Das Gemälde Guernica von Pablo Picasso: Bedeutung und Analyse

Das Gemälde Guernica von Pablo Picasso: Bedeutung und Analyse
Patrick Gray

Der Rahmen Guernica von Pablo Picasso ist eines der berühmtesten Gemälde des spanischen Künstlers und eines der bekanntesten des Kubismus. Dieses Kunstwerk zeigt die Auswirkungen des Krieges auf eine Bevölkerung.

Analyse des Rahmens Guernica

Der historische Kontext ist für die Interpretation dieses Werks von grundlegender Bedeutung. Zur Zeit der Entstehung des Gemäldes, Spanien befand sich im Konflikt zwischen republikanischen und nationalistischen Kräften unter der Führung von General Francisco Franco.

Die Nationalisten wurden von der Nazi-Armee unterstützt und genehmigten die Bombardierung Guernicas durch die Deutschen, um neue Waffen und Kriegstaktiken zu testen, die später im Zweiten Weltkrieg eingesetzt werden sollten.

Zum Zeitpunkt des Attentats lebte Pablo Picasso in Frankreich, weil er an einem Werk arbeitete, das er auf Wunsch der republikanischen Regierung Spaniens auf einer Ausstellung in Paris präsentieren wollte.

Als er jedoch von dem Ereignis erfuhr, beschloss er sofort, seine ursprüngliche Idee, ein Werk über das Attentat von Guernica zu schaffen, fallen zu lassen.

Siehe auch: Bráulio Bessa und seine 7 besten Gedichte

Farben

Schwarz-, Grau-, Weiß- und Blautöne waren die vom Künstler verwendeten Farben, die dazu dienen das Gefühl der Dramatik verstärken die durch die Bombardierung verursacht wurden.

Die Wahl einer monochromen Farbpalette hängt mit den Schwarz-Weiß-Fotografien des Krieges zusammen, die in den damaligen Zeitungen veröffentlicht wurden und die einen großen Einfluss auf den Künstler hatten.

Es ist auch möglich, bei einigen Figuren eine Textur zu erkennen, die an Zeitungspapier erinnert, so als ob es sich um geschriebene Elemente handelt. Diese Ressource trägt noch mehr dazu bei, eine hinweisender Charakter für die Arbeit.

Zusammensetzung

Es handelt sich um ein kubistisches Werk mit geometrisch zerlegten Figuren, in dem Picasso in einer Atmosphäre des Absurden durch Linien und Formen eine dreieckige Struktur in der Mitte der Leinwand schafft.

Das Pferd und der Stier sind zwei Elemente, die in dem Gemälde eine große Rolle spielen, da sie in der spanischen Kultur sehr beliebt sind.

Eine mögliche Interpretation ist, dass die Anwesenheit dieser Tiere einen Affront gegen die Kultur des Landes darstellt, einen Versuch, die von den spanischen Bürgern hochgehaltenen Ideale zu zerstören.

Darüber hinaus ist es möglich, den Schrecken zu sehen, der in den Menschen auf dem Bildschirm verursacht wird, man beachte nur die dargestellten Figuren:

  1. Auf dem Boden liegende Person präsentiert ihre Hände geöffnet wie ein Beihilfeantrag (in rot hervorgehoben)
  2. Die Mutter weint über den Tod ihres leblosen Sohnes in ihren Armen. Das Bild macht einen Anspielung auf die Figur der Maria mit dem toten Jesus auf ihrem Schoß, wie auf dem Werk Pietá (grün hervorgehoben)
  3. Verzweifelte Figur, die von Flammen verzehrt wird, spiegelt die die zerstörerische Kraft des Feuers die durch die Bombardierung entstanden sind (gelb hervorgehoben)
  4. Die Frau mit dem verletzten Bein, die versucht, dem Kriegschaos zu entkommen (blau hervorgehoben)
  5. Die Frau mit der Laterne, die den Rest der Szene zu erhellen scheint, wird als ein Element der Symbol der Hoffnung inmitten all des Schreckens (fliederfarben hervorgehoben)

Das zerbrochene Schwert steht für die Niederlage des Volkes, während die brennenden Gebäude auf die Auslöschung nicht nur in Guernica, sondern auch auf die Zerstörung durch den Bürgerkrieg hinweisen.

Kontext der Schöpfung

Der spanische Künstler wurde inspiriert von Bombardierung der Stadt Guernica am 26. April 1937 An diesem Tag zerstörten deutsche Flugzeuge der Legion Condor die spanische Stadt fast vollständig.

Guernica (oder Gernika auf Baskisch) ist eine Stadt in der Provinz Bizkaia, die zur autonomen Gemeinschaft Baskenland gehört.

Aus diesem Grund hat dieser Rahmen auch eine politische Bedeutung und fungiert als Kritik an den Verwüstungen, die die mit dem spanischen Diktator Franco verbündeten Nazis angerichtet haben. Das Gemälde Guernica funktioniert als Symbol des Friedens oder der Kriegsgegnerschaft .

Nach seiner Fertigstellung (die etwa einen Monat dauerte) ging das Gemälde auf Welttournee, wurde weltweit bekannt und lenkte die Aufmerksamkeit der übrigen Welt auf den Spanischen Bürgerkrieg.

Aufgrund des Konflikts (der 1936 begann), des Todes seiner Mutter 1939 und des Beginns des Zweiten Weltkriegs hatte der Künstler eine düstere Phase. Einige seiner Werke, die in dieser Zeit entstanden, offenbaren seinen gequälten Gemütszustand, wie z.B. Guernica und die Serie "Doña Maar".

Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, beschloss der Künstler, sein Gemälde dem Museum of Modern Art in New York (MoMA) zu leihen, wo es bis 1981, dem Jahr seiner Rückkehr nach Spanien, blieb.

Merkmale der Arbeit und des Standorts

Guernica ist ein großes Ölgemälde auf Leinwand, 7,76 Meter lang und 3,49 Meter hoch.

Das Werk wurde erstmals im spanischen Pavillon der Pariser Weltausstellung gezeigt und ist derzeit in Madrid im Museo Nacional de Arte Reina Sofia zu sehen.

Über Pablo Picasso

Der spanische Künstler widmete sein ganzes Leben der Malerei, der Bildhauerei, der Gravur, der Keramik, dem Mosaik und der Zeichnung und wird von vielen Kritikern als der größte Künstler des 20.

Porträt von Pablo Picasso.

Der am 25. Oktober 1881 in Málaga geborene Picasso war der Autor berühmter Meisterwerke wie der Gemälde Guernica , Les Demoiselles d'Avignon e Die Taube des Friedens .

Der Künstler begann seine Karriere in einem sehr jungen Alter, es wird gesagt, dass das erste Bild, das er malte, die Leinwand Le Picador entstand, als Picasso erst neun Jahre alt war:

Im Alter von 14 Jahren malte der Künstler bereits lebende Modelle, vor allem unter dem Einfluss seines Vaters, José Ruiz Blasco, einem Maler und Professor für Kunstgeschichte.

Im Alter von 15 Jahren zieht Picassos Familie nach Barcelona und dort beginnt der Künstler in seinem ersten, von seinem Vater gemieteten Atelier zu arbeiten.

Pablo war so frühreif, dass er noch im selben Jahr seinen ersten Auftritt auf dem Bildschirm hatte. Erstkommunion (ein Öl auf großer Leinwand - 166 x 118 cm), das zur Teilnahme an der Stadtausstellung von Barcelona 1897 zugelassen wurde.

Im Alter von neunzehn Jahren ging Picasso nach Paris und begann, sich als professioneller Künstler zu etablieren und den Kontakt zu Malern zu vertiefen. Im folgenden Jahr hatte der spanische Künstler seine erste Ausstellung, die ein großer Erfolg war.

Im Alter von dreißig Jahren gründete Picasso an der Seite von Georges Braque die kubistische Bewegung, die eine echte formale Revolution einleitete.

Manche teilen das umfangreiche Werk des Malers in fünf Phasen ein: die blaue Phase (1901-1904), die rosa Phase (1905-1907), die kubistische Phase (1907-1925), die klassizistische Phase (1920-1930) und die surrealistische Phase (ab 1926).

Was sein Privatleben anbelangt, so kann man sagen, dass Picasso einen ziemlich bewegten Lebensweg hatte: Der Maler heiratete mehrmals und hinterließ vier Kinder: Paulo, Maya, Claude und Paloma.

Picasso starb am 8. April 1973 im Alter von 91 Jahren in Frankreich (in Mougins) und hinterließ einen riesigen Nachlass von 45.000 Werken.

Lesen Sie Werke, die für das Verständnis von Pablo Picasso wichtig sind.

Siehe auch: Griechische Mythologie: 13 wichtige Mythen aus der griechischen Antike (mit Kommentar)

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.