The Animal Farm Revolution, von George Orwell: eine Zusammenfassung und Analyse des Buches

The Animal Farm Revolution, von George Orwell: eine Zusammenfassung und Analyse des Buches
Patrick Gray

Farm der Tiere (auf Portugiesisch Die tierische Revolution ) ist eine dystopische Fabel des englischen Schriftstellers George Orwell, in der der Stalinismus anhand von Tierfiguren kritisiert wird, die soziale Typen darstellen.

Das Buch wurde während des Zweiten Weltkriegs geschrieben und veröffentlicht und hat einen stark fragenden Charakter.

Das Werk gilt als Meisterwerk und wurde bereits zweimal für audiovisuelle Medien adaptiert. Das Time Magazine wählte Farm der Tiere als eines der hundert besten Werke in englischer Sprache, die zwischen 1923 und 2005 veröffentlicht wurden.

Zusammenfassung der Die tierische Revolution

Die von Orwell erzählte Geschichte spielt auf der Manor Farm, einem Bauernhof in England, der Mr. Jones gehört. Hühner, Tauben, Schweine, Hunde, Pferde, Ziegen, Esel, Schafe und Kühe sind die Hauptfiguren in dieser Erzählung. Die Tiere in der Fiktion des englischen Schriftstellers haben menschliche Züge und werfen dichte philosophische, politische und identitätsbezogene Fragen auf.

Sie organisieren sich und versuchen, eine utopische Gesellschaft zu schaffen, nachdem sie den Menschen, in diesem Fall vertreten durch die Figur des Mr. Jones, heftig kritisiert haben:

Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das konsumiert, ohne zu produzieren: Er gibt keine Milch, legt keine Eier, ist zu schwach, um den Pflug zu ziehen, läuft nicht schnell genug, um einen Hasen zu fangen.

Dennoch ist er der Herr aller Tiere. Er lässt uns arbeiten, gibt uns das Minimum zurück, um nicht zu verhungern, und behält den Rest. Unsere Arbeit bestellt den Boden, unser Dung düngt ihn, und doch besitzt keiner von uns mehr als seine eigene Haut.

Die Kühe, die ich hier vor mir sehe, wie viele Liter Milch haben sie in diesem Jahr produziert? Und was ist mit dieser Milch geschehen, die eigentlich robuste kleine Kälber ernähren sollte? Sie ist in den Kehlen unserer Feinde gelandet.

Und die Hühner, wie viele Eier haben sie dieses Jahr gelegt, und aus wie vielen sind Küken geworden? Der Rest ist auf den Markt gegangen und hat Geld für Jones und seine Männer eingebracht.

Der obige Satz stammt von dem alten Major, einem älteren Schwein mit einem ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit. Der Major träumte davon, die Tiere auf dem Bauernhof reich und frei zu machen. Seiner Meinung nach waren alle Menschen Feinde und alle Tiere Kameraden und gleich.

Der Major startete eine Bewegung auf dem Hof, die darauf abzielte, die Tiere zusammenzutreiben und eine Rebellion anzuzetteln, starb jedoch drei Tage, nachdem er die ersten Schritte in Richtung einer egalitären Gesellschaft unternommen hatte.

Nach dem Tod des Majors übernahmen die Schweine Snowball, Throat und Napoleon den Kommandoposten. Die drei organisierten die Lehren des Majors in einem Denksystem namens Animalismus .

Der Animalismus ist eine fiktive politische Theorie, die dem ähnelt, was in der Vergangenheit war. Stalinismus Das Grundprinzip des Animalismus wurde in einem einzigen Satz zusammengefasst: "Vier Beine gut, zwei Beine schlecht.

Die Tiere erhielten eine Hymne mit dem Titel Beasts of England, die die Hoffnung und den Wunsch nach Gleichheit aller unterstrich.

Die sieben Gebote wurden in der neuen Gesellschaft eingeführt:

l. Alles, was auf zwei Beinen geht, ist ein Feind.

Alles, was auf vier Beinen geht oder Flügel hat, ist ein Freund.

Kein Tier wird Kleidung tragen.

Kein Tier darf auf einem Bett schlafen.

Kein Tier darf Alkohol trinken.

Kein Tier darf ein anderes Tier töten.

Alle Tiere sind gleich.

Die Tiere fingen an, sich Genossen zu nennen, und alle Angelegenheiten von kollektivem Interesse wurden in der Versammlung zur Abstimmung gestellt. In einer der ersten Versammlungen wurde zum Beispiel darüber diskutiert, ob die Ratten tierfreundlich sind oder nicht. Gemeinsam wurde auch das Rentenalter für jede Tierklasse festgelegt und beschlossen, Alphabetisierungskurse für alle einzuführen.

Während der geheimen Treffen wurde ein Aufstand geplant. Eines Tages trank Mr. Jones zu viel und vergaß, die Tiere zu füttern. Das war die Initialzündung und der Beginn einer neuen Ära. Die Tiere, die mit Hunger und Ungerechtigkeit konfrontiert waren, taten sich zusammen und starteten eine große Revolution, bei der sie die Menschen von der Farm vertrieben.

Die Veränderungen waren schnell und erheblich: Das Haus, in dem Herr Jones und seine Frau lebten, wurde zu einem Museum, der Name des Anwesens wurde von Granja do Solar in Granja dos Bichos geändert.

Das Leben auf dem Landsitz verlief nach der Revolution gut, aber obwohl alle arbeiteten, drückten sich Mimosa und die Katze vor ihren Pflichten und erschienen nur zu den Mahlzeiten.

Die Schweine arbeiteten auch nicht wirklich, sie leiteten und überwachten nur die Arbeit der anderen. Sie behaupteten, dass es für sie selbstverständlich sei, die Führung zu übernehmen, da sie das größere Wissen besäßen und die Vorreiter der Revolution seien.

Schneeball, Throat und Napoleon erlangten nach und nach Privilegien in der Gemeinschaft. Die Milch verschwand allmählich und wurde schließlich im Futter der Schweine gefunden, während die Äpfel heimlich gesammelt und zu den Schweinen gebracht wurden. Kleine Privilegien wurden von denjenigen ausgeübt, die sich als geistige Arbeiter betrachteten.

Eines schönen Tages kehrte Herr Jones zurück, um die Farm zurückzuerobern. Bewaffnet und in Begleitung kehrte er mit einer Schrotflinte auf die Farm zurück. Den Tieren gelang es jedoch, den ehemaligen Besitzer vom Grundstück zu vertreiben.

Um die Produktion und die Stromversorgung zu optimieren, schlug Snowball den Bau einer Windmühle vor. Das Projekt wurde in Angriff genommen, führte aber zu Unstimmigkeiten in der Spitze der Gruppe. Schließlich wurde Snowball bei einer Versammlung in der Scheune von Napoleon hinausgeworfen.

Die Schweine zogen in das Haus ein, in dem Jones lebte und das ursprünglich ein Museum werden sollte. Napoleon, der ehrgeizig war, beschloss, mit anderen Bauernhöfen Geschäfte zu machen, um die Tiere zu zwingen, ihre Produktion zu steigern.

Die Situation verschlechterte sich zusehends: Die anderen Tiere bekamen immer weniger Futter und immer mehr Arbeit. Der Anführer verbot den Tieren sogar, das von ihnen so geliebte Lied (Bichos da Terra) zu singen, mit der Begründung, dass das Lied nur für die Zeiten der Revolution nützlich sei.

Napoleon begann, mit den Männern, darunter Friedrich, über die Erzeugnisse des Hofes zu verhandeln. Die Meinungsverschiedenheit verwandelte sich in einen Konflikt mit dem Recht, in das Anwesen einzudringen, und dem Tod vieler Tiere.

Mit der Zeit wuchs der Hof und die Tiere brachten Kinder zur Welt, die Tiere verwandelten den Raum in eine Republik und Napoleon, der einzige Kandidat für das Amt, wurde gewählt.

Dank der Handelsbeziehungen zu den Menschen verstärkte er seine Beziehungen zu denen, die er so sehr hasste, und führte Methoden ein, die die Produktion, die Kontrolle der Rationskosten und der Arbeitszeiten erleichterten.

Das Ende der Geschichte zeigt die Symbiose zwischen dem Schwein und dem Wesen, das es zuvor gehasst hat: dem Menschen.

Die Hauptfiguren von Animal Farm

Herr Jones

Er war der Besitzer des Bauernhofs, der die Tiere aus Profitgründen ausbeutete und nicht für bessere Lebensbedingungen sorgte. Es wird vermutet, dass er von Nikolaus II. inspiriert wurde, dem letzten Kaiser von Russland, der Alkoholiker war (genau wie Herr Jones) und die Menschen hasste.

Alter Major

Ein bärtiges Schwein, das bei den Tieren hoch angesehen ist und mit seinen 12 Jahren schon sehr reif ist. Er war voller Ideen und hat als erster versucht, die Gruppe zu einer autonomen und egalitären Gesellschaft zusammenzuführen. Die Figur wäre gewesen inspiriert von Karl Marx Er war ein Idealist, der die Massen mobilisierte und starb, ohne die Früchte der Revolution zu sehen, die er herbeiführen wollte.

Schneeball, Kehle und Napoleon

Nach dem Tod des Majors übernehmen sie nach der Revolution die Führung der Gemeinschaft.

Die dargestellten Kämpfe zwischen Snowball, der ein expansionistisches Profil hat, und Napoleon, der eindeutig ein Diktator ist, sich auf die Auseinandersetzungen zwischen Trotzki und Stalin beziehen zwei linke Idealisten, die sich nicht einig waren, wie sie das Regime umsetzen sollten.

Das Schwein Napoleon steht für eine Reihe von Diktatoren, wie Stalin (Sowjetunion), Augusto Pinochet (Chile), Mao Zedong (China), Salazar (Portugal) usw. assoziieren häufiger die Figur des Schweins Napoleon mit Stalin weil er die Grundsätze der Revolution verraten hatte.

Der Schweinekehlkopf wäre der Darstellung der Regierungspropaganda immer wortgewandt und mit dem Ziel der Aufrechterhaltung der Ordnung.

Samson und Quiteria

Zwei Zugpferde. Samson war ein unermüdlicher Arbeiter, ein Vorbild, dem man folgen sollte. Der Arbeitswelt und dem sozialen Engagement treu, galt er als der Modellarbeiter des Hofes.

Mimose

Eine weiße Stute, deren Schwäche Eitelkeit und Völlerei war, sie ist die Vertretung der Bourgeoisie Mimosa repräsentiert in gewisser Weise Egoismus und Individualismus, indem sie ihre eigenen Wünsche über die Bedürfnisse anderer Tiere stellt.

Benjamin

Der Esel, das älteste Tier auf dem Bauernhof, ist das moderateste, repräsentiert die Weisen des Denkens die aus den Erfahrungen der letzten Jahre gelernt haben.

Moses

Ein domestizierter Rabe, der bei der Familie Jones lebte. Im Stück ist er der Kirchenvertretung .

Analyse von Die tierische Revolution

Nach Angaben des Autors, Die Revolution der Haustiere macht Bezugnahme auf die Ereignisse nach der Russischen Revolution (1917) und der stalinistischen Ära in der Sowjetunion.

Orwells Anliegen war es, die nach der Machtübernahme Stalins errichtete Diktatur anzuprangern. In der Geschichte sehen wir am Beispiel des Schweins Napoleon, wie eine Führungsposition dazu führen kann, dass ein vermeintlicher Vertreter des Volkes seine Stellung ausnutzt, um persönliche Vorteile zu erlangen.

Wir beobachten, wie Napoleon allmählich korrumpiert wird: Das Schwein beginnt, Milch zu stehlen, erhält exklusiven Zugang zu Äpfeln und zieht schließlich in das Haus von Jones ein, das durch kollektive Entscheidung als Museum erhalten werden soll.

So hat der englische Schriftsteller kritisiert den Personenkult und die Zensur Als Napoleon sich seines Einflusses in der Gemeinschaft bewusst wird, verbietet er den Tieren, das Lied zu singen, das sie glücklich gemacht hat. Abgesehen davon, dass es zensiert wird, kennen weder die Tiere noch der Leser den genauen Grund für das Verbot.

Das Buch scheint ein starke Botschaft gegen Totalitarismus und Unterdrückung Die Erzählung erinnert uns daran, wie korrumpierbar manche Menschen sein können und wie grausam der Autoritarismus für das Leben in der Gesellschaft ist.

Die Manipulation von Informationen und die Erpressung, zwei von Orwells Anliegen, tauchen auch in der Fiktion auf: In dem Versuch, die Tiere im Sinne eines egalitären Lebens zusammenzuhalten, erinnern die Schweine ihre Kameraden stets daran, wie schrecklich die Realität zu Mr. Jones' Zeiten war.

Mit einem leichte und humorvolle Sprache So war es zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und bei späteren Neuauflagen ein Verkaufserfolg.

Die Revolution der Haustiere bleibt aktuell und greift Themen auf, die ihre Gültigkeit nicht verlieren, wie zum Beispiel die Machtspielchen, Zensur und Manipulation der Massen .

Analyse der Schlüsselsätze

Alle Tiere sind gleich, aber manche Tiere sind gleicher als andere.

Siehe auch: Die 15 besten Bücher für Jugendliche und junge Erwachsene, die man nicht verpassen sollte

Die Schlussfolgerung ist, dass der Wunsch nach Gemeinschaft und Freiheit durch Ehrgeiz und Macht ausgehöhlt wird.

Waren die Regeln anfangs noch eindeutig (z. B. "kein Tier darf auf einem Bett schlafen"), so haben sie sich gewandelt und lassen nun zweifelhafte Schlupflöcher zu.

Allgemeingültige Regeln wurden je nach Betroffenem partikularisiert, wodurch das System, das Gleichheit für alle versprach, korrumpiert wurde.

Wenn man den Menschen von der Bildfläche verschwinden lässt, wird die Hauptursache für Hunger und Überarbeitung für immer verschwinden.

Der obige Satz wird zu Beginn des Buches gesagt, als der Major noch versucht, die Tiere von der Notwendigkeit zu überzeugen, sich von der Herrschaft von Lord Jones zu befreien.

In seiner Rede versucht er, seine Gefährten zu warnen, indem er zeigt, wie sie ausgebeutet werden und wie Lord Jones sie ausnutzt.

Der Major identifiziert den Menschen als Ursache allen Übels und will eine andere Gesellschaft mit neuen Werten schaffen.

Historischer Hintergrund

Das während des Zweiten Weltkriegs (zwischen November 1943 und Februar 1944) geschriebene und am 17. August 1945 in England veröffentlichte Buch weist deutliche politische Bezüge auf.

Auf allen Seiten wird eine offensichtliche Kritik an der stalinistischen Diktatur geübt, die zu einer Zeit geäußert wurde, als die Sowjets noch Verbündete des Westens waren.

Siehe auch: Griechische Mythologie: 13 wichtige Mythen aus der griechischen Antike (mit Kommentar)

Es sei daran erinnert, dass Stalin bei der britischen Bevölkerung (und auch bei der Regierung) relativ beliebt war, eine Situation, die den Schriftsteller George Orwell mit großem Unbehagen erfüllte.

Nicht zufällig wurde das Buch von einer Reihe von Verlagen abgelehnt, viele Verlage befürchteten mögliche Repressalien bei der Veröffentlichung.

Eine kuriose Tatsache: Orwell diente als Kämpfer im Spanischen Bürgerkrieg und traf dort aus nächster Nähe auf Stalins Sowjetarmee.

Der Autor arbeitete auch für die BBC, bis er kündigte, um ein Buch zu schreiben, in dem er das anprangerte, was er für den wahren Charakter des stalinistischen Regimes hielt.

Über das Buch

Das Buch wurde von mehreren Verlagen abgelehnt, bis es 1945 von einem kleinen Verlag veröffentlicht wurde.

Durch die Schaffung Die Revolution der Haustiere Einerseits lassen sich Spuren von moralischen Fabeln, deren berühmtester Vertreter Äsop war, und von politischer Satire finden.

Erste Ausgabe von Farm der Tiere.

Verfilmungen

Film von 1954

Die erste Verfilmung wurde 1954 in Form eines Zeichentrickfilms in britisch-amerikanischer Koproduktion unter der Regie von John Halas und Joy Batchelor realisiert.

Dieser Film trug den Titel Farm der Tiere Es ist der zweite Animationsfilm, der in diesem Land produziert wurde (der erste, Umgang mit Schiffen Die Produktion wurde 1956 für den Bafta für die beste Animation nominiert.

Film 1999

Die zweite Verfilmung unter der Regie von John Stephenson, die im Oktober 1999 in die Kinos kam, unterschied sich stark von der ersten, vor allem, weil echte Tiere anstelle von Zeichentrickfiguren zu sehen waren.

Vollständig lesen

The Animal Revolution kann kostenlos im pdf-Format heruntergeladen werden.

George Orwell entdecken

Eric Arthur Blair, geboren in Montihari (einer kleinen Stadt in Bengalen), wählte das Pseudonym George Orwell, um als Journalist, Essayist und Romancier zu arbeiten.

Der am 25. Juni 1903 geborene Orwell war der Sohn eines britischen Kolonialbeamten, der als Agent für die britische Opiumabteilung tätig war.

Bevor er Schriftsteller wurde, diente er bei der kaiserlichen Polizei von Indien, wo er nicht lange blieb, weil er schnell merkte, dass er sich ausschließlich dem Schreiben widmen wollte.

Er zog in die französische Hauptstadt, wo er ein unkonventionelles und vergnügliches Leben führte, das jedoch 1936 endete, als er nach Spanien ging, um gegen die Diktatur Francos zu kämpfen.

Im Jahr 1933 veröffentlichte er sein erstes Buch mit dem Titel Am schlimmsten war es in Paris und London Im Jahr 1945 startete er Die Revolution der Haustiere .

Porträt von George Orwell.

In seinem Privatleben war der Schriftsteller mit Eileen verheiratet, mit der er einen Jungen namens Richard Horatio Blair adoptierte.

Orwell wurde bereits im Alter von einundvierzig Jahren Witwer und zog, deprimiert über seinen Verlust, in ein Haus auf der schottischen Insel Jura, weit weg von der Stadt.

Fünf Jahre später erkrankt der Schriftsteller an Tuberkulose, kann nicht mehr widerstehen und stirbt, hinterlässt aber ein bedeutendes literarisches Werk.

Mehr lesen :

  • George Orwells 1984: Das Buch erklärt



Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.