Die 8 besten Bücher von Clarice Lispector, die Sie lesen sollten

Die 8 besten Bücher von Clarice Lispector, die Sie lesen sollten
Patrick Gray

Eine der bekanntesten und beliebtesten brasilianischen Schriftstellerinnen ist Clarice Lispector (1920-1977).

Sein Werk galt einst als "schwer verständlich", da es mitunter philosophische Elemente enthält, die existenzialistische Konzepte mit der Selbstbeobachtung und dem Geheimnis des Lebens vermischen.

Mit ein wenig Hingabe und Offenheit des Lesers ist es jedoch möglich, das Vermächtnis dieses faszinierenden Autors in vollen Zügen zu genießen.

Deshalb haben wir 8 Bücher von Clarice Lispector ausgewählt, die wir Ihnen in chronologischer Reihenfolge vorstellen, damit Sie in das Universum der "Clarice" eintauchen und es auf die beste Weise genießen können.

1. Dem wilden Herzen nahe (1943)

Es handelt sich um das erste Buch von Clarice Lispector, das Ende 1943 im Alter von 23 Jahren veröffentlicht wurde und aufgrund seiner Intensität und enormen Sensibilität von der Kritik gefeiert wurde.

Siehe auch: 16 kurze Liebesgedichte, die schöne Erklärungen sind

Die Nacht kam, und sie atmete weiter in demselben kargen Rhythmus. Aber als die Morgendämmerung den Raum sanft erhellte, die Dinge frisch aus den Schatten traten, spürte sie, wie sich der neue Morgen zwischen den Laken einnistete, und sie öffnete die Augen. Sie saß auf dem Bett. In ihrem Inneren war es, als gäbe es keinen Tod, als könnte die Liebe sie schmelzen, als wäre die Ewigkeit eine Erneuerung.

Clarices origineller und philosophischer Stil zeigt sich bereits in ihrem Erstlingswerk und wird ihr während ihrer gesamten literarischen Laufbahn erhalten bleiben.

Die Erzählung handelt von Joana, einem Mädchen, das von der Kindheit zur Reife gelangt und sich über seine Existenz und den Sinn des Lebens Gedanken macht, auf der Suche nach den Puls eines wilden und freien Herzens spüren .

Die Autorin erkundet die Details, Geräusche und Texturen sowie die gesamte Umgebung, die Joana durchdringt, und lässt den Leser so in das intime Universum der Figur eintauchen.

Der Name des Buches wurde durch eine Passage aus dem Roman inspiriert Porträt des Künstlers als junger Mann von James Joyce, in dem es heißt: "Er war allein, verlassen, glücklich, dem wilden Herzen des Lebens nahe."

Buchdeckel Dem wilden Herzen nahe Erstausgabe

2. Familienbande (1960)

Dies ist eines der bekanntesten Bücher mit Kurzgeschichten von Clarice Lispector. 1960 erschienen, enthält es 13 Geschichten, die in einem häuslichen Kontext spielen. In den meisten Geschichten steht die Frau im Mittelpunkt, in anderen dreht sich die Handlung auch um andere Figuren.

Eines der auffälligsten Merkmale dieses Werks ist die Verwendung der indirekten Rede, in der der Erzähler und die Figuren Komplizenschaft zeigen, mit sich überschneidenden Gedanken und Bewusstseinsströmen.

Wir können sagen, dass eines der Ein immer wiederkehrendes Thema in den Geschichten dieses Buches ist die Routine und ihre Unterbrechung Clarice reflektiert über die Erfahrungen von Frauen in diesem Beziehungsuniversum, das zwar ein Gefühl der Stabilität vermittelt, aber die Freiheit und Subjektivität von Frauen kontrolliert und einschränkt.

Die Familie traf nach und nach ein. Diejenigen, die aus Olaria kamen, waren sehr gut gekleidet, denn der Besuch bedeutete gleichzeitig einen Ausflug an die Copacabana. Die Schwiegertochter aus Olaria erschien in Marineblau, mit Pailletten und einem Tuch, das ihren Bauch ohne Gürtel verbarg. Der Ehemann kam aus offensichtlichen Gründen nicht: Er wollte seine Brüder nicht sehen. Aber er hatte seine Frau geschickt, damit nicht alle Bande gekappt würden - er hatte seine Frau geschickt, um dafür zu sorgen, dass alle Bande nicht gekappt würden.und sie kam in ihrem besten Kleid, um zu zeigen, dass sie nichts davon braucht, in Begleitung ihrer drei Kinder: zwei Mädchen, bei denen sich bereits Brüste abzeichnen, die in rosa Rüschen und gestärkten Petticoats stecken, und der Junge, der in seinem neuen Anzug und Krawatte kauert.

(Geschichte "Happy Birthday". Familienbande -1960)

Abdeckung von Bande der Familie, Erstausgabe

3. Der Apfel im Dunkeln (1961)

Der Apfel im Dunkeln ist ein Roman von Clarice, dessen Protagonist eine männliche Figur, Martim, ist, die gerade ein Verbrechen begangen hat.

Das Buch gewann damals einen wichtigen Literaturpreis, den Carmem Dolores Barbosa Award.

In der Erzählung stellt uns der Autor einen gequälten Mann vor, der nach dem Mord an seiner Frau alles fallen lässt und auf der Suche nach sich selbst davonläuft.

Daher wird Martin schafft Wege, sich selbst zu vermenschlichen Er hinterfragt seine Vorstellungen von Leben, Tod, Existenz, Überschreitung, Macht und Sprache.

In der Dunkelheit sah er nichts vom Balkon und konnte nicht einmal die Symmetrie der Blumenbeete erahnen. Ein paar Flecken, die schwärzer waren als seine eigene Schwärze, deuteten auf den wahrscheinlichen Standort der Bäume hin. Der Garten war immer noch nur eine Anstrengung seiner Erinnerung, und der Mann sah still aus, schlafend. Ein oder ein anderes Glühwürmchen machte die Dunkelheit größer.

Der Titel des Werkes suggeriert eine Beziehung zu der biblischen Passage, in der der Apfel als verbotene Frucht gilt, aber hier, die Frucht wird als Symbol für etwas verwendet, das nicht benannt werden kann Ein Gefühl "im Dunkeln", das der Autor aber unbedingt in Worte fassen will.

Cover der ersten Ausgabe von Der Apfel im Dunkeln

4. Die Passion nach G.H. (1964)

Wichtige Arbeit zur Entschlüsselung von Clarice, Passion nach G.H. wurde 1964 eingeführt.

Der Roman gilt als einer der komplexesten des Autors, da er eine starke philosophische Struktur aufweist basiert auf dem Existenzialismus und hat viele Ebenen der Reflexion über Gefühl und Sein.

Daher löst es bei den männlichen und weiblichen Lesern in der Regel zwiespältige Gefühle aus: Die einen lieben die Lektüre, die anderen können nicht weitermachen.

Clarice selbst hat eine einleitende Notiz hinterlassen, in der sie warnt:

Dieses Buch ist ein Buch wie jedes andere. Aber ich würde mich freuen, wenn es nur von Menschen mit einer wohlgeformten Seele gelesen würde, die wissen, dass man sich einer Sache schrittweise und schmerzhaft nähert - auch wenn man das Gegenteil von dem durchmacht, dem man sich nähert. Jene Menschen, die, nur für sie, sehr langsam verstehen werden, dass dieses Buch niemandem etwas wegnimmt. Für mich zum Beispiel ist die Figur des G.H.Nach und nach schenkte er eine schwierige Freude, die aber Freude genannt wird.

A Suche nach dem Unaussprechlichen Dies ist eine Fixierung der Schriftstellerin, die in den meisten ihrer Bücher auftaucht: Sie gräbt in ihren eigenen Gefühlen und versucht, die Stille und das Wunder des Lebens zu vermitteln.

G.H. ist die Protagonistin dieser Geschichte, eine Frau, die beim Betreten eines kleinen Zimmers im hinteren Teil ihres Hauses (das zuvor von dem Dienstmädchen Janair bewohnt wurde) in einen Zustand der Kontemplation und Ratlosigkeit gerät.

Als sie im Zimmer auf eine Kakerlake stößt, wird G.H. von widersprüchlichen Gefühlen ergriffen und gibt das "zivilisierte Verhalten" auf, indem sie mit Aspekten ihres intimsten Wesens in Berührung kommt.

Siehe auch: Mia Couto: Die 5 besten Gedichte des Autors (und seine Biografie)

Ich bin auf der Suche, ich bin auf der Suche. Ich versuche zu verstehen. Ich versuche, jemandem das zu geben, was ich gelebt habe, und ich weiß nicht, wem, aber ich will das, was ich gelebt habe, nicht behalten. Ich weiß nicht, was ich mit dem machen soll, was ich gelebt habe, ich habe Angst vor dieser tiefen Desorganisation. Ich traue dem nicht, was mir passiert ist. Mir ist etwas passiert, das ich, weil ich nicht weiß, wie ich es leben soll, anders gelebt habe... Ich würde das Desorganisation nennen, und ich würde die Sicherheit habenIch ziehe es vor, dies Desorganisation zu nennen, weil ich mich nicht in dem bestätigen will, was ich gelebt habe - wenn ich mich bestätige, würde ich die Welt, wie ich sie hatte, verlieren, und ich weiß, dass ich nicht die Kapazität für eine andere habe.

Cover der ersten Ausgabe von Passion nach G.H.

5. Eine Lehre oder das Buch der Lüste (1969)

Der 1969 erschienene sechste Roman von Clarice wurde von der Kritik gelobt und mit dem Golfinho de Ouro-Preis des MIS - Museu da Imagem e Som do Rio de Janeiro - ausgezeichnet.

Der Film zeigt die Romanze zwischen Lóri, einer Grundschullehrerin, und Ulysses, einem Philosophieprofessor. Die Erzählung folgt Lóri und ihren Fragen, Verletzlichkeiten und Gefühlen, während sie Ulysses immer näher kommt.

Lóri: Eines der Dinge, die ich gelernt habe, ist, dass man trotz allem leben muss. Trotz allem muss man essen. Trotz allem muss man lieben. Trotz allem muss man sterben. Sogar oft ist es gerade die Trotzigkeit, die einen vorwärts treibt.

Die Ereignisse werden beschrieben, aber was am meisten auffällt, ist die Die Lyrik, mit der Clarice die Gedanken und Sehnsüchte der Figur offenbart die Geschichte selbst zu extrapolieren.

Wie der Titel des Romans deutlich macht, ist das Hauptthema die Suche nach Möglichkeiten, Freude am Leben zu empfinden, vor allem in der Gesellschaft der Liebe Man kann also sagen, dass das Werk von der amourösen Initiation eines Paares und ihren Ritualen handelt.

Cover der ersten Ausgabe von Eine Lehre oder das Pleasure Book

6. Heimliches Glück (1971)

Heimliches Glück ist ein Buch aus dem Jahr 1971, das 25 Kurzgeschichten versammelt, die zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung nicht alle neu waren. Die wichtigsten Themen sind das häusliche und familiäre Universum, der Lauf der Zeit, die Freuden und Leiden der Menschen.

Die meisten der die vorgestellten Geschichten sind autobiografisch und werden in der ersten Person erzählt als Erinnerungen an vergangene Zeiten.

Die Titelgeschichte handelt von einem Mädchen, das sich danach sehnt, zu lesen Das Märchen von Narizinho Sie erfährt, dass ihre Klassenkameradin die Tochter eines Buchhändlers ist und bittet das Mädchen, ihr das Buch auszuleihen, doch das Mädchen schiebt die Ausleihe mit Bosheit und Sadismus auf.

Nach langem Drängen wird das Buch schließlich ausgeliehen, was das Mädchen in helle Aufregung versetzt.

Als ich nach Hause kam, fing ich nicht an zu lesen. Ich tat so, als hätte ich es nicht, nur um später den Schreck zu haben, es doch zu haben. Stunden später schlug ich es auf, las ein paar wunderbare Zeilen, klappte es wieder zu, ging um das Haus spazieren, schob es noch weiter auf, indem ich Butterbrote aß, tat so, als wüsste ich nicht, wo ich das Buch hingelegt hatte, fand es, schlug es kurz auf.

Ich habe mir die größten Schwierigkeiten für das heimliche Glück ausgedacht. Das Glück war für mich immer heimlich. Ich habe es wohl schon gespürt. Wie lange habe ich gebraucht! Ich habe in der Luft gelebt ... Ich war stolz und bescheiden. Ich war eine zarte Königin.

Manchmal saß ich in der Hängematte und schaukelte mit dem aufgeschlagenen Buch auf meinem Schoß, ohne es zu berühren, in purer Ekstase.

Sie war nicht länger ein Mädchen mit einem Buch: Sie war eine Frau mit ihrem Liebhaber.

Cover der ersten Ausgabe von Heimliches Glück

7. Lebendiges Wasser (1973)

Das betreffende Werk wurde 1973 veröffentlicht und ist ein Text mit einer Prosa-Gedicht-Struktur.

Clarice erklärt, dass es sich um eine " Verbalimprovisation "Das liegt daran, dass es ein Fluss von Ideen über die Schöpfung ist, mit fragmentiertem Schreiben und immer auf der Suche nach Entschleierung der eigenen Sprache .

Diese gelallten Sätze von mir entstehen in dem Moment, in dem sie geschrieben werden, und knistern so neu und noch grün. Sie sind das Schon. Ich will die Erfahrung einer fehlenden Konstruktion. Obwohl mein Text von Ende zu Ende von einem zerbrechlichen Faden durchzogen ist - welchem? Dem des Eintauchens in die Materie des Wortes? Dem der Leidenschaft?

Unter Lebendiges Wasser Sie versucht, das Unmittelbare zu erfassen, eine Realität zu erfinden, indem sie das Schreiben als Mittel zum Verständnis dessen einsetzt, was keinen Namen hat.

Cover der ersten Ausgabe von Living Water

8. Die Stunde des Sterns (1977)

Von einigen Kritikern als die Das Meisterwerk von Clarice Lispector , Die Stunde des Sterns wurde 1977 veröffentlicht, wenige Monate vor dem Tod des Autors.

Der Roman erzählt die Geschichte von Macabéa, einer einfachen Frau aus dem Nordosten, die auf der Suche nach Möglichkeiten nach Rio de Janeiro geht. Als Waise und allein, findet sich die naive Macabéa in einer großen Stadt ausgesetzt.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass sie sich ihres Leidens nicht bewusst war, da es eine "oberflächliche Angelegenheit" war, die ihrer eigenen Existenz fremd war.

So wehrte sie sich gegen den Tod, indem sie weniger lebte, wenig von ihrem Leben ausgab, damit es nicht zu Ende ging. Diese Sparsamkeit gab ihr eine gewisse Sicherheit, denn wer fällt, vergeht nicht vom Erdboden. Hatte sie das Gefühl, umsonst zu leben? Ich weiß es nicht, aber ich glaube nicht. Nur einmal stellte sie sich die tragische Frage: Wer bin ich? Sie war so verängstigt, dass sie ganz aufhörte zu denken.

Clarice benutzt einen fiktiven Erzähler namens Rodrigo S.M., um die Geschichte des Mädchens zu erzählen. Rodrigo ist also auch eine wichtige Figur, die einmal mehr die Frage aufwirft, wie schwierig es ist, emotionale Elemente und das Leben selbst in Worte zu fassen.

Der Roman wurde 1985 von der Filmemacherin Suzana Amaral verfilmt und war ein Erfolg und einer der Klassiker des brasilianischen Kinos.

Cover der ersten Ausgabe von Die Stunde des Sterns

Bibliographische Referenz : Amaral, Emilia. Clarice lieben: wie man die innovativsten Aspekte ihres Werks entdeckt und schätzt. 1. Auflage - Barueri,SP: Faro Editorial, 2017.

Lesen Sie auch andere Inhalte über diesen unglaublichen Schriftsteller :




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.