Film Hunger nach Macht (The Founder), die Geschichte von McDonald's

Film Hunger nach Macht (The Founder), die Geschichte von McDonald's
Patrick Gray

Der Film Hunger nach Macht (im Original Die Gründerin ) erzählt die Geschichte der weltweit beliebtesten Fastfood-Kette: McDonald's.

Inspiriert von der Biografie von Ray Kroc, dem Mann, der die Restaurantkette ins Rollen brachte, stößt der Film, der sich mit Fragen des Unternehmertums befasst, auf kontroverse Momente wie den Verrat und die Betrügereien, die Ray beging, um sein ultimatives Ziel zu erreichen.

Hunger nach Macht

Zusammenfassung des Films Hunger nach Macht

Die Brüder Richard und Maurice McDonald lebten in Südkalifornien, als sie ein Restaurant mit einem anderen Konzept gründeten: Der Imbiss, der billige Produkte verkaufte, hatte als Hauptkonzept die Optimierung von Zeit und niedrigen Kosten.

(Achtung, dieser Artikel enthält Spoiler)

Der Ursprung von McDonald's

Sandwiches, Kartoffeln und Milchshakes wurden anfangs von den Brüdern Richard und Maurice in Rekordzeit selbst hergestellt und direkt an die Kunden geliefert (ohne Zwischenschaltung von Kellnern), die die Produkte auch schnell verzehrten und so für einen hohen Umsatz im Restaurant sorgten.

Der 1937 in der Stadt Arcadia eröffnete Imbissstand verkaufte Hamburger für 10 Cent pro Stück. Drei Jahre später gelang es den Brüdern, das Projekt in ein richtiges Restaurant mit einem riesigen gelben M zu verwandeln, das mehr als 7 Meter hoch war.

Wie Ray Kroc die McDonald's Brüder kennenlernte

Das Leben der Brüder änderte sich, als sie von Ray Kroc, einem Vertreter für Milchshake-Maschinen, persönlich in das Lokal von Richard und Maurice gebracht wurden.

Der Unternehmer wollte genau prüfen, wer einen größeren als den üblichen Auftrag für die von ihm vertretenen Maschinen erteilt hatte.

Ray Kroc sah das Geschäft als eine Chance

Als er in dem Restaurant ankommt, ist er fasziniert von dem Geschäftsmodell, das viel mehr Kunden als üblich anlockt. Der Geschäftsmann, der ein Auge für das Geschäft hat, bietet sich als Handelsvertreter für die Marke an.

Siehe auch: A Cidade e as Serras: Analyse und Zusammenfassung des Buches von Eça de Queirós

1955 begann Ray mit dem Verkauf von Lizenzen und dachte bereits an eine mögliche Expansion auf nationaler Ebene. 1955 war das erste Restaurant, das er betreute, im Bundesstaat Illionis.

Während Kroc über Zahlen und die Möglichkeit der Ausweitung des Geschäfts auf andere Staaten nachdachte, strebten die Mc Donalds-Brüder eine Million Dollar an, bevor sie 50 Jahre alt waren.

Das schlimmste Handelsabkommen aller Zeiten

Der ehrgeizige Ray Kroc machte den Brüdern 1961 ein Angebot: Die beiden würden das Unternehmen für 2,7 Millionen Dollar in bar und 0,5 % Gewinnbeteiligung verkaufen.

Das Geschäft wurde abgeschlossen, und die Brüder erreichten ihren Traum von einer Million Dollar, bevor sie 50 Jahre alt waren, aber ihr Anteil am Geschäft wurde nie vertraglich festgelegt, weil sie Steuern vermeiden wollten. Da der Vertrag nicht unterzeichnet wurde, erfüllte Kroc sein Versprechen nie, und Richard und Maurice hatten keinen Anspruch auf einen Anteil am Gewinn.

Der Ausbau des Netzes

Nachdem das Unternehmen vollständig in Krocs Händen lag, wuchs McDonald's mit erstaunlicher Geschwindigkeit: Die Produktion wurde so optimiert, dass die Lebensmittel immer billiger und effizienter hergestellt werden konnten.

Durch kleine Tricks - wie das Ausschalten der Heizung in den Geschäften - wurden die Kunden dazu gebracht, sich nicht in den Räumen aufzuhalten, was zu einem höheren Umsatz führte.

Die Fast-Food-Kette hat derzeit über 35.000 Filialen in der ganzen Welt.

Die Hauptpersonen

Ray Kroc (gespielt von Michael Keaton)

Ray Kroc ist ein ehrgeiziger Selfmademan, ein amerikanischer Geschäftsmann mit zweifelhaftem Charakter, der nicht mit den Mitteln misst, um seine Ziele zu erreichen.

Ray wollte schon immer ein erfolgreicher Mann werden, er wartete nur auf eine günstige Gelegenheit, die sich ihm bot, als er die McDonalds-Brüder kennenlernte. Bis dahin lebte er in einem bescheidenen Haus neben seiner Frau und verdiente seinen Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Milchshake-Maschinen.

Als er auf das Geschäftskonzept von Maurice und Richard stieß, sah Ray in diesem Unternehmen eine unverzichtbare Chance für seinen Erfolg.

Die Geschichte des Films basiert auf dem Werk Grinding It Out: Die Entstehung von McDonald's veröffentlicht von Ray Kroc.

Maurice McDonald (gespielt von John Carroll Lynch)

Maurice McDonald ist ein hart arbeitender Mann, der seine ganze Zeit und Energie in die Entwicklung eines neuen Imbisskonzepts investiert hat. Mc Donalds war das Ergebnis zahlreicher Forschungs- und Verbesserungsbemühungen. Seine einzigen Fehler waren, dass er keine Vision für die Zukunft des von ihm gegründeten Unternehmens hatte und dass er naiv war, der Partnerschaft mit Ray Kroc zu vertrauen.

Im wirklichen Leben hat sich Maurice bis zu seinen letzten Tagen nicht verziehen, dass er das Geschäft, in das er so viel investiert hatte, verloren hatte. Sein Liebeskummer und die Art und Weise, wie er sich betrügen ließ, trugen wahrscheinlich zu dem Herzinfarkt bei, der ihn 1971 das Leben kostete.

Richard McDonald (gespielt von Nick Offerman)

Zusammen mit seinem Bruder Maurice arbeitete Richard unermüdlich, sieben Tage die Woche, um ein Café zu errichten, das seinesgleichen sucht. Obwohl er mit seinem Bruder in vielen Punkten nicht einer Meinung war, hatten die beiden genug Verständnis, um das innovative Projekt voranzutreiben.

Im Gegensatz zu seinem Bruder bedauerte Richard im wirklichen Leben nicht, dass er das Unternehmen im Tausch gegen seinen Seelenfrieden verkauft hatte. Obwohl er das Gefühl hatte, ein schlechtes Geschäft gemacht zu haben, ließ er sich von der Situation nicht unterkriegen und lebte gut bis zu seinem 89.

Analyse der Geschichte der Hunger nach Macht

Der biografische Film basiert auf einer wahren Geschichte und wir können ihm einige zentrale Themen entnehmen, die eine nähere Betrachtung verdienen.

Die Naivität der McDonalds-Brüder führte sie in den Ruin

Richard und Maurice hatten zwar originelle und innovative Ideen, die sie dazu brachten, eine neue Art von Unternehmen zu gründen, aber ihr Einfallsreichtum war auch für den Verlust ihres Lebenswerks verantwortlich.

Obwohl sie die genialen Schöpfer einer großartigen Idee waren, haben die Brüder in Wahrheit ein sehr schlechtes Geschäft gemacht: In der Vereinbarung mit Ray Kroc über den Verkauf der Kette hatten sie vereinbart, dass ihnen 0,5 % zustehen würden, aber da die Vereinbarung mündlich war und nichts unterschrieben wurde, gingen die Brüder leer aus.

Die McDonalds waren zutiefst naiv, als sie dem Wort von Ray Kroc vertrauten, der nicht geliefert hat.

Siehe auch: Zeitgenössischer Tanz: Was er ist, Merkmale und Beispiele

Ray Kroc, ein gieriger Mann, der ein großes Geschäft abschloss

Der geschäftstüchtige Ray Kroc war schon lange auf der Suche nach einer Möglichkeit, sich als echter Selfmademan zu verwirklichen.

Als er eine größere Bestellung als üblich für die von ihm verkauften Milchshake-Maschinen erhielt, beschloss Ray, sich selbst ein Bild davon zu machen, wer den Kauf getätigt hatte und aus welchem Grund.

Ray bot zunächst eine Partnerschaft als Handelsvertreter an, begann aber bald, über Möglichkeiten nachzudenken, das Unternehmen tatsächlich zu besitzen.

Von Gier und Geiz getrieben, verstand es der Unternehmer, die richtigen Schritte zu unternehmen, um sich das zu sichern, was er am meisten wollte. Nach einigen Jahren der Arbeit wurde er zum CEO eines großen Unternehmens.

Die Cleverness von Richard und Maurice im Vergleich zu der von Ray Kroc

Es ist merkwürdig, dass sowohl Ray als auch die McDonalds-Brüder, obwohl sie völlig unterschiedliche Positionen einnahmen, ganz ähnliche Gesten einsetzten, um zu erreichen, was sie wollten: Sie waren beide sehr clever.

Die McDonalds-Brüder wussten genau, wer ihre Kunden waren, was sie suchten und was sie nirgendwo anders finden konnten. Diese Geschäftsvision war grundlegend für die Entwicklung eines neuen Konzepts, mit dem sie sich von anderen Wettbewerbern abhoben.

Maurice und Richard haben sich die Situation vor Ort genau angesehen und versucht, etwas anderes zu machen, indem sie potenziellen Kunden eine andere Art von Dienstleistung anbieten.

Ray Kroc, der einen parallelen Weg beschritt, war ebenfalls auf seine Weise clever: Er gründete kein Unternehmen, sondern eignete sich eines an und holte das Beste daraus.

McDonalds hatte zwar keine große kommerzielle Vision (z. B. in Bezug auf die Expansion), aber Ray erkannte schnell, dass er eine goldene Gans in den Händen hielt und wusste, wie er das größtmögliche Potenzial aus dem Projekt herausholen konnte.

Obwohl sie auf unterschiedlichen Seiten standen, waren McDonalds und Ray Kroc Beispiele für Beharrlichkeit

Richard und Maurice waren fest entschlossen, ein brutal effizientes Restaurant mit niedrigen Kosten und einem enormen Personenverkehr zu bauen. Um dies zu erreichen, führten sie eine Reihe von Tests und Verbesserungen an der Produktionslinie durch.

So wurde das Fließband immer effizienter, die Theken wurden so angeordnet, dass die Arbeit der Köche optimiert werden konnte. Der Film zeigt die vielen unermüdlichen Versuche der Brüder, ein vorbildliches Endergebnis zu erzielen.

Andererseits gilt diese Beharrlichkeit auch, wenn wir an die Gesten von Ray Croc denken: Der Unternehmer war ein einfacher Vertreter von Maschinen zur Herstellung von Milchshakes und wusste genau, wo er hinwollte: Er wollte ein Vermögen machen, Macht haben, ein erfolgreicher Geschäftsmann sein.

Wie seine Brüder hat er ganz unten angefangen und sich hochgearbeitet, bis er das erreicht hatte, was er so sehr wollte. Die Ironie besteht darin, dass der Erfolg des einen (Ray) schließlich im Scheitern des anderen (der Mc Donalds-Brüder) gipfelte.

Datenblatt von Hunger nach Macht

Originaltitel Der Gründer
Start 24. November 2016
Direktor John Lee Hancock
Drehbuchautor Robert Siegel
Geschlecht Drama/Biographie
Dauer 1h55min
Auszeichnung Capri-Schauspielerpreis 2016 (für Michael Keaton)
Hauptakteure Michael Keaton, Nick Offerman und John Carroll Lynch
Nationalität USA

Diesen und andere Filme, die zum Nachdenken anregen, finden Sie auf der Liste Smart Movies for Everyone auf Netflix.




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.