Sofies Welt: Zusammenfassung und Interpretation des Buches

Sofies Welt: Zusammenfassung und Interpretation des Buches
Patrick Gray

Sophias Welt ist ein Buch über die Geschichte der Philosophie, das von dem Norweger Jostein Gaarder geschrieben wurde. 1991 erschien die erste Auflage, vier Jahre später kam es in Brasilien heraus.

Gaarder präsentiert uns einen fiktiven Roman über ein Mädchen namens Sofia, das nach und nach beginnt, über große existenzielle Fragen nachzudenken, die ihr durch einen Lehrer gestellt werden, der sie in philosophische Studien einweiht.

Auf diese Weise gelingt es dem Autor, Fiktion mit pädagogischen Schriften über den Weg des abendländischen philosophischen Denkens von der Antike bis zur Gegenwart zu verbinden.

Einbände der Ausgaben von Sophias Welt

Das Buch, das in der ersten Fassung 234 Seiten in 35 Kapiteln umfasst, war ein großer Erfolg, wurde in mehr als 50 Sprachen übersetzt und in Norwegen verfilmt.

Zusammenfassung der Sophias Welt

Hintergrund der Geschichte

Die Geschichte spielt in den 1990er Jahren und die Hauptfigur ist Sofia Amundsen, ein 14-jähriges Mädchen, das mit ihren Eltern in Norwegen lebt.

In Wirklichkeit kommt ihr Vater in der Erzählung nicht vor, denn er arbeitet auf Schiffen und ist ständig auf Reisen, so dass das Mädchen ihre Tage mit ihrer Mutter, Helene Amundsen, teilt.

Die rätselhaften Fragen

Als sie kurz vor ihrem 15. Geburtstag steht, findet sie in ihrem Briefkasten einen Brief mit zwei scheinbar einfachen Fragen: "Wer sind Sie?" und "Was ist der Ursprung der Welt?"

Durch diese Fragen beginnt Sofia, über die Welt und ihre Existenz nachzudenken, und sie erhält weitere mysteriöse Briefe, die in Wirklichkeit Handouts aus einem Philosophiekurs sind.

Die Postkarten

Parallel zum Philosophiekurs findet Sofia in der Post ungewöhnliche Postkarten, die an Hilde Knag, ein 15-jähriges Mädchen, adressiert sind.

Sie werden von Albert Knag, Hildes Vater, geschickt, der für die UNO im Libanon im Einsatz ist, und Sofia erhält den Auftrag, diese Karten an Hilde zu überbringen.

Der Lehrer und die Lehren der Philosophie

Nach einem ersten Moment der Spannung stellt sich heraus, dass die Person, die dem Mädchen den Philosophiekurs schickt, Alberto Knox ist, ein Philosophieprofessor mittleren Alters.

Von da an wird Sofia zu einer Art Lehrling von Alberto, der sie auf didaktische und überraschende Weise über die Geschichte der Philosophie unterrichtet. Die beiden gehen gemeinsam den Weg der Denker von der vorsokratischen Zeit bis zu den zeitgenössischen Philosophen durch.

Die Lehrerin ist bestrebt, ihr Wissen weiterzugeben, indem sie sich in historische Kostüme kleidet und die Mädchen in Szenarien mitnimmt, die dem Kontext der untersuchten Epochen ähneln.

Das Ergebnis der Sophias Welt

In der Zwischenzeit erhält Sofia weiterhin die Briefe von Albert Knag und versucht, gemeinsam mit Alberto das Geheimnis hinter den Briefen zu lüften.

Dann stellen sie fest, dass sie in einem Philosophiebuch gefangen sind, das Albert für Hilde schreibt (mit dem Titel Sofias Welt), und es gelingt ihnen, während der Party zum 15.

Überlegungen zu Sophias Welt

Sophias Welt ist ein Buch, das als Einführung in philosophische Studien gedacht ist. Die Protagonistin ist daher ein junges Mädchen, das wie jeder Teenager mit den für ihre Altersgruppe typischen Dilemmata und Zweifeln zu kämpfen hat.

Der Autor nutzt diese Ressource, um sich mit seiner Zielgruppe zu identifizieren. Das Buch kann aber auch von Erwachsenen sehr gut genutzt werden, da es wertvolles Wissen vermittelt.

Die Wahl des Namens der Protagonistin hat einen Grund: Sofia ist ein Wort, das im Griechischen "Weisheit" bedeutet. Sich dem Inhalt dieses literarischen Werks zu nähern, bedeutet in der Tat, alle Phasen des westlichen philosophischen Denkens zu durchlaufen.

In dem Buch wird jede Epoche oder jeder Denker in Kapiteln behandelt, so dass wir einen sehr didaktischen Überblick über verschiedene Themen erhalten. Das erste betrifft die Mythen, in denen dargestellt wird, wie primitive Gesellschaften Ereignisse mit Hilfe von Symbolen und Erzählungen erklärten.

Dann geht es um die Vorsokratiker, die sogenannten "Naturphilosophen", die vor Sokrates kamen, einer von ihnen ist Demokrit.

Von dort aus behandelt das Buch die Lehren von Sokrates, Platon, Aristoteles, die Philosophie des Mittelalters, der Renaissance, des Barocks und anderer Epochen sowie Descartes, Spinoza, Locke, Hume, Berkeley, Bjerkely, Kant, Hegel, Kierkegaard, Marx, Darwin und Freud.

Der Inhalt des Werks wird vor dem Hintergrund einer leichten Geschichte dargestellt, was die Lektüre leichter zugänglich macht, aber je weiter der Leser mit den Kapiteln fortschreitet, desto mehr wird von ihm verlangt.

Der Autor gibt einige Hinweise, z. B. dass das Mädchen einige Zeit brauchte, um ein Konzept zu verstehen, was als Anregung für den Leser verstanden werden kann, ein Kapitel noch einmal zu lesen oder sich mehr Zeit für einen Abschnitt zu nehmen.

Im Buch gefundene Phrasen

Die Tatsache, dass das Meer an der Oberfläche ruhig ist, bedeutet nicht, dass sich in der Tiefe nichts tut.

In diesem Satz kommt der Gedanke zum Ausdruck, dass es in der Welt Dinge gibt, die sich unserem Verständnis und Wissen entziehen, auch wenn es nicht möglich ist, die ganze Wahrheit zu erfahren.

Der Autor verwendet also eine Metapher, die sowohl auf die Suche nach dem Verständnis der Welt als auch auf uns selbst angewendet werden kann.

Fassen wir zusammen: Ein weißes Kaninchen wird aus einem Hut gezogen. Da es sich um ein sehr großes Kaninchen handelt, dauert dieser Trick Milliarden von Jahren. Alle Kinder werden direkt an der Spitze der feinen Haare des Kaninchens geboren und können so die Unmöglichkeit des Zaubers bestaunen, den sie beobachten. Aber je älter sie werden, desto mehr ziehen sie sich in dieUnd sie bleiben dort. Es ist so bequem dort unten, dass sie sich nicht mehr trauen, bis zur Spitze des feinen Fells dort oben hinaufzuklettern. Nur Philosophen wagen sich auf diese Reise an die Grenzen der Sprache und des Daseins. Einige von ihnen schaffen es nicht, aber andere klammern sich fest an das Kaninchenfell und schreien die Menschen an, die dort unten sind, in der Bequemlichkeitdes Mantels und füllen ihre Bäuche mit Essen und Trinken.

Dies ist eine der bekanntesten Passagen des Buches, in der der Autor mit einer weiteren Allegorie erklärt, wie wichtig es ist, kritisches Denken zu kultivieren.

Siehe auch: Hélio Oiticica: 11 Werke, die Ihnen helfen werden, seine Karriere zu verstehen

Gaarder bringt die Figur des Kaninchens ins Spiel, um zu veranschaulichen, wie der Mensch sich im Leben anpasst, sich in den Pelz des Kaninchens begibt und es versäumt, wesentliche Fragen über die Welt und die Existenz selbst zu stellen.

Die Idee ist es, die Leserinnen und Leser dazu anzuregen, Denkanstöße zu entwickeln, die ihre Begeisterung für das Leben aufrechterhalten, so wie sie es wahrscheinlich in ihrer frühen Kindheit getan haben.

Siehe auch: Die 12 besten Lieder von Chico Buarque (analysiert)

Es hängt alles von der Art der Linse ab, mit der man die Dinge sieht.

Die Linse, auf die sich der Autor bezieht, ist die Art des Blicks, den wir entwickeln, wenn wir bestimmte Situationen betrachten.

In dem Buch erwirbt das Mädchen eine rote Brille, durch die sie alles in Rottönen sieht, und erkennt, dass sich die Dinge je nach der "Linse", die wir auf unsere Augen setzen, verändern.

Mit anderen Worten: Je nach unserer Fähigkeit zur Analyse können wir Dinge wahrnehmen, die wir vorher nicht bemerkt haben.

Film Sophias Welt

Erik Gustavson ist der Regisseur der Verfilmung des Romans. 1999 kam der Film in die Kinos und wurde hauptsächlich in Norwegen gezeigt, während er in anderen Ländern kaum Beachtung fand.

Später wurde daraus jedoch eine Miniserie gemacht und im australischen Fernsehen ausgestrahlt.

Die Schauspielerin Silje Storstein spielt Sofia in dem Film

Die Inszenierung dauert eineinhalb Stunden und wird von Silje Storstein, Tomas Von Brömssen und Andrine Saether gespielt.

Wer ist Jostein Gaarder?

Jostein Gaarder ist ein norwegischer Schriftsteller, Theologe und Philosophieprofessor. 1952 geboren, schrieb er 1986 sein erstes Buch, aber erst 1991 wurde er mit Sophias Welt Er wurde international bekannt.

Weitere bekannte Titel des Autors sind:

  • Der seltene Vogel (1986)
  • Der Tag des Jokers (1991)
  • Weihnachtsgeheimnis (1992)
  • Der Blick durch den Spiegel (1993)
  • Das Leben ist kurz (1996)
  • Der Geschichtenerzähler (2001)
  • Das Mädchen mit den Orangen (2003)
  • Maya (2012)



Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.