Die Prinzessin auf der Erbse: Analyse des Märchens

Die Prinzessin auf der Erbse: Analyse des Märchens
Patrick Gray

Die Prinzessin auf der Erbse ist ein altes Märchen. 1835 von dem Dänen Hans Christian Andersen veröffentlicht, ist es Teil der Kinderphantasie und bereichert bis heute das symbolische Gepäck von Jungen und Mädchen, aber auch von Erwachsenen.

Die Kurzgeschichte

Es war einmal ein junger Prinz, der mit seinem Vater, dem König, in seinem Schloss lebte.

Sein Leben war voller Luxus und Privilegien, aber er fühlte sich trotzdem sehr traurig und gelangweilt.

Also dachte er, dass er glücklicher wäre, wenn er eine Gefährtin - eine Frau - hätte.

Also beschließt er, in allen umliegenden Königreichen nach einer Prinzessin zu suchen, die ihn heiraten möchte.

Die Suche war lang: Der Prinz reiste durch viele Königreiche, konnte aber keine echte Prinzessin finden.

Entmutigt und verzweifelt gab er die vergebliche Suche auf.

Eines Tages, während eines großen Sturms, klopfte ein schönes Mädchen an die Tür seines Schlosses. Sie war durchnässt und zitterte vor Kälte.

Derjenige, der die Tür öffnete, war der König, sagte das Mädchen:

- Hallo Herr, ich bin eine Prinzessin und war gerade in der Nähe unterwegs, als plötzlich ein Sturm aufzog. Könnten Sie mich für die Nacht unterbringen?

Daraufhin ließ der König die junge Frau herein.

Der Prinz hörte eine andere Stimme und ging hin, um zu sehen, was los war. Das Mädchen erklärte es ihm, und er war sehr erfreut, eine Prinzessin zu treffen.

Aber ihr Vater war misstrauisch, er glaubte dem Mädchen nicht ganz und wollte sichergehen, dass es sich um eine echte Prinzessin handelte.

Um den Beweis zu erbringen, hatte er also eine Idee.

Für das junge Mädchen wurde ein Zimmer vorbereitet, in dem 7 Matratzen gestapelt waren. Unter die erste Matratze wurde eine kleine Erbse gelegt.

Siehe auch: Die 10 besten Gedichte von Hilda Hilst mit Analyse und Kommentar

Als der König und der Prinz am nächsten Morgen aufwachten und das Mädchen fragten, wie ihre Nacht verlaufen sei, antwortete sie, dass sie sehr schlecht geschlafen habe und dass sie etwas beunruhige, aber sie wisse nicht, was es sei.

Dies bestätigte, dass sie tatsächlich eine Prinzessin war, denn nur eine wahre Prinzessin wäre in der Lage, die Anwesenheit einer kleinen Erbse unter so vielen Matratzen zu bemerken.

Damit der Prinz das Mädchen besser kennen lernen konnte, verliebten sich die beiden ineinander und heirateten, und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage.

Analyse von Die Prinzessin auf der Erbse

Wie bei allen Märchen ist es notwendig, sie symbolisch und intuitiv zu interpretieren und die Rationalität beiseite zu lassen, die darauf besteht, den in der Geschichte erzählten Ereignissen einen logischen Sinn zu geben.

Auf diese Weise lassen sich aus diesen uralten Erzählungen, die uns begleiten, wertvolle Ratschläge und Lehren ziehen.

In Die Prinzessin auf der Erbse können wir einige Elemente hervorheben, die interessante Metaphern liefern.

Die Suche des Prinzen nach einer "echten Prinzessin" kann für die innere Suche eines Menschen nach in sich selbst seine "edle" Seite zu finden edel im Sinne von Charakter, nicht von Adel.

Wenn das Mädchen auf mehreren Matratzen auf einer kleinen Erbse schläft, wird die Fähigkeit geprüft, die kleinen Dinge des Lebens zu erkennen. Die Erbse symbolisiert ein "existenzielles Ärgernis". .

Es gibt auch den Mut, dies der Welt mitzuteilen, indem sie dem König und dem Prinzen sagt, dass ihre Nacht schlecht war, d.h. sie schweigt nicht angesichts dessen, was sie fühlt.

Die 7 Matratzen stehen für die vielen Schichten von Ablenkungen Wir haben in unserem Leben viele Hindernisse, die uns daran hindern, das zu erkennen, was wirklich wichtig ist.

Siehe auch: Die 14 berühmtesten afrikanischen und afro-brasilianischen Tänze




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.