Maria Firmina dos Reis: Brasiliens erste abolitionistische Schriftstellerin

Maria Firmina dos Reis: Brasiliens erste abolitionistische Schriftstellerin
Patrick Gray

Maria Firmina dos Reis (1822-1917) war eine bedeutende brasilianische Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts und die erste Frau, die in Lateinamerika ein Buch veröffentlichte.

Siehe auch: Wer ist Angela Davis? Biografie und wichtigste Bücher der Aktivistin

Darüber hinaus war der Autor verantwortlich für den Abolitionismus-Roman einführen Er war eine wichtige Stimme, die die Misshandlungen der versklavten Bevölkerung in Brasilien anprangerte und empörte, und spielte somit eine wesentliche Rolle im Kampf für die Befreiung der schwarzen Bevölkerung.

Biografie von Maria Firmina dos Reis

Maria Firmina wurde am 11. März 1822 auf der Insel São Luís in Maranhão geboren. Ihre Mutter, Leonor Filipa dos Reis, war eine Weiße, ihr Vater ein Schwarzer. Maria wurde erst drei Jahre nach ihrer Geburt, im Jahr 1825, registriert und trug in ihrem Dokument den Namen eines anderen Mannes als ihren Vater.

Zeichnung von der Peripheries Literary Fair, die Maria Firmina dos Reis porträtiert

Das Mädchen wuchs bei einer der Schwestern ihrer Mutter auf, die in besseren finanziellen Verhältnissen lebte, so dass sie schon in jungen Jahren studieren konnte und mit der Literatur in Berührung kam. Es heißt sogar, dass einer ihrer Verwandten, Sotero dos Reis, ein großer Grammatikgelehrter jener Zeit war.

Maria Firmina war ebenfalls Lehrerin und bestand 1847 im Alter von 25 Jahren ein öffentliches Auswahlverfahren zur Besetzung der Stelle einer Grundschullehrerin in der Stadt Guimarães-MA.

Anfang der 1880er Jahre übte sie auch die Rolle einer Erzieherin aus, indem sie in der Stadt Maçaricó (MA) eine Schule für Jungen und Mädchen gründete. In dieser Einrichtung versuchte sie, die pädagogische Linie zu revolutionieren, indem sie einen menschlicheren Unterricht einführte. Sie wurde jedoch abgelehnt, und die Schule bestand nur kurze Zeit, nicht einmal drei Jahre lang.

Ihr ganzes Leben lang widmete sie sich dem Schreiben und Lehren. Sie veröffentlichte Kurzgeschichten, Gedichte, Essays und andere Texte in den Zeitungen der damaligen Zeit. Maria war auch eine wichtige Forscherin mündlicher Überlieferungen, die Elemente der Volkskultur sammelte und aufzeichnete und auch Volkskundlerin war.

Maria Firmina lebte bis 1917, als sie im Alter von 95 Jahren in der Stadt Guimarães (MA) starb. Am Ende ihres Lebens war die Schriftstellerin blind und ohne finanzielle Mittel.

Da sie in Vergessenheit geraten ist, weiß man nicht genau, wie Firmina dos Reis aussah: Es gibt kein Foto, das ihre wahre Physiognomie belegt, und lange Zeit wurde sie als weiße Frau mit dünnen Gesichtszügen und glattem Haar dargestellt.

Es ist erwähnenswert, dass ihr zu Ehren eine Statue in São Luís (MA) steht, die sich zusammen mit anderen Büsten von Schriftstellern aus Maranhão auf dem Pantheon-Platz befindet und die einzige ist, die einer Frau gewidmet ist.

Romanze Ursula

Im Jahr 1859 veröffentlichte Maria Firmina den Roman Ursula Dies war das erste Werk einer Frau in Lateinamerika und wurde unter dem Pseudonym "a maranhense" veröffentlicht.

Es ist das bekannteste Buch der Autorin, das in einer gesellschaftlich sehr komplizierten Zeit veröffentlicht wurde, als es noch Sklaverei gab, eine Realität, die Maria Firmina ablehnte.

Buchdeckel Ursula herausgegeben von Editora Taverna

Die Geschichte war der Pionier, der sich als Anti-Sklaverei noch vor dem Gedicht Schwarzes Schiff von Castro Alves aus dem Jahr 1869 und der Roman Sklave Isaura von Bernardo Guimarães, aus dem Jahr 1875.

Der Roman schildert die Liebesgeschichte zwischen der jungen Úrsula und dem jungen Tancredo, ein gängiges Thema der damaligen Zeit. Der Autor bringt jedoch auch andere wichtige Figuren ein, indem er neben anderen Gefangenen auch das Drama der Suzana, einer Sklavin, erzählt. Auch der grausame Sklavenhalter namens Fernando wird als Porträt der Unterdrückung dargestellt.

An einer Stelle des Romans sagt die Figur Suzana:

Siehe auch: Alegria, Alegria, von Caetano Veloso (Analyse und Bedeutung des Liedes)

Es ist schrecklich, sich vor Augen zu führen, dass Menschen ihre Mitgeschöpfe so behandeln und dass es ihr Gewissen nicht belastet, sie erstickt und verhungert ins Grab zu bringen.

Die Bedeutung des Romans liegt darin, dass er das Thema Sklaverei zum ersten Mal aus der Sicht eines Schwarzen und insbesondere einer schwarzen Frau behandelt.

Darin entwickelt Firmina eine Erzählung, die sich der Rassenfrage verschrieben hat und eine stark politische Absicht verfolgt.

Andere bemerkenswerte Werke von Firmina dos Reis

Zwei Jahre nach dem Start von Ursula das erste Kapitel von Gupeva (1861), eine Erzählung, die sich mit der Frage der Eingeborenen im neunzehnten Jahrhundert befasst und im Laufe dieses Jahrzehnts in Kapiteln veröffentlicht wurde.

Im Jahr 1887 startete Firmina dos Reis A Sklave Auch diese Geschichte hat ein abolitionistisches Thema und ist diesmal noch kritischer gegenüber dem damaligen Regime.

Seltsam ist, dass sie, obwohl sie eine schwarze Frau war, einen gewissen Platz im intellektuellen Milieu hatte, was angesichts des historischen Kontextes, in dem sie sich befand, nämlich im sklavenhaltenden Brasilien und nach der Unabhängigkeit von Portugal, sehr ungewöhnlich war.

Auf jeden Fall wurde er erst im 20. Jahrhundert wirklich anerkannt, und gegenwärtig werden sein Werk und sein Vermächtnis wieder aufgegriffen und neu entdeckt.

Video über Maria Firmina dos Reis

Sehen Sie sich unten ein Video der Historikerin und Anthropologin Lilia Schwarcz an, die uns ein wenig über die Geschichte und Bedeutung von Maria Firmina dos Reis erzählt.

Biografie

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.