Ziraldo: Biografie und Werke

Ziraldo: Biografie und Werke
Patrick Gray

Ziraldo ist nicht nur Schriftsteller und Journalist, er hat sich auch als Cartoonist, Maler, Karikaturist, Zeichner und Illustrator neu erfunden.

Sicherlich sind Sie in Ihrem Leben schon einmal einem seiner Werke begegnet - wer kennt nicht den berühmten Menino Maluquinho?

Erfahren Sie mehr über die Biografie und die Werke dieses einzigartigen Schöpfers.

Biografie von Ziraldo

Die Herkunft des Künstlers: Familie und Leben in einer Landstadt

Ziraldo Alves Pinto wurde am 24. Oktober 1932 in Caratinga (im Landesinneren von Minas Gerais) als Sohn von Frau Zizinha und Herrn Geraldo geboren. Außer Ziraldo hatten Zizinha und Geraldo noch einen weiteren Sohn: Zélio Alves Pinto (1938), der Bruder des Künstlers, ist ebenfalls Journalist, Karikaturist und Schriftsteller.

Ein Kuriosum: Der Name Ziraldo ist das Ergebnis einer originellen Mischung aus den Namen der Mutter und des Vaters des Künstlers.

Im Alter von nur sechs Jahren zeichnete Ziraldo ein Bild, das 1939 in der Zeitung Folha de Minas veröffentlicht wurde.

Zehn Jahre später, 1949, zog er mit seinem Großvater nach Rio de Janeiro und kehrte zwei Jahre später nach Caratinga zurück.

Frühe Karriere

Mit siebzehn Jahren veröffentlicht Ziraldo seine erste Karikatur in der Zeitschrift A Cigarra (wo er später weiter mitarbeiten wird) und zieht nach Rio de Janeiro, wo er beginnt, seine Arbeiten in den Zeitschriften Vida Infantil, Vida Juvenil und Sesinho zu veröffentlichen.

Siehe auch: Musik Hallelujah, von Leonard Cohen: Bedeutung, Geschichte und Interpretation

Während seines Studiums arbeitet er monatlich mit der Zeitschrift Era uma vez zusammen. 1954 beginnt er eine Partnerschaft mit der Zeitung Binômio und mit Folha de Minas und ersetzt den Karikaturisten Borjalo.

Beruflicher Aufstieg

Drei Jahre später beginnt er in Rio de Janeiro für die Zeitschrift O Cruzeiro zu arbeiten, wo er mit seiner Figur Pererê so viel Erfolg hat, dass die Zeitschrift beschließt, ihm ein eigenes Magazin zu widmen.

Im Jahr 1963 ging er zum Jornal do Brasil und im folgenden Jahr arbeitete er auch für die Zeitschrift Pif-Paf.

Internationale Karriere

Im Jahr 1968 wird sein Werk ein internationaler Erfolg und beginnt, in ausländischen Zeitschriften veröffentlicht zu werden.

Ziraldos Werke werden nach und nach ins Englische, Spanische, Italienische, Französische, Koreanische und Baskische übersetzt.

Teilnahme an O Pasquim

Ziraldo war einer der Mitarbeiter der berühmten Zeitung O Pasquim, die 1969, mitten in der Militärdiktatur, gegründet wurde.

In einem Interview mit dem Cult Magazine äußerte sich Ziraldo zu diesem Abschnitt seines Lebens:

Es war ein Privileg, dass ich Pasquim in meinem Leben hatte, um die so genannten Jahre der Führung zu durchlaufen. Es war eine gültige Erfahrung und in den Kontext eingefügt, das war es wirklich. (...) es war das, was das Leben mir bieten konnte, damit ich es zu dieser Zeit weiter aufbauen konnte.

Einstieg in die Welt der Kinderliteratur

Ab Ende der 1970er Jahre, angetrieben durch die Einführung von Flicts (1969) begann Ziraldo, sich verstärkt der Kinderliteratur zu widmen.

Vor allem bei den Jüngeren wird er erkannt und beginnt, seine Karriere mit der Produktion von Material für dieses spezielle Publikum zu lenken.

Inneres von Flicts

Akademischer Hintergrund

Im Jahr 1952 trat Ziraldo in die juristische Fakultät der UFMG ein und schloss sein Studium 1957 ab, obwohl er nie praktizierte.

Um sein künstlerisches Material zu produzieren, hat Ziraldo keinerlei formale Ausbildung genossen, er war ein Autodidakt, der von den großen Namen des Humors wie Ronald Searle, André François, Manzi und Steinberg beeinflusst wurde. In Bezug auf die bildende Kunst nennt Ziraldo Picasso, Miró und Goya als seine wichtigsten Einflüsse.

Von Ziraldo erhaltene Auszeichnungen

Ziraldo wurde mit dem Merghantaller-Preis, dem Hans-Christian-Andersen-Preis, dem Jabuti-Preis und dem Caran-D`Ache-Preis ausgezeichnet.

Außerdem erhielt er den Iberoamerikanischen Preis für grafischen Humor von Quevedos, den Internationalen Preis des Brüsseler Karikatursalons und den Preis der Freien Presse Lateinamerikas.

Persönliches Leben

1958 heiratete Ziraldo nach sieben Jahren Beziehung Vilma Gontijo Alves Pinto, mit der er drei Kinder hatte (Daniela Thomas - die Filmemacherin -, Fabrizia und Antônio - ein Komponist).

Vilma starb im Alter von 66 Jahren nach mehr als vier gemeinsamen Jahrzehnten. Erschüttert von diesem Verlust und weil er nicht wusste, wie er das Thema Tod mit seiner Enkelin Nina ansprechen sollte, schrieb Ziraldo das Buch Miss Nina: Zwei Gründe, nicht zu weinen (2002).

Ziraldo und Vilma

Siehe auch: Don't look back in anger: Bedeutung und Text

Hauptwerke von Ziraldo

Im Laufe seiner umfangreichen Karriere hat Ziraldo eine Reihe von Erfolgen erzielt, die seine Hauptwerke darstellen:

  • Flicts (1969)
  • Der Maluquinho-Junge (1980)
  • Der Apple-Fehler (1982)
  • Der schönste Junge der Welt (1983)
  • Der braune Junge (1986)
  • Der kleine quadratische Junge (1989)
  • Miss Nina - zwei Gründe, nicht zu weinen (2002)
  • Die dunklen Jungs (2004)
  • Der Junge im Mond (2006)

Ziraldos Zeichen

Die Pererê-Bande

Die erste erfolgreiche Figur des Schöpfers war Pererê, eine Comicfigur, die von der Zeitschrift O Cruzeiro veröffentlicht wurde und zwischen 1960 und 1964 eine eigene Zeitschrift hatte.

Die Zeitschrift Die Pererê-Bande war der erste brasilianische Comic in Farbe, der von einem einzigen Zeichner geschrieben wurde.

Die Pererê-Bande, Es gefiel dem Militärregime jedoch nicht und wurde auch nach seinem großen Erfolg zensiert.

Ziraldo hob in dieser Publikation - und in einer Reihe weiterer späterer Veröffentlichungen - die brasilianischen Charaktere hervor und trug so zur die nationale Kultur zu verbreiten mit Figuren aus der brasilianischen Folklore.

Einige seiner Figuren sind der Jabuti Moacir, die Indianer Tininim und Tuiuiú und der Jaguar Galileu.

Der Maluquinho-Junge

Es war einmal ein kleiner Junge, der hatte ein Auge, das größer war als sein Bauch, Feuer im Hintern und Wind in den Füßen, riesige Beine (die die Welt umarmen konnten) und kleine Affen auf dem Dachboden (obwohl er nicht einmal wusste, was kleine Affen auf dem Dachboden bedeuten). Er war ein unmöglicher kleiner Junge!

Ziraldos bekannteste Figur ist zweifelsohne Menino Maluquinho.

Der energische Junge, der vom Rest der Welt fast immer missverstanden wird, trägt einen Topf auf dem Kopf ihr Unbehagen verbreiten wo auch immer sie hingeht.

Seine Figur, die in den achtziger Jahren in Comicform geschaffen wurde, hat Generationen überdauert und die unterschiedlichsten Medien (Fernsehen, Kino und Theater) erobert.

Interview mit Ziraldo

Wenn Sie mehr über den Weg des Schriftstellers und Cartoonisten erfahren möchten, lesen Sie das ausführliche Interview, das er 2017 dem Fernsehsender Assembly TV gegeben hat:

Ziraldo: die Geschichte des Cartoonisten, Illustrators und Schriftstellers (2017)

Film- und Fernsehadaptionen

Einige von Ziraldos Erfolgen wurden für Kino, Fernsehen und Theater adaptiert.

Die bisher für den audiovisuellen Bereich adaptierten Werke waren: Der Maluquinho-Junge (1995 e 1998), Ein sehr verrückter Lehrer (2011) e Die Pererê-Bande (2018).

Erinnern Sie sich an den Trailer zum ersten Film Frechdachs :

Trailer - Menino Maluquinho (Spezial 20 Jahre)

Ziraldos Phrasen

Alle Schurken waren unglückliche Kinder.

Wir sind alle gleich, voller Probleme und Schwierigkeiten und Schmerzen in der Wirbelsäule und Mangel an Zuneigung.

Es gibt keinen Humor ohne eine gewisse Grausamkeit, aber es gibt auch viel Grausamkeit ohne Humor.

Wer das Leben nicht im Scherz nimmt, weiß nicht, wie es ist, zu spielen, man wird erwachsen und dann wird man eine alte Dame, und dann, ich weiß nicht, was noch passiert.

Erwachsene vermissen immer das vergangene Leben, Kinder vermissen die Zukunft.




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.