Grande sertão: veredas (Zusammenfassung und Analyse des Buches)

Grande sertão: veredas (Zusammenfassung und Analyse des Buches)
Patrick Gray

Grande Sertão: veredas (1956) von Guimarães Rosa gilt als Klassiker der brasilianischen Literatur und ist Teil der modernistischen Bewegung.

Das Werk stellt eine innovative Schrift dar, die die Mündlichkeit und Sprache der Hinterwäldler von Minas Gerais, Goiás und Bahia in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufwertet.

In dem etwa 500 Seiten langen Buch wird die Geschichte von Riobaldo, einem älteren Ex-Jagunço, erzählt, der sich an seinen Werdegang, seine Abenteuer und seine Liebesgefühle für Diadorim erinnert.

Zusammenfassung und Analyse des Buches

Der Roman ist in der ersten Person in einer Art Monolog geschrieben, wobei wir wissen, dass der Erzähler sein Leben einem Mann erzählt, der ihn besucht hat und manchmal "Doktor", "Herr" oder "junger Mann" genannt wird.

Riobaldo, der Protagonist, warnt schon bald, dass seine Geschichte lang und voller Pannen ist und dass die Leute normalerweise drei Tage vor Ort bleiben, um sie zu hören.

So kehrt der Mann inmitten seiner Gedanken in die Vergangenheit zurück und erzählt, wie er zum Jagunço wurde, als er auf dem Bauernhof, auf dem er mit Selorico Mendes lebte, die Bande von Joca Ramiro kennenlernte.

In diesem Werk präsentiert Guimarães Rosa eine für die zweite Phase des brasilianischen Modernismus typische regionalistische Erzählung mit einem Szenario und Figuren aus dem Sertão.

Dieser Regionalismus dient jedoch als Kulisse, um die großen Dilemmata der Menschheit zu verdeutlichen, was dem Klassiker eine Position von Weltliteratur auch.

Liebe für Diadorim

Inmitten der bewaffneten Bande trifft der Protagonist Reinaldo wieder, der ebenfalls zu der Gruppe gehört. Riobaldo entwickelt eine andere Zuneigung zu Reinaldo, der später enthüllt, dass sein richtiger Name Diadorim war.

Die beiden Protagonisten hatten sich bereits Jahre zuvor (als Teenager) kennengelernt, als sie gemeinsam in einem kleinen Boot den Fluss São Francisco überquerten und die Schlucht von Rio de Janeiro verließen, um in den gewundenen Fluss São Francisco zu gelangen.

Hier können wir diese Überfahrt - die von klaren und ruhigen Gewässern zu rauen Gewässern führt - als eine Initiationsritus Ein Übergang zum Erwachsensein und turbulent.

Durch das Zusammenleben kommen sich Riobaldo und Diadorim näher, und die Gefühle in Riobaldo werden immer stärker, bis er akzeptiert und zugibt, dass er eine "verdrehte Liebe" zu seinem Kollegen hegt, etwas, das sich nicht verwirklichen lässt.

Und plötzlich mochte ich ihn, in einem Unbehagen, mochte ihn noch mehr als vorher, mit dem Herzen auf den Füßen, um ihn zu zertrampeln; und von ihm hatte ich die ganze Zeit gemocht. Die Liebe liebte ich - daher glaubte ich dann.

Riobaldos philosophische Überlegungen

In der Zwischenzeit kommt es zu vielen Ereignissen, Kämpfen und Streitigkeiten, bis der Protagonist zum Anführer der Abnate wird.

Es ist interessant zu sehen, wie der Autor einen unwahrscheinlichen Jagunço konstruiert, denn Riobaldo war kein typischer, kaltblütiger Mörder.

Im Gegenteil, er war ein Mensch mit der Sensibilität, inmitten des trockenen Sertão philosophische Überlegungen anzustellen und über den Sinn des Lebens nachzudenken, indem er sich selbst zu Themen wie dem Schicksal, der Macht der Entscheidungen, den Frustrationen und Veränderungen, denen wir während unserer Existenz in der Welt ausgesetzt sind, in Frage stellte.

Der Fluss des Lebens wickelt alles ein, so ist das Leben: Es erwärmt sich und kühlt sich ab, es zieht sich zusammen und wird dann locker, es wird ruhig und entspannt sich. Was es von uns will, ist Mut.

Siehe auch: Johannes und die Bohnenstange: Zusammenfassung und Interpretation der Geschichte

Der Pakt mit dem Teufel

Ein weiteres wichtiges Thema des Buches ist die Vorstellung von Gott und dem Teufel. Dieser Gegensatz zwischen den Mächten "Gut und Böse" zieht sich durch die gesamte Erzählung, und der Protagonist zweifelt immer wieder an der Existenz des Fluches, wie wir in diesem Auszug aus dem Werk sehen können:

Was nicht Gott ist, ist der Zustand des Teufels. Gott existiert auch dann, wenn es keinen gibt. Aber der Teufel muss nicht existieren, um zu existieren - wenn wir wissen, dass er nicht existiert, dann übernimmt er alles.

An einem bestimmten Punkt sieht Riobaldo keinen Ausweg mehr und muss den Anführer der feindlichen Bande, Hermógenes, töten, um den Tod von Joca Ramiro, Diadorims Vater, zu rächen.

Also nimmt der Revolverheld all seinen Mut zusammen und schließt einen törichten Pakt, d. h. eine Vereinbarung mit dem Teufel, damit er die schwierige Aufgabe erfolgreich bewältigen kann.

Der Begriff "Faustischer Pakt" taucht in der Faust-Sage auf, in der die Figur ihre Seele verkauft, und wird in dem deutschen Literaturklassiker Doktor Fausto (1947) von Thomas Mann, und aus diesem Grund wird Guimarães Rosas Roman oft mit Manns Werk verglichen, da er ein " Doktor Fausto aus dem Hinterland ".

Unter Großer Sertão Der Pakt wird in ähnlicher Weise beschrieben, wie es in Doktor Fausto Auf diese Weise bestehen Zweifel daran, ob eine solche Vereinbarung tatsächlich getroffen wurde, und es bleibt ungewiss, ob der Dämon existiert.

Weißer Urutu und der Tod von Diadorim

Nach der möglichen Begegnung des Protagonisten mit dem Teufel ändert sich sein Verhalten, und er nennt sich nicht mehr Riobaldo Tatarana, sondern White Urutu. In diesem Moment übernimmt er die Führung der Bande.

Diadorim, ebenfalls unzufrieden mit der Ermordung von Joca Ramiro, wird in einen Kampf mit Hermógenes verwickelt und tötet ihn schließlich.

In diesem Moment entdeckt Riobaldo nach dem Tod seiner Geliebten seine wahre Identität.

Der Verzicht auf das Leben als Jagunço

Schließlich beschließt Riobaldo, das Leben des jagunçagem zu verlassen und dem Rat seines Freundes Quelemém zu folgen und das Leben eines "endgültigen Mannes" anzunehmen.

Dann heiratet er Otacília, die als idealisierte Frau beschrieben wird, im Stil der ritterliche Romanzen in der mittelalterlichen Literatur üblich.

Die Hauptpersonen

Riobaldo Er ist der Protagonist und Erzähler: Ein ehemaliger Jagunço erzählt einem illustren Besucher, der drei Tage in seinem Haus verbringt, seine Lebensgeschichte.

Diadorim Zunächst als Reinaldo vorgestellt, gibt er später seinen richtigen Namen preis: Diadorim, Kollege in der Bande und Riobaldos große Liebe.

Hermógenes Hermógenes, der Anführer der feindlichen Bande, tötet Joca Ramiro und weckt Riobaldos Rachegelüste.

Quelemén Mitstreiter und Freund von Riobaldo.

Otacília Die Frau, die Riobaldo heiratet, ist die ideale Frau.

Video von Guimarães Rosa auf Grande sertão: veredas

Sehen Sie sich die einzige audiovisuelle Aufzeichnung von João Guimarães Rosa an, der in einem deutschen Fernsehsender über den Roman spricht und einen Auszug aus dem Werk vorträgt.

Neue Wege: Guimarães erklärt 'Grande sertão

Wer war João Guimarães Rosa?

João Guimarães Rosa war ein brasilianischer Schriftsteller, der 1908 in der Kleinstadt Cordisburgo in Minas Gerais geboren wurde. Sein literarisches Schaffen ist dem brasilianischen Modernismus zuzuordnen, der Elemente der zweiten und dritten Phase der Bewegung verwendet.

Der Schriftsteller beherrschte mehrere Sprachen fließend und war als Diplomat in Ländern Europas und Lateinamerikas ansässig.

Siehe auch: Romeo und Julia von William Shakespeare (Zusammenfassung und Analyse)

Sein Werk beeindruckte seine Zeitgenossen, da es regionalistische Elemente, aber auch magischen Realismus, tiefgründige philosophische Überlegungen sowie Neologismen, d. h. die Erfindung von Wörtern, enthielt.

Der Schriftsteller starb 1967 im Alter von 59 Jahren an einem fulminanten Herzinfarkt.




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.