Filme Divida Mente (Zusammenfassung, Analyse und Unterricht)

Filme Divida Mente (Zusammenfassung, Analyse und Unterricht)
Patrick Gray

Der 2015 veröffentlichte Animationsfilm Spaß Geist (im Original Von innen nach außen ) hat als Protagonistin das Mädchen Riley, die gezwungen ist, mit ihren Eltern in eine andere Stadt zu ziehen.

Wir verfolgen ihren Anpassungsprozess an ihr neues Leben und beobachten, wie die fünf Emotionen (Freude, Traurigkeit, Angst, Wut und Ekel) ihr Verhalten bestimmen. Durch spielerische Charaktere beobachten wir Rileys Gehirnfunktionen und ihr soziales Verhalten.

Spaß Geist Es ist kein Zufall, dass der Spielfilm die wichtigsten Auszeichnungen für den besten Animationsfilm (Oscar, BAFTA und Golden Globe) erhalten hat.

(Achtung, der folgende Text enthält Spoiler)

Zusammenfassung

Riley erfährt, dass sie wegen der Arbeit ihres Vaters von Minnesota nach San Francisco umziehen wird. 11 Jahre alt ist das Mädchen, als sie erfährt, dass sie diesen komplizierten Übergang durchmachen wird.

Riley wird also mit zwei Veränderungen konfrontiert: einer äußeren (der Stadt) und einer inneren (dem Ende der Kindheitsphase und dem Eintritt in die Adoleszenz).

Im Laufe des Films verfolgen wir die Entwicklung des kleinen Mädchens von dem Moment an, in dem es den Bauch seiner Mutter verlässt. Sobald wir das kleine Baby auf dem Schoß halten, sehen wir auch das erste Gefühl, das es hat: Freude.

Gleich danach, genau 33 Sekunden später, tauchen Angst und Traurigkeit auf, weitere Gefühle, die sie auf ihrer Reise begleiten werden. Später kommen noch Wut und Ekel hinzu, zwei weitere wichtige Gefühle, die ihr die Kontrolle über den Kommandoraum streitig machen werden.

Kommandoraum von Rileys Gedanken mit Freude, Traurigkeit, Angst, Wut und Ekel.

Wir erleben nicht nur, was im täglichen Leben des Mädchens vor sich geht, sondern auch wie diese Gefühle verarbeitet werden Riley ist gezwungen, ihr Hockeyteam, ihre Freunde und das Haus, das sie so sehr geliebt hat, zurückzulassen.

Und es geht hier nicht darum, ein bestimmtes Gefühl zu verteufeln oder zu loben, sie sind alle wichtig für die Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit des Mädchens. Wir erkennen schnell, wie wichtig zum Beispiel die Angst ist, um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten.

Jede Basiserinnerung ist so organisiert, dass sie einen Aspekt von Rileys Persönlichkeit prägt. In dem Mädchen existieren mehrere Inseln: die Insel der Albernheit, der Freundschaft, der Ehrlichkeit, der Familie...

Rileys Inseln.

Durch die Animation verstehen wir auf metaphorische Weise, wie unser Inneres funktioniert: die Gedankengänge, die Gedächtnisablagerungen, die sich ergänzenden Emotionen, die sich in den verschiedenen Lebensabschnitten abwechseln.

Wir sehen in Riley ein wenig von dem, was in jedem von uns vorgeht, und indem wir das kleine Mädchen beobachten, erkennen wir, wie auch wir auf die schwierigen Situationen reagieren, die unser tägliches Leben durchkreuzen.

Erinnern Sie sich an die besten Momente des Films:

Funny Mind - Höhepunkte

Analyse

Die Form der Zeichen

Jede wesentliche Emotion von Spaß Geist hat ein spezifisches Design, das sich direkt auf das Gefühl bezieht, das es repräsentiert.

Freude zum Beispiel hat eine Körperform, die an einen Stern erinnert. Angst hingegen hat die Umrisse eines Nervs und ist lila. Ekel ist ganz grün und erinnert an einen Brokkoli (ein Nahrungsmittel, das Riley nicht mag). Wut ist wie ein Ziegelstein: rechteckig, rot und schwer. Traurigkeit hat die Umrisse eines Tropfens, wie eine Träne, und ist blau.

Jede Emotion hat ein bestimmtes Format.

Lektionen aus dem Film

Nachdem wir die Animation gesehen haben, stellen wir fest, dass es keine guten und schlechten Gefühle gibt, alle Gefühle sind für unsere Entwicklung notwendig Hellseher.

Alle Gefühle sind wichtig

Im Gegensatz zu dem, was die heutige Gesellschaft uns glauben machen will, ist Traurigkeit für unser Leben unerlässlich.

Auch Ekel ist wichtig, denn er schützt uns in gewisser Weise. Auch Angst ist nicht zu verachten, denn sie gibt uns Sicherheit.

Die Bedeutung von Erinnerungen

Durch die Beobachtung von Rileys Gehirn lernen wir, wie äußere Ereignisse in uns nachwirken und wie unsere Persönlichkeit mit unseren Erinnerungen zusammenhängt.

Wir sind, was wir leben und Erinnerungen werden voller Gefühle gespeichert.

Das Gedächtnis und die Metapher der Sphären.

Siehe auch: Kennen Sie den Maler Rembrandt? Entdecken Sie seine Werke und seine Biographie

Das Gedächtnis wird allmählich ausgelöscht, und die Metapher von den verschwindenden Sphären ist ein treffendes Bild für das, was in unseren Köpfen vor sich geht.

Wir sind nicht in der Lage, alles zu speichern, was wir erleben, daher die Erinnerungen werden allmählich ausgelöscht .

Siehe auch: Die 10 beeindruckendsten Kreationen von Vik Muniz

Veränderung ist notwendig

Der Film thematisiert, dass Veränderung ein Gebot des Lebens ist: Mit der Zeit müssen wir uns verändern und werden oft auf die Probe gestellt.

Da wir uns oft in unserer Komfortzone eingerichtet haben, fällt es uns schwer, die Veränderungen zu akzeptieren, die das Leben uns auferlegt, aber die Wahrheit ist, dass wir ständig in neue Situationen gedrängt werden, mit denen wir zunächst nicht umgehen können.

Lustiger Geist lehrt uns, dass zur Anpassung an neue Gegebenheiten ist es notwendig auch wenn es anfangs schwierig ist.

Krisen sind wichtig für das Wachstum

Riley durchläuft im Laufe der Erzählung eine Reihe von Krisen und schwierigen Momenten, in denen ihre Gefühle auf die Probe gestellt werden.

Frustration, Wut, Ungerechtigkeit - die Krisen stellen einen Strudel von Gefühlen dar, mit dem wir nicht umzugehen wissen. Aber die Wahrheit ist, dass diese Momente für das Wachstum des Protagonisten - und auch für unser individuelles Wachstum - wesentlich sind.

Krisen sind Gelegenheiten, die Welt auf eine andere Weise zu betrachten und uns selbst neu zu entdecken.

Ein Film für Erwachsene und Kinder

Obwohl er zunächst wie ein Film für Kinder wirkt, Spaß Geist spricht sowohl Erwachsene als auch Kinder an, denn es basiert auf mehrere Ebenen der Interpretation .

Der Spielfilm lässt uns verstehen, wie das Gehirn in alltäglichen Situationen funktioniert. Anhand anschaulicher Beispiele verstehen wir, wie wir mit alltäglichen Umständen umgehen und wie äußere Ereignisse innerlich verarbeitet werden.

Das Drehbuch für den Film wurde in Zusammenarbeit mit dem Beaufsichtigung von Psychologen und Neurologen der sich bemühte, komplexe Erklärungen der Funktionsweise des Gehirns in für den Laien verständliche Begriffe zu fassen.

Wie wichtig es ist, zu wissen, wie wir von innen heraus arbeiten

Der Film hilft uns zu verstehen, wie unser Gehirn funktioniert und macht uns fähig Besserer Umgang mit unseren Gefühlen .

Freude und Traurigkeit sehen sich gemeinsam eine Erinnerung an.

Spaß Geist Es ist nicht ungewöhnlich, dass man nach dem Anschauen des Spielfilms darüber nachdenkt, wer im Regieraum sitzen wird und welche Gefühle bei den Interaktionen zwischen uns eine Rolle spielen werden.

Indem wir uns bewusst machen, wie der Körper das Erlebte verarbeitet, können wir unsere emotionalen Konflikte besser verstehen und wir unsere inneren Grenzen respektieren und uns gleichzeitig dafür entscheiden können, sie herauszufordern .

Der Film lehrt uns auch, wie wichtig es ist, negative Erfahrungen zu akzeptieren, weil sie für die Bildung unseres Charakters wesentlich sind.

Die Hauptpersonen

Riley

Riley ist die Protagonistin des Films, wir verfolgen ihre Entwicklung vom Tag ihrer Geburt bis zu ihrer Zeit als Teenager. Das Mädchen ist wie jedes amerikanische Mädchen: Sie empfindet Angst, Furcht, Unsicherheit und Unruhe. Sie lernt, mit ihrem eigenen Körper und mit den Menschen um sie herum umzugehen.

Wir werden Zeuge der Funktionsweise von Rileys Gehirn und lernen dadurch die Funktionsweise der fünf Grundemotionen kennen: Freude, Traurigkeit, Angst, Wut und Ekel.

Freude

Sobald Riley ihr Auge öffnet, wenn sie aus dem Bauch ihrer Mutter kommt, erscheint Freude, eine der wichtigsten Emotionen in der Kommandozentrale des Gehirns des Mädchens. Als sie die Stimme ihres Vaters hört und auf den Gesichtsausdruck ihrer Mutter starrt, erscheint Freude - deren Körper die Form eines Sterns hat - und bringt Riley sofort zum Lächeln.

Die Freude ist in allen glücklichen Momenten im Leben des Mädchens präsent und spielt eine zentrale Rolle für ihr Wohlbefinden.

Traurigkeit

Die Traurigkeit ist ein wesentliches Gefühl von Riley und für die Reifung des Mädchens von grundlegender Bedeutung. In unerwarteten Situationen - wie dem plötzlichen Wechsel der Stadt - fühlt sich Riley deprimiert und allein, und die Traurigkeit gewinnt an Stärke. Der Körper der Figur hat die Umrisse eines Tropfens und ist blau.

Eine der Lehren der Spaß Geist ist gerade die Bedeutung der Traurigkeit, die in der zeitgenössischen Gesellschaft gewöhnlich so weit wie möglich beiseite gelassen wird.

Furcht

Angst ist für viele von Rileys abstoßenden Reaktionen verantwortlich. Wenn sie auftritt, hat das Mädchen den Drang, der Situation, in der sie sich befindet, so schnell wie möglich zu entkommen.

Obwohl wir dazu neigen, die Angst so weit wie möglich zu verharmlosen und abzuschwächen, erweist sie sich letztlich als ein wesentliches Gefühl zum Schutz des Einzelnen.

Tollwut

Klein, rot, mit vielen Zähnen und einem Anzug, das ist Rileys Darstellung des Zorns. Wenn die Dinge nicht so laufen wie erwartet, tritt der Zorn in Aktion und beherrscht den Kommandoraum der Gedanken.

In mehreren Schlüsselsituationen erleben wir, wie sich das Mädchen der Wut hingibt. Das Gefühl wird besonders stark, wenn Riley heranwächst und in das Vor-Teenager-Alter kommt.

Ekel

Die Situationen, in denen Ekel am häufigsten auftritt, betreffen das Essen, insbesondere wenn Brokkoli auf dem Teller liegt (Ekel hat übrigens die Farbe und Form eines Brokkolis).

Bei der geringsten Warnung des Ekels wendet sich Riley sofort von dem Umstand ab, der ihm Abscheu einflößt.

Abspann und Trailer

Direktor Pete Docter (Regisseur) und Ronnie Del Carmen (Co-Regisseur)
Drehbuchautoren Pete Docter, Meg LeFauve und Josh Cooley
Start 8. Juni 2015
Dauer 1h 35min
Auszeichnungen

Academy Award für den besten Animationsfilm 2016

BAFTA für den besten Animationsfilm 2016

Golden Globe für den besten Animationsfilm 2016

Funny Mind Offizieller Trailer synchronisiert

Hören Sie sich den Soundtrack von Spaß Geist auf Spotify

Funny Mind - Soundtrack

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.