Norberto Bobbio: Leben und Werk

Norberto Bobbio: Leben und Werk
Patrick Gray

Norberto Bobbio (1989-2004) war ein bedeutender italienischer Intellektueller, der seinen Beitrag mit einer Dissertation über Demokratie und Menschenrechte leistete.

Siehe auch: Redemption Song (Bob Marley): Text, Übersetzung und Analyse

Der Jurist war einer der bedeutendsten Wissenschaftler des letzten Jahrhunderts und gleichzeitig ein wichtiger politischer Aktivist in einem unruhigen Italien.

Biografie von Norberto Bobbio

Norberto Bobbio wurde als der Philosoph der Demokratie Der Intellektuelle, der sich unermüdlich für die Menschenrechte einsetzt, hat eine erfolgreiche Karriere hinter sich, die nicht nur in Italien, sondern auch in anderen Ländern rund um den Globus anerkannt ist.

Sein Leben erstreckte sich praktisch über das gesamte zwanzigste Jahrhundert (1909-2004), und so war Bobbio auch und vor allem ein Zeuge sozialer und politischer Umwälzungen : zwei Weltkriege, der Aufstieg und Fall des Kommunismus, des Nationalsozialismus und des Totalitarismus.

Der Ursprung des Demokraten

Norberto wurde am 18. Oktober 1909 als Sohn eines Chirurgen (Luigi Bobbio) und Enkel eines Schuldirektors (Antonio Bobbio) in eine sehr traditionelle Familie hineingeboren. Schon sein Großvater schrieb für mehrere Lokalzeitungen und war in der Gegend, in der sie lebten, bekannt.

Die Familie von Bobbio lebte ein recht komfortables Leben, genoss stets soziales Ansehen und führte einen wohlhabenden Alltag, wie der Philosoph in seiner Autobiographie über diesen Lebensabschnitt schreibt:

wir wohnten in einem schönen Haus, mit zwei Hausangestellten, einem privaten Fahrer (...) und zwei Autos

Der akademische Hintergrund von Norberto Bobbio

Der Intellektuelle schloss sein Studium der Rechtswissenschaften (1931) und der Philosophie (1933) an der Universität von Turin ab.

Politische Bedeutung

Bobbio ist entstanden bei zwei verschiedenen Gelegenheiten aus politischen Gründen verhaftet Die erste dieser Veranstaltungen fand am 15. Mai 1935 statt, gemeinsam mit Kollegen der Fraktion Recht und Freiheit.

Das zweite Mal wurde er im Februar 1944 verhaftet. Über diese letzte Verhaftung, die stattfand, als seine Frau schwanger war, sagte Norberto in seiner Autobiographie

Unser Leben wurde erschüttert. Wir alle haben schmerzhafte Erfahrungen gemacht: Angst, Flucht, Verhaftungen, Gefängnisaufenthalte. Und wir haben geliebte Menschen verloren. Wegen all dem und danach werden wir nie wieder zu dem zurückkehren, was wir vorher waren. Unser Leben wurde in zwei Teile geteilt, ein "Vorher" und ein "Nachher".

Der Philosoph kämpfte gegen den Faschismus und beteiligte sich aktiv am Versuch, den Diktator Mussolini zu stürzen. Bobbio war Teil der Bewegung für Gerechtigkeit und Freiheit und des Widerstands, der sich mit Sozialisten und Liberalen zusammenschloss, um das Regime zu besiegen.

Aldo Capitini mit Norberto Bobbio im Jahr 1961

Obwohl er in Italien nur einmal für ein öffentliches Amt kandidierte (und nicht gewählt wurde), hat Norberto aktiv an dem demokratischen Spiel teilgenommen haben und war für die Umstrukturierung der Politik in der unruhigen Nachkriegszeit verantwortlich.

Akademische Laufbahn

Bobbio war Professor an der Universität Turin, wo er zwischen 1948 und 1972 Rechtsphilosophie und zwischen 1972 und 1979 politische Philosophie lehrte.

Er lehrte auch an der Universität von Camerino, der Universität von Padua und der Universität von Siena.

Der Intellektuelle gründete den ersten Lehrstuhl für Sozialwissenschaften in Italien Außerdem gründete er 1950 in Venedig zusammen mit Kollegen die Europäische Gesellschaft für Kultur (SEC), eine Institution, deren Ehrenpräsident er Jahre später wurde.

Parallel dazu immer schrieb für Zeitschriften und Zeitungen ihr Wissen zu verbreiten.

Nach seinem Ausscheiden aus dem akademischen Bereich aufgrund seiner Pensionierung schrieb er weiterhin Essays für die Medien.

Norberto Bobbio in Brasilien

Im September 1982 hielt sich der Intellektuelle zusammen mit seiner Frau auf Einladung der Universität Brasilia und der juristischen Fakultät der USP in Brasilien auf.

Der Wissenschaftler nahm an einer Veranstaltung in Brasilia im Rahmen der Reihe Encontros da UnB und an zwei Konferenzen in São Paulo teil.

Anerkennungen

Norberto Bobbio drehte sich Emeritierter Professor an der Universität von Turin Außerdem wurde er an verschiedenen Institutionen in der ganzen Welt emeritiert (u. a. an den Universitäten in Buenos Aires, Paris und Madrid).

Sie wurde auch als Senator auf Lebenszeit von Italien Im Jahr 1984 wurde Sandro Pertini, der damalige Präsident der Republik, in dieses Amt berufen.

Persönliches Leben

Norberto Bobbio war mit Valeria Cova verheiratet (die Hochzeit fand am 28. April 1943 statt), mit der er drei Kinder hatte und mehr als fünf Jahrzehnte lang verheiratet war. Bobbios Kinder sind: Luigi, Andrea und Marco.

Der Tod des Intellektuellen

Norberto Bobbio starb am 9. Januar 2004 in seiner Heimatstadt im Alter von 94 Jahren im Krankenhaus von Molinette.

Werke von Norberto Bobbio

Das erste Mal schrieb er 1951 über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, nachdem er am 4. Mai in Turin einen Vortrag gehalten hatte. Von da an begann Norberto Bobbio immer häufiger zu schreiben, um sein Wissen zu verbreiten.

Seine Hauptthemen sind: Menschenrechte, Politik, Ethik, die Rolle des Staates und das Recht. Bobbio war auch ein unermüdlicher Verfechter der sozialen Rechte (Bildung, Gesundheit und Arbeit).

Seine auf Portugiesisch veröffentlichten Bücher waren:

  • Gesellschaft und Staat in der modernen politischen Philosophie (1986)
  • Welcher Sozialismus? (1987)
  • Thomas Hobbes (1991)
  • Gleichheit und Freiheit (1996)
  • Tagebuch eines Jahrhunderts (1997)
  • Die Zeit der Erinnerung (1997)
  • Locke und das Naturrecht (1997)
  • Intellektuelle und Macht (1997)
  • Aufsätze über Gramsci und das Konzept der Zivilgesellschaft (1999)
  • Ideologien und Macht in der Krise (1999)
  • Allgemeine Theorie der Politik (2000)
  • Die Zukunft der Demokratie (2000)
  • Zwischen zwei Republiken (2001)
  • Aufsätze zur Politikwissenschaft in Italien (2002)
  • Dialog rund um die Republik (2002)
  • Das Problem des Krieges und die Wege zum Frieden (2003)
  • Das Zeitalter der Rechte (2004)
  • Das Ende des langen Weges (2005)
  • Weder mit Marx noch gegen Marx (2006)
  • Rechtspositivismus (2006)
  • Von der Struktur zur Funktion: Neue Studien zur Rechtstheorie (2007)
  • Rechte und Pflichten in der Republik: Die großen Themen der Politik und der Staatsbürgerschaft (2007)
  • Vom Faschismus zur Demokratie (2007)
  • Politisches Wörterbuch (2007)
  • Recht und Macht (2008)
  • Die abwesende dritte Partei: Essays und Diskurse über den Krieg (2009)
  • Welche Demokratie? (2010)
  • Lob für Gelassenheit (2011)
  • Rechts und links (2012)
  • Theorie der Rechtsordnung (2014)
  • Studien zu einer allgemeinen Theorie des Rechts (2015)
  • Politik und Kultur (2015)
  • Theorie der Rechtsnorm (2016)
  • Gegen die neuen Despotien (2016)
  • Aufsätze zur Politikwissenschaft in Italien (2016)
  • Jusnaturalismus und Rechtspositivismus (2016)
  • Autobiographie: ein politisches Leben (2017)
  • Staat, Regierung, Gesellschaft (2017)
  • Liberalismus und Demokratie (2017)
  • Die Theorie der Staatsformen (2017)
  • Schriften zu Marx: Dialektik, Staat, Zivilgesellschaft (2018)

Redewendungen von Noberto Bobbio

Wir wissen immer weniger.

Siehe auch: 15 Schriftsteller der brasilianischen Romantik und ihre Hauptwerke

Die Diktatur verdirbt den Geist der Menschen, sie zwingt zu Heuchelei, Lüge und Unterwürfigkeit.

Mein Respekt vor den Klassikern ging so weit, dass ich es nie wagte, auf ihren Rücken zu klettern, um das bekannte Bild aufzugreifen, ein Zwerg auf dem Rücken von Riesen, größer als sie, allein dadurch, dass ich auf ihrem Rücken stand. Ich hatte immer das Gefühl, wenn ich das getan hätte, hätte einer von ihnen das Recht, etwas verärgert zu sagen:

- Tu mir den Gefallen, komm herunter und nimm deinen Platz ein, der zu meinen Füßen liegt.

Der Hauptgrund dafür, dass ich mich in einigen Perioden meines Lebens für Politik interessiert habe oder, mit anderen Worten, wenn schon nicht die Pflicht - ein zu ehrgeiziges Wort -, so doch zumindest das Bedürfnis verspürt habe, mich mit Politik zu beschäftigen und mich manchmal, wenn auch sehr selten, politisch zu betätigen, war immer das Unbehagen angesichts des Anblicks der enormen Ungleichheiten, die so unverhältnismäßig sind wiezwischen Arm und Reich, zwischen denen an der Spitze und denen am unteren Ende der sozialen Skala, zwischen denen, die Macht haben, d. h. die Fähigkeit, das Verhalten der anderen zu bestimmen, sei es im wirtschaftlichen oder im politischen und ideologischen Bereich, und denen, die keine Macht haben

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.