Der gestiefelte Kater: Zusammenfassung und Interpretation des Kindermärchens

Der gestiefelte Kater: Zusammenfassung und Interpretation des Kindermärchens
Patrick Gray

Der gestiefelte Kater des französischen Schriftstellers und Dichters Charles Perrault ist ein Märchen, in dem es um eine kluge Katze geht, die ihrem Herrchen hilft, im Leben erfolgreich zu sein.

Das im 17. Jahrhundert, genauer gesagt 1697, veröffentlichte Märchen ist Teil des Buches Les contes de ma mère l'Oye (mit Übersetzung von Erzählungen aus alten Zeiten ).

Die Geschichte vom gestiefelten Kater

In einem weit entfernten Land lebte einst ein alter Mann, der auf seinem Sterbebett seine drei Söhne zu sich rief.

Der alte Mann war ein Müller und besaß nicht viel. Er hinterließ seinem ältesten Sohn eine Mühle, seinem mittleren Sohn einen Esel und dem jüngsten eine Katze.

Derjenige, der die Katze bekam, jammerte und sagte:

- Was für ein unnützes Tier, was für ein Pech, was soll ich nur mit dieser Katze machen?

Die Katze, die die Beschwerden des Besitzers hörte, sagte es ihm:

- Mein Herr, beschwere dich nicht, kaufe mir ein Paar Stiefel und eine Tasche und ich werde dich belohnen.

Und so wurde es gemacht.

Der Kater ging dann mit seinen Stiefeln und seiner Tasche in Richtung Wald davon.

Als er dort ankam, gelang es ihm, einige Enten zu fangen, die er in seine Tasche steckte und zum König des Dorfes brachte.

Als er auf königliche Gäste traf, bot er die Enten als Geschenk eines berühmten Adligen namens Marquis von Carabas an.

In Wirklichkeit gab es keinen solchen Marquis, sondern die Katze erfand ihn, um ihren neuen Besitzer dem König näher zu bringen.

Der Adlige war sehr erfreut, und die Katze nahm immer wieder Geschenke von dem vermeintlichen Marquis von Carabas an, was die Neugier des gesamten Königshauses weckte.

Siehe auch: Jean-Paul Sartre und der Existentialismus

Eines Tages hörte der Kater bei einem seiner Besuche im Schloss, dass der König und seine Tochter eine Kutschfahrt durch die Gegend machen wollten.

Da hat er eine Idee und überredet seinen Besitzer, ohne Kleidung in einen Fluss in der Nähe der Straße zu springen, an der die Adligen vorbeikommen würden.

Der Plan wird in die Tat umgesetzt, und als der Kater die Kutsche entdeckt, rennt er hinaus, um den König um Hilfe zu bitten: Seinem Herrn, dem Marquis von Carabas, seien die Kleider gestohlen worden, während er sich im Fluss erfrischt habe.

Der König hält daraufhin die Kutsche an und hilft dem Jungen, indem er ihm neue Kleider und eine Mitfahrgelegenheit anbietet. Die Katze erklärt ihm den Weg zum Schloss des Marquis.

Siehe auch: Smells like Teen Spirit: Bedeutung und Liedtext

Dort angekommen, überzeugt er die Einheimischen davon, dass das Land dem Marquis von Carabas gehört.

Der Kater betritt das Schloss und spricht mit dem Unhold, der auch ein mächtiger Zauberer war. Er deutet an, dass der Unhold nicht so mächtig war und fordert ihn auf, sich in einen Löwen zu verwandeln.

Der Zauberer zeigt ihm seine Gaben, und schon bald verwandelt er sich in einen riesigen Löwen.

Die Katze sagt dann:

- Aber ich bezweifle, dass du dich in eine einfache kleine Maus verwandeln wirst!

Der Unhold, dem es nicht gefällt, dass seine Kräfte in Frage gestellt werden, verwandelt sich sofort in ein kleines Nagetier.

Und so frisst die Katze schnell die Maus.

Nach einiger Zeit kommen der König und die Prinzessin mit dem jungen Mann im Schloss an und finden dort die Katze, die schon bereit ist, sie zu empfangen.

Der Sohn des Müllers nimmt das Königreich an sich und bittet um die Hand der Prinzessin, die diese annimmt.

Und sie leben glücklich bis an ihr Lebensende.

Illustration von Gustave Doré (1832-1886), die eine Katze in Stiefeln zeigt

Interpretation der Geschichte

Im Gegensatz zu den meisten Märchen sind im Gestiefelten Kater die auftretenden Figuren männlich: der Müller und seine drei Kinder sowie der Kater.

Eine der möglichen Interpretationen für dieses Märchen ist daher, dass es die männlichen psychologischen Aspekte zeigt, oder wie der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung sagen würde, den Animus, die männliche Seite der Psyche aller Menschen.

Man könnte also sagen, dass der Sohn des Müllers in Suche nach der Integration der weiblichen Aspekte ihres Wesens (anima) durch die Symbolik der Katze.

Die Katze hat in verschiedenen Kulturen eine sehr starke Bedeutung und wird in der Regel mit Frauen und Geheimnissen in Verbindung gebracht, so dass in der ägyptischen Kultur diese Katze Teil der Göttin Bastet ist, einer Frau mit einem Katzenkopf.

In der Geschichte, die Tier kann auch Intuition darstellen des Jungen, der zunächst misstrauisch ist, dann aber akzeptiert und an seine eigene geheimnisvolle Kraft glaubt.

Mit Cleverness und Strategie können Sie also Ihren Plan durchziehen und erfolgreich sein.

Der gestiefelte Kater als Figur in Shrek

Der gestiefelte Kater ist eine bekannte Figur in der Kinderphantasie und war, wie andere Märchenfiguren, Teil der Handlung des Zeichentrickfilms Sherk .

Er wird als Katze mit Stiefeln, Federhut und Schwert dargestellt, hat einen spanischen Akzent und wird vom Schauspieler Antonio Banderas synchronisiert.

Im Jahr 2011 bekam die Figur einen eigenen Film, produziert vom Animationsstudio Dreamworks.

Sehen Sie sich die Szene in Shrek 2 dass das Ungeheuer die Katze zum ersten Mal trifft.

Shrek 2 (2004) - Der gestiefelte Kater (3/10) Film/Clip

Version von Der gestiefelte Kater im Programm Märchen

In den 1980er Jahren wurde eine US-Serie produziert, die von der Schauspielerin Shelley Duvall entwickelt wurde und den Titel Feenmärchen-Theater die in Brasilien unter dem Namen Märchen .

Die Sendung wurde von TV Cultura ausgestrahlt und enthielt Versionen mehrerer berühmter Geschichten, die mit aufwendigen Kulissen und Kostümen präsentiert wurden.

Der gestiefelte Kater - Fairy Tales (Vollversion)



Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.