Mythos von Narziss erklärt (Griechische Mythologie)

Mythos von Narziss erklärt (Griechische Mythologie)
Patrick Gray

Narziss, die Hauptfigur in einer der berühmtesten Geschichten der griechischen Antike, ist ein junger Mann, der sich durch seine Schönheit, aber auch durch seine Eitelkeit verewigt hat und in sein eigenes Spiegelbild, das er im Wasser eines Sees sah, verliebt war und schließlich am Ufer starb.

Siehe auch: Marília de Dirceu, von Tomás Antônio Gonzaga: Zusammenfassung und vollständige Analyse

Der Mythos ist voll von Interpretationen und Symbolen und bleibt uns erhalten. Er wurde von zahllosen Autoren und Künstlern neu erfunden und erfährt im Laufe der Zeit immer wieder neue Interpretationen.

Die göttliche Schönheit der Narzisse

Narziss war der Sohn von Kephis und Lyriope: Er war ein Fluss und sie eine Nymphe. Vielleicht aufgrund seiner göttlichen Herkunft wurde das Kind mit außergewöhnlicher Schönheit geboren. Diese Tatsache erschreckte seine Eltern von Geburt an, da diese körperliche Perfektion als ein Affront zu den Göttern.

Beunruhigt beschloss die Mutter, sich an den Prophet Tyrethias Sie fragte ihn, ob sein Sohn ein langes Leben haben würde, und das Orakel bejahte dies, vorausgesetzt, er würde niemals sein eigenes Spiegelbild sehen, denn das wäre sein Verhängnis.

In der klassischen Kultur konnte jede Qualität der Übertreibung eine Gefahr darstellen, weil sie die so genannte hybris übersetzt als Arroganz oder extremer Stolz So erging es dem jungen Mann, der heranwuchs und überall, wo er hinkam, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stand.

Der Held war so schön, dass er die Liebe aller gewann, sogar die der unsterblichen Götter, wie Ovid in Metamorphosen Er wurde von Frauen in ganz Griechenland begehrt, selbst die Nymphen kämpften um seine Liebe, aber Narziss war kalt und herrlich Ihren Angriffen gegenüber war er stets gleichgültig.

Echo und Narziss: Liebe und Tragödie

Echo war eine Seenymphe, die von Hera wegen ihrer Eifersucht aus dem Olymp vertrieben wurde. Sie redete viel und lenkte die Göttin mit ihren Gesprächen ab, während Zeus fortging, um sie zu verraten. wütend, Hera beschloss, sie zu bestrafen und stellte fest, dass er sich nur durch Wiederholungen verständigen konnte.

Echo und Narziss (1903), Gemälde von John William Waterhouse.

Die arme Nymphe hatte eine große Leidenschaft für den Helden, wurde aber immer zurückgewiesen, so dass sie sich im See isolierte und ihr Körper zu einem Felsen wurde. Angewidert von Narziss' Verhalten versammelten sich die anderen Nymphen und baten Nemesis um Hilfe. Die Tochter der Titanen war eine Göttin, die dafür bekannt war, die Rache .

Nemesis entschied, dass die Strafe darin bestehen würde, ein Leben unmögliche Liebe Als er sich später bückte, um Wasser aus dem See zu trinken, sah er zum ersten Mal ihr Gesicht und erkannte die Größe ihrer Schönheit. Unfähig, den Ort zu verlassen, verbrachte er seine Tage die sich selbst im Wasser bewundern und hörten sogar auf zu fressen und starben schließlich.

Aus dem Körper von Narziss wurde eine Blume geboren

Aphrodite, die Göttin der Liebe, hatte Mitleid mit Narziss und verwandelte nach seinem Tod den Körper des Jungen in eine gelbe Blume, die wurde am Ufer des Sees geboren und verdiente sich seinen Namen.

Die Blume der Narzisse ( Narzisse ).

Oft wächst die Blüte nach unten geneigt, was als Symbol für die Jugendposition Sie wird auch mit der Figur des Narziss verglichen, denn obwohl sie sehr schön ist, ist sie zerbrechlich und hat eine kurze Lebensdauer.

Interpretationen und Bedeutung des Mythos

Außerdem gibt es andere Versionen In einer dieser Geschichten wurde die Rache nicht von Echo, sondern von Aminias ausgelöst, einem Mann, der so sehr in Narziss verliebt war, dass er sich das Leben nahm. In der von Pausanias erzählten Geschichte hatte der Held eine Zwillingsschwester, die gestorben war. Aus Liebe zu ihr sah er das Gesicht des Mädchens im Wasser.

Mit diesen Variationen in der Darstellung ergaben sich neue Analysen und Interpretationen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Name dieser Figur von dem Wort narke, Wir haben es mit jemandem zu tun, der von sich selbst verzaubert, hypnotisiert war. Er ist gewissermaßen der Gegenteil von Eco die nur die Worte anderer wiederholen können.

Im zweiten Band seiner Griechische Mythologie Junito de Sousa Brandão zitiert den Psychiater Carlos Byington zu diesem Thema:

Wenn Narziss, so Byington, ein zentrales Symbol der Beständigkeit in sich selbst ist, so übersetzt Eco im Gegenteil die Problematik der Erfahrung seines Gegenübers. Um den Mythos zu verstehen, muss man betonen, dass Narziss und Eco in einer dialektischen Beziehung komplementärer Gegensätze stehen, (...) von etwas, das in ihm selbst bleibt und etwas, das im anderen bleibt.

Siehe auch: Die 14 besten Gedichte von Vinicius de Moraes analysiert und kommentiert

Die konsensfähigste Lesart des Mythos ist die eines Mannes, der sowohl Subjekt als auch Objekt seiner Liebe ist, so dass die Geschichte als metaphorische Reflexion über Identität und Individualität Es ist diese Entdeckung, die Narziss verdammt: Er wird Ihr eigenes Universum und vergessen Sie den Rest der Welt.

Es gibt auch eine starke symbolische Ladung in verschiedenen Mythologien, die Spiegel und Reflexionen mit der übernatürlichen Welt in Verbindung bringt. Das reflektierte Bild kann als ein Doppelgänger, ein Schatten oder sogar die Manifestation der Seele.

Narciso (1597 - 1599), gemalt von Caravaggio.

Im 19. Jahrhundert wurde der Mythos des Narziss von anderen Wissensgebieten aufgegriffen. Die Begriff "Narzissmus" wurde in der Psychiatrie geboren und später von der Psychoanalyse übernommen.




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.