Wer ist Angela Davis? Biografie und wichtigste Bücher der Aktivistin

Wer ist Angela Davis? Biografie und wichtigste Bücher der Aktivistin
Patrick Gray

Die Aktivistin, Kämpferin und Lehrerin Angela Davis ist eine schwarze nordamerikanische Frau, die einen wichtigen Weg des Widerstands gegen Unterdrückung, insbesondere gegen Rassismus und das patriarchalische System, beschritten hat.

Teilnehmer des Kollektivs Schwarze Panther in den späten 1960er Jahren, ist Angela ein sehr wichtiger Name im Kampf für die Gleichberechtigung und wurde zu einer Ikone für Schwarze, insbesondere für Frauen.

Durch ihre Praxis zeigt sie uns, wie es möglich ist, akademisches Denken und kollektiven Kampf miteinander zu vereinbaren.

Der Werdegang von Angela Davis

Die ersten Jahre

Angela Yvonne Davis wurde am 26. Januar 1944 in Birmingham, Alabama (USA), als Tochter einer Familie der unteren Mittelschicht geboren und hatte drei Schwestern.

Städtische Kunst zu Ehren von Angela Davis

Die Zeit und der Ort, an dem sie aufwuchs, trugen wesentlich dazu bei, dass sie zu einer kämpferischen Frau und zu einer Referenz im Kampf für die Emanzipation der Schwarzen wurde, denn zu dieser Zeit herrschte im Bundesstaat Alabama eine Politik der Rassentrennung, die erst zwanzig Jahre nach ihrer Geburt kriminalisiert wurde.

Siehe auch: King Arthur: Legend of the Sword Filmzusammenfassung und Kommentar

In der Stadt Birmingham waren diese Gegensätze und Spannungen sehr ausgeprägt, und in dem Viertel, in dem Angela lebte, kam es zu heftiger Gewalt mit ständigen rassistischen Übergriffen durch Mitglieder des Ku-Klux-Klan, die so weit gingen, dass es zu mehreren Bombenexplosionen gegen die schwarze Bevölkerung kam.

Bei einem dieser Anschläge wurden Sprengsätze in einer von Afroamerikanern besuchten Kirche angebracht. Bei dieser Gelegenheit wurden vier Mädchen getötet, die Angela und ihrer Familie sehr nahe standen.

All diese Anfeindungen in seiner Kindheit und Jugend ließen in Davis ein Gefühl der Revolte und den Willen zur Veränderung der Gesellschaft wachsen und gaben ihm die Gewissheit, dass er alles tun würde, um für ein Ende der Unterdrückung zu kämpfen.

Die Jahre der Ausbildung

Die neugierige Angela las viel und war sehr gut in der Schule. 1959 erhielt sie ein Stipendium für ein Studium in New York, wo sie bei Herbert Marcuse (einem linken Intellektuellen, der mit der Frankfurter Schule verbunden war) Unterricht hatte, der ihr ein Studium in Deutschland vorschlug.

Im darauffolgenden Jahr setzte er seine Studien auf deutschem Boden fort und nahm dort Unterricht bei anderen wichtigen Persönlichkeiten wie Theodor Adorno und Oskar Negt.

Nach ihrer Rückkehr in ihr Heimatland belegte sie einen Philosophiekurs an der Brandeis University in Massachusetts und schloss 1968 einen Masterstudiengang an der University of California ab, wo sie später als Assistenzprofessorin in den Unterricht berufen wurde.

Ebenfalls in den 1960er Jahren - und mitten im Kalten Krieg - tritt Angela Davis der Kommunistischen Partei Amerikas bei, was zur Folge hat, dass sie verfolgt und daran gehindert wird, an einem College zu unterrichten.

Angela Davis und die Black Panther

Davis kommt dem antirassistischen Kampf noch näher und lernt die Partei kennen Schwarze Panther (Black Panthers), indem sie sich dem Kollektiv anschlossen.

Es handelte sich um eine sozialistische und marxistische städtische Organisation, die die Selbstverteidigung der Schwarzen und das Ende der polizeilichen und rassistischen Gewalt predigte und unter anderem Patrouillen in den schwarzen Vierteln durchführte, um einen Völkermord zu verhindern.

Nach und nach begann die Partei zu wachsen und sich im Lande zu verbreiten und wurde zu einer "Bedrohung" für die Rassisten.

In einem eindeutigen Versuch, die Black Panther zu entwaffnen, verabschiedete der damalige Gouverneur Ronald Reagan mit der kalifornischen Legislative ein Gesetz, das das Tragen von Waffen auf der Straße verbietet.

Die Verfolgung und die Bewegung Freie Angela

Während des Prozesses gegen drei junge Schwarze, die des Mordes an einem Polizeibeamten angeklagt waren, stürmten Aktivisten der Black Panthers das Gericht. Die Aktion endete in einer Konfrontation, bei der fünf Menschen, darunter der Richter, getötet wurden.

Davis war in dieser Episode nicht anwesend, aber die Waffe, die benutzt wurde, trug ihren Namen, so dass sie als gefährliche Persönlichkeit angesehen wurde und auf der Liste der zehn meistgesuchten Personen des FBI stand.

Die Aktivistin konnte zwei Monate lang fliehen und wurde 1971 in New York gefasst. Ihr Prozess dauerte 17 Monate, während derer Angela inhaftiert war. Die Anschuldigungen waren schwerwiegend und es bestand sogar die Möglichkeit der Todesstrafe.

Aufgrund ihrer Projektion, ihrer Relevanz und ihrer Unschuld wird sie von einem Großteil der Gesellschaft unterstützt. Eine Bewegung für ihre Freiheit wird gegründet und erhält den Namen Freie Angela .

Im Jahr 1972 wurden Lieder zu seiner Verteidigung geschaffen. 1972 veröffentlichte die Band Rolling Stones den Song Süßes Schwarz Engel im Album Exil auf der Hauptstraße . John Lennon und Yoko Ono produzierten Angela das Teil des Albums ist Einige Zeit in New York City. Dies waren wichtige Haltungen, die aus dem kulturellen Umfeld stammten, das den Fall sichtbar machte.

Im Juni 1972 wurde der Aktivist und Lehrer dann freigelassen und freigesprochen.

Angela Davis trifft 1972, kurz nach ihrer Entlastung, Valentina Tereschkowa vom sowjetischen Frauenkomitee

Angelas Kampf heute

Angela Davis' Aktivismus ist bekannt dafür, dass sie sich gegen Rassismus, Machismo und Ungerechtigkeiten im Strafvollzug einsetzt.

Ihre aktivistische Haltung erstreckt sich jedoch auf viele andere Themen, denn sie setzt sich für die Freiheit aller Lebewesen ein. So sehr, dass sie während ihrer Inhaftierung Vegetarierin wurde. Heute setzt sie sich als Veganerin unter anderem für die Rechte der Tiere ein, weil sie das Leben auf dem Planeten ganzheitlich versteht.

Darüber hinaus spricht Davis auch über Themen wie Homophobie, Transphobie, Fremdenfeindlichkeit, indigene Ursachen, globale Erwärmung und durch den Kapitalismus verursachte Ungleichheiten.

Einer seiner Sätze, der sein Denken kurz darstellen kann, lautet:

Wenn sich schwarze Frauen bewegen, bewegt sich die gesamte Gesellschaftsstruktur mit ihnen, denn alles wird von der Basis der sozialen Pyramide aus destabilisiert, wo schwarze Frauen zu finden sind, diese wird verändert, die Basis des Kapitalismus wird verändert.

Mit dieser Aussage zeigt uns Davis, wie wichtig es ist, an den Grundfesten der Gesellschaft zu rütteln und die Realität durch den ständigen Kampf gegen Rassismus und strukturellen Machismo zu verändern.

Heute ist sie eine anerkannte Professorin an der Universität von Kalifornien, wo sie der Abteilung für feministische Studien angehört und auch über das amerikanische Gefängnissystem forscht.

Siehe auch: 23 beste Drama-Filme aller Zeiten

Angela ist eine Frau, die ihr Leben und ihre Geschichte zu einem Werkzeug für den sozialen Wandel gemacht hat und damit ein Beispiel und eine Inspiration für soziale und revolutionäre Bewegungen in der ganzen Welt geworden ist.

Sehen Sie sich unten ihre Rede während des Women's March in Washington 2017 an.

Angela Davis während des Women's March 2017

Angela Davis in Brasilien

Die Lehrerin und Aktivistin ist weiterhin in verschiedenen Teilen der Welt aktiv und war 2019 in Brasilien, wo sie an einer Vortragsreihe im Rahmen der Veranstaltung "Democracy in collapse?" teilnahm, die vom Verlag Boitempo und Sesc São Paulo organisiert wurde.

Angela kam auch in das Land, um ihr Buch vorzustellen Eine Autobiographie .

Obwohl sie Brasilien schon früher besucht hat, meistens in Bahia, war dies ihr erstes Mal in São Paulo und Rio de Janeiro.

Wichtige Bücher von Angela Davis

Vier literarische Werke von Angela Davis sind in Brasilien erschienen, veröffentlicht von Boitempo.

Frauen, Rasse und Klasse

Veröffentlicht in Brasilien im Jahr 2016, Frauen, Rasse und Klasse ist ein Buch, das einen Überblick über die Situation der Frauen in der Geschichte und die Beziehungen zu Rassen- und Klassenfragen gibt.

Die Autorin vertritt die Auffassung, dass es wichtig ist, diese Probleme intersektional zu betrachten, d. h. zu analysieren, wie sich Unterdrückungen verbinden und überschneiden.

Frauen, Rasse und Klasse

Frauen, Kultur und Politik

Es handelt sich um ein Werk, das mehrere Artikel zusammenfasst, in denen die Professorin einen Überblick mit historischen und statistischen Daten über die Situation der Frauen in den USA während der letzten Jahrzehnte gibt.

In dem Buch erörtert Angela auch die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen der USA zu den Ländern Mittelamerikas, Afrikas und des Nahen Ostens sowie deren Auswirkungen auf soziale Bewegungen und die Schwächung unterdrückter Gruppen.

Eine Autobiographie

Eine Autobiographie ist Angela Davis' Bericht über ihr Leben und die Situation in Amerika in den 1960er und 1970er Jahren.

Das Werk wurde erstmals 1974 veröffentlicht, als die Aktivistin erst 28 Jahre alt war und gerade aus dem Gefängnis entlassen wurde. Es erzählt ihre persönliche Geschichte und zeigt gleichzeitig den rassistischen und gewalttätigen Kontext auf, in dem die schwarze Bevölkerung der USA erstickt wurde.

Angela Davis' Autobiographie erscheint 45 Jahre nach ihrer Veröffentlichung in Brasilien

Freiheit ist ein ständiger Kampf

Dieses Buch enthält eine Zusammenstellung aktueller Artikel des Lehrers und Aktivisten, die zwischen 2013 und 2015 geschrieben wurden und wichtige Überlegungen zur Freiheit enthalten.

Die Autorin zeigt uns, wie die schwarze und feministische Bewegung in den USA historisch mit anderen Kämpfen für die menschliche Emanzipation zusammenhängt, wie z. B. der Beendigung eines ungerechten Gefängnissystems und dem palästinensischen Kampf.




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.