Die Ilias von Homer (Zusammenfassung und Analyse)

Die Ilias von Homer (Zusammenfassung und Analyse)
Patrick Gray

Ilias ist ein episches Gedicht, das von der Belagerung der Stadt Troja durch die Achäer erzählt, um Helena, die Frau des Königs Menelaos, zu retten, die von Paris, einem trojanischen Prinzen, entführt worden war.

Das Gedicht besteht aus 24 Strophen, in denen verschiedene Ereignisse aus dem letzten Jahr des Trojanischen Krieges, der 10 Jahre dauerte, geschildert werden.

Das Werk beginnt mit der Wut von Achilles, einem griechischen Krieger, der beschließt, am Rande des Geschehens zu bleiben, nachdem er wütend auf Agamemnon, den Anführer der achäischen Armee, geworden ist, der ihm seine Dienerin Briseida gestohlen hat.

Ilias zusammen mit Odyssee Beide stellen eine Zusammenstellung traditioneller Texte dar, die seit Jahrhunderten von Dichtern mündlich überliefert wurden.

Zusammenfassung der Ilias

Lied 1: Pest und Cholera

Neun Jahre nach Beginn des Trojanischen Krieges, einer kriegerischen Auseinandersetzung zwischen den Achäern und Trojanern, bricht im Lager der Achäer die Pest aus.

Calcante, ein Wahrsager, erklärt, dass die Krankheit bleiben wird, wenn Agamemnon Criseida nicht an seinen Vater Crises übergibt.

Als Agamemnon seinen Diener ausliefert, entführt er Briseida, die Dienerin von Achilles, und provoziert damit Achilles' Zorn.

Dann beschließt Achilles, sich aus dem Lager zurückzuziehen, und Zeus unterstützt seine Entscheidung.

Lied 2: Der Traum des Agamemnon und Schottland

Zeus schickt Agamemnon durch einen Traum eine Botschaft, um ihn zu warnen, dass er mit der Einnahme Trojas fortfahren muss.

Agamemnon beschließt, die Bevölkerung in ihre Heimat zu schicken, doch der Exodus der Bevölkerung findet ein Ende, als Agamemnon sich auf den Krieg vorbereitet und beginnt, die verschiedenen Schiffe aufzulisten, die ihm für die Schlacht zur Verfügung stehen.

Lied 3: Die Eide und Helen an der Wand

Trojaner und Achäer treffen in der Schlacht aufeinander. Paris fordert Menelaos zu einem einzigartigen Zweikampf heraus. Währenddessen schaut Helena dem Kampf zu, da sie als Belohnung für den Sieger angesehen wird.

Als Menelaos Paris töten will, erscheint Aphrodite, seine Mutter, um ihn zu retten.

Lied 4: Eidbruch und Truppendurchsuchung

Die Götter sind versammelt und Zeus will den Krieg beenden, doch sie beschließen, dass der Konflikt weitergehen muss. Athene steigt in Verkleidung auf die Erde hinab und fordert Pandaro auf, einen Pfeil auf Menelaos zu schießen.

Der Waffenstillstand endet, als Agamemnon erfährt, was geschehen ist, und beschließt, seine Truppen zu ermutigen, den Krieg fortzusetzen. Dann stehen sich die beiden Armeen auf dem Schlachtfeld gegenüber.

Lied 5: Diomedes' Führung

Athene berät Diomedes und vermittelt ihm Zorn und Mut für den Kampf.

Pandaro wiederum verwundet Diomedes mit einem Pfeil, doch Athene kommt ihm zu Hilfe, heilt ihn und warnt ihn, andere Götter nicht anzugreifen, solange er nicht Aphrodite begegnet.

Schließlich greift Diomedes Äneas, den Sohn der Aphrodite, an.

Lied 6: Hektor und Andromaque

Der Krieg geht ohne die Hilfe der Götter weiter, und die Achäer spielen ihren Vorteil gegenüber den Trojanern aus.

Helenus, der Fürst von Troja, bittet Hektor, nach Troja zu reisen und seiner Mutter zu befehlen, mit anderen trojanischen Frauen zum Tempel der Göttin Athene zu gehen und ihr ein Opfer zu bringen, damit sie sich während des Krieges ihrer erbarmt.

Währenddessen treffen Diomedes und Glauco auf dem Schlachtfeld aufeinander und tauschen als Zeichen des Respekts ihre Rüstungen.

Heitor fordert seinen Bruder Paris auf, in der Schlacht zu kämpfen. Später trifft er seine Frau Andromache, die untröstlich weint, weil sie befürchtet, ihren Mann im Krieg zu verlieren.

Ecke 7: Mauerkampf

Hektor will den Achäern entgegentreten und fordert einen von ihnen zum Zweikampf heraus. Ájax Telamonius wird auserwählt, ihm gegenüberzutreten. Der Kampf zieht sich bis zum Einbruch der Nacht hin, als die Kämpfer einen Waffenstillstand schließen.

Währenddessen befiehlt Nestor den Achäern, eine Mauer zum Schutz ihres Lagers zu errichten, und nutzt die Gelegenheit, die Leichen zu verbrennen. Außerdem überlegen die Trojaner, ob sie Helena ausliefern sollen oder nicht.

Siehe auch: Tomás Antônio Gonzaga: Werke und Analysen

Song 8: Schlacht unterbrochen

Zeus verbietet den Göttern, den Achäern und Trojanern im Krieg zu helfen. Athene widerspricht energisch und bittet darum, dass die Götter die Männer während der Schlacht beraten dürfen, obwohl sie sich nicht einmischen dürfen.

Dann schickt Zeus einen Blitz und die Achäer fliehen, doch Nestor kann nicht entkommen und eines seiner Pferde stirbt.

Agamemnon bittet Zeus um Hilfe, und Zeus unterstützt die achäischen Truppen. Hera und Athene steigen vom Olymp herab, um den Griechen zu helfen, aber Iris hält sie auf.

Ecke 9: Botschaft an Achilles

Agamemnon ruft seine Männer zusammen und schlägt ihnen vor, den Krieg aufzugeben und nach Hause zurückzukehren. Diomedes kritisiert seine Entscheidung und warnt ihn, dass er weiter kämpfen wird.

Nestor rät Agamemnon, sich bei Achilles zu entschuldigen, und Achilles verspricht, ihm seine Frau zurückzugeben, doch Achilles ist sehr beleidigt und nimmt seine Vergebung nicht an.

Lied 10: Die Geschichte von Dolon

Agamemnon und Menelaos beschließen, das trojanische Lager auszuspionieren, und beauftragen Diomedes und Odysseus mit dieser Mission.

Hektor beschließt seinerseits, Dolon zur Bewachung der Achäer auszusenden, wird aber von Diomedes und Odysseus abgefangen, die ihn um Informationen bitten.

Diomedes und Odysseus entdecken den Plan der Trojaner und beschließen, die thrakischen Soldaten und ihren König Reso zu ermorden, die den Trojanern im Krieg helfen wollten.

Lied 11: Die Geschichte von Agamemnon

Die Schlacht wird fortgesetzt, Agamemnon nimmt teil und zeichnet sich aus, indem er viele Trojaner tötet.

Zeus warnt Hektor, dass die Trojaner siegen würden, wenn es ihnen gelänge, Agamemnon zu verwunden, woraufhin Agamemnon verwundet wird und die Trojaner die Kontrolle über die Schlacht übernehmen.

In der Zwischenzeit schickt Achilles, der sich weigert zu kämpfen, Patroklos aus, um sich über den Verlauf der Schlacht zu informieren.

Ecke 12: Mauerkampf

Die Trojaner beginnen ihren Angriff ganz nahe an der Mauer der Achäer.

Héctor wirft einen Stein und schafft es, die Tür der Mauer zu durchbrechen. Damit ist der Weg für die Trojaner frei, die in das feindliche Lager eindringen und alles zerstören, was ihnen in den Weg kommt.

Siehe auch: Film Life Maria: Zusammenfassung und Analyse

Ecke 13: Kampf mit den Schiffen

Die Schlacht geht weiter. Poseidon rät den Achäern, sich den Angriffen der Trojaner zu widersetzen. Hektor gewinnt den Konflikt weiterhin und rückt mit Vorteil vor.

Lied 14: Zeus' Betrug

Hera betrügt Zeus und macht ihn schläfrig, während Agamemnon sich erneut ergeben will und Poseidon den Achäern in der Schlacht hilft.

Ajax wiederum greift Hektor an, der verwundet wird und sich aus der Schlacht zurückziehen muss, woraufhin es den Achäern gelingt, ihren Vorsprung wieder zu vergrößern.

Ecke 15: Neue Offensive der Schiffe

Zeus wacht auf und wird zornig auf Hera, und er versichert ihr, dass die Trojaner die Schlacht gewinnen werden, wenn Achilles nicht wieder in den Kampf zurückkehrt.

Auf diese Weise gibt Zeus Hektor und den Trojanern Kraft, die es schaffen, die Schiffe der Achäer zu erreichen und ihre Position in der Schlacht zu verbessern.

Lied 16: Patroklos' Aktion

Hektor verbrennt die Schiffe der Achäer, während Patroklos Achilles um Hilfe bittet und seine Waffen verlangt, um den Griechen zu helfen.

So kommt Patroklos in der Rüstung von Achilles in die Schlacht und erschreckt die Trojaner, die ihn verwechseln und fliehen.

Dann hilft Apollo den Trojanern und greift Patroklos von hinten an, der schließlich durch Hektor stirbt.

Lied 17: Die Eroberung des Menelaos

Die Griechen rächen den Tod von Patroklos und kämpfen, während die Trojaner Achilles' Rüstung haben wollen, die von Hektor gestohlen wurde.

Schließlich gelingt es den Griechen, den Leichnam des Patroklos zu ihren Schiffen zu bringen.

Ecke 18: Waffenherstellung

Antiochus informiert Achilles über den Tod seines Freundes Patroklos, woraufhin Achilles beschließt, dessen Tod zu rächen und sich Hektor zu stellen.

Die Trojaner treffen sich und beraten, wie sie den Kampf fortsetzen wollen. Während sich einige hinter den Mauern Trojas schützen wollen, beabsichtigt Hektor, im Freien zu kämpfen.

Thetis, die Mutter von Achilles, erhält dagegen von Hephaistos, dem Gott des Feuers, eine neue Rüstung für ihren Sohn.

Lied 19: Achilles besänftigt seinen Zorn

Achilles bereitet sich in der neuen Rüstung, die ihm seine Mutter geschenkt hat, auf den Kampf vor, doch zuvor schließt er Frieden mit Agamemnon, der ihm seine Dienerin Briseida und andere Geschenke zurückgibt.

Lied 20: Der Kampf der Götter

Zeus erfährt, dass Achilles in die Schlacht zurückgekehrt ist, und erlaubt den Göttern, einzugreifen und der Seite zu helfen, die sie bevorzugen.

Achilles kämpft auf dem Schlachtfeld und hinterlässt viele Tote. Er trifft auch auf Aeneas und greift ihn an. Schließlich gelingt es Poseidon, Aeneas' Leben zu retten.

Lied 21: Schlacht am Fluss

Achilles tötet erbarmungslos alle Trojaner, die seinen Weg kreuzen.

Der Gott des Flusses, Scamander, ist wütend und fordert Achilles auf, mit dem Töten aufzuhören. Angesichts der Weigerung von Achilles umgibt der Gott ihn mit seinen Wassern, und Hera eilt ihm zu Hilfe.

Außerdem kämpfen die Götter untereinander, einige verteidigen die Trojaner, andere die Achäer.

Priamos seinerseits befiehlt, die Tore der Stadt zu öffnen, und Apollo gelingt es, Achilles von den Mauern Trojas wegzubringen.

Lied 22: Tod von Hektor

Der Kampf zwischen Hektor und Achilles findet vor den Stadtmauern statt. Achilles greift Hektor an und Hektor versucht zu fliehen.

In einem letzten Zweikampf wird Hektor von Achilles getötet, der seinen Leichnam anschließend an einen Kampfwagen bindet und eine Rundfahrt durch die Stadt unternimmt.

Lied 23: Spiele zu Ehren von Patroklos

Die Achäer halten zu Ehren von Patroklos ein Begräbnis ab, bei dem der Verstorbene seinem Freund Achilles erscheint und darum bittet, dass sein Körper begraben wird, damit er im Land der Toten ruhen kann.

Schließlich finden ihm zu Ehren Spiele statt, darunter Autorennen, Ringen, Gewichtswurf und andere.

Lied 24: Rettung von Héctor

Priamos begibt sich zum Lager von Achilles und bittet ihn, den Trojanern den Leichnam von Hektor zurückzugeben.

Beide trauern um ihre jeweiligen Verluste, und schließlich übergibt Achilles den Leichnam Hektors. Außerdem akzeptiert er einen elftägigen Waffenstillstand für die Trojaner, um Hektors Begräbnis zu feiern, wonach Achilles und die Trojaner wieder kämpfen würden.

Schließlich kommt Hektors Leichnam in Troja an, wo ihm zu Ehren ein Begräbnis abgehalten wird.

Analyse von Ilias

Struktur

A Ilias ist ein Gedicht, das in 24 Gesänge mit 15693 Hexameter-Versen unterteilt ist, einer metrischen Form, die der klassischen griechischen und lateinischen Literatur eigen ist.

Allwissende Erzählung

Auf Ilias Der Erzähler ist allwissend, denn er berichtet objektiv über Sachverhalte, die ihn nichts angehen, d. h. er beschränkt sich darauf, das Geschehen in der dritten Person zu beschreiben.

Homerisches Griechisch

Die Variante des Griechischen, die Homer in Ilias In diesem Epos wird eine künstliche Sprache verwendet, da es keinen Dialekt einer bestimmten Zeit oder Region gibt, der dem in diesem Gedicht verwendeten ähnelt.

Themen

Es handelt sich um einen militärischen Text, in dem Tapferkeit und Stärke hervorgehoben werden, der aber auch ein pessimistisches Menschenbild vermittelt, in dem der Mensch als elendes Wesen gesehen wird, das sich dem Willen der Götter nicht entziehen kann. Das Gedicht beginnt mit Achilles' Zorn und endet mit Hektors Tod.

Außerdem ist dieses Epos voll von universellen Themen, und das sind die wichtigsten:

Die Wut

Die Wut ist das Thema, um das sich der Konflikt entwickelt. Im ersten Gesang wird Achilles' Zorn spürbar, der durch das Verhalten Agamemnons, der seine Dienerin Briseida entführt, ausgelöst wird. Achilles beschließt daraufhin, sich aus dem Krieg gegen die Trojaner herauszuhalten.

Singe, o Göttin, den Zorn des Achilles, des Pelliden; den üblen Zorn, der den Achäern unendliches Leid zufügte (...)

Der Krieg

Dieses Thema zieht sich wie ein roter Faden durch das Epos, in dem nicht nur die Helden auf dem Schlachtfeld kämpfen, sondern auch die Götter in den Konflikt eingreifen, um die eine oder andere Seite zu begünstigen.

Darüber hinaus ist die Ilias Er zeigt die Schrecken des Krieges und seine Folgen auf, wie zum Beispiel das Leiden der Familienmitglieder, die ihre Angehörigen im Krieg gehen oder sterben sehen, wie Andromaca, die mit ihrem Sohn von ihrem Mann Hektor Abschied nimmt.

Andromache blieb weinend neben ihm stehen, hielt seine Hand und sagte:

"Habt kein Mitleid mit dem süßen Baby und auch nicht mit mir, der Unglücklichen, die bald seine Witwe sein wird."

Ehre und Stolz

Achilles, ein Beispiel für einen griechischen Helden, verkörpert in dem Gedicht den Stolz. Als Held will er seine Ehre bewahren und stellt sie über die Interessen seiner Gefährten. Als Agamemnon seinen Diener entführt, fühlt Achilles, dass er seine Ehre verloren hat. Seine Arroganz führt dazu, dass er sich aus dem Krieg zurückzieht und in der Folge viele seiner Gefährten durch die trojanische Armee getötet werden.

Menschlichkeit

Die meisten der erzählten Ereignisse sind grausam, aber es gibt auch einen Moment, in dem Mitgefühl auftaucht. Das Ende dieses Epos kann als Beispiel für Barmherzigkeit, für einen Waffenstillstand zwischen zwei Helden, die zwei rivalisierenden Seiten angehören, betrachtet werden.

Achilles und Priamos nehmen sich eine Auszeit vom Konflikt, um den Tod von Patroklos und Hektor zu betrauern - eine kleine Geste der Menschlichkeit inmitten des Grauens.

Der Wille der Götter und des Schicksals

Dieses Thema steht im Zusammenhang mit der Macht, die die Götter über den Verlauf des Konflikts und das Schicksal der Helden haben.

Bei einigen Gelegenheiten greifen die Götter, angeführt von Zeus, in den Krieg ein und sind geteilt, um die eine oder andere Seite zu unterstützen, irgendwie greifen sie auch in das Unglück der Helden ein: Athene zum Beispiel greift ein, damit Achilles Agamemnon nicht tötet, und bei einer anderen Gelegenheit rettet Aphrodite Aeneas, als er durch die Hand von Diomedes zu sterben droht.

Tod

Der Tod zieht sich durch das gesamte Epos. Die Helden sind nicht unsterblich, sie mögen unbesiegbar sein, wie Achilles, aber keiner kann dem Tod entkommen.

In den Worten des Glaukos, der Diomedes gegenübersteht, wird das Leben der Sterblichen mit dem von Blättern verglichen, die vom Wind verweht werden:

Der Wind verstreut die Blätter auf dem Boden, und der Wald, der sich selbst belebt, bringt neue hervor, wenn der Frühling kommt: Auf die gleiche Weise wird eine menschliche Generation geboren und eine andere leidet.

Zeichen

Auf Ilias Es gibt eine Fülle von Figuren ohne psychologische Tiefe, inmitten einer Handlung, die sich ohne Pause abspielt, in der Beschreibungen, Aufzählungen und Wiederholungen vorherrschen.

Die Figuren in diesem Epos lassen sich in drei Gruppen einteilen: Achäer, Trojaner und Götter.

Wässrig

Dies ist der Name, unter dem die Griechen bekannt sind. Innerhalb dieser Gruppe sind die wichtigsten Figuren Achilles, der griechische Krieger, und Agamemnon, der Anführer des achäischen Heeres. Es gibt jedoch noch weitere Namen, die mit dieser Gruppe verbunden sind:

  • Achilles: Der Sohn des Peleus und der Nymphe Thetis gilt als einer der besten und schnellsten achäischen Krieger, der in den homerischen Gedichten als "der Leichtfüßige" bezeichnet wird.
  • Agamemnon: ist der Sohn von König Atreus von Mykene und Aérope und der Bruder von Menelaos. Er ist einer der bedeutendsten Achäer und der Anführer der griechischen Armee. Er kämpft mehrmals gegen Achilles.
  • Patroclo: ist der Sohn des Mencedus und ein treuer Freund und Gefährte von Achilles, der im Krieg während eines Streits mit Hektor stirbt.
  • Menelaos: König von Sparta und Bruder von Agamemnon, steht im Mittelpunkt des Trojanischen Krieges, in dem die Achäer um ihre Ehre kämpfen, als Helena, seine Frau, vom trojanischen Prinzen Paris entführt wird.
  • Helena: ist die Tochter von Zeus und Leda und die Frau von Menelaos. Sie wird als sehr schöne Frau beschrieben. Ihre Flucht mit Paris nach Troja ist der Auslöser des Krieges.
  • Ajax der Große: auch bekannt als Ajante, ist der Sohn von Telamon und Peribea. Er ist einer der stärksten und gefürchtetsten Achäer in seinem Heer. Er kämpft mit Hektor, den er einmal fast tötet.
  • Diomedes: ist einer der repräsentativsten und mächtigsten Helden der achäischen Seite, der es erfolgreich mit einer großen Anzahl von Trojanern aufnehmen kann.
  • Odysseus oder Odysseus: ist ein achäischer Krieger, der sich durch seine Gerissenheit auszeichnet und dessen Teilnahme in der Odyssee, deren Handlung sich auf seine Rückkehr nach Ithaka nach dem Krieg konzentriert, an Bedeutung gewinnt.
  • Néstor: ist ein Krieger der achäischen Armee, der Weisheit vermittelt, weil er aufgrund seines hohen Alters nicht mehr an der Front kämpfen kann.
  • Tersites: ist ein achäischer Krieger, dessen Rolle in der Geschichte nicht hervorgehoben wird. Ilias Homer beschreibt ihn als einen ungnädigen, vulgären und lächerlichen Griechen.
  • Idomeneus: ist der Enkel von König Minos, einem der Verehrer von Helena, und einer der tapfersten Soldaten der achäischen Armee während des Trojanischen Krieges.
  • Phoenix: ist einer von Achilles' Beratern während des Krieges und gehört zu den Myrmidonen, die die Achäer im Trojanischen Krieg unterstützen.
  • Thetis: ist die Mutter von Achilles, und in der Ilias ist es ihre Aufgabe, ihren Sohn zu beschützen.

Trojaner

Die Bewohner Trojas, die im Auftrag von König Priamos für den Schutz der Stadt kämpfen. In dieser Gruppe sticht Hektor hervor, ein direkter Feind von Achilles, der den Tod seines besten Freundes verursacht hat.

  • Héctor Er ist der Sohn von König Priamos und Königin Hekuba und eine weitere Hauptfigur in der Geschichte. Ilias Seine Aufgabe ist es, die Sicherheit der Stadt Troja bis zu seinem Tod durch Achilles, einen seiner Hauptfeinde, zu gewährleisten.
  • Paris Alexander: In der Mythologie auch als Alexander bekannt, ist er der Bruder von Hektor und der Auslöser des Trojanischen Krieges, da er Helena, die Frau des Königs Menelaos, entführt hat.
  • Priam König von Troja, Vater von Hektor und Paris. Sein Alter hindert ihn daran, am Krieg teilzunehmen, aber er kämpft, um den Leichnam seines verstorbenen Sohnes zu bergen. Zu diesem Zweck dringt er in das feindliche Lager ein und spricht mit Achilles.
  • Andromaca Sie ist die Tochter von König Etión und die Ehefrau von Héctor, die während des Krieges zusammen mit ihrem Sohn Astianacte den Tod ihres Mannes miterlebt.
  • Eneas Er ist einer der kühnsten Helden des trojanischen Heeres und wird während des Krieges von Diomedes verwundet, doch Aphrodite, seine Mutter, kann ihn retten.
  • Casandra Sie ist die Tochter von König Priamos und Hekuba, die während des Krieges die Zerstörung Trojas und andere Unglücke des Konflikts vorhersagt, obwohl ihr niemand glaubt.
  • Hekuba Königin von Troja, Ehefrau von Priamos und Mutter von Hektor, Kassandra und Paris.
  • Astianacte oder Scamander : ist der Sohn von Héctor und Andromaca.
  • Glauco Hektor: ist ein trojanischer Soldat, der an der Seite von Hektor kämpft und wegen Áyax Telamonio stirbt.
  • Deifobo Hektor ist der Bruder von Hektor und der Sohn von Priamos und Hekuba.
  • Pandaro Er ist ein Bogenschütze, der am Krieg teilnimmt und die Trojaner verteidigt. Während des Konflikts verletzt er Menelaos mit einem Pfeil und bricht damit den Waffenstillstand zwischen den beiden Seiten.
  • Dolon Er ist der Sohn von Eumedes und nimmt auf der Seite der Trojaner am Krieg teil. Er wird beauftragt, im feindlichen Lager Spionage zu betreiben, wird aber schließlich von Odysseus und Diomedes gefangen genommen und verhört, was zu seinem Tod führt.
  • Antenor : ist der Berater von König Priamos.
  • Polidamante : ist ein trojanischer Krieger, der Hektor mehrmals Ratschläge erteilt, die dieser jedoch ablehnt.
  • Euforbo Unerfahrener junger trojanischer Krieger, der durch die Hand von Menelaos stirbt.
  • Agénor Er ist der erste Trojaner, der Achilles gegenübersteht, und wird von Apollo gerettet, der einen dichten Nebel verbreitet, um die griechische Armee abzulenken.

Götter

Die Götter des Olymps lenken die Geschicke der Menschen, die im Krieg kämpfen, und verändern den Lauf der Dinge zugunsten der einen oder anderen Seite.

  • Zeus : ist der Gott der Götter und spielt eine Schlüsselrolle im Krieg.
  • Aphrodite Sie ist die Göttin der Schönheit und der Liebe und steht während des Krieges an der Seite des trojanischen Heeres.
  • Hephaistos Der Gott des Feuers und der Schmiede, der für die Herstellung der Rüstung von Achilles verantwortlich ist und ihn im Kampf gegen den Flussgott vor dem Tod bewahrt hat.
  • Sendungen Der Kriegsgott, Sohn des Zeus und der Hera, kämpft für beide Seiten, zunächst für die Achäer und dann für die Trojaner.
  • Artemis Sie ist die Göttin der Jagd, Tochter des Zeus und der Leto und Schwester des Apollo. Sie handelt während des Krieges zugunsten der Trojaner und stellt sich gegen Hera.
  • Hermes Er ist der Botengott des Olymps und steht während des Trojanischen Krieges an der Seite des griechischen Heeres.
  • Eris Sie ist die Göttin des Chaos und der Zwietracht. Ilias Sie ist die Schwester von Ares und Tochter von Zeus und Hera.
  • Athena die Göttin der Weisheit und des Krieges, die auf der Seite der Achäer steht.
  • Apollo Der Sohn von Zeus und Leto ist für die Ausbreitung der Pest im Lager der Achäer verantwortlich.
  • Efeu Sie ist auch die Frau von Zeus und die Mutter von Ares und Hephaistos.

Homero

Büste von Homer im Britischen Museum, London, Foto: Public Domain

Homer ist der Name, der für die Urheberschaft der Ilias und die Odyssee Über diese geheimnisumwitterte Figur ist wenig bekannt, selbst ihre Existenz wird noch angezweifelt.

Man geht davon aus, dass Homer im 8. Jahrhundert v. Chr. gelebt hat, und die moderne Forschung legt nahe, dass er aus der ionischen Kolonialregion Kleinasiens stammt.

Auf jeden Fall bilden ihre Werke die Grundlagen der abendländischen Kultur und hatten einen großen Einfluss auf das tägliche Leben im antiken Griechenland. Außerdem haben sie es geschafft, die Zeit zu überdauern.




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.