Mia Couto: Die 5 besten Gedichte des Autors (und seine Biografie)

Mia Couto: Die 5 besten Gedichte des Autors (und seine Biografie)
Patrick Gray

Der 1955 in Beira, Mosambik, geborene Vertreter der afrikanischen Literatur und ausgebildete Biologe ist der derzeit am meisten übersetzte mosambikanische Schriftsteller im Ausland, seine Werke wurden in 24 Ländern veröffentlicht.

Mia Couto wurde international ausgezeichnet, u. a. mit dem Camões-Preis (2013) und dem Neustadt-Preis (2014), und hat ein umfangreiches Werk veröffentlicht (über dreißig Bücher mit Prosa, Lyrik und Kinderliteratur). Schlafwandlerisches Land gilt als eines der zehn besten afrikanischen Bücher des 20. Jahrhunderts.

1. für Sie

Es war für dich

dass ich den Regen entblättert habe

Für dich verströmte ich den Duft der Erde

Ich berührte das Nichts

und für dich war es alles

Für dich schuf ich alle Worte

und ich habe sie alle verpasst

in der Minute, in der ich geschnitzt habe

der Geschmack der Ewigkeit

Für dich gab ich meine Stimme

in meinen Händen

Ich habe die Knospen der Zeit geöffnet

Ich habe die Welt ausgeraubt

und ich dachte, es läge alles an uns

in dieser süßen Täuschung

von allem, was wir besitzen

ohne etwas zu haben

einfach weil es Nacht war

und wir haben nicht geschlafen

Ich würde auf deiner Brust landen

um mich zu suchen

und vor der Dunkelheit

unsere Hüften gürten

wir waren in den Augen

Leben von einem

Liebe in einem Leben

Das Gedicht Para ti, das in dem Buch Tauwurzel und andere Gedichte, ist eindeutig einer geliebten Frau gewidmet und hat als Protagonisten einen leidenschaftlichen Ich-Lyriker, der sich ganz der Beziehung hingibt.

Die Strophen beginnen mit Elementen, die der Dichterin Mia Couto sehr am Herzen liegen: der Regen, die Erde, die Verbindung mit dem Raum, die in der Komposition in Prosa oder Versen so präsent ist. Das Gedicht beginnt mit einer Beschreibung all der mehr als menschlichen Anstrengungen, die der Eurythiker im Namen seiner Leidenschaft unternahm und unternimmt, und die Strophen enden mit der Gemeinschaft zwischen den beiden, mit dem ersehnten Teilen, das von beiden in die Praxis umgesetzt wird.

2. Nostalgie

Wie ich dich vermisse

Ich muss geboren werden.

Nostalgie

des Wartens auf einen Namen

als jemand, der zurückkehrt

zu dem Haus, das noch nie jemand bewohnt hat.

Du brauchst das Leben nicht, Dichter.

So sprach die Großmutter.

Gott lebt für uns, sagte er.

Und er kehrte zu seinen Gebeten zurück.

Das Haus war zurück

in den Schoß der Stille

Siehe auch: Netflix-Film The House: Rezension, Zusammenfassung und Erklärung des Endes

und es hat mich dazu gebracht, dass ich geboren werden wollte.

Wie ich dich vermisse

Ich habe von Gott.

Das Gedicht Saudade findet sich in dem Buch Regen-Übersetzer und thematisiert das nostalgische Gefühl, das durch Abwesenheit entsteht - sei es von einem Ort, einer Person oder einem bestimmten Anlass.

In den Versen von Mia Couto ist der Wunsch zu lesen, die Vergangenheit noch einmal zu erleben und sogar Momente, die die Erinnerung nicht erreichen kann (wie die Erfahrung der Sehnsucht, geboren zu werden).

In den obigen Zeilen erkennen wir auch die Anwesenheit der Familie, die Wärme der Wiege des Hauses und die Momente, die in Sicherheit und Gemütlichkeit gelebt werden. Das Gedicht schließt, indem es auch den Mangel zeigt, den das Ich-Lyriker fühlt, an etwas Größeres zu glauben.

3. das Versprechen für eine Nacht

Ich verschränke meine Hände

über die Berge

ein Fluss mündet

das Feuer der Geste

dass ich entflamme

der Mond geht auf

auf deiner Stirn

während du den Stein fühlst

bis es eine Blume ist

Promise of a Night gehört zu dem Buch Raiz de devalho (Tauwurzel) und andere Gedichte und versammelt nur neun Verse, die alle mit Kleinbuchstaben und ohne jegliche Interpunktion beginnen.

Siehe auch: Verbrechen und Strafe: Schlüsselaspekte von Dostojewskis Werk

Die Präsenz der natürlichen Landschaft ist ein auffälliges Merkmal im Werk des mosambikanischen Schriftstellers; so finden wir in dem Gedicht die wichtigsten Elemente der Natur (die Berge, den Fluss, den Mond, die Blumen) und ihre Beziehung zum Menschen.

4. der Spiegel

Das, was in mir alt wird

stand im Spiegel

um zu zeigen, dass ich es bin.

Die anderen von mir,

Sie tun so, als ob sie das Bild nicht wahrnehmen würden,

ließen sie mich ratlos allein,

mit meinem plötzlichen Reflex.

Das Alter ist dies: das Gewicht des Lichts

mit denen wir uns selbst sehen.

In dem Buch Zeitalter Städte Gottheiten finden wir das schöne Mirror, ein Gedicht, das die Erfahrung beschreibt, die wir alle schon gemacht haben, dass wir uns in dem Bild, das vor uns projiziert wird, nicht wiedererkennen.

Die Fremdheit, die durch das Bild hervorgerufen wird, das uns von der spiegelnden Oberfläche zurückgegeben wird, ist das, was die Ich-Lyrik bewegt und überrascht. Beim Lesen der Verse erkennen wir auch, wie vielfältig, unterschiedlich und widersprüchlich wir sind und wie das im Spiegel wiedergegebene Bild nicht in der Lage ist, die Vielfältigkeit dessen, was wir sind, wiederzugeben.

5. die Verzögerung

Die Liebe verurteilt uns:

verzögert

auch wenn Sie zuerst ankommen.

Denn es ist nicht an der Zeit, dass ich auf dich warte.

Ich warte auf dich, bevor es Leben gibt

und du bist es, der die Tage hervorbringt.

Wenn Sie ankommen

Ich bin nichts als Sehnsucht

und die Blumen

meine Arme fallen ab

um dem Boden, auf dem Sie stehen, Farbe zu geben.

Der Ort ist verloren

in dem ich dich erwarte,

Ich habe nur noch Wasser auf den Lippen

um Ihren Durst zu stillen.

Gealtert das Wort,

Ich nehme den Mond in meinen Mund

und die Nacht, schon ohne Stimme

zieht sich in dir aus.

Ihr Kleid fällt herunter

und es ist eine Wolke.

Dein Körper liegt auf meinem,

ein Fluss wird wasserreich, bis er zum Meer wird.

Zeitalter Städte Gottheiten Es ist ein wunderschönes und einfühlsames Liebesgedicht, das einer geliebten Person gewidmet ist, die mit dem Lyriker das Gefühl des Verliebtseins teilt.

In dem Gedicht gibt es nur Raum für das Paar und die Umgebung. Die Bedeutung des Raums für die poetische Komposition ist hervorzuheben, insbesondere die Präsenz von alltäglichen und natürlichen Elementen (die Blumen, die Wolke, das Meer).

Die Strophen beginnen mit einer Beschreibung dessen, was Liebe ist, oder besser gesagt, was der Geliebte fühlt, wenn er von den Gefühlen der Leidenschaft ergriffen wird. Im Laufe der Zeilen nehmen wir die Auswirkungen der Liebe auf den Körper des Ich-Lyrikers wahr, bis wir in den letzten beiden Strophen Zeuge der Begegnung mit dem Geliebten und der Vereinigung des Paares werden.

Allgemeine Merkmale des Schreibens von Mia Couto

Mia Couto schreibt über das Land, über sein Land, und schenkt der Sprache seines Volkes große Aufmerksamkeit. Der Autor baut sein Werk auf der Grundlage einer poetischen Prosa auf, weshalb er oft mit dem brasilianischen Schriftsteller Guimarães Rosa verglichen wird.

Das Schreiben des mosambikanischen Autors zielt darauf ab, die Mündlichkeit auf das Papier zu übertragen, und offenbart oft den Wunsch nach sprachlicher Innovation. In seinen Texten kann man zum Beispiel die Verwendung von Mitteln des magischen Realismus erkennen.

Mia Couto ist ein Schriftsteller, der mit der Region, in der er geboren und aufgewachsen ist (Beira), tief verbunden ist und wie kaum ein anderer die lokale Kultur und die traditionellen Mythen und Legenden Mosambiks kennt. Seine Bücher sind daher von der traditionellen afrikanischen Erzählkunst geprägt. Der Autor ist vor allem als Geschichtenerzähler bekannt.

Die Literatur von Mia Couto ist stark von seiner mosambikanischen Herkunft geprägt.

Biografie von Mia Couto

Antônio Emílio Leite Couto ist in der Welt der Literatur einfach als Mia Couto bekannt. Da er als Kind Katzen sehr mochte, bat Antônio Emílio seine Eltern, ihn Mia zu nennen, und so wurde der Spitzname über die Jahre beibehalten.

Der Schriftsteller wurde am 5. Juli 1955 in der Stadt Beira in Mosambik als Sohn portugiesischer Emigranten geboren, sein Vater, Fernando Couto, war zeitlebens Journalist und Dichter.

Im Alter von 14 Jahren veröffentlichte er Gedichte in der Zeitung Notícias da Beira. Mit 17 Jahren verließ Mia Couto Beira und zog nach Lourenço Marques, um Medizin zu studieren. Zwei Jahre später schlug er jedoch eine journalistische Laufbahn ein.

Von 1976 bis 1976 war er Reporter und Direktor der Mosambik-Informationsagentur, von 1979 bis 1981 arbeitete er für die Wochenzeitschrift Tempo und in den folgenden vier Jahren für die Zeitung Notícias.

1985 gab Mia Couto den Journalismus auf und kehrte an die Universität zurück, um Biologie zu studieren. Die Schriftstellerin spezialisierte sich auf Ökologie und ist heute Universitätsprofessorin und Direktorin des Unternehmens Impacto - Environmental Impact Assessments.

Mia Couto ist die einzige afrikanische Schriftstellerin, die 1998 als korrespondierendes Mitglied in die brasilianische Akademie der Literatur gewählt wurde, und die sechste Inhaberin des Lehrstuhls Nr. 5.

Sein Werk wurde in die ganze Welt exportiert, und Mia Couto ist derzeit der am meisten ins Ausland übersetzte mosambikanische Schriftsteller, dessen Werke in 24 Ländern veröffentlicht wurden.

Porträt der preisgekrönten Schriftstellerin Mia Couto.

Erhaltene Auszeichnungen

  • Jährlicher Areosa-Pena-Journalistenpreis (Mosambik) für das Buch Chronik (1989)
  • Vergílio-Ferreira-Preis der Universität von Évora (1990)
  • Nationaler Belletristikpreis des mosambikanischen Schriftstellerverbandes mit dem Buch Schlafwandlerisches Land (1995)
  • Mário-António-Preis (Belletristik) der Calouste-Gulbenkian-Stiftung mit dem Buch Der letzte Flug des Flamingos (2001)
  • Preis der Lateinischen Union für romanische Literaturen (2007)
  • Passo Fundo Zaffari und Bourboner Literaturpreis mit dem Buch Der andere Fuß der Meerjungfrau (2007)
  • Eduardo-Lourenço-Preis (2011)
  • Camões-Preis (2013)
  • Internationaler Neustadt-Literaturpreis, Universität von Oklahoma (2014)

Vollständige Arbeit

Poesie-Bücher

  • Tauwurzel , 1983
  • Raiz de Orvalho (Tauwurzel) und andere Gedichte , 1999
  • Zeitalter, Städte, Gottheiten , 2007
  • Regen-Übersetzer , 2011

Bücher mit Geschichten

  • Stimmen der Abenddämmerung ,1987
  • Jeder Mensch ist eine Rasse ,1990
  • Gesegnete Geschichten ,1994
  • Geschichten von der aufgehenden Erde ,1997
  • An keinem Straßenrand , 1999
  • Die Perlenkette , 2003

Chronik-Bücher

  • Chronik , 1991
  • Das Land der wandelnden Beschwerde , 2003
  • Pensatempos, Meinungsartikel , 2005
  • Was wäre, wenn Obama Afrikaner wäre? und andere Interventionen , 2009

Romane

  • Schlafwandlerisches Land , 1992
  • Der Balkon der Frangipani , 1996
  • Meer Ich will , 2000
  • Zwanzig und Zink , 1999
  • Der letzte Flug des Flamingos , 2000
  • Ein Fluss namens Zeit, ein Haus namens Erde , 2002
  • Der andere Fuß der Meerjungfrau , 2006
  • Gift Gottes, Heilmittel des Teufels , 2008
  • Jesusalem (in Brasilien lautet der Titel des Buches Bevor die Welt geboren wurde ), 2009
  • Offene Stellen und Lücken , 2014

Kinderbücher

  • Die Katze und die Dunkelheit , 2008
  • Der verwirrende Regen (Illustrationen von Danuta Wojciechowska), 2004
  • Der Kuss des kleinen Wortes (Illustrationen von Malangatana), 2006
  • Der Junge im Pantoffel (Illustrationen Danuta Wojciechowska), 2013

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.