Antike griechische Kunst: Merkmale und Hauptwerke

Antike griechische Kunst: Merkmale und Hauptwerke
Patrick Gray

Das antike Griechenland, das als Wiege der westlichen Zivilisation gilt, hat die Art und Weise, wie wir Kunst, Kultur und menschliche, soziale und politische Beziehungen selbst betrachten und wiedergeben, tiefgreifend geprägt.

Sein Vermächtnis ist äußerst umfangreich und immer noch in unserem täglichen Leben präsent, da es einen reichen und zeitlosen Einfluss darstellt, der es verdient, mit Aufmerksamkeit erforscht zu werden.

Die Kunst der griechischen Antike: eine Zusammenfassung

Unter altgriechischer Kunst verstehen wir die Gesamtheit der künstlerischen Produktionen, die vom griechischen Volk während der geometrische, archaische, klassische und hellenistische Perioden .

Es ist wichtig zu betonen, dass diese unterschiedlichen Zeiträume zu verschiedenen Kontexten und Vorgaben führten, die sich in den Werken selbst widerspiegelten.

Statue Venus von Milo Alexander von Antiochien zugeschrieben

Das Herzstück der griechischen Kultur war o Sogar die Götter selbst verhielten sich ähnlich wie die Menschen, mit ihren Eigenschaften und Fehlern.

Die Kunst dieser Zeit ist gekennzeichnet durch Anthropozentrismus und die Rationalismus Diese Erscheinungen waren vielfältig und wurden zu unumgänglichen Referenzen in unserer Kultur.

Antike griechische Malerei

Die Malerei war in den Wandgemälden und an den Wänden der großen griechischen Gebäude präsent und wurde außerdem zur Dekoration von Statuen und Keramiken .

Obwohl diese Kunstform damals große Bedeutung erlangte, sind aufgrund des Zeitablaufs und der Zerbrechlichkeit der Materialien nur wenige Artefakte erhalten geblieben.

Die meisten der erhaltenen Malereien befinden sich auf Keramikgegenständen, vor allem auf Töpfen, die zu zeremoniellen Anlässen oder zu häuslichen Zwecken verwendet wurden, zum Beispiel zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, Wasser und Wein.

Von Exechias gemalte Amphora, die die Helden Achilles und Ahjax darstellt

Diese Art von Kunst entstand während der geometrischen Periode, mit der Darstellung von Szenen aus dem täglichen Leben und auch Episoden von Mythologie Die detailreichen Zeichnungen zeigen vor allem menschliche Figuren.

Ursprünglich hatten die Gemälde einen orangefarbenen Hintergrund, und die Illustrationen erschienen in einer dunklen Farbe (so genannte schwarze Figuren).

Cylix (eine Art flacher Becher), gemalt von Aison, der den Sieg des Theseus über den Minotaurus vor der Göttin Athene darstellt

Später, zu Beginn der klassischen Periode, wurde diese Logik geändert, der Hintergrund wurde schwarz und die Figuren erschienen in Orange. Später begannen die Vasen einen weißen Hintergrund und farbige Motive zu haben.

Neben Exhequias und Aison, deren Werke auf den obigen Bildern zu sehen sind, gab es in der Malerei der griechischen Antike große Künstler wie Apeles, Clithias, Polignoto, Sophilos und Zeuxis.

Antike griechische Skulptur

Wie bei der Malerei sind die Originalstatuen aus der griechischen Antike bis heute nicht erhalten geblieben, mit Ausnahme der Venus von Milo .

Wegen des Wertes der Materialien, aus denen sie hergestellt wurden, und auch wegen ihrer Zerbrechlichkeit gingen sie schließlich verloren, und es blieben nur spätere Kopien erhalten. Anbetung an die verschiedenen Gottheiten des Olymps.

Diese göttlichen Figuren wurden in der Gestalt von Männern und Frauen dargestellt, d. h. die griechischen Skulpturen hatten auch die menschliche Gestalt als Hauptthema.

Beispiele für Statuen Koré e Kouros , Künstler unbekannt

Siehe auch: Comfortably numb (Pink Floyd): Liedtext, Übersetzung und Analyse

In der archaischen Periode tauchten Marmorstatuen auf, die menschliche Figuren darstellten, die sich gegenüberstanden und ihre Arme parallel zum Körper hielten. Handelte es sich um junge Männer, wurden sie als Kouros und wenn sie von Frauen stammten, wurden sie als Koré .

Interessant ist, dass in dieser Phase die Männer unbekleidet dargestellt wurden, während die Frauen immer bekleidet erschienen. Das änderte sich in der klassischen Periode mit dem Auftauchen der weiblichen Nacktheit. Zu dieser Zeit begann man auch, Werke in Bronze herzustellen, einem Material, das leichter zu bearbeiten war.

Statue Der Discobolus von Míron

Standen in der griechischen Bildhauerei schon damals Aspekte wie Schönheit und Perfektion der Details im Vordergrund, so brachte diese Phase auch die Suche nach dem Bewegung und der Versuch, sie wiederherzustellen.

Unter den Skulpturen dieser Periode sticht Míron hervor, der für seine Werke berühmt wurde, die sich auf athletische männliche Körper konzentrieren, wie im Fall von Der Discobolus.

Ein weiteres berühmtes Beispiel ist die Der Sieg von Samothrake eine Skulptur, die 1863 in den Ruinen entdeckt wurde und sich heute im Louvre-Museum befindet.

Bildhauerei Der Sieg von Samothrake oder Nizza von Samothrake , Künstler unbekannt

Bereits in hellenistischer Zeit wurden in griechischen Statuen immer häufiger Gruppen statt Einzelfiguren dargestellt. Dies trug zu einer starken dramatische Belastung in Arbeit, die Geschichten erzählt.

Bis zu diesem Stadium begannen die menschlichen Gesichter (die einen ruhigen und vagen Ausdruck hatten), verschiedene Emotionen zu zeigen und auch Botschaften von Schmerz und Leid zu vermitteln.

Statue Laokoon und seine Söhne, Agesander, Atenodore und Polydorus zugeschrieben

Neben Miron zählten zu den Bildhauern des antiken Griechenlands Namen wie Lysippus, der für die Einzigartigkeit seiner Proportionen bekannt war, und Phidias, der berühmte Schöpfer des Bildes der Athene und der Reliefs in der Paternon .

Die Architektur des antiken Griechenlands

Der Schwerpunkt liegt auf den Themen Religion und öffentliches Leben die Architektur des griechischen Altertums konzentrierte sich hauptsächlich auf die Tempel die errichtet wurden, um die Götter zu verehren und ihre Gunst zu gewinnen.

Rekonstruktion des Aussehens der Akropolis von Athen, von Leo von Klenze (1846)

Ein Beispiel für die Bedeutung der architektonischen Kunst für diese Kultur und Gesellschaft ist die Akropolis von Athen, die "hohe Stadt", die etwa 450 v. Chr. erbaut wurde.

Dort entstanden einige der bedeutendsten griechischen Entwicklungen, wie zum Beispiel die Parthenon der berühmt-berüchtigte Tempel, der zu Ehren von Athene, der Göttin der Weisheit, der Zivilisation und der Künste, errichtet wurde.

Die Ruinen der Parthenon in Athen

In diesem Werk, wie auch in mehreren anderen aus der griechischen Antike, ist die Verwendung von Symmetrie und das Vorhandensein von mehreren Säulen in den Gebäuden.

Abgesehen von diesen "Götterhäusern" wurden griechische Gebäude auch für verschiedene öffentliche Veranstaltungen und Aktivitäten konzipiert, wie z. B. Plätze, Sportstadien und Theater.

Die unter freiem Himmel errichteten so genannten Arenatheater lagen auf Hügeln und wussten ihre Lage für die Klangprojektion zu nutzen, wobei sie sich vor allem durch die Intelligenz ihrer Ausstattung auszeichneten. Akustik Dazu gehören das Theater von Epidaurus, Delphi und Milet,

Theater von Epidaurus heute

Die Architektur der alten Griechen wurde in drei verschiedene Ordnungen (oder Stile) unterteilt: Dorisch, ionisch und korinthisch .

Die erste ist wegen ihres einfachen und soliden Charakters bekannt, die zweite ist aufwändiger und zeigt Karyatiden, weibliche Statuen, die den Platz der Säulen einnahmen.

Der dritte schließlich hatte noch mehr Ornamente und andere Proportionen und war eine Weiterentwicklung der ionischen Ordnung.

Antikes griechisches Theater

Eine der wichtigsten Erscheinungsformen der Kultur des griechischen Altertums war das Aufkommen des Theaters, das ab 550 v. Chr. in der Stadt Athen an Bedeutung gewann.

Wie bei den anderen Künsten ist auch der Ursprung des griechischen Theaters mit dem Kult ihrer Götter verbunden. In diesem Fall ist die "Vater des Theaters" war Dionysius der Gott des Weins und der Fruchtbarkeit.

Während dieser Feste, bei denen Musik und Tanz kombiniert wurden, fanden die ersten Aufführungen statt.

Reproduktionen der Masken, die im griechischen Theater verwendet wurden

Mit der Zeit nahm das Theater einen immer größeren Platz im Leben und in der Kultur der alten Griechen ein. Die Theaterstücke (die zwischen Tragödien und Komödien ), die darauf abzielen, die Helden zu verherrlichen, aber auch eine starke Sozialkritik zu üben und den Zuschauer zum Nachdenken und zur Veränderung anzuregen.

Obwohl viele Theaterstücke verloren gegangen sind, haben einige Autoren unsere Zeit erreicht und üben nach wie vor einen großen Einfluss aus: so zum Beispiel Aischylos, Sophokles, Euripides und Aristophanes.

Merkmale und historische Epochen

Kurz gesagt, das künstlerische Schaffen der griechischen Antike war geprägt von Werten wie Gleichgewicht, Symmetrie und Harmonie immer auf der Suche nach dem Schönen und Vollkommenen.

Obwohl sie eng mit Religion, Zeremonien und Ritualen verbunden war, war diese Kunst (wie übrigens auch die griechische Kultur selbst) immer verankert im menschlichen Wesen in seiner Gestalt und in seinen Erfahrungen.

Geometrischer Zeitraum

Der erste dieser Zeiträume liegt etwa zwischen den Jahren 900 v. Chr. und 750 v. Chr. Obwohl sie noch abstrakt waren, gab es zu dieser Zeit bereits Darstellungen von menschlichen Figuren.

Diese Art von Kunst wurde vor allem in Athen produziert und gab der Keramik den Vorrang (z. B. Vasen, die bei Begräbniszeremonien verwendet wurden).

Archaische Periode

Die zweite Periode entstand um 800 v. Chr. bis 500 v. Chr. und war von zahlreichen sozialen und politischen Veränderungen geprägt, die sich auch in der Kultur widerspiegelten.

Zu dieser Zeit, die durch die Kolonisierung der benachbarten Gebiete geprägt war, spielte die Schrift eine größere Rolle, und der geistige Rahmen, der zum Konzept der Demokratie führte, begann sich zu bilden.

In der archaischen Periode entstanden vor allem Tempel, Skulpturen ( kouros e koré ) und Gemälde auf Keramikvasen (die schwarzen Figuren).

Klassischer Zeitraum

Der Film spielt in den Jahren von 500 v. Chr. und 338 v. Chr. Die dritte historische Periode war geprägt von zahlreichen Kriegen und Konflikten, brachte aber auch große kulturelle und künstlerische Werke hervor.

Während sich die Ideen der griechischen Welt in neue Gebiete ausbreiteten, war die Kunst dieser Zeit durchdrungen von Vorstellungen wie Idealismus, Perfektion und dem Streben nach Bewegung.

Hellenistische Periode

Die letzte Periode schließlich fand statt zwischen 323 v. Chr. und 146 v. Chr. Sie endete mit der Annexion Griechenlands durch das Römische Reich.

Siehe auch: Martin Luther Kings Rede "Ich habe einen Traum": Analyse und Bedeutung

Diese letzte Phase brachte mehrere künstlerische Neuerungen mit sich, zum Beispiel die Darstellung verschiedener Altersstufen (wie Kindheit und Alter) und die Dramatik der Statuen, die verschiedene menschliche Emotionen, insbesondere Leiden, auszudrücken begannen (die Pathos ).

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.