Gedicht Autopsicografia, von Fernando Pessoa (Analyse und Bedeutung)

Gedicht Autopsicografia, von Fernando Pessoa (Analyse und Bedeutung)
Patrick Gray

Das Gedicht Autopsychographie ist ein poetisches Werk von Fernando Pessoa, das die Identität eines Dichters offenbart und sich mit dem Prozess des Schreibens von Gedichten beschäftigt.

Die am 1. April 1931 geschriebenen Verse wurden zum ersten Mal in der Zeitschrift Presença Nr. 36 veröffentlicht, die im November 1932 in Coimbra herausgegeben wurde.

Autopsychographie ist eines der bekanntesten Gedichte von Fernando Pessoa, einem der größten Dichter der portugiesischen Sprache.

Im Folgenden finden Sie eine Analyse der berühmten Pessoan-Verse.

Gedicht Autopsychographie vollständig

Der Dichter ist ein Heuchler

So komplett vorgeben

Das sogar so tut, als wäre es ein Schmerz

Der Schmerz, den Sie wirklich empfinden.

Und diejenigen, die lesen, was Sie schreiben,

Siehe auch: 5 inspirierende Lieder von aktuellen brasilianischen Sängern

Im Schmerz lesen sie sich gut,

Nicht die beiden, die er hatte,

Aber nur die, die sie nicht haben.

Und so auf den Radspuren

Niedlicher, unterhaltsamer Grund,

Die Seilbahn

Das nennt man Herz.

Interpretation des Gedichts Autopsychographie

Eine Psychografie besteht aus einer Darstellung psychischer Phänomene oder der psychologischen Beschreibung einer Person. "Selbst" wiederum ist ein Begriff, der verwendet wird, wenn wir uns auf uns selbst beziehen, indem wir den Begriff des Selbst vermitteln.

Man kann also sagen, dass der Autor mit dem Wort "Autopsychographie" einige seiner psychologischen Eigenschaften ansprechen will. Der Dichter, von dem in diesem poetischen Werk die Rede ist, ist also Fernando Pessoa selbst.

In der ersten Strophe lässt sich eine Metapher nachweisen, die den Dichter als Heuchler klassifiziert, was nicht bedeutet, dass er ein Lügner oder jemand ist, der sich verstellt, sondern dass er in der Lage ist, sich in die Gefühle zu verwandeln, die in ihm sind Aus diesem Grund ist er in der Lage, sich auf einzigartige Weise auszudrücken.

Der Dichter ist ein Heuchler

So komplett vorgeben

Das sogar so tut, als wäre es ein Schmerz

Der Schmerz, den Sie wirklich empfinden.

Während der Begriff des Heuchlers im allgemeinen Sprachgebrauch meist eine abwertende Bedeutung hat, heißt es in Fernando Pessoas Versen, dass der Schein ist ein Instrument des literarischen Schaffens .

Dem Wörterbuch zufolge kommt pretend vom lateinischen so tun, als ob und bedeutet "in Ton modellieren, formen, nachbilden, darstellen, sich vorstellen, vortäuschen, erfinden".

Siehe auch: Film The Wave (Die Welle): Zusammenfassung und Erklärung

Fernando Pessoa, portugiesischer Dichter und Autor von Autopsychographie .

Fernando Pessoas Fähigkeit, sich zu verstellen, erklärt die Entstehung der verschiedenen Heteronyme, unter denen er bekannt wurde. Die bekanntesten Pessoa-Heteronyme waren Álvaro de Campos, Alberto Caeiro und Ricardo Reis.

Fernando Pessoa gelingt es, sich verschiedenen Emotionen anzunähern und sich in jede von ihnen zu verwandeln, so dass verschiedene Charaktere mit unterschiedlichen Seins- und Gefühlsweisen entstehen.

Und diejenigen, die lesen, was Sie schreiben,

Im Schmerz lesen sie sich gut,

Nicht die beiden, die er hatte,

Aber nur die, die sie nicht haben.

In der zweiten Strophe wird deutlich, dass die Fähigkeit des Dichters, bestimmte Gefühle auszudrücken, beim Leser Gefühle hervorruft, wobei der Leser jedoch nicht den Schmerz (oder das Gefühl) empfindet, den der Dichter empfunden hat, noch den, den er "vorgetäuscht" hat, sondern den Schmerz, der sich aus der Interpretation der Lektüre des Gedichts ergibt.

Die beiden Schmerzen, von denen die Rede ist, sind der ursprüngliche Schmerz, den der Dichter empfindet, und der "vorgetäuschte Schmerz", also der ursprüngliche Schmerz, den der Dichter umgestaltet hat.

In der dritten und letzten Strophe wird das Herz als ein Zug (Zug) von Schnüren beschrieben, der sich dreht und die Funktion hat, die Vernunft abzulenken oder zu amüsieren. Wir sehen hier die Dichotomie von Gefühl und Vernunft, die zum Alltag des Dichters gehört. Wir können daraus schließen, dass der Dichter seinen Intellekt (die Vernunft) benutzt, um das Gefühl (die Emotion), das er erlebt hat, zu transformieren.

Und so auf den Radspuren

Niedlicher, unterhaltsamer Grund,

Die Seilbahn

Das nennt man Herz.

Autopsychographie wird errichtet aus ein Spiel mit Wiederholungen, das den Leser fesselt und macht Lust darauf, mehr über den Aufbau des Gedichts und die Persönlichkeit des Dichters zu erfahren.

Wir können sagen, dass es sich um eine Metaprogramm Was sich dem Leser offenbart, sind die Mechanismen der Komposition des Werks, die dem Leser einen privilegierten Zugang zur Hinterbühne der Schöpfung ermöglichen. Das Vergnügen ergibt sich gerade daraus, dass sich das Gedicht dem Publikum großzügig erklärt.

Aufbau des Gedichtes Autopsychographie

Das Gedicht besteht aus drei Strophen mit vier Versen (Quartetten), die sich kreuzweise reimen, wobei sich die erste Strophe auf die dritte und die zweite Strophe auf die vierte reimt.

Zur Skandierung des Gedichtes Autopsychographie (seine Metrik) ist das Gedicht eine große Redondilla, was bedeutet, dass die Verse heptasyllabisch sind, d.h. sie haben 7 Silben.

Über die Veröffentlichung von Autopsychographie

Fernando Pessoas berühmte Verse wurden zum ersten Mal in der Zeitschrift Presença Nummer 36 veröffentlicht.

Die Ausgabe wurde im November 1932 in Coimbra herausgegeben; das Originalgedicht wurde am 1. April 1931 geschrieben.

Das Gedicht Autopsychographie wurde erstmals 1932 in der Zeitschrift Presença veröffentlicht.

Das rezitierte Gedicht

Die Verse von Autopsychographie von Fernando Pessoa, wurden von Paulo Autran vorgetragen und sind online verfügbar:

Autopsicografia (Fernando Pessoa) - mit der Stimme von Paulo Autran

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.