Caravaggio: 10 Schlüsselwerke und eine Biographie des Malers

Caravaggio: 10 Schlüsselwerke und eine Biographie des Malers
Patrick Gray

Michelangelo Merisi (1571 - 1610) war ein bekannter italienischer Maler, der seine Werke mit Caravaggio, dem Namen seines Geburtsortes, signierte.

Der Künstler gilt als einer der Pioniere der Barockmalerei und wurde zum größten Vertreter dieser Bewegung. Seine Werke weisen einige grundlegende Merkmale der Epoche auf: zum Beispiel die religiösen Szenen und die tiefe dramatische Aufladung.

Porträt von Caravaggio by Ottavio Leoni.

Trotz seines enormen Erfolges bei den Mäzenen wurden die Gemälde des Malers auch als schockierend und sogar gewalttätig angesehen. Caravaggio verlieh den von ihm gemalten Szenen eine Aura des Realismus und versuchte, die Weite der menschlichen Emotionen und Ausdrucksformen darzustellen.

Caravaggio ist vor allem für sein künstlerisches Schaffen bekannt, aber auch für seine bewegte, von Streitigkeiten und Geheimnissen geprägte Biografie.

Merkmale von Caravaggios Werken

Selbst wenn der Künstler stark religiös geprägte Werke malte, stellte er die Menschen nicht als idealisierte oder himmlische Figuren dar. Der Maler wurde durch das italienische Volk inspiriert In den einfachen Menschen, denen er täglich begegnete.

Die Gemälde sorgten sogar für einen Skandal, da einige Figuren von Männern und Frauen aus Randgruppen wie Prostituierten und Matrosen inspiriert waren.

Indem er das Göttliche mit dem Weltlichen vermischte, verlieh Caravaggio den heiligen Texten einen realistischen und sogar menschlichen Charakter, indem er schockierende Szenen und Gesichter darstellte, die überquellen Aussagekraft In seinen Bildern können wir universelle Gefühle wie Angst, Wut und Schmerz erkennen.

Der Künstler malte zwischen 1593 und 1610 in den Städten Rom, Neapel, Malta und Sizilien, wobei er neben religiösen Episoden auch Themen aus der Natur, der Mythologie und dem Alltagsleben darstellte.

Als Barockmaler bediente sich Caravaggio auch der Spiele mit Licht und Schatten die für diese Zeit typisch sind, um seinen Bildern einen dramatischen Ton zu verleihen.

Der Italiener war der Erfinder des Tenebrismus, eine Technik, bei der ein dunkler Hintergrund mit strategisch platzierten Lichtpunkten im Vordergrund, hauptsächlich auf Gesichtern, kombiniert wird.

1. Obstkorb

Obwohl das Datum des Gemäldes nicht sicher ist, wird angenommen, dass es 1599 gemalt wurde. Experten glauben, dass es eine Reaktion des Malers auf die manieristische Schule war, die Regeln für die Proportionen und die Harmonie der Werke aufstellte und eine ätherische Atmosphäre suchte.

So widmete sich Caravaggio der Malerei eines Stillleben Abgesehen von der Spannung (der Eindruck, dass der Korb zu fallen droht), beginnt das Bild uns zu beeindrucken, wenn wir genauer hinsehen.

Einige der Früchte und Blätter haben Flecken, Löcher oder scheinen zu faulen. Wir können also davon ausgehen, dass es sich um einen Kommentar über die Vergänglichkeit der Schönheit und des Lebens.

2. Narciso

Narciso ist ein zwischen den Jahren 1597 und 1599 entstandenes Werk, das von einer Episode aus der griechischen Mythologie inspiriert ist. Mythos von Narziss die Ovid in seinem Buch Metamorphosen.

Der junge Mann war sehr schön, wurde aber von einem Orakel gewarnt, niemals das Spiegelbild seines eigenen Gesichts zu betrachten. Nachdem er die Liebe der Nymphen verschmäht hatte, beschlossen sie, ihn zu bestrafen und sein Bild auf der Oberfläche eines Sees zu zeigen.

Narciso verliebte sich in sein Spiegelbild In dem von Licht- und Schattenkontrasten geprägten Werk ist der Moment zu sehen, in dem der junge Mann zum ersten Mal sein Gesicht sieht. Die Leinwand ist in der Nationalgalerie für antike Kunst in Rom ausgestellt.

3. Das Haupt der Medusa

Das bewegende und verstörende Bild ist zweifellos Caravaggios Meisterwerk und in der zeitgenössischen Kultur sehr präsent. 1596 wurde eine erste, kleinere Version hergestellt, die sich heute in einer Privatsammlung befindet.

Im folgenden Jahr erschien eine zweite, größere Version, die heute in den Uffizien in Florenz ausgestellt ist. Auf einer runden Leinwand auf Holz stellte Caravaggio eine der schaurigsten und rätselhaftesten Kreaturen der griechischen Mythologie dar.

Medusa, eine der drei Gorgonen, war gleichzeitig eine schöne und monströse Figur Sie hatte die Gabe, jeden, der sie ansah, in Stein zu verwandeln. Dem Helden Perseus gelang es jedoch, sie mit seinem eigenen Spiegelbild zu besiegen.

Das Gemälde hält den Moment fest, in dem Medusas Kopf gerade abgeschlagen wurde und noch immer Blut herausquillt. Beeindruckend ist der Realismus ihres Gesichtsausdrucks, der Gefühle von Angst und Leid zu vermitteln vermag. Es wird angenommen, dass die Das Gesicht der Medusa wurde von dem Maler der einen Spiegel benutzt hätte, um seine Mimik einzufangen.

4. Baco

Inspiriert durch römischer Gott des Weins Das Gemälde, das damals als profan galt, wurde 1595 gemalt und ist in den Uffizien in Florenz zu sehen.

Auf dem Bildschirm ist ein junger Mann zu sehen, der ein Glas Wein in der Hand hält und es dem Betrachter zu reichen scheint, als ob er ihn zu einem Toast einlädt.

Die rosigen Wangen lassen darauf schließen, dass Bacchus bereits unter Alkoholeinfluss stand. Das Gemälde scheint ein humorvoller Kommentar zum Stil der böhmisches Leben Caravaggio trug. Tatsächlich haben die Experten für sein Werk eine kleines Selbstporträt des Malers mit seiner Staffelei, die sich in dem Becher spiegelt, den der Gott hält.

5. Judith und Holofernes

Ein weiteres sehr beliebtes Werk Caravaggios ist Judith und Holofernes Es wurde zwischen 1598 und 1599 gemalt. biblische Textstelle in dem die Witwe den General verführt und ihn dann ermordet.

Sie betrifft die Rache-Szene Das Bild verewigt diesen Moment und wurde aufgrund seiner Brutalität von der Öffentlichkeit als verstörend und schockierend empfunden.

Das Gemälde wurde von Ottavio Costa, einem der mächtigsten Bankiers Roms, in Auftrag gegeben und befindet sich heute in der Nationalgalerie für antike Kunst in der gleichen Stadt.

6. Das Abendmahl in Emmaus

Das Abendmahl in Emmaus ist ein religiöses Gemälde aus dem Jahr 1606, das eine biblische Passage aus dem Lukasevangelium darstellt, die kurz nach der Auferstehung des Gottessohnes spielt.

Siehe auch: The Unreasonableness of Love, von Drummond (Analyse des Gedichts)

Hier haben wir Jesus Christus im Mittelpunkt Die Leinwand ist von Caravaggios Tenebrismus geprägt, mit einem dunklen Hintergrund und Lichtpunkten auf den Gesichtern der Personen, die ihre Mimik unterstreichen.

In der Gestalt von Jesus, seinem menschliche Erscheinung Er wird nicht als himmlisches Wesen dargestellt, sondern als gewöhnlicher Mensch. Das Gemälde scheint den Zuschauer in das Geschehen einbeziehen als würde sie ihn einladen, näher zu kommen und an der Szene teilzunehmen.

7. Die Betrüger

Das 1594 entstandene Bild stellt einen wichtigen Wendepunkt in Caravaggios Karriere dar: Der Künstler hatte gerade die Arbeit in den Ateliers anderer Maler aufgegeben und begann, sein Handwerk unabhängig auszuüben.

Das Werk stellt ein Kartenspiel zwischen zwei jungen Männern dar, eine alltägliche Szene in Bohème-Leben in italienischen Tavernen Während der eine Junge sein Spiel aufmerksam verfolgt, schummelt der andere und versteckt Karten hinter seinem Rücken.

Ein älterer Mann, ein Mitbetrüger, der dem Spieler ein Zeichen gibt, steht da und versteckt einen Dolch in seinem Hosenbund, eine versteckte Drohung mit Gefahr und Gewalt.

8. David mit dem Kopf des Goliaths

David mit dem Kopf des Goliaths ist ein Werk aus dem Jahr 1610 und eine der zahlreichen Darstellungen, die Caravaggio von der biblische Geschichte Goliath, der Riese, unterschätzte die Fähigkeiten des Hirten David aufgrund seiner Größe, als sie einen Kampf austrugen.

Nur mit einem Stab und einigen Steinen gelingt es David, den Riesen auf den Kopf zu schlagen und zu Boden zu bringen, den Kampf zu gewinnen und ihn mit seinem Schwert zu enthaupten. Sieg des scheinbar Schwächeren scheint auch für den Sieg des Guten über das Böse zu stehen.

Interessanterweise scheint sich der Maler bei der Darstellung von Goliath von seinem eigenen Antlitz inspirieren zu lassen, eine mögliche Metapher für sein gewalttätiges Verhalten.

9. Geißelung Christi

Das Werk von 1607 stellt eine der unvergesslichsten Episoden der Bibel dar, die in der Malerei weit verbreitet ist. Auf der Leinwand, die sich im Museum der Schönen Künste in Rouen (Frankreich) befindet, sehen wir die Figur des Christus vor seiner Kreuzigung .

Auf dem Gemälde sind nur die grundlegenden Elemente zu sehen: Jesus wird gefesselt und die Folterknechte halten die Peitsche, mit der er gefoltert werden soll.

Voll von Spannung und Dramatik Die Leinwand zeichnet sich durch ihren Tenebrismus aus, der die menschliche Mimik der dargestellten Personen unterstreicht.

10. Junge mit Obstkorb

Obwohl das genaue Datum des Gemäldes nicht bestimmt werden kann, geht man davon aus, dass das Junge mit Obstkorb wurde 1593 oder in den folgenden Jahren gemalt.

Es ist ein Porträt von Mario Minniti , ein junger Künstler aus Sizilien und Künstlerkollege Caravaggios, der zu Beginn seiner Karriere erzogen wurde.

Darin wird die italienische zeigt Ihr Talent und seine Fähigkeit, zahlreiche Elemente meisterhaft darzustellen: die Physiognomie des Jungen, die verschiedenen Früchte und Blätter im Korb, die Textur der Kleidung.

Obwohl es vor seinen Meisterwerken entstanden ist, lässt die Leinwand in der Galleria Borghese in Rom bereits das Genie des Barockmalers erahnen.

Caravaggio: Biographie des Malers

Die ersten Jahre: Kindheit und Jugend

Michelangelo Merisi wurde am 29. September 1571 im Herzogtum Mailand geboren. Seine Kindheit war von einer Tragödie geprägt: Als er sechs Jahre alt war, verlor er seinen Vater, Fermo Merisi. Der Patriarch starb an der Beulenpest, wie auch der Großteil seiner Familie.

Schon in jungen Jahren zeigte Michelangelos Verhalten Spuren von Rebellion und Aggression Seine Liebe zur Kunst wurde jedoch bald geweckt und er begann im Alter von nur 12 Jahren als Lehrling im Atelier des Malers Simone Pertezano zu arbeiten.

Mit 18 Jahren verlor der Junge seine Mutter und war gezwungen, seinen Lebensunterhalt mit der Malerei zu bestreiten.

Karriere in der Malerei

Kurz vor 1600, Caravaggio umgezogen nach Rom Nachdem er in ärmlichen Verhältnissen gelebt hatte, gelang es ihm, eine Stelle in einigen Studios zu bekommen, unter denen das von Giuseppe Cesari hervorsticht.

Schon in jungen Jahren fiel der Künstler durch die Qualität, die Originalität und den Stil seiner Werke auf, so dass er beschloss, seinen Lebensunterhalt selbst zu verdienen, und begann, seine Bilder auf den italienischen Straßen zu verkaufen.

Schon bald hat der Künstler großen Erfolg und zahlreiche Mäzene und Auftraggeber treten auf, darunter Kardinal Del Monte, der einen großen Teil der religiösen Werke Caravaggios finanziert.

Siehe auch: Fabel: Was ist sie, Merkmale und Beispiele

Skandal und gewalttätiges Verhalten

Trotz des Aufschwungs seiner Karriere war das Privatleben des Malers eher sprunghaft, auf Phasen der Arbeit folgten lange Phasen eines Bohème-Lebens voller Exzesse.

Caravaggio war auch dafür bekannt, dass er in verschiedene Verwicklungen, Kämpfe mit der Polizei, Schulden und Schlägereien verwickelt war. 1606 tötete er nach einem Streit bei einem Kartenspiel einen jungen Adligen, Ranuccio Tommasoni.

Danach musste der Maler aus Rom fliehen, wobei er Neapel, Malta und Sizilien durchquerte, was weitere Kontroversen auslöste. Caravaggio machte sich so viele Feinde, dass 1609 in Neapel ein Attentat auf ihn verübt worden sein soll.

Nicht nur wegen seines Werks, sondern auch wegen seiner kontroversen und charismatischen Persönlichkeit ist er in der zeitgenössischen italienischen Gesellschaft zu einer berüchtigten Figur geworden.

Tod unter mysteriösen Umständen

Obwohl er als einer der größten Maler der Geschichte gilt, dauerte Caravaggios Karriere kaum länger als zehn Jahre: Am 18. Juli 1610 starb der Maler in Porto Ercole unter ungeklärten Umständen.

Seine Leiche galt lange Zeit als vermisst und wurde erst 2010 von einer Gruppe italienischer Wissenschaftler durch DNA-Tests identifiziert.

Acht Jahre später, nach einer gründlichen Analyse, gelang es den Wissenschaftlern, die Ursache für den Tod des Barockkünstlers herauszufinden: Wochen vor seinem Tod wurde er bei einem seiner Kämpfe mit einem Schwert verwundet.

Die Schnittwunden verursachten angeblich eine tödliche Infektion, die zum Tod Caavaggios führte.

Film Caravaggio - Seele und Blut

Er gilt als der meistgesehene Spielfilm über Kunst in Italien, Caravaggio - Seele und Blut (2018) ist ein italienischer Dokumentarfilm unter der Regie von Jesus Garces Lambert, der den Werdegang des Künstlers beschreibt.

Überprüfen Sie die Anhänger mit Untertiteln unten:

Caravaggio - Seele und Blut - Offizieller Trailer UCI Cinemas

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.