Göttin Persephone: Mythos und Symbolik (Griechische Mythologie)

Göttin Persephone: Mythos und Symbolik (Griechische Mythologie)
Patrick Gray

In der griechischen Mythologie ist Persephone die Göttin der Unterwelt die Königin der Tiefe.

Von Hades, dem Gott der Unterwelt, entführt, wurde Persephone seine Frau und begann mit ihm zu herrschen.

Er repräsentiert einen mystischen, sensiblen und intuitiven Aspekt und steht in Verbindung mit dem Geburt der Jahreszeiten hauptsächlich im Frühjahr und Winter.

Siehe auch: Was ist die Bauhaus-Kunstschule (Bauhaus-Bewegung)?

Sie wird auch in Rom verehrt, wo ihr Name in Proserpine umgewandelt wurde.

Der Mythos von Persephone

Die Tochter von Zeus, dem Gott der Götter, und Demeter, der Göttin der Ernte und der Fruchtbarkeit, wurde ursprünglich Cora genannt.

Sie und ihre Mutter hatten eine sehr enge Beziehung, in der Demeter sie immer beschützte.

Doch eines Tages war die schöne und jungfräuliche Cora dabei, Narzissenblüten zu pflücken, wie es ihre Gewohnheit war, als etwas Überraschendes geschah.

Hades, der Gott der Unterwelt, erschien und behauptete, er sei verliebt. Er öffnete einen großen Spalt in der Erde, entführte sie und brachte sie in sein Reich. Seit diesem Ereignis wird Cora Persephone genannt.

Demeter vermisste das Mädchen, wurde verzweifelt und deprimiert, so dass die Göttin vom Olymp herabstieg und neun Tage und Nächte lang mit zwei Fackeln, eine in jeder Hand, durch die Welt zog, um ihre Tochter zu suchen.

Aufgrund dieser großen Traurigkeit ließ Demeter, die für den Ackerbau und die Ernte zuständig war, den Boden austrocknen und machte ihn unfruchtbar.

In der Zwischenzeit hat Hades Persephone in der Unterwelt einen Granatapfel angeboten, von dem sie zwei Körner isst, womit die Ehe zwischen den beiden besiegelt wird.

Darstellung der Göttin Persephone, gemalt von Dante Gabriel Rossetti im Jahr 1874

Siehe auch: Der Glöckner von Notre Dame von Victor Hugo: Zusammenfassung und Analyse

Helios, der Sonnengott, beobachtete den Kummer der Fruchtbarkeitsgöttin und teilte ihr mit, dass ihre Tochter von Hades entführt worden war.

Als Demeter in der Unterwelt ankommt, um Persephone zu retten, erlaubt Hades ihr nicht, in die Oberwelt zurückzukehren, weil die Göttin den Granatapfel gegessen und sich damit an ihn gebunden hat.

Als Zeus die Situation bemerkte, schickte er Hermes, den Götterboten, in die Tiefe und befahl Persephone, die Hälfte der Zeit bei ihrem Mann und die andere Hälfte auf dem Olymp bei ihrer Mutter Demeter zu verbringen, da die Erde nicht endgültig austrocknen könne.

Dies ist geschehen, und von da an entstehen die Zyklen der Natur.

Die Zeit, in der Persephone in Demeters Gesellschaft ist, entspricht dem Frühling bis zur Erntezeit, da ihre Mutter glücklich und wohlhabend ist. Wenn die Göttin in die Unterwelt zurückkehrt, ist Demeter traurig und der Boden wird unfruchtbar, es ist die Zeit des Winters.

Mythosanalyse und Symbolik

Dies ist eine bekannte Geschichte aus der griechischen Mythologie, die viele Symboliken und Bedeutungen enthält.

Persephone, die eng mit ihrer Mutter Demeter verwandt ist, wird als die " Muttertochter "Die beiden werden sogar häufig mit einem Weizenkleie als Zeichen des Überflusses und des Wohlstandes.

Bevor sie in die Unterwelt ging, war Persephone ein jungfräuliches Mädchen. Ihre Entführung durch Hades ist in der Geschichte weit verbreitet, auch in Kunstwerken. Dieser Moment stellt eine Gewalt dar, und einige Gelehrte interpretieren den Verzehr des Granatapfels als den erzwungenen Verlust ihrer Jungfräulichkeit.

Die Entführung der Proserpina (1686), von Luca Giordano,

Es gibt auch andere Interpretationen, die den roten Granatapfel mit der ersten Menstruation eines Mädchens, der so genannten Menarche, in Verbindung bringen. zyklischer Charakter des Mythos - die Jahreszeiten, die Ernte und die Dürre - bis hin zu zyklischen Aspekten der Fruchtbarkeit der Frau wie Eisprung, prämenstruelle Spannung und Menstruation.

So wird diese Göttin als die Archetyp der Intuition, Introspektion und Sensibilität In diesem Fall ist die "Unterwelt" mit dem Unbewussten und der Verinnerlichung verbunden.

Persephone trägt als Symbol die Dualität wie wichtig es ist, mit unserer inneren Welt in Verbindung zu stehen, aber immer wieder an die Oberfläche zu kommen, um die Weisheit in der materiellen Welt anzuwenden und gute Früchte zu ernten.

Bildhauerische Darstellung von Persephone und Hades zusammen mit dem Hund Cerberus. Credit: Jebulon, Heraklion Museum, Kreta

Das könnte Sie auch interessieren :




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.