Analyse und Text von What a wonderful world von Louis Armstrong

Analyse und Text von What a wonderful world von Louis Armstrong
Patrick Gray

Das Lied wurde 1968 als Single veröffentlicht. Was für eine wunderbare Welt Die Komposition stammt jedoch nicht von ihm, sondern von Bob Thiele (1922-1996) und George David Weiss (1921-2010).

Als es im Herbst 1967 zum ersten Mal veröffentlicht wurde, sollte es die erhitzten Gemüter aufgrund der sozialen, politischen und rassistischen Konflikte in den Vereinigten Staaten beruhigen.

Text und Analyse

Ich sehe grüne Bäume,

Auch rote Rosen

Ich sehe sie blühen

Für mich und dich

Und ich denke bei mir selbst,

Was für eine wunderbare Welt

Ich sehe einen blauen Himmel

Und Wolken aus Weiß,

Der helle, gesegnete Tag,

Die dunkle heilige Nacht

Und ich denke bei mir selbst,

Was für eine wunderbare Welt

Die Farben des Regenbogens

So schön am Himmel

Sind auch auf den Gesichtern

Von Menschen, die vorbeigehen

Ich sehe Freunde, die sich die Hände schütteln,

Sagt: "Guten Tag."

Sie sagen wirklich

"Ich liebe dich"

Ich höre Babies weinen,

Ich sehe sie wachsen

Sie werden viel mehr lernen,

dann werde ich es nie erfahren

Und ich denke bei mir selbst,

Was für eine wunderbare Welt

Ja, denke ich mir,

Was für eine wunderbare Welt

Die Komposition von Thiele und Weiss will zeigen, was im Leben schön ist und in der Hektik des Alltags oft unbemerkt bleibt. Die Musiker lenken die Aufmerksamkeit auf einfache Details unseres Alltags wie die Farben des Himmels, der Bäume, des Regenbogens und machen dem Hörer deutlich, dass Schönheit auch in den Abfällen des Alltags zu finden ist.

Mit einem extrem optimistischen und sonnigen Ausblick versucht der Song, das "Glas halb voll" zu zeigen, die guten Dinge im Leben, die solare Perspektive des Planeten.

Der Text beginnt mit der Darstellung der Farben und der Schönheit der Natur,

Ich sehe grüne Bäume, (ich sehe grüne Bäume)

Auch rote Rosen

Die Natur, von der in dem Lied die Rede ist, ist diejenige, die wir in unserem Alltag vorfinden, wenn wir über die Straße gehen oder das Schaufenster eines Blumenladens betrachten. Thiele und Weiss wählen ganz banale und gewöhnliche Elemente, um zu zeigen, dass wir alle Zugang zu ihnen haben, wir brauchen nur die Augen zu öffnen.

Der Ich-Lyriker beobachtet dann den Wachstumsprozess der Natur, den Kreislauf des Lebens, die Entwicklung der Pflanzen.

Da er weiß, dass die meisten Menschen diese kleinen alltäglichen Wunder nicht wahrnehmen, betont er, dass er die Schönheit nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere wahrnimmt:

Ich sehe sie blühen

Für mich und dich

Und ich denke mir, (Und ich denke mir,)

Was für eine wunderbare Welt

Das nordamerikanische Lied unterstreicht nicht nur die Üppigkeit der Natur, die Reifung des Lebens und die Schönheiten des Klimas (blauer Himmel, weiße Wolken, bunter Regenbogen), sondern auch die Begegnungen der Menschen, die Gemeinschaft zwischen Freunden, das Teilen zwischen Menschen, die sich lieben:

sehen, wie sich Freunde die Hände schütteln, (ich sehe, wie sich Freunde begrüßen)

Mit den Worten: "Guten Tag, wie geht es Ihnen?

Sie sagen wirklich

"Ich liebe dich

Neben dem Blick auf die Gegenwart und der Suche nach dem Schönen im Hier und Jetzt richtet sich der Blick des Eurythmisten auch auf die Zukunft: Er nimmt die Babys wahr und sieht das Privileg, das Wachstum und die Reifung der nächsten Generationen zu beobachten, die weitaus mehr Fortschritt hervorbringen werden als unsere:

Ich höre Babys weinen, (Ich höre Babys weinen)

Ich sehe sie wachsen

Sie werden viel mehr lernen, (Eles vão aprender muito mais)

dann werde ich es nie erfahren

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die von Armstrong gesungene Musik äußerst sonnig, optimistisch und positiv ist und vor allem eine Botschaft der Liebe, der Hoffnung und des Glaubens an bessere Zeiten vermittelt.

Übersetzung

Ich sehe grüne Bäume

Auch rote Rosen

Ich sehe sie blühen

Für mich und für dich

Und ich denke mir

Was für eine wunderbare Welt

Ich sehe den blauen Himmel

Und weiße Wolken

Der gesegnete klare Tag

Die heilige dunkle Nacht

Siehe auch: George Orwells 1984: Buchzusammenfassung, Analyse und Erläuterung

Und ich denke mir

Was für eine wunderbare Welt

Die Farben des Regenbogens

So schön am Himmel

Sie sind auch auf den Gesichtern

Von Menschen, die vorbeigehen

Ich sehe Freunde, die sich begrüßen

Sagen: "Wie geht es dir?"

Sie sagen tatsächlich

"Ich liebe dich"

Ich höre Babies weinen

Ich sehe sie wachsen

Siehe auch: Buch Lolita, von Vladimir Nabokov

Sie werden viel mehr lernen

von dem, was ich nie erfahren werde

Und ich denke mir

Was für eine wunderbare Welt

Ja, denke ich mir

Was für eine wunderbare Welt

Zur Veröffentlichung des Songs

Obwohl das Lied in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde, fand es in Amerika zunächst keinen großen Anklang, da der Direktor der Plattenfirma das Lied nicht mochte und es kaum bewarb.

Was für eine wunderbare Welt Es hat sich zunächst auf der anderen Seite des Ozeans im Vereinigten Königreich durchgesetzt und ist dann bereits als Hit in sein Herkunftsland zurückgekehrt.

Armstrong war kein junger Mann mehr, als das Lied aufgenommen wurde: Der Sänger war bereits 66 Jahre alt, als er das von Thiele und Weiss eigens für ihn komponierte Lied als Geschenk erhielt.

Sowohl Thiele als auch Weiss waren bekannte Namen in der amerikanischen Musikwelt: Thiele war Produzent des Labels ABC Records und Weiss war an der Komposition einer der Versionen des berühmten The Lion Sleeps Tonight beteiligt.

Das Einzelzimmer, in dem Was für eine wunderbare Welt Die amerikanische Bevölkerung befürchtete einen Bürgerkrieg, und die Eskalation der Gewalt zeigte sich in den Angriffen auf jüdische Geschäfte.

Die Komponisten Thiele und Weiss und wählten:

"die perfekte Botschafterin, um die Beziehungen zwischen Weißen wie ihnen und der afroamerikanischen Gemeinschaft wiederherzustellen".

Cover der Original-Single, veröffentlicht von ABC Records.

Die Musik Was für eine wunderbare Welt erlangte in Amerika größere Bekanntheit, nachdem es als Soundtrack in dem Film Guten Morgen Vietnam von Regisseur Barry Levinson.

Die Verwendung von Musik als Hintergrundthema in einem Film, der von einem gewalttätigen Krieg handelt, war offensichtlich eine sarkastische Art, das Publikum zu provozieren.

Plakat für den Film Good Morning Vietnam.

Soundtrack zum Film Madagaskar

Der im Juni 2005 erschienene Animationsfilm Madagaskar wurde der klassische Armstrong-Song als Soundtrack verwendet. Was für eine wunderbare Welt illustriert die Abenteuer des Löwen Alex mit seinen Freunden Marty (dem Zebra), Melman (der Giraffe) und Gloria (dem Nilpferd).

Madagaskar 1 - Was für eine wunderbare Welt

Aufnahme aus dem Jahr 1967

Eine der ersten Darbietungen des Songs mit Louis Armstrong wurde aufgezeichnet und ist online verfügbar - eine Perle aus dem Jahr 1967, als der Song gerade veröffentlicht worden war:

Louis Armstrong - What a wonderful world ( 1967 )

Wer war Louis Armstrong?

Die zentrale Figur des amerikanischen Jazz, Louis Armstrong, wurde am 4. August 1901 in Louisiana, USA, geboren. Er stammte aus armen Verhältnissen, wurde von seiner Mutter (Mayann) aufgezogen und musste die Schule früh verlassen, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen.

Durch die Arbeit bei der Familie Karnofsky gelang es dem jungen Mann, Geld zu sparen, um sein erstes Horn zu kaufen.

In der Silvesternacht 1912 wurde Louis verhaftet und in eine Besserungsanstalt eingewiesen, wo er mit Strenge und Disziplin das Kornett spielen lernte.

Er wurde Leiter der Waif Brass Band und wurde Berufsmusiker. Armstrong wurde von Joe "King" Oliver, dem führenden Kornettisten der Stadt, gefördert und stieg in das Geschäft ein, wobei er vor allem auf Booten spielte.

1922 bat Godfather Oliver Armstrong, seiner Band in Chicago beizutreten, und im folgenden Jahr begannen sie, gemeinsam Platten aufzunehmen.

In der Band lernte der Musiker seine spätere Frau kennen, Lillian Hardin, Olivers Pianistin. 1924 begann Louis auf Wunsch seiner Frau eine Solokarriere.

Andere Versionen des Liedes

Obwohl Armstrongs Version die bekannteste ist, haben viele Künstler das Lied neu interpretiert und ihm ihre persönliche Note verliehen.

Was für eine wunderbare Welt wurde weltweit so oft neu aufgenommen, dass wir uns entschieden haben, hier nur die beliebtesten Versionen aufzunehmen:

Israel Kamakawiwo'ole

OFFIZIELL Israel "IZ" Kamakawiwoʻole - "What A Wonderful World" Video

Rod Stewart

Rod Stewart - What A Wonderful World

Tiago Iorc, Eröffnung der Seifenoper Sete Vidas (Globo Network)

TIAGO IORC - What a Wonderful World (Eröffnungslied für die Seifenoper Sete Vidas)

James Morrison

James Morrison - Wunderbare Welt

Sam Cooke

Sam Cooke - What A Wonderful World (Offizielles Lyric Video)

Michael Buble

Michael Buble - What A Wonderful World

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.