Wer war Carolina Maria de Jesus? Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk der Autorin von Quarto de Despejo

Wer war Carolina Maria de Jesus? Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk der Autorin von Quarto de Despejo
Patrick Gray

Carolina Maria de Jesus war eine der bedeutendsten brasilianischen Schriftstellerinnen des Landes, die ein Werk mit starker sozialer Anklage und einem Bericht über den Kampf ums Überleben schuf.

Durch ihre spontane, einfache und wahrheitsgetreue Schreibweise erzählte Carolina von den Schmerzen und Schwierigkeiten einer armen, schwarzen Frau, Mutter von drei Kindern und alleinstehend, die in den 1950er Jahren in der Favela Canindé in São Paulo lebte.

Sie gilt als die erste große schwarze Schriftstellerin des Landes und erlangte in den 1960er Jahren mit der Veröffentlichung des Buches Abstellraum: tagebuch eines slumbewohners Das Werk hat weltweite Anerkennung gefunden und wurde in mehr als 14 Sprachen übersetzt.

Biografie von Carolina Maria de Jesus

Carolina Maria de Jesus wurde am 14. März 1914 in Sacramento, Minas Gerais, geboren. Ihre Großeltern waren Opfer der Sklaverei, ihre Mutter war eine einfache Wäscherin und Mutter von sieben Kindern.

Mit Hilfe von Maria Leite Monteiro de Barros, einer der Chefs ihrer Mutter, besuchte Carolina zwei Jahre lang die Alan-Kardec-Schule, um lesen und schreiben zu lernen.

Seine Familie versuchte 1924, ihre Lebensqualität zu verbessern, indem sie in die Stadt Lageado (MG) umzog, wo sie auf den Feldern arbeitete, kehrte aber 1927 wieder nach Sacramento zurück.

Carolina zieht in den späten 1940er Jahren nach São Paulo und beginnt in der Favela Canindé zu leben. Zu dieser Zeit wird die Stadt modernisiert und die ersten Favelas (Elendsviertel) entstehen.

So zog Carolina ihre drei Kinder, João José de Jesus, José Carlos de Jesus und Vera Eunice de Jesus Lima, allein auf. Ihr geringes Einkommen bezog sie aus dem Verkauf von wiederverwertbaren Materialien, die sie auf den Straßen der Stadt sammelte.

Sie ist neugierig und intelligent und erfreut sich an allen Büchern, die ihr in die Hände fallen. Bald beginnt sie auch zu schreiben und führt ein Tagebuch, in dem sie über ihr tägliches Leben, ihre Schwierigkeiten, ihre Wünsche und ihre Überlegungen zum Leben in einer armen Gemeinschaft berichtet.

Mitte der 1950er Jahre wurde der Journalist Audálio Dantas Er war gebeten worden, eine Reportage über Canindé zu schreiben und traf dort Carolina, die ihm ihr Tagebuch zeigte.

Siehe auch: Die Romantik: Merkmale, historischer Kontext und Autoren

So wurde die Partnerschaft geboren, aus der das erste Buch hervorgehen sollte, Zwangsräumung: Tagebuch eines Slumbewohners Nach der Veröffentlichung und dank ihres enormen Erfolgs in Brasilien und im Ausland konnte die Schriftstellerin aus der Favela ausziehen. 1961 veröffentlichte sie weitere Bücher und sogar ein Musikalbum mit ihren Kompositionen.

Trotz ihres Aufstiegs aus der Armut konnte Carolina das Geld, das sie verdiente, nicht behalten, und gegen Ende ihres Lebens geriet sie erneut in finanzielle Schwierigkeiten.

Die Schriftstellerin starb am 13. Februar 1977 im Alter von 62 Jahren auf einem Bauernhof am Stadtrand von São Paulo an Ateminsuffizienz und war zu diesem Zeitpunkt von der Öffentlichkeit und den Medien bereits vergessen worden.

Kinder von Carolina de Jesus

Carolina hatte drei Kinder. 1948 wurde das erste, João José de Jesus, geboren. 1950 brachte sie José Carlos zur Welt. 1953 wurde Vera Eunice geboren.

Alle ihre Kinder stammten aus Beziehungen mit Männern, die die Vaterschaft nicht annahmen, so dass Carolina sie alle allein aufzog.

Ihre Tochter Vera Eunice hat ihr Studium als Lehrerin abgeschlossen und erzählt im folgenden Video etwas über das Leben und die Persönlichkeit ihrer Mutter.

Die Tochter von Carolina Maria de Jesus kommentiert das Leben und das Werk der Schriftstellerin

Bücher von Carolina Maria de Jesus

Carolina hat zu ihren Lebzeiten nicht sehr viel produziert. Nach ihrem Tod wurden jedoch einige Werke veröffentlicht. Diese Bücher versammeln einige der zahlreichen Texte, die sie hinterlassen hat. Sehen Sie, welches die wichtigsten Veröffentlichungen der Schriftstellerin sind.

Die Veröffentlichung umfasst Leerer Raum , Bitita's Tagebuch e Gemäuer Haus

Während seines Lebens veröffentlichte Bücher

Eviction Room: Tagebuch eines Slumbewohners (1960)

Dies ist Carolinas erstes und wichtigstes Buch, durch das die Schriftstellerin bekannt wurde und der Welt von ihrem Leben als Slumbewohnerin, alleinerziehende Mutter, Schwarze und Papierpflückerin erzählen konnte, das für einen großen Teil der brasilianischen Bevölkerung alltäglich ist.

Räumungssaal war ein Meilenstein im Leben des Autors und ein Wendepunkt in der Nationalliteratur, da er einer Figur, die am Rande der Gesellschaft stand, eine Stimme gab.

Casa de Alvenaria: Tagebuch eines Ex-Slumbewohners (1961)

Carolina Marias zweites Buch war Gemäuer Haus der erzählt, wie er Teil einer anderen Gesellschaftsschicht wurde, nachdem er viele Exemplare von Räumungssaal Hier offenbart sie ihre Freude darüber, dass sie ihr Backsteinhaus erobert hat, aber auch ihre Frustration darüber, dass sie auf eine bestimmte Art und Weise beurteilt und abgelehnt wurde.

Leider wurde dieses Buch nicht gut angenommen und nur in einer einzigen Auflage verkauft.

Stücke des Hungers (1963)

Unter Stücke des Hungers Die Geschichte eines weißen Mädchens, wohlhabend und Tochter eines Colonels, die sich in einen jungen Mann verliebt, der sie betrügt, indem er behauptet, Zahnarzt zu sein und ihr ein gutes Leben verspricht.

So heiratet die Protagonistin ihn und lebt schließlich in einem Mietshaus, ist in Not und wird von einfachen schwarzen Frauen unterstützt, zu denen sie eine freundschaftliche Beziehung aufbaut.

Auch dieser Roman hatte keine großen Auswirkungen, aber er ist ein gut konstruiertes Werk mit einer gut verknüpften Handlung, die versucht, die Welt durch die Augen der anderen zu interpretieren.

Sprichwörter (1963)

In diesem kleinen Buch stellt Carolina eine Auswahl von Gedanken vor und versteht die Veröffentlichung als einen Beitrag zur Reflexion in der Gesellschaft.

Genau wie die beiden vorherigen, Sprichwörter hat ebenfalls keine Projektion erreicht.

Posthume Bücher

Bitita's Tagebuch (1977)

Wenn Bitita's Tagebuch Es handelt sich um eine Zusammenstellung autobiografischer Schriften aus den verschiedenen Tagebüchern, die sie führte.

Siehe auch: Sagarana: Zusammenfassung und Analyse des Werks von Guimarães Rosa

In diesem Buch werden Erinnerungen aus seiner Kindheit und Jugend wiedergegeben und ein Lebensweg anhand seiner persönlichen Schriften nachgezeichnet, der Einblicke in viele gesellschaftliche Probleme wie Rassismus, Ausbeutung und Unterdrückung ermöglicht.

Persönliche Anthologie (1996)

Es handelt sich um eine weitere Zusammenstellung von Carolinas Schriften, wobei der Schwerpunkt diesmal auf ihrer Lyrik liegt. José Carlos Sebe Bom Meihy ist für die Veröffentlichung verantwortlich.

Carolina sah sich selbst als Dichterin, und als sie den Journalisten traf, der sie "entdeckte", zeigte sie ihm ihre Gedichte und andere Schriften, aber was Audálio Dantas auffiel, waren ihre Tagebücher.

So wurden Carolinas Gedichte erst viele Jahre nach ihrem Tod veröffentlicht, in Persönliche Anthologie.

Musikalbum Leerer Raum

Nach der Veröffentlichung ihres ersten Buches bringt die Autorin über das Label RCA Victor auch das gleichnamige Musikalbum heraus Leerer Raum im Jahr 1961.

In diesem Werk singt sie ihre eigenen Kompositionen. Die Produktion wird von Maestro Francisco Moraes unterstützt und von Julio Nagib geleitet:

Carolina Maria de Jesus - Quarto de Despejo (1961) Vollständiges Album

Die besten Gedichte von Carolina Maria de Jesus

Lesen Sie im Folgenden einige wichtige Gedichte von Carolina Maria de Jesus, die in ihren Büchern enthalten sind.

1. Gedicht Unbenannt

Sagen Sie nicht, dass ich ein Schlingel war,

Ich lebte am Rande des Lebens.

Nehmen wir an, ich würde Arbeit suchen,

aber ich wurde immer übergangen.

Sagen Sie dem brasilianischen Volk

dass es mein Traum war, Schriftstellerin zu werden,

aber ich hatte kein Geld

um einen Verlag zu bezahlen.

Veröffentlicht in Leerer Raum (1960)

In diesem Gedicht offenbart Carolina ihren enormen Wunsch, zu schreiben und anerkannt zu werden, wobei sie aufgrund ihrer sozialen Situation und der Vorurteile, unter denen sie zu leiden hatte, einen verzweifelten Ton anschlägt.

Hier stellt sie ihren Wunsch nach einem würdigen Leben und ihr materielles Hindernis dafür dar.

2. Gedicht Viele rannten weg, als sie mich sahen...

Viele rannten weg, als sie mich sahen

Ich dachte, ich hätte nicht verstanden

Andere baten zu lesen

Die Verse, die ich geschrieben habe

Es war Papier, das ich gesammelt habe.

Um meinen Lebensunterhalt zu finanzieren

Und im Müll fand ich Bücher zum Lesen

Wie viele Dinge ich tun wollte

Ich wurde durch Vorurteile daran gehindert

Wenn ich auslösche, möchte ich wiedergeboren werden

In einem Land, in dem die Farbe Schwarz vorherrscht

Auf Wiedersehen! Auf Wiedersehen, ich werde sterben!

Und diese Verse überlasse ich meinem Land

Wenn wir das Recht haben, wiedergeboren zu werden

Ich will einen Ort, an dem der schwarze Mann glücklich ist.

Veröffentlicht in Persönliche Anthologie (1996) Editora UFRJ

Carolina Maria war eine Frau, die sich ihrer sozialen Klasse und ihrer Rasse voll bewusst war und die sehr genau wusste, welche Beschränkungen sie dadurch erlitt (und zwar auf der Haut).

In diesem Gedicht wird die Anprangerung des Rassismus deutlich, den sie auf persönliche Weise darlegt, indem sie von einer idealen Welt träumt, in der die Schwarzen gleichberechtigt sind.

3. gedicht Leerer Raum

Als ich die Literatur infiltriert habe

Ich träumte nur von Glückseligkeit

Meine Seele war voll von Hysterie

Ich habe das Weinen nicht vorhergesehen. Als ich The Empty Room veröffentlichte

Dieser Wunsch ging für mich in Erfüllung.

Was für ein Leben, was für eine Freude.

Und jetzt... ein gemauertes Haus.

Ein weiteres Buch, das in Umlauf gebracht wird

Die Sorgen werden sich verdoppeln.

Diejenigen, die mich um Hilfe bitten

Ihre Wünsche wahr werden lassen

Ich denke: Ich sollte veröffentlichen...

- den "Räumungsraum".

Am Anfang sah ich Bewunderung

Mein Name kursierte in der ganzen Nation.

Ein Favela-Schriftsteller ist aufgetaucht.

Name: Carolina Maria de Jesus.

Und die Werke, die sie hervorbringt

Er ließ die Menschheit in einem Zustand der Verwirrung zurück

Zuerst war ich verwirrt.

Sieht aus, als wäre sie verdeckt worden.

In einer Elfenbeinkiste.

Ich wurde gebeten

Sie fühlte sich geschmeichelt.

Wie ein Cherub.

Dann begannen sie mich zu beneiden.

Sie sagte: Du, du musst geben

Ihre Güter, für ein Asyl

Diejenigen, die so zu mir sprachen

Ich habe nicht nachgedacht.

Meine Kinder.

Die Damen der High Society.

Er sagte: Übt Nächstenliebe.

Warme Kleidung für die Armen spenden.

Aber das Geld der High Society

Nicht für wohltätige Zwecke bestimmt

Es ist für die Wiesen, und die Decks

Und so war ich weiter enttäuscht

Mein schwindendes Ideal

Wie ein alternder Körper.

Ich habe geknittert, ich habe geknittert...

Rosenblüten, verwelkend, verwelkend

Und... ich sterbe!

Im stillen und kalten Grab

Ich werde mich eines Tages ausruhen...

Ich mache mir keine Illusionen

Weil der Favela-Autor

Es war rosa depetalisiert.

Wie viele Stacheln in meinem Herzen.

Sie sagen, ich sei ehrgeizig

Dass ich nicht wohltätig bin.

Sie zählten mich zu den Wucherern.

Warum sollte man die Industrie nicht kritisieren?

Die sie wie Tiere behandeln.

- Die Arbeiter...

Veröffentlicht in Mein seltsames Tagebuch (1996) Editora Xamã

In diesem Gedicht - das wir in der Originalschreibweise bringen - zieht Carolina eine Art "Bilanz" ihres Lebens.

Sie erzählt, wie ihr Aufstieg als Schriftstellerin durch die Veröffentlichung von Leerer Raum zeigt ihre Freude in diesem Moment und die darauf folgende Anklage der Gesellschaft, die sie als "ehrgeizig" bezeichnete.

Der Autor beendet diesen poetischen Text mit einer ziemlich ergreifenden Reflexion, in der er die Frage stellt, warum die Menschen von den Eliten keine Kohärenz und keine humane Behandlung verlangen, wenn es um die arbeitende Bevölkerung geht.

Kuriositäten über Carolina Maria de Jesus

  • Es heißt, dass ein Buch, das Carolinas Leben intensiv geprägt hat, war Sklave Isaura von 1875, verfasst von Bernardo Guimarães.
  • Der Autor hat an dem Dokumentarfilm Favela: Leben in Armut (1971), der sein Leben beschreibt, wurde in Deutschland gedreht und in Brasilien von der Militärdiktatur zensiert.
  • Die Bibliothek des Afro-Brasilien-Museums im Ibirapuera-Park in São Paulo trägt den Namen Carolina-Maria-de-Jesus-Bibliothek. Sie enthält rund 11.000 Publikationen zu schwarzen und afrikanischen Themen.
  • Carolina hatte bereits Verlage und Zeitungen aufgesucht, um ihr literarisches Schaffen zu präsentieren, bevor sie von Audálio Dantas "entdeckt" wurde. Sie veröffentlichte sogar einige Gedichte in der Zeitschrift Die Kreuzfahrt .

Nicht aufhören! Lesen Sie auch :




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.