Film The Enlightened Ones: Erklärung und Kuriositäten

Film The Enlightened Ones: Erklärung und Kuriositäten
Patrick Gray

Die Erleuchteten ( The Shining (im Original) ist ein Thrillerfilm, der auf dem gleichnamigen Buch von Stephen King basiert.

Unter der Regie des gefeierten Stanley Kubrick wurde der Film 1980 veröffentlicht, und Jack Nicholson in der Hauptrolle war unvergesslich.

Die Geschichte erzählt von einem ehemaligen Lehrer und aufstrebenden Schriftsteller, Jack Torrence, der im Winter einen Job als Hausmeister des riesigen Overlook Hotels annimmt und seine Frau (Shelley Duvall) und seinen kleinen Sohn mit spirituellen Kräften (Danny Lloyd) für fünf Monate zu sich nimmt.

Im Laufe der Zeit und in der Isolation wird der alkoholkranke Jack immer aggressiver und es geschehen übernatürliche Dinge.

Achtung, ab hier enthält dieser Artikel Spoiler!

Erläuterung der Die Erleuchteten

Der Spielfilm ist ein psychologischer Horror, der ein paar Theorien enthält.

Der Film kann als Metapher für Jacks psychologisches Problem gesehen werden: Da er mit Alkoholismus und Isolation zu kämpfen hat, kann er weder seiner Familie näher kommen noch seinen Traum, Schriftsteller zu werden, verwirklichen.

So verfällt er in einen gequälten geistigen und seelischen Zustand bis hin zum Wahnsinn.

Warum ist Jack auf dem Foto von 1921 an der Hotelwand zu sehen?

Am Ende der Geschichte, nachdem er seine Familie fast ermordet hat, wird der Protagonist auf einem Foto, das an der Wand des Hotels hängt, als Mitglied einer Partei aus dem Jahr 1921 gezeigt.

Das ist kurios, denn die Handlung spielt ungefähr zur Zeit der Veröffentlichung des Films, in den späten 1970er Jahren.

Jack Torrence steht in der Mitte des Fotos von 1921

Die Erklärung ist, dass Jack in Wirklichkeit die Reinkarnation eines Vorfahren ist und seine Seele eine starke Beziehung zu diesem Ort hatte.

Der Kellner Delbert Grady

Als Jack sein Vorstellungsgespräch führt, erzählt ihm der Manager, dass einige Leute gezögert haben, die Stelle anzunehmen.

Das liegt daran, dass in der Vergangenheit ein Mann namens Charles Grady angeheuert wurde, um das Overlook Hotel zu bewachen. Irgendwann wurde er verrückt, tötete seine beiden Töchter und seine Frau mit einer Axt und nahm sich dann mit einer Schrotflinte das Leben.

Jack Torrence ließ sich davon nicht einschüchtern und schien sogar neugierig auf den Vorfall zu sein.

Als der Protagonist dem Geist des Kellners Delbert Grady begegnet und dieser ihm erzählt, dass er zwei Töchter hat, ist Jack verwirrt und fragt, ob der Mann der Hausmeister war, der die Mädchen und seine Frau ermordet hat.

Jack und der Kellner Delbert Grady

Der Kellner leugnet dies und enthüllt, dass der Hausmeister schon immer Torrence war, was ihn dazu veranlasst, die Morde zu begehen. Dies ist ein weiterer Beweis für Jacks spirituelle Beziehung zum Hotel.

Hier können wir noch schlussfolgern, dass Charles Grady - der Mörder der Mädchen und seiner Frau - auch eine Reinkarnation von Delbert Grady , dem Kellner, war.

Die Menschen, die in dem Hotel arbeiteten, wurden so sehr mit den bösen Energien des Ortes konfrontiert, dass sie künftige Generationen mit ihren Störungen verseuchten.

Zimmer 237 und die Frau in der Badewanne

Danny, ein Junge mit übernatürlichen Kräften, weiß, dass in diesem Raum etwas sehr Schreckliches passiert ist, fühlt sich aber trotzdem zu dem Raum hingezogen und betritt ihn irgendwann, wobei er Würgemale an seinem Hals davonträgt.

Dann geht Jack auch dorthin und sieht eine nackte und sehr schöne Frau in der Badewanne des Schlafzimmers.

Die Frau steht auf und geht zu ihm hinüber, die beiden küssen sich, doch schon bald stellt Jack fest, dass sich das Mädchen in eine kachektische Frau mit Flecken auf der Haut verwandelt hat, die in einem verwesenden Zustand ist.

Jack, als er feststellte, dass er eine Frau in einem Zustand der Verwesung umarmte

Siehe auch: Der Film V for Revenge (Zusammenfassung und Erklärung)

Laut dem Buch, das dem Film zugrunde liegt, war diese weibliche Figur der Geist einer Frau, die sich in dieser Badewanne umgebracht hatte.

Es gibt auch die Interpretation, dass sie die Anziehungskraft repräsentiert, die das Hotel auf Jack ausübte, und den bösen Charakter, der dort herrschte.

Wer ist "der Erleuchtete"?

Als Danny zum ersten Mal mit seinen Eltern ins Hotel geht, trifft er Dick Hallorann, den Koch. Die beiden unterhalten sich und der Mann erkennt, dass Danny Kräfte und Visionen hat.

Dick Hallorann spricht mit Danny und erklärt ihm, dass er "erleuchtet" ist

Dick, der ebenfalls über diese Gaben verfügt, spricht mit dem Jungen und erklärt ihm, dass er ein "Erleuchteter" ist. Der Mann warnt ihn auch davor, Zimmer 237 zu betreten.

Blutvergießen

Es ist bekannt, dass das Gebäude auf einem einheimischen Friedhof errichtet wurde, wie der Verwalter gleich zu Beginn der Handlung mitteilte.

So gibt es die Theorie, dass ein Teil des Fluchs der Stätte mit ihrem Bau und der Ausrottung der Ureinwohner zusammenhängt, die von der nordamerikanischen Regierung im 19.

So kann die immer wiederkehrende Szene, in der die Hotelflure ein Blutbad erleiden, sowohl auf das Abschlachten der einheimischen Zivilisationen als auch auf die eigene "Mordlust" des Hotels bezogen werden.

Ikonische Szene aus Die Erleuchteten das Hotel ist mit Blut überströmt

Wer ist Tony?

Gleich zu Beginn der Geschichte spricht Danny mit Tony, der seiner Meinung nach "ein Junge ist, der in seinem Mund wohnt". Die Mutter hält ihn für eine Art "imaginären Freund", doch schon bald wird klar, dass sich hinter diesem Verhalten etwas anderes verbirgt.

Danny erhält Zugang zu seinen übersinnlichen Kräften durch Gespräche mit Tony

Im Laufe der Handlung ergreift Tony immer wieder Besitz von dem Jungen, was dazu führt, dass dieser in Trance gerät und das Wort "redrum" wiederholt, Mord Mit anderen Worten: Tony wusste schon immer, dass das Overlook Hotel böse Geister und viele Gefahren birgt.

In Stephen Kings Buch wird enthüllt, dass Tonys Geist in Wirklichkeit eine Projektion von Danny selbst, seinem zukünftigen Bewusstsein und seinen Kräften war, so dass der vollständige Name des Jungen Daniel Anthony Torrence lautet und Tony eine Abkürzung von Anthony wäre.

Kuriositäten in "Der Erleuchtete

Warum hat Stephen King, der Autor des Buches, Kubricks Film nicht gemocht?

Stephen King schrieb 1977 den Horrorroman The Shinning, der erste Erfolg des Autors, der bereits zwei Bücher geschrieben hatte.

So adaptiert Kubrick 1980 die Geschichte für das Kino, das sich jedoch nicht getreu an Kings Erzählung hält, und der Schriftsteller ist mit dem filmischen Ergebnis nicht zufrieden.

Der Grund dafür ist, dass der Protagonist in dem Buch eher schrittweise in den Wahnsinn getrieben wird und sich zunächst als scheinbar normaler Mensch zeigt.

In dem Film war Jack Nicholsons Darstellung so intensiv, dass sein verstörender Blick schon zu Beginn zu sehen ist, während die von Duvall gespielte Figur der Wendy nach Ansicht des Autors zu passiv gespielt wurde.

Stanley Kubrick hinter den Kulissen und die Beziehung zu den Schauspielern

Regisseur Stanley Kubrick war sehr streng mit den Schauspielern und anspruchsvoll bei den Dreharbeiten. Viele Szenen wurden mehrmals aufgenommen, um genau so zu sein, wie Kubrick es sich vorstellte.

Wie zum Beispiel die Szene, in der Jack die Tür mit der Axt einschlägt. 3 Tage Aufnahmezeit und über 60 Türen sollen dafür nötig gewesen sein.

Shelley Duvall in einer Szene, die schon unzählige Male neu aufgenommen wurde

Aber die Schauspielerin, die am meisten unter den Aufnahmen litt, war Shelley Duvall. Der Regisseur behandelte sie feindselig und ordnete an, mehrere Szenen bis zur Erschöpfung aufzunehmen. All dies, so sagte er, um echte Emotionen herauszuholen und die Schauspielerin in einen gestörten Zustand zu versetzen.

Der Junge Danny Lloyd hingegen wurde verschont und glaubte, er spiele in einem Theaterfilm und nicht in einem Horrorfilm mit.

Die Zwillinge des Erleuchteten

Die Mädchen, die Danny erscheinen, sind emblematische Figuren: Obwohl sie nur in kurzen Szenen gezeigt werden, ist das Bild der beiden gleich gekleideten Kinder, die sich an den Händen halten und den Jungen zum Spielen einladen, in der öffentlichen Vorstellung geblieben.

Die Zwillinge laden Danny zum Spielen ein

Die Schauspielerinnen, die sie gespielt haben, sind die Schwestern Louise und Lisa Burns, die keine Filmkarriere gemacht haben und heute als Anwältin und Wissenschaftlerin arbeiten.

Eine mögliche Inspiration für den Regisseur des Films, die Zwillinge zu erschaffen, könnte ein Bild der amerikanischen Fotografin Diane Arbus mit dem Titel Eineiige Zwillinge, Roselle 1967.

Eineiige Zwillinge, Roselle Diane Arbus' Foto, das Kubrick möglicherweise zu seinem Film Die Erleuchteten

Siehe auch: 26 beste Action-Filme auf Netflix

Technisches Datenblatt

Titel Das Glänzen
Einführungsjahr 1980
Richtung Stanley Kubrick
Straßenkarte Stanley Kubrick

Diane Johnson

Basierend auf Gleichnamiges literarisches Werk von Stephen King
Herkunftsland USA
Dauer 144 Minuten
IMDb-Bewertung 8,4 Sterne
Geschlecht Psychologischer Horror, Spannung
Hauptdarsteller Jack Nicholson

Shelley Duvall

Danny Lloyd

Scatman Crothers

Auszeichnungen Saturn Award für den besten Nebendarsteller für Scatman Crothers



Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.