Dadaismus, mehr über die Bewegung erfahren

Dadaismus, mehr über die Bewegung erfahren
Patrick Gray

Der Dadaismus war eine sehr interessante künstlerische Bewegung, die 1916 von unruhigen und umstrittenen jungen Menschen ins Leben gerufen wurde, die eine neue Art des Denkens und der Kunstgestaltung finden wollten.

Die Gruppe, die von Tristan Tzara, Marcel Duchamp, Raoul Hausmann und anderen großen Namen angeführt wurde, verursachte echte Brüche im Kunstsystem der damaligen Zeit und beeinflusste eine Reihe von nachfolgenden Generationen.

Erfahren Sie mehr über diese radikale Bewegung.

Was war der Dadaismus?

Der Dadaismus entstand aus einer Art kollektivem Unglauben, das heißt, man könnte sagen, dass er aus einem Gefühl der gesellschaftlichen Ohnmacht heraus entstanden ist.

Die Bewegung, die in ihrer Entstehungsphase sehr subversiv war, entwickelte eine Arbeitsmethode, die auf der Provokation Im Schock, im Skandal, in der Kontroverse.

Die Idee der Künstler war, dass es notwendig war zerstören, um etwas Neues aufzubauen Der Bruch mit der Vergangenheit war ein wesentlicher Schritt, und der Drang zur Zerstörung war den Künstlern dieser Generation gemein.

Der Dadaismus war ein Vorläufer anderer Avantgarde-Bewegungen wie dem Surrealismus und der Pop-Art. Er präsentierte sich als ein experimentelles Laboratorium künstlerischer Techniken, das alles in Frage stellte (auch die dadaistische Bewegung selbst). Eines der Mottos der Gruppe lautete: gegen alle und gegen sich selbst .

Die radikale Bewegung brachte eine Reihe von Ausstellungen, Manifesten, literarischen Produktionen und die Veröffentlichung von Zeitschriften hervor.

Beginn der Bewegung

Hugo Ball (1887-1966) und seine Frau kauften 1916 eine Bar, die in ein Kabarett (das berühmte Cabaret Voltaire) umgewandelt wurde und in der sich zahlreiche Künstler und Kriegsgegner trafen.

Zu der Gruppe, die sich dort traf, gehörten Namen wie Tristan Tzara (1896-1963), Richard Huelsenbeck (1892- 1974) und Hans Arp (1886-1966).

In der Bar, die in ein Kabarett umgewandelt wurde, begannen die Künstler, sich systematisch zu treffen und streitbare und polemische Produktionen vorzuschlagen. Nicht zufällig wurde die Gruppe als die radikalste Bewegung der Kunstgeschichte bekannt.

Historischer Hintergrund

Die dadaistische Bewegung entstand während des Ersten Weltkriegs in der Hauptstadt der Schweiz. Obwohl der Dadaismus in Zürich entstand, bildete sich auch in New York eine dadaistische Gruppe.

Von Zürich aus erobern die Dadaisten Europa und erreichen zunächst Deutschland (Berlin und Köln) und dann Frankreich. In Paris wächst die Bewegung erheblich. Der Dadaismus dringt auch nach Spanien (Barcelona) vor und erobert Nordamerika.

Erste Internationale Dadaistenmesse in Berlin.

Ende der Bewegung

Zeitlich gesehen umfasst der Dadaismus die Jahre zwischen 1916 und 1922.

Die endgültige Auflösung der Gruppe fand 1922 in der französischen Hauptstadt statt, doch ein Teil der Künstler beschloss, aktiv zu bleiben und den Surrealismus ins Leben zu rufen.

Siehe auch: The Invitation: Erklärung zum Film

Merkmale des Dadaismus

Die Dadaisten lehnten den Rationalismus vehement ab und vertraten eine extremer Pessimismus was zur Negation von allem führte (Nihilismus).

Die Künstler der Gruppe waren dafür bekannt, dass sie extrem Umstürzler Sie waren also unruhige, rastlose, unangepasste Wesen.

Die Dadaisten suchten Entmystifizierung der Kunst Sie lachten über konservative Kunst, sie lachten über den anderen und sie lachten über sich selbst. Sie schätzten eine absolute Spontaneität, die oft in Satire und Geplänkel.

Die Quelle (1917), von Marcel Duchamp

Ein weiterer Pfeiler der Gruppe war die Geste, jede kritische oder akademische Autorität in Frage zu stellen (und sogar zu verweigern). Die Künstler unterwerfen sich keiner Konvention und sympathisieren mit Anarchie mit Subversion und Zynismus.

Lesen Sie auch: Kunstwerke zum Verständnis von Marcel Duchamp und des Dadaismus.

Zielsetzungen des Dadaismus

Obwohl es sich um eine ziemlich eklektische Gruppe handelte, ist es möglich, einige der gemeinsamen Ziele der Dadaisten zusammenzufassen, und zwar

  • Förderung einer ein völliger Bruch mit der Tradition ;
  • das Kunstsystem auf radikale Weise zu kritisieren;
  • kämpfen gegen die utilitaristische Auffassung von Kunst Kunst soll nicht gefallen oder belehren;
  • die Vergänglichkeit zelebrieren und eine neue Art und Weise suchen, Kunst zu machen und zu denken;
  • die Leere, den Unsinn, die Nutzlosigkeit, die Illusion, das, was früher als Anti-Kunst galt, verherrlichen;
  • herbeirufen Freiheit (individuell und kollektiv) denn er kommt zu dem Schluss, dass wir doch nicht frei sind.

Das Dadaistische Manifest, eine Art Bibel der Bewegung, wurde von Tristan Tzara (1896-1963) verfasst. In dem Gründungstext - genannt Lord Antipirinas erstes himmlisches Abenteuer - heißt es:

Dadá ist das Leben ohne Pantoffeln oder Parallelen: diejenigen, die gegen und für die Einheit und entschieden gegen die Zukunft sind; wir wissen sehr wohl, dass unsere Gehirne zu weichen Kissen werden, dass unser Anti-Dogmatismus so exklusivistisch ist wie der offizielle und dass wir nicht frei sind und nach Freiheit schreien; strenge Notwendigkeit ohne Disziplin oder Moral und wir schänden die Menschheit.

Hauptwerke des Dadaismus

Der Geist unserer Zeit (1920), von Raoul Hausmann

Der Geist unserer Zeit (1920), von Raoul Hausmann

Fahrradrad (1913), Marcel Duchamp

Fahrradrad (1913), Marcel Duchamp

Hemdvorderseite und Gabel (1922), von Jean Arp

Hemdvorderseite und Gabel (1922), von Jean Arp

Siehe auch: 8 lustige Chroniken von Luis Fernando Veríssimo kommentiert

Der Kunstkritiker (1919-1920) von Raoul Hausmann

Der Kunstkritiker (1919-1920), von Raul Hausmann

Ubu Imperator (1923), von Max Ernst

Ubu Imperator (1923), von Max Ernst

Wichtigste dadaistische Künstler

Die dadaistische Bewegung fand in verschiedenen Ländern statt und entwickelte sich auf verschiedenen künstlerischen Plattformen (Skulptur, Malerei, Druckgrafik, Installation, Literatur). Die großen Namen des Dadaismus waren:

  • André Breton (Frankreich, 1896-1966)
  • Tristan Tzara (Rumänien, 1896-1963)
  • Marcel Duchamp (Frankreich, 1887-1968)
  • Man Ray (Vereinigte Staaten, 1890-1976)
  • Richard Huelsenbeck (Deutschland, 1892-1974)
  • Albert Gleizes (Frankreich, 1881-1953)
  • Kurt Schwitters (Deutschland, 1887-1948)
  • Raoul Hausmann (Österreich, 1886-1971)
  • John Heartfield (Deutschland, 1891-1968)
  • Johannes Baader (Deutschland, 1875-1955)
  • Arthur Cravan (Schweiz, 1887-1918)
  • Max Ernst (Deutschland, 1891-1976)

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.