69 beliebte Sprichwörter und ihre Bedeutungen

69 beliebte Sprichwörter und ihre Bedeutungen
Patrick Gray

Inhaltsverzeichnis

Volkstümliche Redewendungen, auch Sprichwörter oder Redensarten genannt, werden über Generationen hinweg und über Jahre hinweg tagtäglich geäußert und sind Ausdrücke, die wir oft wiederholen, ohne uns ihrer Bedeutung bewusst zu sein.

Diese kurzen Sätze sind Teil der mündlichen Tradition der Volksweisheit und fassen Ideen über das Leben in der Gesellschaft zusammen, wobei sie oft wertvolle Ratschläge über zwischenmenschliche Beziehungen geben.

1. eine verbrühte Katze hat Angst vor kaltem Wasser

Das obige Sprichwort hat viel mit Gedächtnis und Selbstfürsorge zu tun: Wer von etwas verletzt wurde, fürchtet sich vor jedem Anzeichen dessen, was ihn verletzt hat; das ist eine gesunde und instinktive Geste des Selbstschutzes.

Das Bild der Katze wird als Metapher verwendet, denn es ist bekannt, dass Katzen im Allgemeinen Angst vor Wasser haben.

Wer also schon einmal mit heißem Wasser in Berührung gekommen ist (verbrühte Katze), flieht schnell wieder vor jedem Kontakt mit Wasser (auch wenn es kalt ist).

2. es gibt keine Rose ohne Dornen

Das Sprichwort besagt, dass auch die schönsten Dinge Herausforderungen mit sich bringen können, sei es eine Liebesbeziehung, ein Job, eine Freundschaft oder andere Situationen.

Denn, wie es im Gebet heißt, haben auch die schönsten Blumen, wie z. B. Rosen, unangenehme Seiten, wie z. B. Dornen am Stiel, die sogar Verletzungen verursachen können.

3. Schauen Sie einem geschenkten Gaul nicht ins Maul

In dieser Volksweisheit geht es darum, wie man sich verhalten soll, wenn man ein Geschenk erhält. Das Sprichwort besagt, dass man etwas, das man erhalten hat, nicht verachten oder schlecht reden soll - auch wenn der Empfänger das Geschenk nicht besonders mag.

Der Ausdruck bezieht sich auf das Gebiss von Pferden, da es möglich ist, junge (und "nützlichere") Tiere an ihren Zahnbögen zu erkennen.

Handelt es sich bei dem Tier jedoch um ein Geschenk, sollte man sich die Zähne nicht ansehen, da dies den Schenker in Verlegenheit bringen würde.

4. Jeder ist ein bisschen Arzt und ein bisschen Verrückter

Der Ausdruck würdigt die menschliche Fähigkeit, sich auf ungewöhnliche Situationen auf intelligente oder kreative Weise einzustellen.

Der Arzt ist eine Autoritätsperson in unserer Gesellschaft und weiß, wie man mit wichtigen Gesundheitsproblemen umgeht. Oft können normale Menschen komplizierte Probleme ohne die Hilfe von Fachleuten lösen.

Ebenso wird der Verrückte als ein impulsives, aber auch sehr kreatives Wesen gesehen, Eigenschaften, die bei den meisten Menschen mehr oder weniger ausgeprägt vorhanden sind.

5. Es gibt kein Böses, das ewig währt, und kein Gutes, das je endet.

Dieses Sprichwort bringt uns den Begriff der Unbeständigkeit nahe.

Es gibt Zeiten, in denen etwas sehr Schlimmes passiert und das Gefühl zurückbleibt, dass "das Leben vorbei ist". In solchen Momenten kann dieser Satz verwendet werden, um uns daran zu erinnern, dass Situationen vergänglich sind.

Auch wenn ein sehr gutes Ereignis eintritt, dürfen wir nicht vergessen, dass diese gute Phase eines Tages vorbei sein wird. Das gilt auch für die Höhen und Tiefen, die alle Menschen in ihrem Leben durchlaufen.

6. das ist Schnee von gestern

Hier geht es darum, dass man vergangene Situationen loslassen muss.

Mit der Aussage "Wasser unter der Brücke treibt keine Windmühlen an" will er uns sagen, dass das Wasser, das einst die Räder einer Mühle bewegte, heute nicht mehr die gleiche Kraft hat, weil die Zeit vergangen ist und sich die Dinge verändert haben.

Diese Redewendung wird oft verwendet, wenn jemand noch sehr emotional mit einem Moment in seinem Leben verbunden ist.

7. besser allein als in schlechter Gesellschaft

Oft lassen sich Menschen auf Freundschaften oder Liebesbeziehungen ein, nur um ihre Einsamkeit zu überspielen, weil sie glauben, dass die Gesellschaft des anderen ihre Leere und ihren Kummer ausfüllen wird.

Je nach der Person, die Sie neben sich haben, ist es jedoch besser, allein zu sein, da die Gesellschaft möglicherweise nicht angenehm oder sogar beleidigend ist.

Dieses Sprichwort unterstreicht den Gedanken, dass wir im Umgang mit unserer eigenen Gesellschaft weise sein müssen, denn oft verschlimmern die anderen unsere Erfahrungen in der Welt.

8. der Sohn eines Fisches ist ein Fisch

Das Sprichwort "Der Sohn eines Fisches ist ein Fisch" zeigt, dass wir unseren Eltern ähnlich sind.

Das Sprichwort wird häufig verwendet, wenn z. B. Vater und Sohn den gleichen Beruf ausüben oder wenn sie sich in ihrem Temperament oder Charakter ähneln.

9. das Seil reißt immer am schwächsten Ende

Das betreffende Sprichwort verdeutlicht durch eine Metapher, dass immer die verletzlichere Seite in einer Beziehung die Folgen einer schief gelaufenen Situation zu tragen hat.

Diese "schwächere" Seite besteht in der Regel aus ärmeren Menschen oder Arbeitnehmern in Arbeitsverhältnissen.

10. Der schlimmste Blinde ist der, der nicht sehen will.

Wenn eine Person zu sehr in ein Ereignis oder einen Zusammenhang verwickelt ist, kann sie in den Fehler verfallen, die Dinge nicht rational zu sehen.

Oft gibt es eine offensichtliche Situation, aber die Person kann nicht den Einblick bekommen, um zu verstehen.

Diese Redewendung wird in solchen Momenten verwendet, wenn wir es vorziehen, uns etwas vorzumachen und die Realität nicht so wahrzunehmen, wie sie sich darstellt.

Leerer Geist, Werkstatt des Teufels

Dieses Sprichwort weist darauf hin, wie wichtig es ist, eine Beschäftigung zu haben, sei es ein Job, ein Hobby oder eine andere Tätigkeit, die unsere Tage und unseren Alltag ausfüllt.

Denn wenn wir zu lange nicht über etwas Praktisches nachgedacht haben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass wir schädliche Gedanken entwickeln.

Darüber hinaus bietet dieser Mangel an Beschäftigung auch Raum für schlechte Ideen, deren Folgen unangenehm sein können.

12. Wer den Wind sät, erntet den Sturm

Dieser Satz wird gesagt, wenn jemand aufgrund seiner Handlungen eine schwierige Situation durchmacht.

Damit wird der Gedanke vermittelt, dass eine Person, die eine schlechte Einstellung hat, wahrscheinlich die Komplikationen, die sich aus solchen Handlungen ergeben, ertragen muss.

13. jeder in seiner eigenen Ecke

Dies ist ein Ausdruck, der den Zuhörer dazu anleitet, seinen Raum einzunehmen, ohne in den des anderen einzudringen.

Der kleine Satz kann bedeuten: Misch dich nicht ein, wo du nicht gefragt bist, kümmere dich nur um das, was dich betrifft.

Gleichzeitig kann es den Sinn haben, dass jeder Einzelne Interessen, Fähigkeiten und Kompetenzen für bestimmte Berufe hat, und dass wir alle gleich wichtig sind, jeder in seinem eigenen Kontext.

14. Pfeffer in den Augen der anderen ist eine Erfrischung

Der Satz macht uns darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, Empathie zu entwickeln.

Sie verdeutlicht, wie wenig sich viele Menschen um die Probleme anderer kümmern, denn sie suggeriert, dass ein Problem, das nicht auf der Haut zu spüren ist, als etwas Triviales und Unwichtiges durchgehen kann.

15. im Land der Blinden ist der Einäugige König

Das Sprichwort sagt etwas über die Wertschätzung mittelmäßiger Menschen, wenn sie von unwissenden Menschen umgeben sind.

In einer Gruppe von Menschen, die eine entfremdete Sichtweise auf die Realität haben und nicht in der Lage sind, das Offensichtliche zu erkennen, kann eine Person, die in der Lage ist, die Situation vernünftig einzuschätzen, in eine führende oder angesehene Position gebracht werden.

16. wer gibt, empfängt

Das obige Sprichwort handelt von Großzügigkeit und weist den Hörer darauf hin, etwas zu geben, um etwas zu erhalten. Die Idee ist, etwas für den anderen zu tun, damit er oder sie später etwas zurückerhalten kann.

Der Satz hat einen religiösen Ursprung und ist Teil des Gebets des Heiligen Franz von Assisi:

"Wenn man gibt, empfängt man, wenn man vergibt, wird einem vergeben, und wenn man stirbt, lebt man zum ewigen Leben."

17 Wer mit Eisen schlägt, soll mit Eisen geschlagen werden

In diesem Sprichwort geht es um den Austausch in zwischenmenschlichen Beziehungen: Wer Gutes tut, empfängt Gutes; wer im Gegenzug Böses tut, empfängt Böses.

Es gilt das Konzept der Gegenseitigkeit: Das Sprichwort ist mit dem Karma-Gedanken verbunden (was wir für andere tun, kommt eines Tages zu uns zurück).

18. leerer Sack kann nicht aufrecht stehen

Das Sprichwort verweist darauf, wie wichtig die Nahrung für den Menschen ist, um stark und gesund zu bleiben.

Oft wird dieser Satz gesagt, wenn jemand sich weigert zu essen, weil er traurig ist, es eilig hat oder eine Diät macht.

Die Warnung kommt also in symbolischer Form und besagt, dass die Person essen muss, damit sie Energie hat, um weiter aufzustehen und ihre täglichen Aufgaben zu erledigen.

19. eine Schwalbe allein macht noch keinen Sommer

Wenn wir die Natur beobachten, insbesondere die Wanderungen der Schwalben in den verschiedenen Jahreszeiten, sehen wir, dass sie in Schwärmen fliegen, weil sie auf diese Weise vor Raubtieren geschützt sind und in Gesellschaft reisen.

Der Flug dieser Vögel kann also mancherorts die Ankunft des Sommers ankündigen, aber nur eine einzige Schwalbe am Himmel bedeutet nicht, dass die saisonale Migration im Gange ist.

Wenn eine Person allein ein kollektives Ziel anstrebt, ist es unwahrscheinlich, dass sie Erfolg hat, aber wenn viele Menschen zusammenkommen und gemeinsam handeln, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass das Ziel erreicht wird.

20. Wer nicht gesehen wird, an den erinnert man sich nicht.

Damit die Menschen sich an uns erinnern, insbesondere an unsere Arbeit und unsere Talente, müssen wir ständig mit ihnen in Kontakt sein.

Der Satz soll uns daran erinnern, dass wir gute Beziehungen zu anderen Menschen pflegen müssen, dass wir unsere Gaben zeigen müssen, dass wir in einem Umfeld sein müssen, in dem man sich an uns erinnert, und dass wir für berufliche Kontakte geeignet sind.

21. wo Rauch ist, ist auch Feuer

Der Satz besagt, dass wir auf die Zeichen achten und unserer Intuition vertrauen müssen.

Wenn es also Anzeichen dafür gibt, dass etwas nicht in Ordnung ist, ist es gut, dem nachzugehen, denn meist steckt ein größeres Problem dahinter.

22. Eile ist der Feind der Vollkommenheit

"Eile ist der Feind der Vollkommenheit" bedeutet, dass wir, wenn wir in Eile sind, kaum gute Arbeit leisten können.

Die Angst, das Problem sofort zu lösen, führt dazu, dass viele Fehler unbemerkt bleiben, was das Ergebnis beeinträchtigt.

23. Was die Augen nicht sehen, kann das Herz nicht fühlen

In diesem Gebet wird der Gedanke vermittelt, dass die Intensität des Leidens geringer ist, wenn wir etwas Unangenehmes nicht kennen oder nicht sehen, weil es uns leichter fällt, die Situation zu verarbeiten, wenn wir nicht mit einer Szene konfrontiert sind, die uns emotional berührt.

Das Sprichwort stellt eine poetische Sprache dar, da es die Organe des Körpers mit den Gefühlen in Verbindung bringt und körperliche und psychische Aspekte integriert.

24: Ein Wort der Vernunft ist genug

Dieses Sprichwort hebt die Fähigkeit hervor, eine Idee mit wenigen Worten zu verstehen.

Es ist bekannt, dass es in der Grammatik kein "halbes Wort" gibt, aber in der Phrasendrescherei bedeutet dies, dass selbst bei oberflächlichen Äußerungen der Zuhörer, wenn er scharfsinnig ist, die vermittelte Botschaft verstehen kann.

25 Freunde, Freunde, Geschäfte beiseite

In dem Spruch wird deutlich, dass man Geschäftliches nicht mit Freundschaften vermischen darf.

Denn gerade wegen der Vertrautheit kann es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Menschen kommen, die sich mögen, sich aber nicht einigen können, weil Geld im Spiel ist.

26. Beurteilen Sie ein Buch nicht nach seinem Einband

Dieser Ausdruck drückt aus, dass man Menschen nicht nach ihrem Aussehen beurteilen kann.

Es gibt Bücher mit sehr wertvollem Inhalt, die einen unattraktiven Einband haben. Genauso gibt es interessante Menschen, die nicht in eine Schönheitsnorm passen, aber wenn wir ihnen die Chance geben, uns besser kennen zu lernen, werden wir vielleicht überrascht sein.

27 Wer das Hässliche liebt, findet es schön

Dieses Sprichwort besagt, dass Schönheit sehr relativ ist.

Wenn Liebe oder ein sehr starkes Gefühl der Wertschätzung für einen anderen Menschen besteht, wird er oder sie in den Augen des Geliebten schön, auch wenn er oder sie nicht den Normen der Schönheit entspricht.

28 Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen

Es kommt häufig vor, dass Menschen wichtige Dinge in letzter Minute erledigen, sei es bei der Arbeit oder im Privatleben. Dies geschieht aus vielen Gründen, z. B. aus lähmender Angst oder Faulheit.

Dieses Sprichwort soll uns also vor der Pflicht warnen, Dinge zu tun, ohne zu zögern, d. h. ohne sie aufzuschieben und auf später zu verschieben.

29. man kann kein Omelett machen, ohne Eier zu zerschlagen

Der Satz drückt aus, dass man, um etwas zu erreichen, oft etwas anderes rückgängig machen muss, seine ursprüngliche Form aufheben muss, um ihm eine andere Bedeutung zu geben und so etwas Besseres zu genießen.

30. Von Korn zu Korn füllt die Henne ihren Magen

Das obige Sprichwort wird oft verwendet, wenn man sparen will, denn es besagt, dass man mit wenig, aber stetigem Sparen alles erreichen kann, was man will, auch wenn das Ziel unmöglich erscheint.

31 Langsam und behutsam gewinnt das Rennen

Dieses Sprichwort ist dem Sprichwort "Von Korn zu Korn füllt die Henne ihren Bauch" recht ähnlich, obwohl letzteres eher im finanziellen Sinne verwendet wird und ersteres eine breitere Bedeutung hat.

"Langsam kommst du weit" weist darauf hin, wie wichtig es ist, an seinen Idealen festzuhalten und weiterzugehen, auch wenn es nur langsam geht.

32. weiches Wasser auf hartem Gestein ist hart genug zum Essen

Das Sprichwort handelt von Beharrlichkeit und Beständigkeit und vermittelt dem Hörer die Vorstellung, dass man trotz Schwierigkeiten beharrlich sein muss, um ein Ziel zu erreichen.

Die Idee des Sprichworts ist uralt, schon der lateinische Schriftsteller Ovid (43 v. Chr. - 18 n. Chr.) schrieb in einem seiner Gedichte:

Weiches Wasser gräbt sich in hartes Gestein.

33 Kläffende Hunde beißen

Dieses Sprichwort beruhigt uns in Situationen, in denen jemand heftig kommuniziert, viel Aufhebens macht, droht und schreit, aber am Ende nicht das tut, was er angekündigt hat.

Es kann auch in friedlicheren Situationen verwendet werden, um zu sagen, dass eine Person, die angekündigt hat, etwas zu tun, in Wirklichkeit immer nur redet, es aber nicht tut.

34: Wer keinen Hund hat, jagt mit einer Katze

Dies ist ein Beispiel für einen Ausdruck, der sich im Laufe der Zeit in der Schreibweise verändert hat.

Siehe auch: Film Viva - Das Leben ist eine Party

Zunächst lautete die korrekte Form "Wer keinen Hund hat, jagt wie eine Katze", d. h. wenn man keinen Hund hat, der einem bei der Jagd hilft, jagt man am besten wie eine Katze, unauffällig, mit Strategie und Intelligenz.

Das bedeutet, dass wir uns an den Wandel anpassen und Alternativen finden müssen, um unsere Ziele im Leben zu verwirklichen.

35: Lügen haben ein kurzes Bein

Die Maxime, wie der Volksmund auch sagt, besagt, dass derjenige, der lügt, in der Regel mit der Unwahrheit nicht sehr weit kommt.

Denn so wie Menschen mit kurzen Beinen keine weiten Strecken gehen können, kann sich der Lügner in seine eigene Lüge "einwickeln" und schließlich seine Farce aufdecken, ohne es zu wollen.

Der Ursprung des Sprichworts scheint europäisch zu sein, denn auch im Italienischen gibt es ein Sprichwort, das besagt: "le bugie hanno le gambe corte", was übersetzt so viel heißt wie "Lügen haben kurze Beine".

36 Wer zu viel redet, sagt dem Pferd guten Morgen

Es gibt Menschen, die sehr redselig sind, entweder weil sie zu viel reden oder weil sie sagen, was sie nicht sagen sollten.

Dieses Sprichwort macht uns darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, auf die Art und Weise, wie wir kommunizieren, zu achten, denn es könnte sein, dass wir am Ende "einem Pferd einen guten Morgen sagen", d. h. mit Menschen sprechen, die uns nicht zuhören, oder den Eindruck erwecken, dass wir nicht ganz richtig im Kopf sind.

37. den fetten Kühen zuerst Salz geben

Das bedeutet, dass es ratsam ist, zuerst in das zu investieren, was in unserem Leben gut läuft, sei es ein Projekt oder ein Talent, denn so stellen wir sicher, dass unsere Bemühungen nicht umsonst sind.

Diese Volksweisheit ist den meisten Menschen nicht sehr bekannt, aber sie hat ihren Ursprung in der Weisheit der Menschen auf dem Lande.

Da Salz ein wichtiges Ergänzungsmittel für Rinder ist, da diese Tiere Mineralsalze wie Natriumchlorid zu sich nehmen müssen, um ihre Gesundheit zu erhalten, füttern die Landwirte oft zuerst Salz an fette Kühe, um ihren Lebensunterhalt zu sichern, und dann an Kühe, die sich in einem schlechteren Gesundheitszustand befinden.

38. Einem Dieb, der einen Dieb bestiehlt, wird hundert Jahre lang vergeben.

Es gibt Sprüche, die Metaphern verwenden, um Vergleiche mit realen Situationen anzustellen, und es gibt solche, die ihren Zweck ganz direkt ausdrücken. Dies ist einer dieser treffendsten Sätze.

Das bedeutet, dass eine Person, die etwas in Besitz nimmt, das bereits gestohlen wurde, nicht für schuldig erklärt werden kann, denn obwohl sie eine Straftat begangen hat, hat sie genau dasselbe getan wie die andere Person.

39. Schrei nicht nach deinem Glück, denn der Neid schläft leicht

In diesem Fall ist es nicht ratsam, sich zu rühmen und jedem von der Intensität Ihres Glücks, Ihren Erfolgen und Leistungen zu erzählen, denn es gibt oft Menschen (sogar Menschen, die Ihnen nahe stehen), die sich neidisch fühlen und Sie schließlich verletzen könnten.

40. die Schlange wird rauchen

Dies ist ein Ausdruck, der einen bedrohlichen Tonfall hat und verwendet wird, wenn jemand eine andere Person warnen will, dass etwas Unwahrscheinliches passiert und ernste Konsequenzen nach sich ziehen wird.

Zum Beispiel: "Wenn jemand die Süßigkeiten isst, die ich für später aufhebe, wird die Schlange rauchen".

Die Redewendung stammt aus dem Zweiten Weltkrieg, als brasilianische Soldaten in den Konflikt geschickt wurden, was vielen Leuten widersprach, die sagten, dass es für eine Schlange einfacher sei zu rauchen als für Brasilien in den Krieg einzutreten".

So übernahm die FEB (Brazilian Expeditionary Force) später das Bild einer rauchenden Schlange als Symbol.

41 - Wer singt, singt von seinem Leid, singt weg

Das Sprichwort rät uns, Musik (und Kunst im Allgemeinen) in unser Leben und unseren Alltag einzubauen, denn durch Singen ist es möglich, eine größere emotionale Stabilität zu erreichen und Probleme aus unseren Gedanken zu entfernen.

Das Sprichwort besagt, dass Menschen, die normalerweise singen, glücklicher sind.

42. billig wird teuer

Oftmals denken wir beim Kauf nur an den Preis, ohne auf die Qualität des Produkts zu achten, und so kann es passieren, dass ein solches Objekt einen Defekt aufweist und wir ein neues kaufen müssen, wobei wir mehr ausgeben als geplant.

Wenn wir also jemanden warnen wollen, dass er das "Kosten-Nutzen-Verhältnis" einer Sache prüfen muss, sagen wir, dass "billig teuer wird".

43. Es ist nicht alles Gold, was glänzt

Dieser Satz warnt uns vor der falschen Vorstellung, die wir haben können, wenn wir mit etwas oder einer Situation konfrontiert werden, die sehr gut zu sein scheint, die sich aber als weniger wertvoll erweisen kann als das erste Urteil, das wir gefällt haben.

Ein anderes Sprichwort, das in diesem Fall verwendet werden könnte, lautet: "Der Schein kann trügen".

44 Jeder weiß, wo sein Schuh passt

Das Konzept hinter diesem Satz ermutigt uns, Verständnis für die Probleme anderer aufzubringen.

Oft kann etwas, das für uns einfach zu lösen oder unwichtig zu sein scheint, für eine andere Person sehr kompliziert sein.

Wir müssen also verstehen, dass jeder Mensch seine Schwachstellen und Verwundbarkeiten kennt.

45 Schmutzige Wäsche sollte zu Hause gewaschen werden

Der Satz suggeriert, dass die Probleme einer Familie zwischen vier Wänden gelöst werden sollten.

Auf diese Weise sagt uns das Sprichwort, dass wir bei familiären Unstimmigkeiten, Rückschlägen und Störungen diskret sein müssen, damit Fremde nicht erfahren, was in unserem Privatleben vor sich geht.

46 Sage mir, mit wem du gehst, und ich werde dir sagen, wer du bist

Der Ausdruck bedeutet, dass man den Charakter eines Menschen erkennen kann, wenn man seine Freundschaften und seine Gesellschaft beobachtet.

Es deutet darauf hin, dass Menschen, die intensiv zusammenleben, sich schließlich sehr ähnlich werden oder dass Menschen mit ähnlichen Merkmalen dazu neigen, sich näher zu kommen und eine Freundschaft zu entwickeln.

47. zu viel Gewitter ist ein Zeichen für zu wenig Regen

Dieses Sprichwort ähnelt dem Sprichwort "Der Hund, der bellt, beißt nicht" und kann in denselben Situationen verwendet werden.

Das bedeutet, dass, wenn um ein Thema viel Wirbel gemacht wird, die Folgen in der Regel nicht so gravierend sind.

48. Gott schreibt gerade mit krummen Linien

Wenn es heißt, dass "Gott mit krummen Linien gerade schreibt", soll damit jemand beruhigt werden, der sich in einer scheinbar komplizierten und schwierigen Situation befindet, die sich aber mit der Zeit als "Segen" oder "Befreiung" erweisen kann.

Es kann also sein, dass wir in einem Moment leben, in dem die Dinge aus dem Ruder zu laufen scheinen, aber wir müssen auf die göttliche Vorsehung vertrauen und wissen, dass Unvorhersehbarkeit ein Teil der Existenz ist.

49 Es gibt keinen Grund, über verschüttete Milch zu weinen

Der Satz sagt uns: Es bringt nichts, zu bedauern, was bereits geschehen ist, sich mit Gefühlen aufzuhalten, Schuldgefühle zu haben oder sich über Dinge zu ärgern, die in der Vergangenheit geblieben sind.

Es ist also besser, die Loslösung zu kultivieren und zu einem neuen Kapitel im Leben überzugehen, als in Ereignissen stecken zu bleiben, die wir nicht mehr ändern können.

Es gibt eine Theorie, dass das Sprichwort seinen Ursprung im bäuerlichen Leben hat, wo die Frauen früher Milchkannen auf dem Kopf trugen, damit im Falle eines unvorsichtigen Fehlers und Stolperns, wenn die Milch auf den Boden fiel, es keinen Grund gab, über das verlorene Essen zu weinen.

50. wer heiratet, will heiraten

Dieser Spruch wird gesagt, wenn junge Paare heiraten und im Haus der Eltern eines von ihnen wohnen bleiben.

Auch wenn die Beziehung anfangs harmonisch verläuft, kann es in solchen Fällen zu Missverständnissen und Einmischungen seitens der Eltern/Schwiegereltern kommen.

Der Ausdruck wird dann verwendet, um zu sagen, dass es ideal ist, das Eheleben an einem völlig neuen Ort aufzubauen, mit Privatsphäre und Freiheit für die Neuvermählten.

51. Einigkeit ist Stärke

Der kurze Satz besagt, dass, wenn eine Gruppe von Menschen mit einem gemeinsamen Ziel zusammenkommt, eine große Kraft entsteht, die in einer Situation eine bedeutende Veränderung bewirken kann.

So ermutigt der Spruch die Menschen, Teamgeist und Kollektivität zu pflegen.

52: Wer zuletzt lacht, lacht am besten

Man sollte nicht im Voraus einen Vorteil verkünden oder sich damit brüsten, einer anderen Person "überlegen" zu sein.

Denn das Sprichwort besagt, dass derjenige, der "der Letzte" ist, die Situation umkehren kann und am Ende vielleicht mehr davon profitiert als sein Widersacher.

53. Ein Tag ist für den Gejagten, ein anderer für den Jäger

Der Spruch wird häufig verwendet, um Menschen zu trösten, die eine schlechte Erfahrung gemacht haben.

Es ist eine Art, uns daran zu erinnern, dass das Leben zyklisch ist und dass diejenigen, die dir Unrecht getan haben, eines Tages in einer schlimmeren Situation sein können, während du die Früchte erntest.

54 Es hat keinen Sinn, die Sonne mit einem Sieb zu bedecken

Hier geht es um die Notwendigkeit, die Dinge, Menschen und Situationen direkt und ohne Illusionen zu betrachten.

Wir sollten nicht versuchen, das Offensichtliche zu verschleiern, denn so wie ein Sieb nicht verhindern kann, dass das Sonnenlicht durchdringt, so ist auch unser Bemühen, etwas als das erscheinen zu lassen, was es nicht ist, oft unproduktiv.

55 Wer spricht, was er will, hört, was er nicht will

Das Sprichwort macht uns auch auf Probleme im Zusammenhang mit der Kommunikation aufmerksam.

Hier ist der Rat klar: Sagen Sie nicht alles, was Ihnen in den Sinn kommt, denn Sie könnten andere beleidigen und als Antwort Dinge hören, die ebenfalls unangenehm sind. Deshalb müssen wir im Dialog vorsichtig sein.

56. Silber ist Sprache, Gold ist Schweigen

Gold und Silber sind in der Natur vorkommende Materialien und haben einen hohen Geldwert, wobei Gold viel seltener und wertvoller ist.

Das Sprichwort sagt uns, dass Kommunikation zwar sehr nützlich ist, es aber oft besser ist, zu schweigen, als zu riskieren, etwas Dummes zu sagen.

57. wer in Eile ist, isst roh

Der Satz macht uns darauf aufmerksam, dass wir "der Zeit Zeit geben" und Geduld üben müssen, damit die Dinge auf die beste Art und Weise geschehen, denn sonst können wir durch Eile und Unruhe alles aufs Spiel setzen.

Es ist wie bei einem Kuchen oder einem Brot, das eine bestimmte Zeit zum Backen braucht. Wenn wir es aus dem Ofen nehmen, bevor es fertig ist, werden wir den Teig roh essen.

58. Ein Mann, der vorgewarnt ist, ist mehr wert als zwei

Schon dieses Sprichwort erklärt, wie wichtig es ist, vorsichtig zu sein.

Sie wird zum Beispiel verwendet, wenn jemand auf Reisen oder an einem weit entfernten Ort ist und sich in einer schwierigen Situation, einem "Erstickungsanfall", daran erinnert, dass er in seinen Sachen einen Gegenstand hat, der sehr nützlich sein wird.

59 Von der Glocke gerettet

Mit dieser Redewendung wird ausgedrückt, dass eine Person durch eine äußere Fügung aus einer schwierigen Situation "gerettet" worden ist.

Manche sagen, dass der Ausdruck auf die Angst der Menschen zurückgeht, lebendig begraben zu werden, was dazu führte, dass man Glocken auf den Gräbern anbrachte, mit einem Seil, an dem die Person läuten konnte, wenn sie musste.

Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass sich der Ausdruck auf Boxkämpfe bezieht, wenn ein Kämpfer besiegt ist, nicht mehr in der Lage ist, den Kampf fortzusetzen, und das Signal gegeben wird, dass die Runde vorbei ist.

60. wo Judas seine Stiefel verlor

Das Sprichwort bezieht sich auf einen sehr weit entfernten und ungewissen Ort. Bei dem fraglichen Judas handelt es sich um Judas Iskariot, den Jünger, der Jesus verraten hat.

Der Bibel zufolge beging der Apostel Selbstmord und wurde ohne Schuhe an einem Baum hängend aufgefunden. Seine Schuhe wurden nie gefunden, und es gibt Spekulationen, dass der Spruch von dort stammt.

61 Auge um Auge, Zahn um Zahn

Dieser Ausdruck bedeutet "Rache" und wird verwendet, wenn jemand sehr wütend über etwas Schlimmes ist, das eine andere Person getan hat, und es ihr "mit gleicher Münze heimzahlen" möchte.

Daher muss das gleiche Übel, das verursacht wurde, in gleichem Maße zurückgegeben werden.

62. Wer nicht weint, der saugt nicht

Dieses Sprichwort bezieht sich auf den Schrei von Babys, die, wenn sie hungrig sind, schreien müssen, um ihrer Mutter das Bedürfnis nach Nahrung mitzuteilen. Auf diese Weise kann die Frau ihre Brust anbieten und ihr Kind stillen.

Ebenso müssen Erwachsene manchmal kommunizieren, darauf bestehen und "schreien", damit ihre Bedürfnisse erfüllt werden.

Siehe auch: 10 Bücher zum Kennenlernen der Kordel-Literatur

63 Wer lange Zeit abwesend ist, wird nicht lange vermisst

Der Gedanke dahinter ist, dass die Person, die nicht auf ihre Freunde achtet, anfangs vielleicht vermisst wird, aber mit der Zeit wird man sich nicht mehr an sie erinnern, weil wir dazu neigen, uns an Situationen zu gewöhnen.

64: Die Hoffnung ist das Letzte, was stirbt

Dieses Sprichwort sagt uns etwas über den Glauben. Hoffnung ist das Gefühl, dass wir, auch wenn die Dinge nicht gut laufen, die Überzeugung haben, dass mit der Zeit alles besser wird. Deshalb gibt es Menschen, die nie die Hoffnung verlieren.

65. jeder Kopf ein Satz

Die Menschen haben unterschiedliche Arten, die Welt zu verstehen und mit anderen in Beziehung zu treten, so dass dieses Sprichwort die Einzigartigkeit der Werte eines jeden Menschen hervorhebt.

66. Nach dem Sturm kommt der Glücksfall

Oft befinden wir uns in sehr schlechten Situationen, in denen es scheint, dass unser Leben ein großer Sturm ist, ein heftiger Sturm.

Aber wenn wir die Natur beobachten, sehen wir, dass sich nach einem starken Regen die Wolken auflösen und der Himmel wieder klar wird. So ist es auch im Leben, nach einem schlechten Ereignis kann gutes Wetter beginnen.

67 - In einen geschlossenen Mund kann keine Fliege eindringen

Der Satz mahnt uns, vorsichtig mit Worten umzugehen und keinen Unsinn zu reden. Wer aufhört, Unsinn zu reden, hört auch auf, den Narren zu spielen.

68 Tu was ich sage, nicht was ich tue

Das Sprichwort wird verwendet, wenn wir anderen sagen wollen, dass sie unseren Rat befolgen sollen, wir selbst aber nicht tun, was wir sagen.

69. Vorbeugen ist besser als heilen

Der Gedanke ist, dass es immer besser ist, vorsichtig zu sein und Verletzungen (in jeder Hinsicht) zu vermeiden, als Medikamente einzunehmen. Mit anderen Worten, das Sprichwort vermittelt den Gedanken der Vorsicht und der Prävention.

Was sind beliebte Sprüche?

Populäre Sprüche sind Gebete, die alltägliche Aspekte des Lebens in der Gesellschaft übersetzen.

Es sind Ideen, die mit unserer traditionellen Art zu leben und die Welt zu erfahren zusammenhängen. Volkskultur und werden von Generation zu Generation weitergegeben, oft unabhängig von der sozialen Schicht der Sprecher.

Sprichwörter veranschaulichen Konzepte, die universell zu sein scheinen, im Allgemeinen sind die Sätze aussagekräftig und offenbaren Wahrheiten, die als unanfechtbar gelten.

Sprüche sind also "Pillen der Weisheit", Ratschläge, die schnell und direkt vermittelt werden.




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.