Kennen Sie den Maler Rembrandt? Entdecken Sie seine Werke und seine Biographie

Kennen Sie den Maler Rembrandt? Entdecken Sie seine Werke und seine Biographie
Patrick Gray

Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669) war der Schöpfer von berühmten Meisterwerken wie Die Nachtrunde e Dr. Tulps Anatomie-Unterricht.

Innovativ und originell, war Rembrandt nicht nur ein herausragender Künstler des Goldenen Zeitalters der Niederlande, sondern auch ein großer Name des europäischen Barocks.

Werke von Rembrandt

Die Nachtrunde (1642)

Das wichtigste Werk des niederländischen Künstlers wurde 1639 von der Amsterdamer Gesellschaft der Erzherzöge in Auftrag gegeben, um den Sitz der Gesellschaft zu schmücken. 1642 wurde die Leinwand geliefert.

Im vorderen Teil des Raumes stehen Hauptmann Frans Banning Cocq und sein Leutnant. In Rembrandts Werk sehen wir eine bewegtes Bild Dies war für die damalige Zeit, in der Porträts in der Regel statisch waren, ungewöhnlich.

Was an diesem Stück auffällt, ist das Spiel von Licht und Schatten, das Vorhandensein einer starken Aktion (man beachte z. B. die erhobenen Waffen), die Vorstellung von Tiefe und Dynamik (Beachten Sie, dass viele Aktionen gleichzeitig stattfinden).

Verpassen Sie nicht eine eingehende Analyse von Rembrandts Die Nachtwache.

Siehe auch: Rupi Kaur: 12 kommentierte Gedichte der indischen Schriftstellerin

Die Rückkehr des verlorenen Sohnes (1662)

Das 1662 von Rembrandt gemalte Bild zeigt den Moment, in dem der jüngste Sohn im Gleichnis Jesu nach Hause zu seinem Vater zurückkehrt.

Die biblische Geschichte, die in Lukas 15 erzählt wird, handelt von einem jungen Rebellen, der beschließt, von zu Hause wegzugehen, um auf Kosten des Vermögens seines Vaters im Luxus zu leben. Reumütig kehrt er schließlich in einem schrecklichen Zustand nach Hause zurück - mit kahlgeschorenem Kopf, zerlumpt und praktisch barfuß -, wo ihn sein Vater mit offenen Armen erwartet.

Einige Figuren beobachten die Szene, darunter die Diener und der Bruder des Jungen, der zurückkehrt. Auf der Leinwand sehen wir den Gesichtsausdruck praktisch aller Dargestellten, mit Ausnahme des verlorenen Sohnes, der dem Gemälde seinen Namen gibt.

In der Tabelle sehen wir die typischen Spiel von Licht und Schatten auf den Gemälden des niederländischen Malers zu finden.

Ein Kuriosum: 1766 erwarb Katharina die Große von Russland die Leinwand Die Rückkehr des verlorenen Sohnes das sich derzeit in der Eremitage in St. Petersburg befindet.

Siehe auch: Alle 9 Tarantino-Filme, sortiert vom schlechtesten zum besten

Dr. Tulps Anatomie-Unterricht (1632)

Das Gemälde wurde 1632 im Alter von 26 Jahren im Auftrag der Amsterdamer Chirurgengilde gemalt und zeigt eine Sitzung, in der eine Leiche seziert wird.

Sowie in Die Nachtrunde, sehen wir ein eigentümliches Gruppenporträt, bei dem jeder Ausdruck in einer dramatisch und zieht die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich.

Rembrandt-Theoretiker gehen davon aus, dass von der dargestellten Gruppe zwei oder drei Personen tatsächlich Ärzte waren und die anderen Anwesenden Assistenten. Die Beobachter des medizinischen Vorgangs scheinen hypnotisiert Er sah dem Meister konzentriert bei der Arbeit zu und ließ die Eingeweide seines linken Unterarms frei.

Den Aufzeichnungen zufolge fand die Sezierung am 16. Februar 1632 im Sitzungssaal des Vereins statt. Der Protagonist des Gemäldes (der auch im Titel des Werks genannt wird) ist Dr. Nicolaes Tulp (1593-1674), der städtische Anatom, der zu dieser Zeit 39 Jahre alt und ein renommierter Arzt war.

Bei dem Toten handelt es sich um Aris Kindt, einen wegen bewaffneten Raubüberfalls verurteilten Verbrecher, der halbnackt auf einem Holztisch liegt, wobei die Stelle, an der er auf dem Gemälde zu sehen ist, im Gegensatz zur Dunkelheit des restlichen Werks sehr deutlich ist.

Die jüdische Braut (1666-1667)

Die jüdische Braut wurde vermutlich zwischen 1666 und 1667 gemalt, und auf dem Bild sind nur zwei Figuren zu sehen, die es dem Maler ermöglichen, die psychologische Dichte Während seiner gesamten Laufbahn (vor allem in der Anfangszeit) widmete sich Rembrandt der Anfertigung von Porträts.

Der holländische Maler ist sehr vorsichtig bei der Darstellung von Details wie dem Schmuck der Braut und der Beziehung zwischen den Frischvermählten und schafft es, durch die Körpersprache die Zuneigung und Komplizenschaft zu zeigen, die das Paar durchdringt.

Eine interessante Tatsache: Da der Künstler mit seiner Frau Saskia in einem luxuriösen Haus im jüdischen Viertel von Amsterdam lebte, porträtierte er eine Reihe von Rabbinern und Fakten aus dem jüdischen Universum.

Bathseba und ihr Bad (1654)

Gemalt im Jahr 1654 in Ölfarbe, Bathseba und ihr Bad ist keine Ausnahme im Schaffen von Rembrandt, der eine Reihe von Gemälden biblische Themen während seiner gesamten Laufbahn.

Der niederländische Schöpfer war ein Kenner des Alten und des Neuen Testaments und besuchte zwischen 1616 und 1620 eine Lateinschule in seiner Heimatstadt, die auf biblische und klassische Studien spezialisiert war.

Die von ihm gewählte Geschichte von Bathseba, der späteren Mutter König Salomos, findet sich im Alten Testament. In seiner Interpretation zeigt Rembrandt eine schamlose Nacktheit, die dem Licht ausgesetzt ist. Die Schönheit legt ihre linke Hand auf ein weißes Hemd und hält mit der rechten Hand ein geheimnisvolles Stück Papier, während der Diener, dessen dunkle Töne im Gegensatz zu ihrer Klarheit stehen, ihren Fuß trocknet.

Selbstporträt (1660)

Rembrandt hat eine Serie von lebendigen Selbstporträts Man schätzt, dass der Künstler in einem Zeitraum von 40 Jahren etwa 80 Bilder von sich selbst in Öl oder als Radierung geschaffen hat.

In diesen Bildern studiert der Schöpfer seine eigene Physiognomie und stellt sich in verschiedenen Posen dar, wobei er verschiedene Kleidungsstücke verwendet und eine Reihe von unterschiedlichen Gesichtsausdrücken zeigt.

Es ist nicht klar, was Rembrandt dazu bewog, so viele aufeinanderfolgende Bilder zu schaffen, aber es wird angenommen, dass diese Bewegung mit der Suche nach Selbsterkenntnis .

Indem er seinen eigenen Verfall im Laufe der Jahre darstellte, entschied sich der Maler, nicht nur seinen körperlichen Höhepunkt und seine Kraft, sondern auch seinen Niedergang zu veranschaulichen.

Biografie von Rembrandt Harmenszoon van Rijn

Rembrandt Harmenszoon van Rijn war ein barocker Maler und Grafiker, der am 15. Juli 1606 in Leiden (Niederlande) geboren wurde.

Der Junge war der Sohn des Müllers Harmen Gerritszoon van Rijn (1568-1630) und der aus einer Bäckerfamilie stammenden Neeltgen Willemsdochter van Zuytbrouck (1568-1640). Rembrandts Vater besaß ein Grundstück am Flussufer.

Das Paar hatte zehn Kinder - sechs überlebten, Rembrandt war das vierte.

Die Malerei bot Rembrandt Harmenszoon van Rijn ein gutes Auskommen. Er wurde während seiner gesamten Karriere gefeiert und hatte nicht nur in den Niederlanden, sondern auch in ganz Europa großen Erfolg.

Der Stil der Malerei

Der Künstler begann sich in den 1630er Jahren einen Namen zu machen. In diesen frühen Jahren erhielt er mehrere Bestellungen und fand leicht Arbeit inmitten der blühenden und wohlhabenden Niederlande in deren goldenen Jahren.

Als Inhaber eines einzigartigen Stils schenkte Rembrandt den Gesten besondere Aufmerksamkeit und beschäftigte sich vor allem mit die Emotionen der Figuren zum Ausdruck bringen (z. B. erkennbar an Falten oder der Stellung der Augenbrauen).

Seine Malerei wurde auch deshalb berühmt, weil er auf seinen Leinwänden Licht- und Schatteneffekte einsetzte und eine Fülle von Details einbrachte.

Persönliches Leben

Am 22. Juni 1634 heiratete der Maler Saskia van Uylenburgh, die Nichte eines bedeutenden lokalen Händlers namens Hendrick van Uylenburgh, als Ehefrau.

Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor, von denen jedoch nur eines überlebte (Titus, geboren 1641).

Nach seiner Verwitwung (1642) hatte der Maler eine konkubinäre Beziehung mit Hendrickje Stoffels, dem Kindermädchen seines Sohnes Titus, mit der er eine Tochter namens Cornelia hatte.

Der Niedergang von Rembrandt

Im Jahr 1642 verlor der Künstler seine Frau Saskia van Uylenburgh. Von diesem Zeitpunkt an sah er sich mit einer Reihe von persönlichen und beruflichen Problemen konfrontiert.

Rembrandt musste etwa fünfundzwanzig Gerichtsverfahren über sich ergehen lassen und ging in Konkurs. 1656 wurde sein Nachlass versteigert - es sei daran erinnert, dass der Künstler ein Kunstsammler war und bedeutende Werke wie Gemälde von Raffael, Jan van Eyck und eine Skulptur von Michelangelo in seinem Besitz hatte.

Der Tod des niederländischen Malers

Rembrandt Harmenszoon van Rijn starb am 4. Oktober 1669 in Amsterdam, die Ursache seines Todes ist bis heute nicht bekannt.

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.