Die 13 unverzichtbaren Werke von Beatriz Milhazes

Die 13 unverzichtbaren Werke von Beatriz Milhazes
Patrick Gray

Die brasilianische Malerin Beatriz Milhazes gilt nicht mehr nur als ein Juwel der brasilianischen Kunst, sondern erreicht mit ihrer abstrakten Kunst auch internationale Salons.

Siehe auch: 33 romantische Komödien, die Sie unbedingt sehen müssen

Die in Rio de Janeiro geborene Malerin begann ihre Streifzüge durch das künstlerische Universum mit Malerei, Gravur und Collage und macht bis heute mit ihren farbenfrohen und originellen Werken mit einer unverwechselbaren DNA auf sich aufmerksam.

Lassen Sie uns gemeinsam einige dieser wertvollen Werke kennenlernen!

1. Mulatte

Mulatte.

Das 2008 entstandene Werk Mulatinho ist eine für den Stil des Künstlers typische Leinwand voller Farben und geometrischer Formen. Die 248 x 248 cm große Leinwand befindet sich derzeit in einer Privatsammlung. Die Verwendung von Arabesken ist ebenfalls häufig in der visuellen Poesie des Künstlers zu finden.

2. Motte

Motte.

Das Gemälde wurde 2004 im Rahmen der Ausstellung Botanical Gardens im Pérez Art Museum Miami in den Vereinigten Staaten gemalt und ist ein Acrylbild auf quadratischer Leinwand mit großen Abmessungen (249 x 249 cm).

Der Hauptkurator dieser Retrospektive von Beatriz Milhazes in den Vereinigten Staaten war Tobias Ostrander. Die Ausstellung umfasst 40 Werke der Künstlerin.

3. der Zauberer

Der Magier.

Das Gemälde O mágico (Der Magier) war das erste, das den Rekord für das höchstbezahlte zeitgenössische brasilianische Kunstwerk auf ausländischen Auktionen brach, der zuvor von dem Maler Tarsila do Amaral aus São Paulo gehalten wurde. 2001 gemalt, wurde das Gemälde 2008 bei einer Auktion von Sotheby's in New York für 1,05 Millionen US-Dollar verkauft.

4. die moderne

Die Moderne.

Ein weiterer großer internationaler Erfolg von Beatriz Milhazes ist das Gemälde O moderno aus dem Jahr 2002. 2015 wurde es bei einer Auktion von Sotheby's für 1,2 Millionen US-Dollar versteigert. Zuvor gehörte das Werk einem spanischen Sammler, der es 2001 für 15.000 US-Dollar erworben hatte. O moderno ist ein typisches Werk der Künstlerin, bei dem eine Reihe von Kreisen fast die gesamte Leinwand einnimmt.

5. der Spiegel

Der Spiegel.

Dieses abstrakte Kunstwerk von Beatriz Milhazes aus dem Jahr 2000 ist ein großformatiger Siebdruck mit den Maßen 101,6 cm x 60,96 cm auf Coventry Rag 335 g. Es handelt sich um eine vertikale Kreation in überwiegend pastellfarbenen Tönen (die die Künstlerin nicht oft verwendet) mit den typischen Arabesken und Kreisen, die den Fingerabdruck der Künstlerin ausmachen.

Siehe auch: Die Phrase Der Staat bin ich: Bedeutung und historischer Kontext

6. der Buddha

Buddha.

Das ebenfalls im Jahr 2000 entstandene O buda ist ein Acrylgemälde auf Leinwand mit enormen Ausmaßen (191 cm x 256,50 cm). Das Gemälde ist ein praktisches Beispiel dafür, dass die Künstlerin gerne mit vielen starken und kräftigen Farben arbeitet - der Karneval ist sogar eine Inspiration für ihre Kreationen.

7. in Albis

In Albis.

Der vom Künstler gewählte Titel des Gemäldes bedeutet: "Völlig selbstvergessen, ohne eine Ahnung von dem, was er wissen sollte". 1996 gemalt, ist das Werk aus Acryl auf Leinwand 184,20 cm mal 299,40 cm groß und befindet sich seit 2001 in der Sammlung des Solomon R. Guggenheim Museums in New York (Vereinigte Staaten).

8. der blaue Elefant

Der blaue Elefant.

Die 2002 entstandene Leinwand Der blaue Elefant wurde bei Christie's versteigert und erzielte einen Preis von fast 1,5 Millionen US-Dollar. Der Künstler sprach damals über die Komposition dieser besonderen Leinwand:

Es hat eine musikalische Struktur in seiner Komposition. Das große Merkmal in diesem Zusammenhang sind die musikalischen Notensysteme, mit denen ich Anfang der 2000er Jahre angefangen habe zu arbeiten und die ich schon bei den Arabesken verwendet habe. Es sind spezifische musikalische Elemente, die untereinander diskutieren, mit verschiedenen Rhythmen, Farben und Formen, die eine musikalische Geometrie schaffen.

9. reine Schönheit

Pure Schönheit.

Pure Beauty wurde 2006 gemalt und ist ein großformatiges Werk in Acryl auf Leinwand (200 cm x 402 cm), das eine reiche Mischung von Farben aufweist, die miteinander harmonieren und eine Vorstellung von einem Ganzen vermitteln, auch wenn es bei Kleinstwerken in seiner einzigartigen Schönheit wahrgenommen werden kann.

10. die vier Jahreszeiten

Die vier Jahreszeiten.

Die Sammlung Die vier Jahreszeiten umfasst vier riesige Gemälde, die die Phasen des Jahres - Frühling, Sommer, Herbst und Winter - darstellen. Die großformatigen Gemälde haben alle die gleiche Höhe, sind aber unterschiedlich breit, entsprechend der ungleichen Dauer der einzelnen Jahreszeiten. Dieses Werk wurde bereits in der Calouste-Gulbenkian-Stiftung in Lissabon ausgestellt.

11. die Freiheit

Liberty, 2007.

Das 2007 entstandene Werk Liberty ist eine 135 cm x 130 cm große Collage auf Papier, die eine Reihe von ausgeschnittenen und übereinander gelegten Verpackungen vereint. Auffallend ist die Farbigkeit des Werks, ebenso wie die bereits charakteristischen Kugeln, die Milhazes' Werk bevölkern.

12. Gamboa

Gamboa.

Gamboa ist der Name eines Bohème-Viertels in Rio de Janeiro, aber es ist auch der Name, den Beatriz Milhazes gewählt hat, um eines ihrer Werke, ein riesiges farbiges Mobile, zu taufen.

Die 3D-Kreationen sind ein Novum in der Produktion des Künstlers, der erklärt:

Es ist ein neuer Anfang in meiner Karriere, ich kann noch nicht in 3D denken. Aber ich stelle mir die Kreise, die ich in den Bildern gemalt habe, bereits als Kugeln vor, die diese Körperlichkeit in der realen Welt gewinnen. Auch ohne Volumen brachten meine Bilder bereits eine Überlappung von Bildern, die eine mögliche Tiefe im flachen Raum andeuteten. Zu sehen, wie die Bilder an Körper gewinnen, hilft, die Anordnung der Elemente imIch mag die Möglichkeit, in die Werke einzutreten, auch wenn diese Skulpturen nicht interaktiv sind. Auch der Klang der Materialien erheitert mich sehr.

13. ein Walzertraum

Ein Walzertraum.

Die Leinwand A Dream Waltz (auf Englisch als Dream Waltz bekannt) wurde zwischen 2004 und 2005 geschaffen und ist eine Collage. Sie ist eine Verpackung für das Bonbon Sonho de Valsa sowie Etiketten für Bis, Crunch und eine Reihe anderer nationaler und importierter Schokoladen verschiedener Marken. Das Werk ist 172,7 cm mal 146,7 cm groß und wurde im Februar 2017 auf der Kunstbörse von Rio de Janeiro für ein Gebotmindestens 550 000 Reais.

Biografie

Die Malerin Beatriz Ferreira Milhazes wurde 1960 in Rio de Janeiro geboren. 1983 schloss sie ihr Studium der sozialen Kommunikation an der Faculdade Hélio Alonso und der plastischen Künste an der Escola de Artes Visuais do Parque Lage ab. Am Parque Lage blieb sie bis 1996 als Malereilehrerin.

Neben der Malerei arbeitet Beatriz Milhazes auch mit ihrer Schwester, der Choreografin Márcia Milhazes, zusammen und ist für die Bühnenbilder verantwortlich.

Internationale Bekanntheit erlangte der Künstler durch seine Teilnahme an den Biennalen von Venedig (2003), São Paulo (1998 und 2004) und Shanghai (2006).

Was Einzelausstellungen betrifft, so hat er nationale Werke in der Pinacoteca do Estado de São Paulo (2008) und im Paço Imperial, Rio de Janeiro (2013) ausgestellt.

Im Ausland hatte er Einzelausstellungen an folgenden Orten:

- Fondation Cartier, Paris (2009)

- Fondation Beyeler, Basel (2011)

- Calouste-Gulbenkian-Stiftung, Lissabon (2012)

- Museo de Arte Latinoamericano (Malba), in Buenos Aires (2012)

- Pérez Art Museum in Miami (2014/2015).

Im März 2010 wurde er von der Regierung des Bundesstaates São Paulo mit der Auszeichnung Ordem do Ipiranga geehrt.

Das Atelier des Künstlers befindet sich im Viertel Jardim Botânico in Rio de Janeiro und hat derzeit nur einen Mitarbeiter.

Beatriz Milhazes und die 80er Jahre

Im Alter von 24 Jahren beteiligte sich die Künstlerin an der Kunstbewegung Como Vai Você, Geração 80, in der 123 Künstler, die mit ihren Werken die Militärdiktatur in Frage stellten, die ersehnte Demokratie feierten. 1984 fand die Sammelausstellung in der Escola de Artes do Parque do Lage in Rio de Janeiro statt.

Obwohl die Ausstellung in Rio stattfand, waren auch Teilnehmer aus São Paulo (von der FAAP) und Minas Gerais (von der Guinard School und der School of Fine Arts der Federal University of Minas Gerais) vertreten.

An der Seite von Beatriz Milhazes standen große Namen wie Frida Baranek, Karen Lambrecht, Leonilson, Ângelo Venosa, Leda Catunda, Sérgio Romagnolo, Sérgio Niculitcheff, Daniel Senise, Barrão, Jorge Duarte und Victor Arruda.

Blick auf das Schwimmbad im Parque Lage während der Ausstellung How are you doing, 80's generation.

Porträt, aufgenommen während der Ausstellung How are you, generation 80.

Wo sind die Werke von Beatriz Milhazes

Werke des zeitgenössischen brasilianischen Künstlers finden sich unter anderem in den Sammlungen des Museum of Modern Art (MoMA), des Solomon R. Guggenheim Museum, des Metropolitan Museum of Art (Met) in New York, des 21st Century Museum of Contemporary Art in Japan und des Museo Reina Sofia in Madrid.

Im Jahr 2007 schuf Milhazes ein spezielles Projekt, um Brazilianness in die Londoner U-Bahn-Station Gloucester Road zu bringen: Die riesigen Tafeln aus ausgeschnittenem Klebevinyl standen direkt auf dem Bahnsteig.

Frieden und Liebe, in der Londoner U-Bahn.

Ein ähnlicher Eingriff, der mit der gleichen Technik durchgeführt wurde, fand auch in London im Restaurant der Tate Modern statt.

Tate Modern, London.

Neugierde: Haben Sie eine Vorstellung vom Verkaufswert der Bilder von Beatriz Milhazes?

Das erste Bild, das die Künstlerin verkaufte, war 1982 an einen Kollegen aus dem Malkurs der Escola de Artes do Parque do Lage in Rio de Janeiro. Seitdem hat sich viel verändert, heute gilt Beatriz Milhazes als die teuerste lebende brasilianische Künstlerin.

Zwei Rekorde wurden gebrochen: 2008 wurde die Leinwand The Magician (2001) für 1,05 Millionen US-Dollar verkauft; 2012 wurde die Leinwand My Lemon (2000) von der Galerie Sotheby's für 2,1 Millionen US-Dollar versteigert.

Meine Zitrone.

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.