Nouvelle Vague: Geschichte, Merkmale und Filme des französischen Kinos

Nouvelle Vague: Geschichte, Merkmale und Filme des französischen Kinos
Patrick Gray

Nouvelle vague ist der Name einer wichtigen ästhetischen Bewegung im Kino, die Ende der 1950er Jahre in Frankreich begann.

Es handelte sich um eine neue Art, über audiovisuelle Medien nachzudenken, die viele Elemente des traditionellen französischen Kinos in Frage stellte und sowohl formal als auch inhaltlich für Frische und Innovation sorgte, was schließlich einen großen Einfluss auf die audiovisuelle Produktion in verschiedenen Teilen der Welt, einschließlich Brasilien, hatte.

François Truffaut und Jean-Luc Godard gelten als die großen Namen dieser Strömung, aber man darf auch die Filmemacherin Agnès Varda nicht vergessen, die schon Jahre vor der Entstehung der Bewegung ein Autorenkino in der gleichen Art und Weise produzierte, wie es später entstehen sollte.

Geschichte der Nouvelle Vague

In den 1950er Jahren wurde die wichtige Zeitschrift Cahiers du Cinéma Zu den Herausgebern der Zeitschrift gehörten Eric Rohmer, Jacques Rivette, Claude Chabrol, François Truffaut und Jean-Luc Godard.

Diese jungen Kritiker waren in ihren Analysen fast immer recht hart und beurteilten die damaligen Produktionen als altmodisch, standardisiert und unkreativ.

So fordert André Bazin, einer der Gründer des Magazins, sie auf, ihre eigenen Filme zu produzieren. In diesem Zusammenhang produziert Claude Chabrol Im Griff des Lasters (1958), das zu dieser Zeit als Meilenstein galt.

Szene aus Im Griff des Lasters (1958), von Claude Chabrol

Von da an gewann eine Bewegung zur Erneuerung des Kinos mit gewagten und energiegeladenen Produktionen an Kraft, die sich den Namen Nouvelle Vague was im Französischen "neue Welle" bedeutet.

Es ist wichtig, die Bedeutung und Einzigartigkeit der Filmemacherin Agnès Varda hervorzuheben, die bereits 1954 den Film La Pointe Courte der als Vorläufer von Nouvelle Vague .

Im Jahr 1959 wurden zwei weitere Filme bekannt und zu Ikonen der Bewegung, nämlich Belästigt von Godard und Die Missverstandenen von Truffaut.

Merkmale des Kinos Nouvelle Vague

Bewertung des "Autorenkinos

Diese "neue Welle" brachte viele Neuerungen mit sich: Die Künstler waren an einem Autorenkino interessiert, in dem nicht nur die Schauspielerei, sondern auch das Drehbuch und die Regie einen hohen Stellenwert hatten.

In diesem Zusammenhang wurde der Ausdruck " Autorenkino " erstellt wurde.

Die Linearität der Erzählung durchbrechen

Eines der Elemente, die Nouvelle Vague Es wurde nicht darauf geachtet, die Geschichte unter Berücksichtigung der zeitlichen Abfolge der Ereignisse zu erzählen, so dass es zu einem Bruch in der Erzählstruktur kam.

Jean-Luz Godard sagte einmal dazu:

Eine Geschichte sollte einen Anfang, eine Mitte und ein Ende haben, aber nicht unbedingt in dieser Reihenfolge.

Verbesserung des externen Umfelds

Im Gegensatz zu früher, als die Szenen in Studios und kontrollierten Räumen gedreht wurden, wurden nun natürliche Lichtverhältnisse und alltägliche Umgebungen bevorzugt.

Die Filmemacher wollten das pulsierende Leben auf den Straßen, die Passanten und den Alltag als Kulisse für die geplanten Geschichten zeigen.

Alltägliche Themen

Die Themen brachten allgemeine Fragen, alltägliche Schwierigkeiten und banale Überlegungen zum Leben zur Sprache, weshalb die Schauspielerei sehr wichtig war und Improvisation und Spontaneität im Vordergrund standen.

Aber auch andere Themen wie die amouröse und sexuelle Freiheit und die Friedensstiftung in der Nachkriegszeit kommen häufig vor.

Innovation in der Art der Dreharbeiten

Was die technische Seite anbelangt, so ist die Nouvelle Vague experimentierte mit anderen Bildausschnitten und Kamerabewegungen sowie mit Innovationen beim Schnitt der Szenen.

Ikonische Filme und Filmemacher aus Nouvelle vague

La Pointe Courte (1954), von Agnès Varda

Dies war der erste Film der Fotografin Agnès Varda (1928-2019). Die Filmemacherin wagte eine Mischung aus Dokumentar- und Spielfilm in einer Produktion voller eigenartiger Elemente, die als Vorläuferin der Nouvelle Vague .

Szene aus La Pointe Courte

Pointe Courte ist der Name eines Fischerdorfs in Frankreich, das als Drehort ausgewählt wurde. Agnès, die nicht nur Regie führte, sondern auch das Drehbuch für den Film schrieb, wollte die Umgebung, ihre realen Charaktere und ihre Nuancen erfassen.

Die fiktive Geschichte eines Paares ist ebenfalls Teil der Handlung, wodurch ein Film entsteht, der die Grenzen des Konventionellen überschreitet.

Im Griff des Lasters (1958), von Claude Chabrol

Im Griff des Lasters ( Der schöne Serge (der Originaltitel bedeutet "Der schöne Serge") wird von vielen als der erste Film angesehen, der tatsächlich der Nouvelle Vague .

Poster von Im Griff des Lasters (Originaltitel Der schöne Serge )

Unter der Regie von Claude Chabrol (1930-2010) war es das Debüt des Regisseurs, der bis dahin Filmkritiken für die Zeitschrift Cahiers du Cinéma.

Die Handlung erzählt von einem jungen Mann, der auf der Suche nach Ruhe in seine Heimatstadt zurückkehrt, dort aber eine ganz andere Realität vorfindet. Ein Film über die Veränderungen, die Menschen und Orte im Laufe der Zeit erfahren.

Belästigt (1959) von Jean-Luc Godard

Ein herausragender Film von Jean-Luc Godard (1930-) ist Belästigt Der erste Film des Regisseurs gilt als kinematografisches Meisterwerk, das auch heute noch durch seine Innovation überrascht.

Belästigt von Godard, der Originaltitel lautet À bout de souffle

Siehe auch: 6 Gedichte zum Verständnis der barocken Poesie

Der Schnitt des Spielfilms setzt auf für die damalige Zeit undenkbare Mittel wie Schnitte und Rahmungen mit rein ästhetischem Zweck.

Ungewöhnlich ist auch die Darstellung des Protagonistenpaares, das eine Geschichte erzählt, in der sich Romantik und Verfolgungsjagd, banale Dialoge und das Treiben auf der Straße vermischen.

Die Missverstandenen (1959) von François Truffaut

Erstlingswerk von François Truffaut (1932-1984), Die Missverstandenen hat sich auch in die Liste der ikonischen Filme des Nouvelle Vague Er wurde in Cannes mit dem Preis für die beste Regie ausgezeichnet und für die Goldene Palme nominiert.

Die Handlung dreht sich um die schwierige Beziehung eines Teenagers zu seinen Eltern, wobei der Schauspieler Jean-Pierre Léaud einen 15-jährigen Jungen spielt, der von zu Hause rausgeworfen wird. Sehen Sie sich den Trailer zum Film unten an.

Trailer: Die Unverstandenen, von François Truffaut

Religiös (1966), von Jacques Rivette

Jacques Rivette (1928-2016), der ebenfalls aus der Cahiers du Cinéma Er war nicht so erfolgreich wie Godard und Truffaut.

Szene aus The Religious One (1966), von Rivette

Einer seiner bekanntesten Filme ist A religiosa, ein Roman nach Diderot, in dem er eine experimentelle Erzählung verfolgt und die Tabus der Gesellschaft bricht.

Das Werk löste einen Skandal aus und wurde in anderen Ländern zensiert. Jahre später begann der Regisseur, für das Fernsehen zu arbeiten.

Einfluss von Nouvelle vage

A Nouvelle Vague Sie erschütterte die Strukturen des kinematografischen Universums und brachte einen neuen Geist und kreative Lösungen für das Erzählen von Geschichten mit sich, weshalb viele audiovisuelle Künstler an der Quelle dieser "neuen Welle" tranken.

In Brasilien zum Beispiel wurde die Bewegung "Cinema Novo" sowohl von der Nouvelle Vague Wir können Cacá Diegues und Glauber Rocha als prominente brasilianische Regisseure dieses Trends anführen.

Siehe auch: Mayombe: Analyse und Zusammenfassung der Arbeit von Pepetela

Auch in den USA gab es große Inspirationen durch die französische Strömung: Filmemacher wie Francis Ford Coppola, Martin Scorsese, Steven Spielberg und Brian de Palma haben sich bei vielen Filmen an dieser Strömung orientiert.




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.