als Vincent aus dem Bad kommt, findet er Mia bewusstlos vor und eilt mit ihr zu Lance, wo Mia eine Dosis Adrenalin ins Herz gespritzt wird, die sie "zurück ins Leben" bringt. Die beiden beenden die Nacht mit dem Versprechen, Marcellus nichts zu sagen.

2. Kapitel: Die goldene Uhr

Nachdem er den Kampf gewonnen hat, flieht Butch in einem Taxi und erfährt von Esmeralda, der Fahrerin, dass die Konfrontation zum Tod seines Gegners geführt hat.

Als er in dem Hotel ankommt, in dem er mit Fabienne, seiner Freundin, wohnt, ruht sich Butch aus. Am nächsten Morgen, als er für ihre Abreise packt, stellt der Boxer fest, dass das Mädchen seine goldene Uhr nicht abgeholt hat, ein Gegenstand, der ihm sehr wichtig ist, da er sie von seinem im Vietnamkrieg gefallenen Vater geerbt hat.

Butch kehrt daraufhin in seine Wohnung zurück, um die Uhr zu holen. Nachdem er das Objekt an sich genommen hat, beschließt er, sich in der Küche einen Snack zuzubereiten, und sieht dabei eine Pistole auf der Arbeitsplatte. Als er das Geräusch der Spülung hört, richtet der Kämpfer das Maschinengewehr auf die Badezimmertür.

Butch Coolidge kurz vor der Hinrichtung von Vincet Vegas

Aus dem Zimmer kommt Vincent Vega, der schnell von Butch erschossen wird und in der Badewanne mit einem Pulp-Fiction-Magazin neben seinen Füßen stirbt.

Butch fährt den Wagen seiner Freundin, um zum Hotel zurückzukehren. Als er jedoch auf das Öffnen der Ampel wartet, sieht er, wie Marcellus die Straße überquert. Der Gangster sieht ihn ebenfalls, woraufhin Butch ihn überfährt und wegfährt.

Es kommt zu einer Verfolgungsjagd, die beiden fliehen durch die Stadt und der Kämpfer begibt sich in ein Pfandhaus, um sich zu schützen, aber der Gangster findet ihn. Butch beginnt, den Boss im Laden zu verprügeln, und Maynard, der Besitzer des Lokals, hält ihn davon ab, ihn zu töten.

Maynard macht die beiden zu Gefangenen und ruft Zed, seinen Begleiter, an, woraufhin die beiden Marcellus in einen anderen Raum bringen und ihn sexuell missbrauchen.

Währenddessen wird der an einen Stuhl gefesselte Kämpfer von einem Mann in schwarzer Lederkleidung beobachtet, der an einem Halsband befestigt ist. Butch gelingt es, sich zu befreien und dem Wachmann einen Schlag zu versetzen.

Nachdem er einige Möglichkeiten wie einen Hammer, einen Baseballschläger oder eine Kettensäge in Erwägung gezogen hat, entscheidet er sich für ein orientalisches Schwert, kehrt in den Keller zurück, befreit Marcellus und hat seine "Schuld" beglichen.

Der Kämpfer kehrt dann mit Zeds Motorrad zum Hotel zurück und sucht Fabienne auf, damit die beiden die Stadt dringend verlassen.

Kapitel 3: Bonnies Situation

Dieses Kapitel zeigt, was vor Vincents Tod geschah, als er und Jules noch auf einer Mission waren, um Marcellus' geheimnisvollen Koffer zu finden.

Während die beiden Brett und einen seiner Freunde im Haus hinrichten, ist ein anderer Mann im Badezimmer bewaffnet. Er hört alles und taucht plötzlich im Zimmer auf, um auf Vincent und Jules zu schießen. Die Kugeln treffen sie jedoch nicht und Jules ist überzeugt, dass es ein göttlicher Eingriff war.

Vincent ärgert sich über Martin, einen von Bretts Freunden, der die ganze Veranstaltung beobachtet und nichts von der Anwesenheit einer anderen Person in dem Lokal erzählt hat. Sie beschließen jedoch, zu gehen und den Jungen mitzunehmen.

Im Auto erkundigen sich die Freunde während eines lockeren Gesprächs nach der Meinung der Geisel, und als Vincent die Waffe auf ihn richtet, schießt er ihm versehentlich ins Gesicht, was zu einem großen Durcheinander und Schaden führt.

Jimmie (gespielt von Quentin Tarantino selbst) geht zu Jimmies Haus, um Hilfe zu suchen. Er wird besessen und befiehlt den beiden, alles in Ordnung zu bringen, bevor Bonnie, seine Frau, von der Arbeit zurückkehrt.

Nachdem Vincent und Jules in Jimmies Haus angekommen sind, trinken sie einen Kaffee und überlegen, wie sie die Situation lösen können

An diesem Punkt taucht Winston Wolfe (gespielt von Harvey Keitel) auf, dessen Spitzname "The Wolf" lautet. Der Mann ist ebenfalls ein Angestellter von Marcellus und seine Aufgabe ist es, bei der Lösung von Problemen zu helfen.

Wolfe gibt die nötigen Anweisungen, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Vincent und Jules reinigen das Auto und verstecken die Leiche im Kofferraum. Die beiden nehmen ein Schlauchbad und ziehen Jimmies Kleidung an, was sie wie Vollidioten aussehen lässt.

Vincent und Jules gehen zum Frühstück in eine Cafeteria.

Das Ende der Pulp Fiction

Der letzte Teil des Films kehrt zur Anfangsszene zurück - eine Strategie, die die Geschichte "bindet" und ihr Zusammenhalt und Interesse verleiht.

Vincent und Jules trinken in der Cafeteria einen Kaffee, während Jules ihrer Freundin erklärt, dass sie die Welt des Verbrechens verlassen wird. In einem bestimmten Moment geht Vincent auf die Toilette, und in diesem Moment kündigt das Paar vom Anfang der Handlung den Raub an.

Während der Mann die Geldbörsen der Kunden einsammelt und die Kasse ausraubt, kümmert sich die Frau um die Herausgabe der Kunden und richtet ihre Waffe verzweifelt auf alle.

Jules beobachtet die Szene und bereitet sich bereits darauf vor, sich mit den Räubern auseinanderzusetzen. Als der Mann, den Jules Ringo nennt, kommt, um ihn auszurauben, sieht er den Koffer und befiehlt Jules, ihm den Inhalt zu zeigen.

Als Ringo sieht, was sich darin befindet, ist er überrascht und erfreut und lässt sich von Jules ausleihen. Die Frau, die sehr nervös ist, richtet die Waffe auf Jules.

Vincent taucht auf und zielt mit seiner Waffe auf sie, eine Situation, die in Westernfilmen häufig vorkommt, wenn es zu einem so genannten "Mexikanische Sackgasse" bei dem die Person, die zuerst schießt, im Nachteil ist.

Schlussszene aus Pulp Fiction, in dem die Figuren eine "mexikanische Pattsituation" erleben.

Zum dritten Mal im Film hören wir die "biblische" Rede des Matadors Jules, aber dieses Mal rehabilitiert er sich und richtet die Räuber nicht hin, sondern lässt sie laufen.

Welche "Bedeutungen" und Erklärungen können wir aus Pulp Fiction ?

Quentin Tarantino ist dafür bekannt, dass er in seinen Werken zahlreiche Referenzen, auch aus anderen Filmen, verwendet.

Unter Pulp Fiction ist nicht anders, der Regisseur fügt Zitate, Dialoge und Situationen ein, die direkte Bezüge oder Anspielungen auf Elemente, vor allem aus dem Popkultur .

Zu den Einflüssen des Regisseurs gehören Western, aber auch andere Filme noir als Band à Teil (1964) von Jean Luc Godard, der in diesem Fall den Tanz von Uma Thurman und John Travolta inspirierte.

Weitere Anspielungen auf den Film sind zu sehen, wenn Butch eine Waffe auswählt, um in den Keller zurückzukehren.

Der Hammer ist verwandt mit Die Toolbox-Morde (1978), der Baseballschläger bei Walking Tall (1973) e Die Unbestechlichen (1987), die Kettensäge bei Das Texas Chain Saw Massacre (1974) e Die bösen Toten II Und schließlich stellt das Schwert, die Waffe der Wahl, Analogien zu mehreren Samurai-Filmen her.

Außerdem macht die Mischung aus langen Dialogen und expliziter Gewalt die Handlung noch interessanter, ebenso wie die Spannung, die um die Geschichten herum aufgebaut wird, die nach und nach enthüllt werden.

Der Koffer von Marcellus Wallace: Was enthält er?

Dennoch gibt es Elemente, die mit Unsicherheit behaftet sind, wie zum Beispiel der Koffer des Mafioso Marcellus. Was befand sich in diesem Koffer?

Es handelt sich wirklich um ein Mysterium. Tarantino selbst hat gesagt, dass der Inhalt nicht von großer Bedeutung ist, es geht nur darum, die Neugier des Publikums zu wecken und der Handlung Kontinuität zu verleihen.

Diese Art von Ressource wird in einigen audiovisuellen Produktionen verwendet und ist bekannt als " MacGuffin ", ein Begriff, der von dem Filmemacher Alfred Hitchcock geprägt wurde.

Vincent Vega raucht eine Zigarette, während er den Inhalt der Aktentasche seines Chefs, Marcellus Wallace, untersucht

In den 1990er Jahren kam die Theorie auf, dass der Koffer, der mit dem Kennwort 666 (der Zahl des Tieres) geöffnet wurde, die Seele seines Besitzers, Marcellus Wallace, enthielt.

Tatsächlich enthielt der Koffer zu Produktionszwecken nur ein gelbliches Licht, das für die Farbgebung im Film verantwortlich ist.

Welche Bedeutung hat die Toilette in Zellstoff Belletristik ?

Im Film gibt es mehrere Momente, die sich in Badezimmern abspielen, z. B. die ausführliche Szene, in der Butch ein Bad nimmt, während seine Freundin sich die Zähne putzt.

Es kommt auch vor, dass Jules und Vincent in Jimmies Haus ankommen und versuchen, sich im Badezimmer zu waschen, wobei sie ein Handtuch verschmutzen und einen Streit verursachen.

Aber die Figur, die die meiste Zeit in dem Raum verbringt, ist Vincent: Jedes Mal, wenn er auf die Toilette geht und zurückkommt, hat sich seine Realität verändert.

Dies ist der Fall, als er Mia fast tot auffindet; als er aus dem Badezimmer des Diners, in dem er mit Jules war, zurückkehrt und es einen Raubüberfall gibt, und schließlich, als er aus dem Badezimmer von Butchs Haus kommt und seinen eigenen Tod feststellt.

Das Badezimmer ist ein Ort, der mit Schmutz und Exkrementen in Verbindung gebracht wird. Indem man die Figur in dieser Umgebung ansiedelt, wird eine Parallele zwischen der Geschichte gezogen, die mit einem Welt Müll .

Erhaltene Auszeichnungen

Pulp Fiction Der Film wurde 1995 in 7 Kategorien für den Oscar nominiert und gewann den Preis für das beste Originaldrehbuch, das unter Mitwirkung von Roger Avary geschrieben wurde.

Der Film wurde auch mit dem britischen BAFTA-Preis ausgezeichnet (Samuel L. Jackson als Nebendarsteller und für das beste Originaldrehbuch), und auch der Golden Globe verlieh der Produktion den Preis für das beste Drehbuch.

Der abwechslungsreiche Soundtrack von Zellstoff Fitcion

Die Songs wurden von Tarantino handverlesen und trugen wesentlich zum Erfolg des Films bei. Die Auswahl der Songs reicht von Surfmusik zu Rock, Pop und Soul.

Ein Album mit dem Soundtrack wurde im selben Jahr wie der Film, 1994, veröffentlicht und fand großen Anklang.




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.