Die 7 besten Werke von José de Alencar (mit Zusammenfassung und Kuriositäten)

Die 7 besten Werke von José de Alencar (mit Zusammenfassung und Kuriositäten)
Patrick Gray

José de Alencar hat einige der größten Klassiker der brasilianischen Literatur geschrieben. Er gilt als Begründer des nationalen thematischen Romans. Wir haben einige der bedeutendsten Werke des Autors ausgewählt.

1. fünf Minuten, 1856

Fünf Minuten ist eine der ersten Erzählungen von José de Alencar. Noch zu Beginn seiner Karriere behielt der Schriftsteller einen lockeren, folkloristischen Stil bei. In dieser Kurzgeschichte, die in Rio de Janeiro spielt, wendet sich der Protagonist direkt an seine Cousine, um ihr von einer persönlichen Affäre zu erzählen. Sie hat einen intimen Ton, als ob es sich um ein Geheimnis handelt, das es zu erzählen gilt.

"Es ist eine merkwürdige Geschichte, die ich dir erzählen werde, mein Cousin, aber es ist eine Geschichte und kein Roman. Vor mehr als zwei Jahren ging ich um sechs Uhr nachmittags nach Rocio, um den Bus von Andaraí zu nehmen. Du weißt, dass ich der unpünktlichste Mensch der Welt bin; zu meinen großen Mängeln und meinen wenigen Qualitäten zähle ich nicht die Pünktlichkeit, diese Tugend der Könige und diese Unsitte der Engländer.Als Freiheitsfanatiker kann ich auf keinen Fall zulassen, dass ein Mensch sich von seiner Uhr versklaven lässt und seine Handlungen durch die Bewegung einer kleinen Stahlnadel oder die Schwingungen eines Pendels reguliert."

Der namenlose Protagonist verspätet sich und verpasst den Bus, den er haben wollte, und trifft schließlich Carlota, eine Fremde, auf die er wütend ist. Carlota war sechzehn Jahre alt, sehr krank und hatte sich Monate zuvor während eines Tanzes in den Protagonisten verliebt. In dem Glauben, ihre Gesundheit sei in Gefahr, beschloss sie, sich ihrem Geliebten nicht zu offenbaren. Schließlich wurde das Mädchen von ihrer Krankheit geheilt und lebte glücklich.für immer an der Seite der Geliebten.

Die von José de Alencar erzählte Geschichte ist ein romantischer Klassiker voller naiver und kindlicher Zuneigung.

Das Buch Five Minutes ist gemeinfrei und kann kostenlos im PDF-Format heruntergeladen werden.

2. die Witwe, 1857

Wie Cinco minutos ist auch A viuvinha eine urbane Liebesgeschichte, die in Rio de Janeiro spielt. Die Hauptfiguren sind Jorge und Carolina. Jorge ist der Sohn eines wohlhabenden Geschäftsmannes, der früh starb und den Jungen als Waise zurückließ. Herr Almeida, ein alter Freund von Jorges Vater, wurde sein Vormund.

Doch nach Jahren des Vergnügens stellt sich Langeweile ein, und Jorge ist allein und deprimiert. Eines schönen Tages lernt er Carolina kennen, ein einfaches Mädchen, das mit ihrer Mutter in einem kleinen Haus in Santa Teresa lebt. Die beiden heiraten, doch kurz vor der Hochzeit erfährt Jorge, dass er kein Vermögen mehr hat. In seiner Verzweiflung geht Jorge in eine Gasse, in der normalerweise Selbstmorde begangen werden:

"Eine halbe Stunde später hörte man zwei Pistolenschüsse; die Arbeiter, die zur Arbeit gekommen waren, liefen zu der Stelle, von der der Knall ausgegangen war, und sahen auf dem Sand die Leiche eines Mannes, dessen Gesicht durch die Explosion der Schusswaffe völlig entstellt war. Einer der Wachmänner griff in die Tasche seines Mantels und fand eine Brieftasche mit einigen kleinen Geldscheinen und einen Brief.Jorge da Silva 5. September 1844. Eine Stunde später trafen die zuständigen Behörden am Ort des Selbstmordes ein und ergriffen, nachdem sie von der Tat erfahren hatten, die notwendigen Maßnahmen, um sicherzustellen, dassum den letzten Willen des Verstorbenen zu erfüllen".

In dem Glauben, sie sei Witwe, trauert Carolina und begehrt nie wieder einen Mann, doch in Wahrheit ist Jorge nicht gestorben, sondern nur in die Vereinigten Staaten gezogen, wo er arbeitet, um sein Vermögen zurückzugewinnen und seinen Namen reinzuwaschen.

Siehe auch: Born This Way (Lady Gaga): Text, Übersetzung und Bedeutung

Als er nach Brasilien zurückkehrt, trifft er Carolina, die als seine Witwe bezeichnet wird. Verliebt in seine Frau, offenbart Jorge alles, was geschehen ist, und Carolina verzeiht ihm. Gemeinsam leben sie glücklich auf einem abgelegenen Bauernhof.

Lesen Sie eine ausführliche Analyse von The Widow's Vine von José de Alencar.

Das Buch A viuvinha ist gemeinfrei und kann kostenlos im PDF-Format heruntergeladen werden.

3. die Guarani, 1857

Erste Ausgabe von O Guarani.

Der Schauplatz des Meisterwerks O guarani ist ein Bauernhof am Ufer des Flusses Paquequer in der Serra dos Órgãos im Landesinneren des Bundesstaates Rio de Janeiro. Die Geschichte spielt im 17. Jahrhundert, und die Hauptfiguren sind Peri, ein Indianer aus der Gegend, und Cecilia, die Tochter von D. Antônio de Mariz, einem portugiesischen Adligen. Peri ist ein Indianer vom Stamm der Goitacás, der die Familie Mariz verteidigt hat und durch seine Treuebeweise dieDer Indianer hegte eine blinde und hingebungsvolle Liebe zu Ceci, einem schönen Mädchen, das verliebt war.

Siehe auch Buch Die Witwe, von José de Alencar Die 32 besten Gedichte von Carlos Drummond de Andrade analysiert Buch Senhora (Lady) von José de Alencar (Zusammenfassung und vollständige Analyse)

Als Peri merkt, dass seine Familie von den Aimores, den einheimischen Indianern, angegriffen zu werden droht, bringt er das größte aller Opfer: Da die Aimores Kannibalen sind, vergiftet sich Peri und zieht in den Kampf. Sein Plan war, dass der Stamm sterben würde, während er verschlungen wird, und die Familie Mariz in Ruhe gelassen würde. Zum Glück geht Peris Kalkül nicht auf und er wird rechtzeitig gerettet. Der Bauernhof wird niedergebrannt, D.Antôniode Mariz tauft den Indianer schnell und erlaubt ihm, mit Ceci zu fliehen.

"Der Indianer erzählte die Szene der vorangegangenen Nacht, von dem Zeitpunkt an, als Cecilia eingeschlafen war, bis zu dem Moment, als das Haus durch die Explosion in die Luft flog und nur noch ein Trümmerhaufen davon übrig war.

Er erzählte, dass er alles vorbereitet hatte, um Antonio de Mariz zur Flucht zu bewegen und Cecilia zu retten, dass der Adlige sich aber geweigert hatte, weil seine Treue und seine Ehre es erforderten, auf seinem Posten zu sterben.

- Mein edler Vater! murmelte das Mädchen und wischte sich die Tränen ab. Es herrschte einen Moment lang Schweigen, dann beendete Peri seine Erzählung und erzählte, wie Don Antonio de Mariz ihn getauft und ihm die Rettung seiner Tochter anvertraut hatte.

- Du bist Christin, Peri? rief das Mädchen aus, dessen Augen vor unaussprechlicher Freude leuchteten.

- Ja, dein Vater sagte: "Peri, du bist eine Christin; ich gebe dir meinen Namen!"

- Danke, mein Gott", sagte das kleine Mädchen, legte die Hände zusammen und hob die Augen zum Himmel.

Lesen Sie die ausführliche Analyse des Buches O guarani.

Das Buch O guarani ist gemeinfrei und kann kostenlos im PDF-Format heruntergeladen werden.

Lucíola, 1862

Der Roman Lucíola erzählt eine tragische Liebesgeschichte. Der Erzähler, Paulo, berichtet von seiner Romanze mit einer Frau namens Lucia, in die er sich verliebt hat. Alles beginnt im Jahr 1855, als er nach Rio de Janeiro zieht. Auf einer nächtlichen Party lernt Paulo Lucia kennen und verliebt sich in die Kurtisane. Gemeinsam führen sie eine heimliche Liebesbeziehung, weit weg von den Augen der Gesellschaft.

Wir erfahren, dass die Entscheidung, ihren Körper zu verkaufen, nicht aus freien Stücken getroffen wurde: Da die Familie an Gelbfieber erkrankt war, war Lucia gezwungen, Mittel für den Unterhalt des Hauses aufzutreiben. Im Laufe der Erzählung erfahren wir auch, dass der richtige Name des Mädchens Maria da Glória war - Luciawar der Name, den sie sich von einem Freund geliehen hatte, der in der Vergangenheit verstorben war.

Die Liebe zwischen Maria da Glória (Lucia) und Paulo festigt sich immer mehr. Schließlich wird das Mädchen schwanger. Sie akzeptiert ihr eigenes Kind nicht, weil sie glaubt, dass ihr Körper aufgrund ihrer Vergangenheit schmutzig ist. Das Schicksal der Liebenden ist tragisch: Lucia stirbt, schwanger, und Paulo bleibt allein zurück. Der Junge jedoch erfüllt sein letztes Versprechen und kümmert sich um seine Schwägerin Ana, bis die junge Frau heiratet.

"Sechs Jahre sind vergangen, seit sie mich verlassen hat; aber ich habe ihre Seele empfangen, die mich für immer begleiten wird. Ich habe sie so lebendig und gegenwärtig in meinem Herzen, als sähe ich sie noch immer sanft zu mir ruhen. Es gibt Tage im Jahr und Stunden am Tag, die sie mit ihrem Gedächtnis geheiligt hat, und sie gehören ausschließlich ihr. Wo immer ich bin, beansprucht mich ihre Seele und zieht mich an; sie muss daher in mir leben. Es gibt auch Orte undIch kann sie nicht sehen, ohne dass ihre Liebe mich wie ein himmlisches Licht umhüllt.

Sie ist ein Engel der Güte, und die Jugend hat durch die Verstärkung ihrer kindlichen Anmut ihre Ähnlichkeit mit ihrer Schwester noch vergrößert; aber es fehlt ihr der innige Glanz des göttlichen Feuers. Seelen wie die von Lucia schenkt Gott nicht zweimal der gleichen Familie, noch erschafft er sie paarweise, sondern vereinzelt wie die großen Sterne, die dazu bestimmt sind, ein Land zu erleuchten.Sphäre.

Ich habe den Willen meiner Lucia erfüllt; ich habe dem Mädchen als Vater gedient; mit ihrem Glück habe ich der süßen Freundin, die mich so sehr liebte, meine Dankbarkeit erwiesen."

Das Buch Lucíola ist gemeinfrei und kann kostenlos im PDF-Format heruntergeladen werden.

5 Iracema, 1865

Erste Ausgabe von Iracema.

Iracema ist der berühmteste Roman von José de Alencar. Die Hauptfiguren der Geschichte sind Iracema, ein junges Indianermädchen, und Martim, ein portugiesischer Abenteurer. Iracema gehörte zum Stamm der Tabajara und war die Tochter des Schamanen Araquém. Eines schönen Nachmittags schießt das Mädchen überstürzt einen vergifteten Pfeil auf Martim, der sich tief im Wald aufhielt. Schuldig für ihre unbedachte Geste, rettet Iracema ihn und nimmt ihn mitfür den Stamm.

"Es war schnell, wie der Blick, die Geste von Iracema. Der Pfeil, der im Bogen steckte, zerbrach.

Blutstropfen spritzen auf das Gesicht des Fremden.

Siehe auch: Jugendstil: was er ist, welche Merkmale er hat und wie er in Brasilien entstand

Beim ersten Anstoß fiel seine flache Hand auf das Kreuz seines Schwertes, aber bald lächelte er. Der junge Krieger lernte in der Religion seiner Mutter, in der die Frau ein Symbol für Zärtlichkeit und Liebe ist. Er litt mehr an seiner Seele als an seiner Wunde.

Aber die Jungfrau warf ihren Bogen und die Uiraçaba weg und lief zu dem Krieger, dem es leid tat, dass sie ihn verletzt hatte.

Die Hand, die sie verwundet hatte, stoppte das tropfende Blut schneller und mitfühlender. Dann zerbrach Iracema den mörderischen Pfeil: Sie gab den Schaft dem Fremden und behielt das mit Widerhaken versehene Ende bei sich.

Die Kriegerin sprach:

- Willst du den Pfeil des Friedens mit mir brechen?"

Als Martim verspricht, dem Schamanen bei der Sicherung der Region zu helfen, werden ihm im Gegenzug Unterkunft, Verpflegung und so viele Frauen wie er will angeboten. Martim, der bereits in Iracema verliebt ist, akzeptiert keine andere. Die Leidenschaft war jedoch verboten, da Iracema das Geheimnis von Jurema besaß, was es für sie notwendig machte, Jungfrau zu bleiben. Schrecklich verliebt und ohne anderen Ausweg fliehen Martim und Iracema gemeinsam.

Die Frucht dieser Liebe wird einige Monate später geboren: Moacir, der als erster Brasilianer gilt (der Sohn einer Inderin und eines Portugiesen). Iracema stirbt kurz nach Moacirs Geburt, und der Vater, Martim, kehrt nach Portugal zurück und nimmt den Jungen mit.

Lesen Sie die ausführliche Analyse des Buches Iracema.

Das Buch Iracema ist gemeinfrei und kann kostenlos im PDF-Format heruntergeladen werden.

6. Geliebte, 1875

Zweite Auflage von Lady.

Der Roman Senhora (Maria) von José de Alencar ist das kritischste Werk des Autors in Bezug auf die in früheren Zeiten häufig vorkommende Zinsehe. Die Protagonisten der Geschichte sind Aurélia Camargo, ein armes Mädchen, die Tochter einer Näherin, und Fernando Seixas, der damalige Freund der jungen Frau. Als er erkennt, dass die finanzielle Zukunft einer Ehe mit Aurélia nicht vielversprechend ist, tauscht Fernando sie gegen Adelaide Amaral, eineein reiches Mädchen mit einer Familie.

Die Wendung kommt, als Aurelia als Waise ein unerwartetes Vermögen von ihrem Großvater erhält. Um sich an Fernando zu rächen, schlägt sie vor, ihn zu kaufen. Die Transaktion wird durchgeführt und die beiden heiraten. Das Ende dieser Geschichte ist jedoch glücklich: Fernando arbeitet, um Geld zu sammeln und seine Freiheit zu kaufen, und Aurelia, die die Veränderung ihres Mannes bemerkt, beschließt, ihm zu vergeben.

"Aurélia erhielt von Seixas mehrere Papiere in die Hand gedrückt und sah sie durch, darunter eine Erklärung von Barbosa über das Privileg und Rechnungen über den Verkauf von Schmuck und anderen Gegenständen.

- Nun zu unserem Konto", fuhr Seixas fort und entfaltete ein Blatt Papier, "Sie haben mir hunderttausend Cruzeiros gezahlt; achtzigtausend in einem Scheck der Banco do Brasil, den ich Ihnen unversehrt zurückgebe, und zwanzigtausend in bar, die ich vor 330 Tagen erhalten habe. Bei 6 % Zinsen hat Ihnen dieser Betrag 1.084,71 Cr$ eingebracht. Ich muss Ihnen also 21.084,71 Cr$ geben, abgesehen von dem Scheck. Ist das nicht richtig?

Aurélia prüfte das Girokonto; sie nahm einen Stift und berechnete mühelos die Zinsen.

- Das ist richtig"

Lesen Sie die ausführliche Analyse des Buches Madam.

Das Buch Madam ist gemeinfrei und kann kostenlos im PDF-Format heruntergeladen werden.

7. Inkarnation, 1893

Von den hier aufgelisteten Büchern ist Encarnação das einzige, das posthum veröffentlicht wurde. Die Geschichte, die zunächst in Broschüren veröffentlicht wurde, war eine der letzten, die der Autor geschrieben hat. Schauplatz ist São Clemente in Rio de Janeiro, wo das Ehepaar Carlos Hermano de Aguiar und Julieta in einem Landhaus lebt. Leider stirbt seine Frau durch eine Fehlgeburt. Bestürzt über den Tod seiner Frau gibt Hermano eine Reihe von Statuen in Auftragvon Juliet, die sie im Haus verteilt.

Ihre Nachbarin Amalia, die die Geschichte von Hermano und Julia kannte, glaubt, dass Hermano sein Versprechen der ewigen Liebe gebrochen hat, als sie die Schatten einer Frau auf dem Bauernhof sieht. Nachdem Amalia so viel vom Leben ihrer Nachbarin beobachtet hat, verliebt sie sich in Hermano, der sich seinerseits in Amalia verliebt.

Der Witwer fasst schließlich Mut und entledigt sich der Gegenstände seiner verstorbenen Frau:

"Bei der Gelegenheit, als er in blinder Liebe zu Amalia beschloss, um ihre Hand anzuhalten, dachte Hermano über das Schicksal nach, das er den Reliquien seiner ersten Frau zugedacht hatte: Er konnte sie nicht wie bisher aufbewahren, denn das wäre eine Untreue gegenüber seiner jetzigen Frau; aber er wagte es nicht, diese Bilder und Gegenstände, die so sehr in sein Leben eingedrungen waren und zu ihm gehörten, aufzugeben und gleichsam aus sich herauszutreiben.Er fasste einen Entschluss, der solche Skrupel ausräumen konnte. Er sammelte in diesen beiden Zimmern Julias alles, was ihr gehört hatte, und verschloss sie, als wären sie das Grab, in dem die Seele der ersten Frau lag."

Der Witwer heiratet wieder, und gemeinsam bekommen sie eine Tochter, die auf unerklärliche Weise die Züge ihrer Mutter Amalia, aber auch die der verstorbenen Julia trägt.

Das Buch Incarnation ist gemeinfrei und kann kostenlos im PDF-Format heruntergeladen werden.

Wer war José de Alencar?

Der Schriftsteller lebte in einer sehr interessanten historischen Periode: Zeitgleich mit der zweiten Herrschaft war das Land bestrebt, eine nationale Mythologie zu konsolidieren, und es überrascht nicht, dass Pedro II. in dieser Zeit Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Musiker finanzierte.

José de Alencar war einer der bedeutendsten Vertreter der brasilianischen Romantik (aus der ersten Phase der Bewegung). Er setzte sich für eine umgangssprachliche und nationale Sprache ein. Er wurde von der brasilianischen Akademie der Literaten verewigt, indem er den Platz Nummer 23 einnahm.

Alencar litt an Tuberkulose und verkaufte aus Angst vor dem Tod alles, was er besaß, und zog mit seiner Familie (Frau und Kinder) nach Europa. Er lebte in London und Paris, blieb aber schließlich in Portugal. Er starb am 12. Dezember 1877 im Alter von 48 Jahren an einer Krankheit.

José de Alencar (1829 - 1877) starb im Alter von 48 Jahren.

4 Kuriositäten über das Leben und Werk von José de Alencar

1. der Autor war der Sohn eines Priesters

Der Schriftsteller war der uneheliche Sohn des Priesters José Martiniano Pereira de Alencar (1794-1860).

José Martiniano Pereira de Alencar, der Vater von José de Alencar.

2. die Eltern des Schriftstellers waren Cousins und Cousinen

José Martiniano Pereira de Alencar, der Vater von José de Alencar, heiratete, nachdem er das Zölibat aufgegeben hatte, seine Cousine ersten Grades D. Ana Josefina de Alencar, mit der er zwölf Kinder hatte.

3. José de Alencar und D. Pedro II. kamen nicht sehr gut miteinander aus

Der Schriftsteller und der Kaiser hatten oft miteinander zu tun. Als Polemiker und Schöpfer von Fällen wurde José de Alencar Justizminister und strebte danach, Senator des Kaiserreichs zu werden. Diese Position wurde ihm von Pedro II. zugedacht, der es dem Schriftsteller jedoch nie erlaubte, sie zu erreichen. Es ist ein aufgezeichneter Dialog zwischen den beiden bekannt, in dem der Monarch gesagt haben soll: "Sie sind sehr jung", worauf Alencar geantwortet haben sollin der Sprache "Bin ich das? Wenn ja, hätte Eure Majestät die Krone ablehnen müssen, bevor sie volljährig wurde"

José de Alencar jung.

4. die erste Ausgabe von Iracema wurde versteigert

Dutra Leilões, ein auf Kunstauktionen spezialisiertes Haus in São Paulo, hat die erste Ausgabe des Buches Iracema von José de Alencar, das 1865 von Typographia Viana & Filhos veröffentlicht wurde, versteigert. Das Werk gehörte zuvor einem anonymen Bibliophilen von außerhalb des Bundesstaates São Paulo und wurde am 1. Dezember 2015 versteigert. Das Auktionshaus gab weder bekannt, wie viel für das Werk geboten wurde, noch werwar der Käufer.

Seite aus der ersten Ausgabe von Iracema.

Besuchen Sie auch




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.