Barock: Geschichte, Merkmale und Hauptwerke

Barock: Geschichte, Merkmale und Hauptwerke
Patrick Gray

Der Barock entstand in der historischen Periode vom Ende des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts.

Die ursprünglich in Italien entstandene Bewegung war von grundlegender Bedeutung für das Universum der abendländischen Kultur. Die Erscheinungsformen des Barock finden sich in der bildenden Kunst, der Literatur, der Musik und der Architektur.

Das berühmte Gemälde Die Mädchen des spanischen Malers Velázquez, ist ein typisches Beispiel für die Malerei des Barock.

Wie der Barock begann

Der Begriff Barock stammt aus dem Französischen barroc was wörtlich "unregelmäßige Perle", "unregelmäßiger Hügel" bedeutet.

Obwohl der Begriff ursprünglich aus Frankreich stammt, nahm die Barockbewegung ihren Anfang in Italien und verbreitete sich über den gesamten europäischen Kontinent, später auch über die neuen Kontinente. Die ersten italienischen Manifestationen der Barockkunst wurden Ende des 16. Jahrhunderts beobachtet.

Im Barock findet eine Rückbesinnung auf das Mittelalter statt, d. h. eine Rückbesinnung auf den Theozentrismus (Gott im Mittelpunkt des Universums). Es war eine historische Periode, die durch das Aufkommen religiöser Werte gekennzeichnet war, die sich als führende Kraft der Gesellschaft etablierten.

Die künstlerischen Werke aus dieser Zeit zeichnen sich vor allem durch Extravaganz, einen Überfluss an Formen und die Suche nach Größe aus.

Die Gegenreformation

Während der protestantischen Reformation diskutierten und hinterfragten religiöse Persönlichkeiten die Dogmen, auf die sich die katholische Kirche stützte. Eine gewisse Empörung begann sich beispielsweise über den Ablasshandel zu entwickeln.

Es war eine Zeit, die durch den Aufstieg Martin Luthers geprägt war, der die Verehrung von Heiligenbildern, den erschwerten Zugang der Gläubigen zu religiösen Texten und das den Priestern auferlegte Zölibatsregime vehement kritisierte.

Als Antwort auf die protestantische Reformation schlug die katholische Kirche eine Gegenreformation vor.

Auf dem Konzil von Trient (das zwischen 1545 und 1563 stattfand) wurden eine Reihe wichtiger Beschlüsse gefasst: Die Ordensleute führten beispielsweise die Inquisition (mit dem Recht, Bücher zu verbrennen), die Einführung der Todesstrafe und die Verfolgung von Denkern ein.

Das Konzil von Trient dauerte achtzehn Jahre.

Der Barock in Brasilien

Der Barock in Brasilien fiel in die Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs durch den Zuckerrohranbau und der holländischen Invasion des Landes.

Zu den wichtigsten Schöpfern unseres Landes in dieser Zeit gehören Gregório de Matos (bekannt als Boca do Inferno) in der Literatur und Aleijadinho in der bildenden Kunst.

Links Gregório de Matos (Schriftsteller) und rechts Aleijadinho (Künstler), die großen Namen des brasilianischen Barock.

Merkmale des Barock

Ganz allgemein kann man sagen, dass die barocke Ästhetik mit Übertreibung und einer Fülle von Details verbunden war.

Der barocke Mensch war eine Wiege der Widersprüche: Er lebte im Zwiespalt zwischen irdischem Vergnügen oder Wohlverhalten, um sich einen Platz im Paradies zu verdienen. Er war im Grunde in Dilemmata und Widersprüchen gefangen und stellte ständig die Grenzen von Vernunft und Glauben in Frage.

Er lebte in einer existenziellen Dualität, war hin- und hergerissen von Fragen, die Körper und Seele betrafen, und fühlte sich ständig in Spannung.

Siehe auch: Was war die Renaissance: eine Zusammenfassung der Renaissance-Bewegung

Diese Art von Kunst konzentrierte sich oft auf das Thema des Todes (und die Angst, die aus dieser letzten Begegnung resultiert), vor allem wegen des religiösen und moralischen Gewichts, das zu dieser Zeit empfunden wurde.

In der barocken Produktion finden wir auch häufig Reflexionen über den Lauf der Zeit.

Der Barock in der bildenden Kunst

In Italien, der Wiege des Barock, war einer der größten Namen der Bewegung der Maler Caravaggio (1571-1610).

Man beachte die Theatralik und die geradezu obsessive Hingabe an die Details (die Gesten, die Falten der Stoffe, die Mimik der Figuren) in seinen Gemälden. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Barock, der hier zu beobachten ist, ist das Spiel von Licht und Schatten und eine gewisse Dynamik/Bewegung in der Malerei:

Vorstand Der Unglaube des heiligen Thomas des Barockmalers Caravaggio.

In Spanien war Diego Velázquez (1599-1660) der geweihte Name für den Barock, der einige sehr reiche Gemälde hervorgebracht hat.

Wir sehen in Die Spinner Zum Beispiel ein Übermaß an Informationen, das für diesen Kunststil typisch ist (man beachte die Anzahl der Figuren auf dem Bildschirm und die Fülle der Aktionen, die in der Szene stattfinden):

Vorstand Die Spinner des spanischen Barockmalers Velázquez.

In den Niederlanden wurde die Barockzeit durch die Werke des Malers Rembrandt (1606-1669) geprägt.

Auf dem unteren Bild ist ein Übermaß an Ausdruckskraft zu sehen, das durch die neun Personen, die sich die Szene teilen, verursacht wird. Hier überwiegen eindeutig die Emotionen, und es ist zu beobachten, wie ein Übermaß an Dramatik, das für den Barock typisch ist, im Bild fortbesteht:

Vorstand Doktor Tulps Anatomie-Unterricht des niederländischen Malers Rembrandt.

In Brasilien ist die Barockkunst in den Städten Ouro Preto, São João Del Rei und Mariana im Landesinneren von Minas Gerais sehr präsent.

Der größte Name in unserer barocken bildenden Kunst war der Künstler Aleijadinho (1738-1814).

Der Bildhauer hat eine Reihe von Statuen von großer Ausdruckskraft geschaffen, die sehr realistische Bewegungen und Blicke wiedergeben, wobei auch die strenge Komposition und das Vorhandensein einer Reihe von Details hervorzuheben sind:

Das Werk von Aleijadinho, dem größten Namen des brasilianischen Barocks.

Der Barock in der Literatur

In der Literatur finden wir im Barock eine kultische Tendenz, d.h. eine literarische Produktion, die sich mit der Form beschäftigt, mit als Die Form des Diskurses nimmt hier eine noch nie dagewesene Bedeutung an, und es werden immer wieder zahlreiche Redewendungen verwendet (Antithese, Paradoxon, Übertreibung usw.).

Andererseits weist die Barockliteratur auch eine konzeptualistische Tendenz auf, d.h. einen Impuls, die Argumentation, die Rhetorik, den eigentlichen Inhalt des Textes zu bewerten.

Ein weiteres auffälliges Merkmal dieser literarischen Generation ist die Präsenz der carpe diem Der Wunsch, das Leben in jedem Augenblick bis zum letzten Tropfen zu genießen.

In Portugal war der größte Name des Barocks Pater Antônio Vieira (1608-1697), der äußerst kunstvolle Prosa verfasste, um die Gläubigen, die ihm zuhörten, zu fesseln.

Wir sehen zum Beispiel in dem berühmten Predigt des Heiligen Antonius an die Fische, Dieser kurze Absatz veranschaulicht zwei wesentliche Merkmale des Barock: die Aufmerksamkeit für die Sprache, die Ausarbeitung und die Sorge um den zu vermittelnden Inhalt:

Ihr, sagt Christus, unser Herr, zu den Predigern sprechend, seid das Salz der Erde; und er nennt sie Salz der Erde, weil er will, dass sie in der Erde das tun, was das Salz in der Erde tut. Die Wirkung des Salzes ist es, die Verderbnis zu verhindern, aber wenn die Erde so verdorben ist, wie die unsere, und es gibt so viele in ihr, die das Amt des Salzes haben, was könnte oder was kann die Ursache dieser Verderbnis sein? Entweder weil das Salz nicht salzt, oder weil die Erde nicht salzt.lass es gesalzen sein.

Lesen Sie die Predigt des Heiligen Antonius an die Fische in vollem Umfang im pdf-Format.

In Brasilien war der größte Name der Barockliteratur Gregório de Matos (1633-1696), der in Salvador geboren wurde und in Coimbra studierte, wo er mit der literarischen Avantgarde in Kontakt kam.

In unserem Land nutzte der als Boca do Inferno (Höllenschlund) bekannte Dichter die Literatur als Waffe, um harsche Sozialkritik zu üben, die der bahianischen Bourgeoisie seiner Generation großes Unbehagen bereitete.

Ein Beispiel für seine poetische Polemik ist die Komposition Ratschläge für diejenigen, die in Bahia leben wollen, das von allen geschätzt und begehrt wird (In den Versen nimmt Gregório kein Blatt vor den Mund, um die Funktionsweise der bahianischen Gesellschaft anzugreifen:

Wenn du leben willst, sei eine große Katze,

Befallen die ganze Erde, dringen in die Meere ein,

Sei ein Chegai, oder ein Gaspar Soares,

Und Sie werden die ganze Beziehung haben.

Er wird reichlich Wein und Brot auf dem Tisch haben,

Und befolgen Sie die Anweisungen, die ich Ihnen gebe, um Kopien zu erhalten,

Dass das Leben vergeht, ohne dass man es bedauert

Der Barock in der Architektur

Barocke Architektur findet sich vor allem in Sakralbauten (Kirchen, Klöster, Stifte).

Prachtvoll, extravagant und voller Details sollte dieser Bautyp die Prächtigkeit der damals so mächtigen katholischen Kirche widerspiegeln.

Der Petersdom in Italien ist ein Beispiel für barocke Architektur. Das riesige und detailreiche Bauwerk hebt sich von der Landschaft ab, so dass sich der Betrachter angesichts dieser Größe klein fühlt. Der Basilika ist mit einer Reihe von Statuen und Ornamenten dekorativ überladen.

Der Petersdom (Italien).

In Spanien finden wir in der Kirche von Santiago de Compostela ein weiteres Beispiel für barocke Architektur.

Hier wird die Bedeutung, die diese Generation der Detailfülle beimaß, noch deutlicher: An der Fassade der Kirche gibt es kaum leeren Raum, jeder Abschnitt wird als Gelegenheit zur Komposition eines Ornaments interpretiert:

Kirche von Santiago de Compostela (Spanien).

Siehe auch: Johannes und die Bohnenstange: Zusammenfassung und Interpretation der Geschichte

Eines der Beispiele für barocke Architektur in Brasilien ist die Kirche Nossa Senhora do Rosário in Minas Gerais.

Bei dieser Art von Bauwerken ist das für den Barock typische Streben nach Prunk und Reichtum festzustellen.

In architektonischer Hinsicht sind geschwungene Fassaden und gewölbte Portale (wie bei der Igreja Nossa Senhora do Rosário) durchaus üblich.

Kirche Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz (Brasilien).

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.