Die 14 besten Gedichte von Vinicius de Moraes analysiert und kommentiert

Die 14 besten Gedichte von Vinicius de Moraes analysiert und kommentiert
Patrick Gray

Vinicius de Moraes (19. Oktober 1913 - 9. Juli 1980) war einer der größten Schöpfer der brasilianischen Kultur: Schriftsteller, Lyriker, Diplomat, Dramatiker und Filmkritiker - das Vermächtnis dieses Dichters ist unschätzbar.

Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass ihr poetisches Schaffen sehr stark auf das Thema der Liebe ausgerichtet war, obwohl man in ihren Werken auch eine Meta-Schrift oder sogar eine engagierte Schrift finden kann, die sich mit den politischen und sozialen Problemen der Welt befasst.

Mit einer äußerst zugänglichen, verführerischen und alltäglichen Sprache hat Vinicius de Moraes die Leser über mehrere Generationen hinweg verzaubert.

Sehen Sie sich jetzt seine vierzehn größten Gedichte kommentiert und analysiert an.

1. Sonett der Treue

Von all meiner Liebe werde ich aufmerksamer sein

Vorher, und mit so viel Eifer, und immer, und so viel

Dass selbst im Angesicht des größten Charmes

Von ihm sind meine Gedanken mehr verzaubert.

Ich möchte es in jedem Moment leben

Und zu seinem Lob werde ich mein Lied verbreiten

Und lache mein Lachen und vergieße meine Tränen

Zu deinem Kummer oder deiner Zufriedenheit

Und wenn du mich später suchst

Wer kennt den Tod, die Qualen der Lebenden

Wer kennt die Einsamkeit, das Ende derer, die lieben

Ich kann mir von der Liebe erzählen (die ich hatte):

Sie soll nicht unsterblich sein, denn sie ist eine Flamme

Aber lasst es unendlich sein, solange es andauert.

Das vielleicht bekannteste Liebesgedicht des Dichters ist Sonett der Treue Die Verse sind in einer klassischen Form - dem Sonett - in vier Strophen angeordnet (die ersten beiden mit vier Strophen und die letzten beiden mit drei Strophen). Das angesprochene Thema, die Liebe, ist ein Thema, das nie seine Gültigkeit verliert; in diesem speziellen Fall schrieb Vinicius de Moraes es als Hommage an seine erste Frau.

Seit 1939, dem Jahr, in dem das Gedicht entstanden ist, ist die Sonett der Treue Geschrieben in São Paulo, als der Autor erst 26 Jahre alt war, haben die Verse seine besondere Realität überwunden, um den Mund anderer zu gewinnen, die von der Liebe verzaubert sind.

Im Gegensatz zu den meisten Liebesgedichten - die ewige Liebe versprechen - sehen wir in den obigen Versen ein Versprechen der totalen und absoluten Hingabe, solange das Gefühl anhält.

Vinicius de Moraes erkennt die Ewigkeit der Zeit und der Zuneigung und das Scheitern der meisten Beziehungen und geht vor seiner Geliebten davon aus, dass er sie mit all seiner Kraft lieben wird, solange die Zuneigung besteht.

Erfahren Sie mehr über das Sonett der Treue. Genießen und hören Sie auch das Sonett der Treue rezitiert von Vinicius de Moraes selbst:

Sonett der Treue

2. Die Rose von Hiroshima

Denken Sie an die Kinder

Siehe auch: Frida Kahlo: Biografie, Werke, Stil und Merkmale

Telepathische Veränderungen

Denken Sie an die Mädchen

Ungenaue Scheuklappen

Denken Sie an Frauen

Geänderte Routen

Denken Sie an die Wunden

Wie warme Rosen

Aber vergessen Sie nicht

Die Rose der Rose

Von der Hiroshima-Rose

Die vererbbare Rose

Die radioaktive Rose

Dumm und ungültig.

Die Rose mit Zirrhose

Das atomare Rostschutzmittel

Keine Farbe, kein Parfüm

Kein Rosa mit nichts.

Obwohl er vor allem für seine Liebeslyrik bekannt wurde, sang Vinicius de Moraes auch Verse zu anderen Themen. Die Rose von Hiroshima ist ein Beispiel für ein engagiertes Gedicht, das sich intensiv mit der Zukunft der Welt und der Gesellschaft auseinandersetzt.

Es sei daran erinnert, dass Vinicius de Moraes beruflich als Diplomat tätig war und daher die gravierenden politischen und sozialen Probleme seiner Zeit kannte.

Das 1973 geschriebene Gedicht übt heftige Kritik am Zweiten Weltkrieg, insbesondere an den Atombombenexplosionen in den Städten Hiroshima und Nagasaki (in Japan).

Die Rose von Hiroshima wurde später von Gerson Conrad vertont und sogar von der Band Secos e Molhados auf ihrem Debütalbum aufgeführt (siehe unten).

Hiroshima-Rose

Erfahren Sie mehr über Die Rose von Hiroshima.

3. Sonett der totalen Liebe

Ich liebe dich so sehr, mein Schatz... nicht singen

Das menschliche Herz mit mehr Wahrheit...

Ich liebe dich als Freund und als Liebhaber

In einer stets vielfältigen Realität

Ich liebe dich zärtlich, mit einer stillen, hilfreichen Liebe,

Und ich liebe dich darüber hinaus, präsent in der Sehnsucht.

Ich liebe dich, endlich, mit großer Freiheit

In der Ewigkeit und in jedem Augenblick.

Ich liebe dich wie einen Käfer, einfach so,

Von einer Liebe ohne Geheimnis und ohne Tugend

Mit einem massiven und dauerhaften Verlangen.

Und dich so sehr und so oft zu lieben,

Ist dieser eine Tag in deinem Körper plötzlich

Ich werde sterben, weil ich mehr geliebt habe, als ich konnte.

Das 1951 gegründete Sonett der totalen Liebe Dies ist eine der schönsten Liebeserklärungen in der brasilianischen Poesie. In nur vierzehn Versen gelingt es dem Lyriker, seiner Geliebten die Komplexität der Gefühle zu vermitteln, die er in sich trägt. Es ist gleichzeitig die Liebe eines Freundes, gemischt mit der eines Liebhabers, die ihn manchmal in die Fürsorge einbezieht und ihn manchmal dazu bringt, den Besitz als einzigen Instinkt zu haben.

Die vielen Gesichter der romantischen Liebe - oft sogar widersprüchlich - hat der kleine Dichter mit Präzision in Versform gebracht.

Lesen Sie die vollständige Analyse von Sonnet of Total Love.

Sehen Sie sich diese Perle an, wunderschön vorgetragen von Maria Bethânia:

Sonett der totalen Liebe

4. Sonett der Reue

Ich liebe dich, Maria, ich liebe dich so sehr

Dass meine Brust schmerzt wie bei Krankheit

Und je intensiver der Schmerz für mich ist

Je mehr dein Charme in meiner Seele wächst.

Wie das Kind, das um die Ecke wandert

Vor dem Geheimnis der schwebenden Amplitude

Mein Herz ist ein Wiegenlied

Wiegen Verse von großer Sehnsucht.

Das Herz ist nicht größer als die Seele

Auch ist Anwesenheit nicht besser als Sehnsucht

Dich einfach nur zu lieben ist göttlich, und dich ruhig zu fühlen

Und es ist eine Ruhe, die so voller Demut ist

Dass ich so viel mehr wusste, dass ich zu dir gehöre

Weniger wäre für immer in Ihrem Leben.

O Sonett der Reue Abgesehen von ihrem Namen werden wir nichts über die junge Frau erfahren, für die der EU-Lyriker so viel Zuneigung hegt.

Zu Beginn des Gedichts wird in den Versen die Liebe mit dem Schmerz verglichen, den eine Krankheit verursacht, oder mit dem Gefühl der Einsamkeit, das ein Kind hat, wenn es allein unterwegs ist.

Doch obwohl die anfänglichen Vergleiche Leiden suggerieren, dreht der Lyriker die Sache bald um und zeigt, dass die von seiner Geliebten hervorgerufene Zuneigung göttlich ist und eine nie zuvor empfundene Ruhe und Erholung bietet.

5. Zärtlichkeit

Ich bitte dich um Vergebung, dass ich dich so plötzlich geliebt habe

Auch wenn meine Liebe ein altes Lied in deinen Ohren ist

An die Stunden, die ich im Schatten deiner Gesten verbrachte

Du trinkst in deinem Mund den Duft des Lächelns

Von den Nächten, die ich schätzte

Durch die unaussprechliche Gnade deiner Fußstapfen, die ewig fliehen

Ich bringe die Süße derer, die Melancholie akzeptieren.

Und ich kann Ihnen sagen, dass die große Zuneigung, die ich Ihnen hinterlasse

Sie bringt weder die Verzweiflung der Tränen noch die Faszination der Versprechen

Noch die geheimnisvollen Worte der Schleier der Seele

Es ist eine Stille, eine Salbung, ein Überfluss an Zärtlichkeiten

Und alles, worum er dich bittet, ist, dass du stillhältst, ganz still.

Und lass die warmen Hände der Nacht den ekstatischen Blick der Morgendämmerung treffen, ohne dass es zum Tod kommt.

Komponiert im selben Jahr wie die Sonett der Reue , Zärtlichkeit kam ebenfalls 1938 auf die Welt und thematisiert ebenfalls die Folgen der romantischen Liebe.

Es ist, als ob der Liebhaber seine Hingabe nicht kontrollieren kann und sich ganz dem Gefühl, das ihn überwältigt, zur Verfügung stellt.

Trotz der Intensität, die das Verlangen hervorruft, garantiert die eu-lyric, dass die gefühlte Liebe in eine Art ungewöhnliche Ruhe übergeht, eine Ruhe inmitten des Chaos.

Lesen Sie das Gedicht Zärtlichkeit rezitiert:

João Neto

6. Ich weiß, ich werde dich lieben

Ich weiß, ich werde dich lieben

Mein ganzes Leben lang werde ich dich lieben

Bei jedem Abschied werde ich dich lieben

Verzweifelt

Ich weiß, ich werde dich lieben

Und jeder meiner Verse wird dir sagen

Dass ich weiß, dass ich dich lieben werde

Mein ganzes Leben lang

Ich weiß, ich werde weinen

Bei jeder Abwesenheit von dir werde ich weinen,

Aber jede deiner Bewegungen löscht

Was Ihre Abwesenheit mir verursacht hat

Ich weiß, ich werde leiden

Das ewige Unglück, in der Warteschleife zu leben

Neben dir zu leben

Mein ganzes Leben lang.

Die Verse von Ich weiß, ich werde dich lieben Er beschreibt die Beziehung als eine Beständigkeit inmitten der Unbeständigkeit des Lebens und garantiert, dass er bis zu seinen letzten Tagen treu sein und seine Liebe bekunden wird.

In Momenten der Traurigkeit deutet das Subjekt auch an, dass er unter der Abwesenheit seiner Geliebten leiden wird, indem er betont, dass er auf ihre Anwesenheit in seinem Inneren zählen wird, auch wenn sie nicht physisch anwesend sein kann. Die Komposition ist eines Liebhabers würdig, der die totale und absolute Hingabe, die Verfügbarkeit für die Beziehung zwischen zwei Personen und die unendliche Hingabe an die Geliebte anbietet.

Eu sei que vou te amar wurde durch eine Partnerschaft mit Tom Jobim zur Musik:

Tom Jobim - I KNOW I'LL LOVE YOU

7. Glück

Traurigkeit hat kein Ende

Glück ja...

Glück ist wie eine Feder

Die der Wind durch die Luft trägt

Es fliegt so leicht

Aber das ist nur von kurzer Dauer

Es muss ununterbrochen Wind herrschen.

Das Glück der Armen scheint

Die große Karnevalsillusion

Wir arbeiten das ganze Jahr über

Für einen Moment des Träumens

Um die Fantasie zu beflügeln

Ein König, ein Pirat oder ein Gärtner

Und am Mittwoch ist alles zu Ende.

Traurigkeit hat kein Ende

Glück ja...

Glück ist wie ein Tropfen

Wie Tau auf einem Blütenblatt

Glänzt leise

Nach leichtem Schwanken

Und sie fällt wie eine Träne der Liebe.

Glück ist eine verrückte Sache

Aber auch so zart

Sie hat Blumen und Liebe in allen Farben

Es hat Vogelnester

All dies hat sie

Und das nur, weil sie so zart ist.

Dass ich mich immer sehr gut um sie kümmere.

Traurigkeit hat kein Ende

Glück ja...

In den obigen Versen spricht Vinicius de Moraes über das höchste Ideal des Menschen: das Erreichen des Glücks. Zur Veranschaulichung seiner Verse stellt der Dichter Glück und Traurigkeit einander gegenüber und vergleicht das Glück anhand realer, alltäglicher Beispiele (Glück ist wie eine Feder, Glück ist wie ein Tautropfen).

Die Schönheit des Gedichts liegt genau in dieser Unmöglichkeit, das Glück zu benennen, aber in der Fülle der Möglichkeiten, die sich bei dem Versuch, es zu beschreiben, ergeben.

Glück ist ebenfalls ein Text, der in Zusammenarbeit mit Tom Jobim komponiert und ursprünglich von Miúcha gesungen wurde:

Tom Vinícius Toquinho e Miúcha 12 - Glück

8. An eine Frau

Als die Morgendämmerung hereinkam, streckte ich meine nackte Brust über deine Brust

Du hast gezittert, dein Gesicht war blass und deine Hände waren kalt.

Und die Angst vor der Rückkehr war bereits in deinen Augen zu sehen.

Ich habe mich deines Schicksals erbarmt, das darin bestand, in meinem Schicksal zu sterben.

Ich wollte dir die Last des Fleisches für eine Sekunde abnehmen

Ich wollte dich in einer vagen, dankbaren Zuneigung küssen.

Aber als meine Lippen deine Lippen berührten

Ich verstand, dass der Tod bereits in deinem Körper war

Und dass wir fliehen mussten, um nicht einen einzigen Moment zu verlieren

In dem du wirklich die Abwesenheit von Leid warst

In dem du wirklich die Gelassenheit warst.

Das 1933 verfasste Gedicht erzählt die tragische Geschichte eines Paares, das sich auseinanderlebt. Der Titel des Gedichtes ist eine Widmung an jemanden, den wir nicht kennen (er lautet nur An eine Frau In den elf Strophen erfahren wir das Schicksal eines Paares, das in der Vergangenheit verliebt war, sich nun aber endgültig zu trennen scheint.

Als der Eurythmist sich seiner Geliebten nähert, ist sie bereits kalt und distanziert. Er versucht noch, ihr eine Liebkosung, eine Zärtlichkeit zu vermitteln, merkt aber bald, dass jeder Versuch vergeblich sein wird. Die Endlichkeit hat sich bereits in ihrem Körper eingenistet, und die Szene ist bereits von Leiden überfüllt.

Im Gegensatz zu den romantischen und leidenschaftlichen Gedichten, die der kleine Dichter normalerweise schreibt, ist in An eine Frau wir haben ein Schreiben ohne Happy End.

9. Weihnachtsgedicht

Dafür wurden wir geschaffen:

Sich erinnern und in Erinnerung bleiben

Zu weinen und dich zum Weinen zu bringen

Um unsere Toten zu begraben -

Wir haben also lange Arme für den Abschied

Hände, die ernten, was gegeben wurde

Finger zum Graben der Erde.

So wird unser Leben sein:

Ein Nachmittag, den man nie vergisst

Ein Stern, der in der Dunkelheit verblasst

Ein Weg zwischen zwei Gräbern -

Deshalb müssen wir wachsam sein

Sprechen Sie leise, gehen Sie behutsam vor, sehen Sie

Nachts in Stille schlafen.

Da gibt es nicht viel zu sagen:

Siehe auch: Anthropophagisches Manifest, von Oswald de Andrade

Ein Lied über eine Wiege

Ein Vers, vielleicht aus Liebe

Ein Gebet für diejenigen, die weggehen -

Doch diese Stunde soll nicht vergessen

Und für sie unsere Herzen

Weggehen, ernsthaft und einfach.

Denn dafür wurden wir geschaffen:

Für die Hoffnung auf das Wunder

Für die Teilnahme an der Poesie

Das Gesicht des Todes zu sehen -

Plötzlich werden wir nicht mehr warten...

Heute Nacht ist die Nacht noch jung; vom Tod, nur

Wir werden geboren, und zwar immens.

Der Titel des obigen Gedichts lässt vermuten, dass es am Ende des Jahres geschrieben wurde. Die Verse sind charakteristisch für diesen Anlass, denn sie versuchen, eine Bilanz der Vergangenheit zu ziehen und sich darüber klar zu werden, was wirklich wichtig ist. Es ist, als ob der Self-Lírico die Erinnerungen betrachtet und sich bewusst wird, was im Leben tatsächlich von Wert ist.

Der eu-lyric kommt zu dem Schluss, wie das Schicksal von nun an sein sollte, und versucht, die Bedeutung des Feingefühls in unserem täglichen Leben zu unterstreichen (sanftes Sprechen, leichtes Treten).

10. Sonett der Trennung

Plötzlich wurde das Lachen zu Tränen

Stumm und weiß wie der Dunst

Und aus den zusammengefügten Mündern wurde der Schaum gemacht

Und aus den flachgedrückten Händen kam Erstaunen.

Plötzlich wurde die Ruhe zum Wind

Dass aus den Augen die letzte Flamme erloschen ist

Und aus der Leidenschaft wurde das Gefühl

Und von diesem stillen Moment an wurde das Drama gemacht.

Plötzlich, nicht mehr als plötzlich

Er spielte den Traurigen, der zum Liebhaber wurde

Und von allein derjenige, der sich glücklich gemacht hat.

Der enge Freund ist zum entfernten Freund geworden

Das Leben ist zu einem wandernden Abenteuer geworden

Plötzlich, nicht mehr als plötzlich.

Die traurige und schöne Sonett der Trennung thematisiert einen der tragischsten Momente im Leben eines Menschen: das Ende einer Liebesbeziehung. Wir kennen den Grund des Abschieds nicht, aber die eu-lyrische Transkription beschreibt in den obigen Versen die Qual des Abschieds.

Von der Struktur her ist das gesamte Gedicht aus Gegensatzpaaren aufgebaut (Lachen/Springen, Ruhe/Wind, Stillstand/Drama, Nähe/Ferne).

In den kurzen Versen spürt man die Vergänglichkeit der Gefühle und die Beständigkeit des Lebens. Es scheint, als ob in einem Wimpernschlag die ganze Beziehung endgültig verloren geht. Es ist, als ob das Leben und die Zuneigung, die man mit zwei Menschen gepflegt hat, in einer Sekunde verschwinden.

O Sonett der Trennung ist verfügbar, vorgetragen von Vinicius de Moraes selbst, schauen Sie es sich an:

Vinicius de Moraes - Sonett der Trennung

11. Gedicht der Augen der Geliebten

O mein Geliebter

Was für Augen du hast

Sie sind Nachtkais

Voller Abschiede

Sie sind am Hafen

Verfolgungslichter

Die weit weg leuchten

Weit weg in der Breus...

O mein Geliebter

Was für Augen du hast

Wie viel Geheimnis

In deinen Augen

Wie viele Lastkähne

Wie viele Schiffe

Wie viele Schiffswracks

In deinen Augen...

O mein Geliebter

Was für Augen du hast

Hätte Gott

Gott hat sie gemacht

Denn ich hatte sie nicht gemacht

Wer wusste es nicht

Das war vor vielen Jahren

In Ihren Augen.

Ach, mein Geliebter

Mit atheistischen Augen

Hoffnung schaffen

In meinen Augen

Um eines Tages zu sehen

Der bettelnde Blick

Von Poesie

In Ihren Augen.

Die der Liebe gewidmeten Verse von Vinicius de Moraes beginnen mit einem Vergleich der Geliebten mit dem nautischen Universum. Das Vorhandensein eines mit der Schifffahrt verbundenen Lexikons - die Docks, der Kai, die Schiffswracks, die Schiffe, die saveiros - steht im Dienst des Lobes der geliebten Frau. In dieser Huldigung hebt der Dichter besonders die Augen derjenigen hervor, die das Objekt seiner Anbetung ist.

In einem zweiten Moment des Gedichts geht es um die Frage, ob es Gott als Erbauer dieses Meisterwerks (die Augen der Geliebten) gibt oder nicht. Der Lyriker stellt die Hypothese auf, dass, wenn es Gott gibt, er der Urheber dieser schönsten Schöpfung gewesen wäre. Wenn es ihn nicht gibt, geht das Lob einen anderen Weg und findet in den Augen der Geliebten eine Summe von Generationen.

Schließlich erfahren wir, dass die Geliebte, die nicht an die Existenz Gottes glaubt, im Dichter Liebe und Hoffnung weckt. Wenn alles, was von ihrem Blick ausgeht, groß und schön ist, beschreibt das lyrische Ich seinen eigenen Blick im Gegensatz dazu als einen flehenden Blick.

Das vertonte Gedicht wird vom Dichter rezitiert:

VINÍCIUS DE MORAES - GEDICHT DER AUGEN DER GELIEBTEN

12. hoffentlich

Ich hoffe es.

Mögen Sie bald wiederkommen

Dass du dich nicht verabschiedest

Nie mehr von meiner Zuneigung

Und weinen, bereuen

Und viel denken

Es ist besser, wenn man gemeinsam leidet

Dass man allein glücklich leben kann

Ich hoffe es.

Lass dich von der Traurigkeit überzeugen

Diese Sehnsucht ist kein Ersatz für die

Und diese Abwesenheit gibt keinen Frieden

Und die wahre Liebe desjenigen, den du liebst

Die gleiche alte Geschichte weben

Das fällt nicht auseinander

Und das Göttlichste

Was gibt es auf der Welt

Es ist jede Sekunde zu leben

Wie nie zuvor

Tomara wurde vertont und wurde zu einem der bekanntesten Lieder der brasilianischen Volksmusik (MPB).

Anstatt eine rachsüchtige und wütende Haltung einzunehmen, wünscht sich der Betroffene, dass sie bald zurückkehrt und den Entschluss, wegzugehen, nicht wiederholt. Die Schlussfolgerung, die er seiner Geliebten mit auf den Weg geben möchte, ist, dass es besser ist, zu zweit zu sein - wenn auch mit einigem Leid - als allein weiterzuziehen.

Die Geliebte wünscht sich, dass die Sehnsucht sie fest im Griff hat und dass die Traurigkeit sie ihre Entscheidung bereuen lässt.

Das Lied wurde in der Stimme von Marilia Medalha in einer Partnerschaft mit Toquinho & verewigt; Trio Mocotó:

Vinicius de Moraes - Tomara

13. durch das Licht deiner Augen

Wenn das Licht aus meinen Augen

Und das Licht aus deinen Augen

Sie beschließen, sich zu treffen

Oh wie gut das ist mein Gott

Wie kalt ich mich fühle, wenn ich diesem Blick begegne

Aber wenn das Licht aus deinen Augen

Du widerstehst meinen Augen, nur um mich zu necken

Meine Liebe, ich schwöre bei Gott, ich fühle mich brennend

Meine Liebe, ich schwöre bei Gott

Dass das Licht in meinen Augen nicht länger warten kann

Ich will das Licht meiner Augen

Im Licht deiner Augen, wirst du nicht mehr weggehen

Durch das Licht deiner Augen

Ich finde meine Liebe, die nur gefunden werden kann

Dass das Licht in meinen Augen heiraten muss.

Die Augen der Geliebten waren das Thema einer Reihe leidenschaftlicher Gedichte von Vinicius de Moraes. Im Fall des oben genannten Gedichts kommt neben dem Blick der Geliebten auch der Blick des lyrischen Ichs vor, das sich in Gemeinschaft mit seinem Partner befindet.

Aus der Vereinigung mit der, die er liebt, erwächst ein Gefühl der Erfüllung und Fülle; es ist die Zufriedenheit, die am Anfang des Briefes durchscheint.

Die Augen der Geliebten vermitteln im Laufe der Strophen eine Reihe von unterschiedlichen Zuneigungen, die zunächst ein Gefühl der Ruhe und des Friedens hervorrufen, um ihn im nächsten Moment zu verführen und mit Euphorie zu erfüllen.

Das Lied, das vor allem von einer gelungenen Liebesbegegnung handelt, wurde von dem Dichter in Zusammenarbeit mit seinem großen Freund Tom Jobim bei Treffen mit Miúcha interpretiert.

Das Lied wurde der breiten Öffentlichkeit bekannt, weil es der Eröffnungssong für die Seifenoper Verliebte Frauen die 2003 auf Globo ausgestrahlt wurde:

Women in Love - Vollständiges Eröffnungsthema

Sonett eines Freundes

Endlich, nach so vielen Fehlern in der Vergangenheit

So viel Vergeltung, so viel Gefahr

Siehe da, der alte Freund taucht in einer anderen Form wieder auf

Niemals verloren, immer gefunden.

Es ist gut, dass er sich wieder neben

Mit Augen, die den alten Blick enthalten

Immer ein bisschen beschäftigt mit mir

Und wie immer einmalig bei mir.

Ein Tier wie ich, einfach und menschlich

Wissen, wie man sich bewegt und bewegt

Und es mit meiner eigenen Täuschung zu verschleiern.

Der Freund: ein Wesen, das das Leben nicht erklären kann

Das verschwindet nur, wenn ein anderer geboren wird.

Und der Spiegel meiner Seele vervielfacht sich

Das Sonett des Freundes, das 1946 im Exil in Los Angeles entstand, handelt von einer dauerhaften Freundschaft, die in der Lage ist, Zeit und Entfernung zu überwinden.

In den Versen wird deutlich, dass die Freundschaft nicht mehr alltäglich ist und keine so häufigen Begegnungen mehr zulässt wie in der Vergangenheit, aber die Zuneigung, das Vertrauen und der gute Wille bleiben gleich.

Bei der beschriebenen Freundschaftsbeziehung handelt es sich immer um eine Wiederentdeckung, um ein Wiedersehen, auch wenn das Vertrauen durch eine langjährige Beziehung, in der sich die Personen bereits gut kennen, gegeben ist.

Biografie

Marcus Vinicius de Mello Moraes, in der Kunstwelt einfach Vinicius de Moraes genannt, wurde am 19. Oktober 1913 in Rio de Janeiro als Sohn des Beamten und Dichters Clodoaldo Pereira da Silva Moraes und der Pianistin Lydia Cruz de Moraes geboren.

Vinicius war Schriftsteller (er schrieb Gedichte, Prosa und Theaterstücke), Komponist, Literatur- und Filmkritiker, Sänger und Botschafter.

Der Dichter, der Jura studiert hat, hegte schon immer eine tiefe Leidenschaft für Musik und Literatur, weshalb es ihm gelungen ist, so unterschiedliche Berufe miteinander zu verbinden.

Im Bereich der Musik ist sein vielleicht größtes Vermächtnis Das Mädchen aus Ipanema Das in Zusammenarbeit mit Antonio Carlos Jobim komponierte Lied ist zu einer Hymne des Bossa Nova geworden. Aquarell , Das Haus , Canto de Ossanha e Keine Nostalgie mehr .

Die 10 wichtigsten Lieder des Bossa Nova kennen.

Im Theater hat er das Stück Orpheus der Empfängnis (1956), das am Teatro Municipal in Rio de Janeiro aufgeführt wurde. Später schrieb er weitere Stücke, die weniger erfolgreich waren ( Die Bestien , Cordelia und der böse Pilger e Auf der Suche nach einer Rose ).

In seiner diplomatischen Laufbahn diente Vinicius de Moraes dem Land als Vizekonsul in Los Angeles in den Vereinigten Staaten (wohin er sich 1943 einschiffte). Danach emigrierte er nach Paris, Montevideo, kehrte nach Paris zurück, bis er endgültig nach Brasilien zurückkehrte (1964). Vier Jahre später wurde er durch das Organgesetz Nr. 5 zwangspensioniert.

Unterschrift von Vinicius de Moraes.

Der kleine Dichter, wie er von seinen Freunden genannt wurde, brachte 1933 sein erstes Buch heraus ( Der Weg in die Ferne Interessanterweise war das auch das Jahr, in dem ich mein Jurastudium abschloss.

Sein Privatleben war recht ereignisreich: Vinicius de Moraes war ein ewiger Liebhaber und heiratete als Geisel der Liebe neun Mal.

Der kleine Dichter starb am 9. Juli 1980 in seiner Geburtsstadt Rio de Janeiro an den Folgen einer zerebralen Ischämie.

Porträt von Vinicius de Moraes.

Veröffentlichte literarische Werke

Bücher mit Prosa

  • Eine große Liebe zu leben (1962)
  • Für ein Mädchen mit einer Blume (1966)

Poesie-Bücher

  • Der Weg in die Ferne (1933)
  • Form und Exegese (1935)
  • Ariana, die Frau (1936)
  • Neue Gedichte (1938)
  • 5 Elegien (1943)
  • Gedichte, Sonette und Balladen (1946)
  • Mein Heimatland (1949)
  • Poetische Anthologie (1954)
  • Buch der Sonette (1957)
  • Neue Gedichte II (1959)
  • Der Taucher (1968)
  • Die Arche Noah (1970)
  • Spärliche Gedichte (2008)

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.