Pinocchio: Zusammenfassung und Analyse der Geschichte

Pinocchio: Zusammenfassung und Analyse der Geschichte
Patrick Gray

Pinocchio ist eine der bekanntesten Figuren der Kinderliteratur.

Die Geschichte von der Holzpuppe, die zum Leben erwacht, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Italien von Carlo Collodi (1826 - 1890) geschrieben und weltweit in zahlreichen Adaptionen übersetzt.

Geschichte

Wer war Geppetto?

Es war einmal ein Mann namens Gepeto, der in einem kleinen Zimmer im Erdgeschoss wohnte. Er lebte allein in seinem Haus und sein Hobby war die Arbeit mit Holz.

Eine seiner Erfindungen war eine Gliederpuppe, die ihm Gesellschaft leistete und tanzen, fechten und Purzelbäume schlagen konnte.

Nachdem er sein Werk vollendet hatte, seufzte Geppetto und sagte:

- Du wirst Pinocchio heißen", sagte er, als er seine Puppe fertiggestellt hatte, "schade, dass du nicht einmal sprechen kannst, aber das macht nichts, du wirst trotzdem mein Freund sein!

Pinocchio wird zum Leben erweckt

Einige Tage später, in der Nacht, besuchte die Blaue Fee die Holzpuppe und erweckte sie mit den Worten "Pimbinlimpimpim" zum Leben.

Pinocchio, der nun sprechen und gehen konnte, war der Blauen Fee unendlich dankbar, denn so hatte der einsame Geppetto jemanden zum Reden.

Als Gepeto aufwachte, konnte er nicht glauben, was geschah, und dachte zunächst, er würde träumen. Schließlich war er überzeugt, dass es sich um das wahre Leben handelte, und dankte dem Schicksal, indem er versprach, dass Pinocchio sein Sohn sein würde.

Die Erziehung des Pinocchio

Und so begann Gepeto, Pinocchio wie einen Sohn zu behandeln. Er meldete ihn so schnell wie möglich in der Schule an. Der schelmische Pinocchio war jedoch nicht besonders lernwillig:

Sie werden mich in die Schule schicken, und ich werde wohl oder übel lernen müssen; und ich, um ganz ehrlich zu sein, habe keine Lust zu lernen, und es macht mir mehr Spaß, Schmetterlinge zu jagen und auf Bäume zu klettern, um Vögel in ihren Nestern zu fangen

In der Schule interagiert die animierte Holzpuppe mit Kindern und stellt fest, dass sie nicht ganz menschlich ist.

Die Abenteuer des Pinocchio

Im Laufe der von Carlo Collodi geschaffenen Faszikel reift die Holzpuppe heran und lernt, eine Reihe von Versuchungen zu überwinden. Oft wird sie von der Sprechenden Grille begleitet, die eine Art Gewissen ist, das ihr die richtige Richtung weist, der sie folgen soll.

Im Laufe seiner Abenteuer gerät Pinocchio in eine Reihe von Schwierigkeiten - er belügt seinen Vater, läuft von der Schule weg, lässt sich mit schlechten Menschen ein -, wird aber immer von der Blauen Fee gerettet, die ihn beschützt und ihm den richtigen Weg weist.

Die Hauptpersonen

Geppetto

Geppetto, der Vater von Pinocchio, war ein einsamer Zimmermann, der eines schönen Tages beschloss, eine gelenkige Holzpuppe zu bauen, um ihm Gesellschaft zu leisten.

Der aufrichtige und herzensgute Schnitzer verbringt seine Tage allein, bis er Pinocchio trifft, den er wie einen Sohn lieben lernt.

Pinocchio

Pinocchio ist frech, neugierig, schelmisch und liebt seinen Vater Gepeto über alles.

Blaue Fee

Sie ist es, die Gepetos Wunsch erfüllt und der vom Tischler gefertigten Holzpuppe Leben einhaucht. Nachdem sie Pimbinlimpimpim gesagt hat, erhält Pinocchio Körper und Seele.

Sprechendes Heimchen

Sie ist die Stimme von Pinocchios Gewissen. Sie sagt alles, was die Holzpuppe wissen sollte, um reife und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Die Sprechende Grille steht für Weisheit.

Lektionen

Wir dürfen niemals lügen

Jedes Mal, wenn Pinocchio lügt, wächst seine Nase - auch wenn Pinocchio oft gedankenlos und nur zu seinem eigenen Schutz lügt.

Dieser Drang zu lügen betrifft vor allem Kinder zwischen vier und fünf Jahren, daher spricht die Geschichte besonders diese Altersgruppe an. Beim Lesen der Geschichte wird dem Kind klar, dass eine Lüge hat ein kurzes Bein und früher oder später wird die Wahrheit ans Licht kommen.

Von Pinocchio lernen wir auch, dass es immer möglich ist, Reue zu zeigen, und dass diese Reue uns positive Belohnungen bringen kann.

Liebe zwischen Eltern und Kindern ist keine Frage des Blutes

Gepeto liebt Pinocchio, seinen lang ersehnten Sohn, von ganzem Herzen. Obwohl er nicht gerade von seinem eigenen Blut ist, teilt er seine Zeit und sein Leben mit Pinocchio und zeigt dabei absolute Hingabe.

Auch Pinocchio ist seinem Schöpfer in unendlicher Liebe verbunden, obwohl er wie jedes Kind oft gegen ihn rebelliert.

Siehe auch: 8 wichtige Volkstänze aus Brasilien und der Welt

Die Liebesgeschichte zwischen Vater und Sohn zeigt auch, dass wir unsere Ältesten immer respektieren und ihnen gehorchen müssen. Gepeto versucht immer, Pinocchio auf den besten Weg zu führen.

Studieren ist notwendig

Zu der Zeit, als Pinocchio geschrieben wurde, herrschte in Italien eine hohe Analphabetenrate, und die Eltern wussten, dass die Einschulung ihrer Kinder eine der wenigen Möglichkeiten war, ihnen eine bessere Zukunft zu bieten.

Es ist kein Zufall, dass Geppetto seinen Holzsohn zwingt, zur Schule zu gehen, und glaubt, dass Bildung ist ein Weg, uns zu befreien Wissen lehrt uns nicht nur, gute Entscheidungen zu treffen, sondern garantiert uns auch ein Morgen, in dem wir eine Reihe von Wahlmöglichkeiten haben.

Pinocchio ist anfangs mit seinem Vater nicht einverstanden und findet die Schule langweilig, aber Talking Cricket unterrichtet die kleine Holzpuppe gleich zu Beginn der Geschichte:

(Cricket) - Wenn du nicht gerne zur Schule gehst, warum lernst du nicht wenigstens einen Beruf, damit du dein tägliches Brot ehrlich verdienen kannst?

- Soll ich es dir sagen? antwortete Pinocchio (...) - Von allen Berufen der Welt gibt es nur einen, den ich mag.

- Und was soll das sein?

- Derjenige, der isst, trinkt, schläft, Spaß hat und den ganzen Tag vagabundiert.

- Damit du es weißt", sagte Talking Cricket mit seiner gewohnten Gelassenheit, "alle, die dieses Handwerk ausüben, enden immer im Krankenhaus oder im Gefängnis.

Im Laufe der Erzählung wird die Holzpuppe mehrmals von Geppetto oder anderen Personen angewiesen, auf seinen Studien zu bestehen - auch wenn Pinocchio in diesem Moment keine Lust dazu hat.

Die Geschichte unterstreicht, wie wichtig es ist, zu studieren, um es im Leben zu etwas zu bringen und unabhängig zu sein.

Filme

Pinocchio - Disney-Fassung (1940)

Disneys Verfilmung war einer der Hauptverantwortlichen dafür, dass die Figur des Pinocchio in der Welt bekannt wurde, auch wenn der Spielfilm eine Reihe von Änderungen an der ursprünglichen Geschichte vornahm.

Die amerikanische Produktion richtet sich an Kinder, ist 88 Minuten lang und wurde im Februar 1940 veröffentlicht und wurde zu einem Klassiker.

Der Film erhielt in diesem Jahr zwei Oscars (für den besten Soundtrack und die beste Musik für Wenn du dir einen Stern wünschst ).

Pinocchio 3000

Die 2004 erschienene Geschichte orientiert sich an dem Klassiker von Carlo Collodi, nimmt jedoch einige wesentliche Änderungen am Drehbuch vor.

In dieser futuristischen Version von Pinocchio ist der Junge keine Holzpuppe, sondern ein von Geppetto erschaffener Roboter - die beiden leben in Scamboville im Jahr 3000.

Sehen Sie sich den Trailer der Computeranimation an:

Pinnochio 3000 - Offizieller Trailer

Der Ursprung von Pinocchio

Carlo Collodi (1826 - 1890), Pseudonym von Carlo Lorenzini, war der Schöpfer dieses Klassikers der Kinderliteratur.

Porträt von Carlo Collodi (1826 - 1890)

Carlo hat ein Priesterseminar besucht, wurde dann aber Buchhändler, Übersetzer, Schriftsteller und Journalist und begann mit dem Schreiben, nachdem er die Herausforderung angenommen hatte, die Kindermärchen von Charles Perrault ins Italienische zu übersetzen.

Neben einer Reihe von Geschichten schrieb er im Alter von 55 Jahren, Die Abenteuer des Pinocchio Die Fortsetzung der Geschichte wurde in Faszikeln veröffentlicht, fand großen Anklang beim Publikum und nahm drei Jahre seines Lebens in Anspruch.

Die Geschichte war so erfolgreich, dass sie bald in andere Länder übersetzt wurde und im Laufe der Jahrzehnte auch für audiovisuelle Medien und das Theater adaptiert wurde.

Siehe auch: Stolz und Vorurteil von Jane Austen: Buchzusammenfassung und Analyse

Buchen Sie Pinocchio von innen nach außen

Das Buch wurde von Rubem Alves geschrieben und von Maurício de Souza illustriert. Pinocchio von innen nach außen Das neue Werk versucht, die traditionelle Lehrmethode zu kritisieren, indem es den Leser dazu anregt, über Bildung mit anderen Methoden nachzudenken.

Die Hauptfigur Felipe wird von seinem Vater auf eine traditionelle und teure Schule geschickt, damit der Junge so viel wie möglich lernt, um bei den Aufnahmeprüfungen der Universität erfolgreich zu sein und einen gut bezahlten Beruf zu ergreifen.

Die Wahrheit ist, dass Felipe in seiner neuen Schule nicht gut ankommt, weil er andere Interessen hat (er möchte mehr über Tiere wissen, die Entstehung von Vögeln verstehen). Unmotiviert folgt er schließlich dem Plan seines Vaters aufs Wort und wird ein unglücklicher und leerer Erwachsener.

Die Geschichte von Rubem Alves fordert uns auf, darüber nachzudenken, wie der traditionelle Unterricht die Schüler oft unterdrückt und ihnen die Freude am Lernen nimmt.

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.