Minha Alma (A Paz que Eu Não Quero) von O Rappa: detaillierte Analyse und Bedeutung

Minha Alma (A Paz que Eu Não Quero) von O Rappa: detaillierte Analyse und Bedeutung
Patrick Gray

Meine Seele (Der Frieden, den ich nicht will) ist ein Lied der Gruppe O Rappa, Teil des Albums Seite B Seite A Mit Texten von Marcelo Yuka behandelt die Komposition soziale Themen wie Ungleichheit und Diskriminierung, die das brasilianische Volk spalten.

Lado B Lado A Albumcover (1999).

Seite B Seite A ist Teil der Liste der 100 besten Platten der brasilianischen Musik von Rolling Stone Brasil. Meine Seele (Der Frieden, den ich nicht will) ist einer der bekanntesten Songs der Gruppe.

Seine ersten Verse sind in die Geschichte der zeitgenössischen brasilianischen Musik eingegangen und zu einem Schlachtruf geworden:

Meine Seele ist bewaffnet

Und zeigte auf das Gesicht

Geräuschlosigkeit

Musik und Liedtexte

Minha Alma (Der Frieden, den ich nicht will) - O Rappa

Meine Seele ist bewaffnet

Und zeigte auf das Gesicht

Geräuschlosigkeit

Für Frieden ohne Stimme

Frieden ohne Stimme

Es ist nicht Frieden, es ist Angst

Manchmal rede ich mit dem Leben

Manchmal ist sie es, die sagt

Welchen Frieden ich nicht will

Sparen, um glücklich zu sein (x4)

Die Gitter der Eigentumswohnungen

Siehe auch: Die Kathedrale von Brasilia: Analyse der Architektur und Geschichte

Sie sollen Schutz bieten

Aber sie bringen auch Zweifel mit sich

Wenn du derjenige bist, der in diesem Gefängnis sitzt

Halt mich fest und gib mir einen Kuss

Mach ein Kind mit mir

Aber ich darf mich nicht hinsetzen

Im Sessel an einem Sonntag

Auf der Suche nach neuen Medikamenten

Vermietung in diesem Video

Gezwungenermaßen, für den Frieden

Dass ich nicht will

Geben Sie weiter zu

Es ist für den Frieden, dem ich nicht folgen will (x3)

Zulassung

Analyse der Musik

Erste Strophe

Meine Seele ist bewaffnet

Und zeigte auf das Gesicht

Geräuschlosigkeit

Für Frieden ohne Stimme

Frieden ohne Stimme

Es ist nicht Frieden, es ist Angst

Der Text beginnt mit dem poetischen Subjekt, das seine Stärke erklärt und zeigt, dass es bereit ist Bekämpfung der Apathie (Mit einem Bild, das die Gewalt des Alltags symbolisiert, gibt es ein Wortspiel zwischen "Seele" und "Waffe".

Hier wird die Botschaft der Aggression unterlaufen: Statt eines Revolvers ist die Waffe, mit der das Subjekt kämpfen muss, sein eigenes Wesen, seine Identität. Das Ziel ist das "Stille", das Schweigen, das gesellschaftlich akzeptiert und gefördert wird die Norm, die all diejenigen zum Schweigen bringt, die leiden und diskriminiert werden.

Es ist dieser "Frieden ohne Stimme", der angeprangert wird, weil er kein echter Frieden ist, sondern ein Symptom von Angst und Verdrängung Bürger, die unter Vorurteilen leiden, werden nicht angehört, und die Gesellschaft tut so, als hätten sie kein Recht, sich zu äußern, sich zu beschweren und ihre Stimme zu erheben.

Hinter diesem Schweigen verbergen sich Unterdrückung und Auslöschung. Angesichts einer ständigen und kastrierenden Bedrohung fürchten die Subjekte Konsequenzen und Repressalien für ihre Beschwerden, was oft zu einer Selbstzensur führt, die es ihnen unmöglich macht, sich zu äußern. Gleich in den ersten Versen des Themas bringt O Rappa eine Positionierung gegen Unterwerfung und Passivität .

Zweite Strophe

Manchmal rede ich mit dem Leben

Manchmal ist sie es, die sagt

Welchen Frieden ich nicht will

Sparen, um glücklich zu sein (x4)

Wenn er über seine Haltung nachdenkt, erklärt er, dass er manchmal "mit dem Leben spricht", d. h. er denkt nach, trifft Entscheidungen und nimmt selbst wahr, was um ihn herum ist.

Zu anderen Zeiten ist es das Leben, das lehrt, die Dinge geschehen und öffnen dir die Augen. Die Realität selbst weckt dich auf und lässt dich erkennen, dass dieses Schweigen nicht länger hinnehmen können Man muss für sich selbst kämpfen, um glücklich zu werden.

Er beschließt also, diesen falschen Frieden nicht zu "bewahren" und grenzt seine Haltung der Denunziation, gegen Resignation .

Dritte Strophe

Die Gitter der Eigentumswohnungen

Sie sollen Schutz bieten

Aber sie bringen auch Zweifel mit sich

Wenn du derjenige bist, der in diesem Gefängnis sitzt

Halt mich fest und gib mir einen Kuss

Mach ein Kind mit mir

Aber ich darf mich nicht hinsetzen

Im Sessel an einem Sonntag

Die dritte Strophe verdeutlicht die sozialen Themen, die in dem Lied angesprochen werden, und unterstreicht die Ungleichheiten, die die Bevölkerung trennen Die Oberschicht nutzt Geländer in ihren luxuriösen Eigentumswohnungen, um sich zu schützen.

Sie fürchten die Gewalt der unterprivilegierten Klassen, die als Feinde und Bedrohungen angesehen werden, und bleiben aus Angst in ihrem Inneren gefangen, was die Spaltung und die Gegensätze noch vergrößert.

In den folgenden Versen erinnert uns das poetische Subjekt daran, dass uns trotz aller Unterschiede unsere Menschlichkeit verbindet. Wir alle haben ähnliche Bedürfnisse: Liebe, Zuneigung, Gesellschaft, Intimität, Familie. Das lyrische Ich geht davon aus, dass es zur Norm gehören will, dass es eine Beziehung haben und Vater sein will, aber weigert sich, von Langeweile und Routine verschluckt zu werden .

Vierte Strophe

Auf der Suche nach neuen Medikamenten

Vermietung in diesem Video

Gezwungenermaßen, es ist für den Frieden

Dass ich nicht will

Geben Sie weiter zu

Es ist für den Frieden, dem ich nicht folgen will (x3)

Zulassung

In Fortsetzung der Verse der vorangegangenen Strophe sagt er Sie wollen nicht apathisch und unmotiviert werden auf der Suche nach neuen Drogen", d. h. nach anderen Dingen, die ihn betäuben oder entfremden.

Wir können den Vers auch als Kritik an der Heuchelei der Gesellschaft interpretieren, die den Gebrauch einiger Substanzen verurteilt, während sie den Konsum anderer fördert.

In diesem Fall geht es darum, dass die schädliche Macht der Nachrichtenmanipulation Dieses "erzwungene Video", dieses "erzwungene Video", die Verbreitung von Falschinformationen auf Fernsehkanälen. Gehirnwäsche, Entfremdung scheint wie eine Droge süchtig zu machen.

Im Namen des wahren Friedens, auf der Suche nach echter Harmonie zwischen den Lebewesen, kann sie nicht mehr "weiter zulassen". Sie müssen reagieren, das Schweigen brechen, Ihre Geschichte erzählen Also wird er aktiv: Er beschließt, sich zu beschweren, sich zu wehren, für seine Rechte zu kämpfen.

Bedeutung

A Musik entsteht als Denunziation Der Titel selbst verweist darauf Illusion der Ruhe, die den sozialen Wandel verhindert "(The Peace I Don't Want)"

Die Ungleichgewichte einer Gesellschaft, die nach wie vor geprägt ist von Rassismus, Armut und Gewalt Das Lied erinnert uns daran, dass wir unsere Stimme erheben müssen und uns nicht mit Passivität, Schweigen und Diskriminierung abfinden dürfen.

Siehe auch: 20 Kindergedichte von Cecília Meireles, die Kinder lieben werden

Über O Rappa

O Rappa war ein 1993 in Rio de Janeiro gegründetes Musikensemble, bestehend aus Marcelo Falcão, Marcelo Yuka, Nelson Meirelles, Xandão Menezes und Marcelo Lobato. Die Band wurde durch ihren einzigartigen Stil berühmt, der Reggae, Rap, Rock und brasilianische Populärmusik miteinander verbindet. Ihre Texte haben die brasilianische Kultur und Musikszene ebenfalls geprägt, indem sie zentrale politische und soziale Themen der Gesellschaft zum Ausdruck brachten.nationalen Kontext.

Im Jahr 2001 wurde Marcelo Yuka, der Haupttexter der Gruppe, Opfer der von ihm angeprangerten Gewalt, als er bei einem Raubüberfall angeschossen wurde. Nach dem Angriff war der Künstler querschnittsgelähmt und musste seine Karriere als Schlagzeuger aufgeben.

Geniale Kultur in Spotify

Das Beste aus dem nationalen Rap

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.