Installationskunst: Erfahren Sie, was sie ist, und lernen Sie die Künstler und ihre Werke kennen

Installationskunst: Erfahren Sie, was sie ist, und lernen Sie die Künstler und ihre Werke kennen
Patrick Gray

Sogenannte Kunstinstallationen sind Kunstwerke, die notwendigerweise den Raum ausnutzen.

In diesem Bereich planen die Künstler ihre Arbeit, indem sie Elemente in einer Umgebung, in der Regel in Museen und Galerien, anordnen.

Auf diese Weise versuchen sie, die künstlerischen Objekte mit dem Ort und dem Publikum in Beziehung zu setzen, das häufig mit dem Werk interagiert.

Was ist der Ursprung von Kunstinstallationen?

Die Kunstinstallation wurde in den 1960er Jahren so benannt, und seit ihrem Aufkommen wird versucht, ihre Grenzen zu definieren und sie von anderen Erscheinungsformen wie Umweltkunst, Land Art, Assemblage und anderen Werken abzugrenzen.

Es handelt sich um einen manchmal zweifelhaften Ausdruck, der sich mit anderen künstlerischen Strömungen verbinden kann und somit eine hybride Sprache ist.

Wir können den Ursprung der Installationen mit den Werken mit dem Titel Merz (1919) von Kurt Schwitters (1887-1948) und Werke von Marcel Duchamp (1887-1968), insbesondere zwei, die er für Ausstellungen in New York 1938 und 1942 schuf.

In einem dieser Werke legt Duchamp - der als "Vater des Dadaismus" gilt - Säcke mit Kohle an einem Ort aus, der in Galerien normalerweise nicht verwendet wird: an der Decke. Das Publikum ist so gezwungen, seine Beobachtungsperspektive zu ändern, was zu einer gewissen Befremdlichkeit führt.

Auf der anderen Seite, Kilometerlange Schnur Der Künstler fügt Schnüre in die Museumsumgebung ein, die den Raum abgrenzen.

Kilometerlange Schnur hergestellt 1942 von Marcel Duchamp

Jahre zuvor, noch 1926, hatte Piet Mondrian (1872-1944) ein Kunstprojekt für den Salon Madame B in Deutschland entworfen.

Die Idee war, die Wände eines Raumes mit den repräsentativen Farben des Künstlers zu beschichten und so eine räumliche Beziehung zum chromatischen Universum herzustellen. 1970 wurde das Projekt realisiert.

Die Minimal Art und die Arte Povera haben ebenfalls Werke vorgeschlagen, die sich auf das Konzept der Installation beziehen, wie z. B. Skulpturen mit großen Proportionen.

Lesen Sie auch: Kunstwerke zum Verständnis von Marcel Duchamp und des Dadaismus.

Künstler und Werke

Viele Künstler nutzen Installationen als Ausdrucksmittel, aber auch andere Sprachen, so dass diese Produktion vor allem seit den 1980er Jahren recht umfangreich ist.

Wir haben einige Werke von Künstlern aus Brasilien und der ganzen Welt ausgewählt.

Yayoi Kusama

Die japanische Künstlerin Yayoi Kusama wurde 1929 geboren und ist heute eine der weltweit am meisten beachteten Künstlerinnen.

Ihre Kunst umfasst Tendenzen der Pop Art, des Surrealismus und des Minimalismus. Tupfen die farbigen Kugeln, die sie in unzählige Werke einfügt, seien es Gemälde, Installationen, Collagen, Fotografien oder Skulpturen.

Bei der Installation Saal der unendlichen Spiegel - Feld der Phallusse Yayoi erschafft ein spiegelndes Universum, aus dem kleine weiße, mit roten Punkten bemalte phallische Objekte hervorgehen. Diese gewagte Umgebung weckt die Neugier des Publikums, das mit dem Werk interagiert.

Halle der unendlichen Spiegel (Feld der Phallusse) von Yayoi Kusama

Jessica Stockholder

Die 1959 geborene amerikanische Künstlerin arbeitet mit Skulpturen, Installationen, Gemälden und Zeichnungen.

Jessica schlägt in ihren Arbeiten eine Kommunikation zwischen Kunstwerken und architektonischen Werken vor, indem sie unfertige Orte schafft, an denen Drähte, Gerüste, Stoffe und andere Elemente uns daran erinnern, dass wir uns ständig im Bau befinden.

Siehe auch: Der gestiefelte Kater: Zusammenfassung und Interpretation des Kindermärchens

Installation von Jessica Stockholder aus dem Jahr 1991

Henrique Oliveira

Henrique Oliveira ist ein brasilianischer Künstler aus dem Hinterland von São Paulo, der 1973 geboren wurde. Ein Teil seiner Arbeit besteht darin, Räume zu schaffen, die an Organe oder organische Elemente erinnern.

Dazu verwendet er Holzsplitter, die er über zuvor geschaffene Strukturen legt, und erfindet so Tunnel oder Kadaver, die von einem Material bedeckt sind, das auch mit Malerei assoziiert wird, so als wären sie riesige Pinsel.

Bei vielen dieser Arbeiten kann das Publikum das Werk betreten und sich in einen Körper hineinfühlen. Eine dieser Installationen ist Die Entstehung der Dritten Welt ausgestellt auf der Bienal de Arte de São Paulo 2010.

Die Entstehung der Dritten Welt von Henrique Oliveira

Rosana Paulino

Die 1967 geborene bildende Künstlerin aus São Paulo, Rosana Paulino, ist auch Kunstpädagogin und Forscherin.

Sie hat ein sehr konsequentes Werk, in dem sie mehrere Themen anspricht, vor allem die Identität schwarzer Frauen und den strukturellen Rassismus in der brasilianischen Gesellschaft.

Bei der Installation Die Webereien An den Wänden und auf dem Boden der Galerie sind 100 Stücke aus Terrakotta, Baumwolle und Faden zu sehen.

Die Webereien von Rosana Paulino

Cildo Meireles

Der 1948 in Rio de Janeiro geborene Cildo Meireles kann auf eine solide Karriere zurückblicken und ist international bekannt. Cildo ist sehr vielseitig und arbeitet mit Malerei, Skulptur, Fotografie, Installationen, Objekten, Interventionen und anderen Sprachen.

Abzweigung in den roten Bereich ist eine Installation, die zum ersten Mal 1967 in Rio de Janeiro aufgestellt wurde, dann mehrmals wieder aufgebaut wurde und 1984 eine endgültige Fassung erhielt.

Abzweigung in den roten Bereich von Cildo Meireles

Das Werk ist ein Raum, in dem alle Objekte rot sind. Der Künstler definiert den Ort als möglich, aber unwahrscheinlich. Er wählt Rot, um das Innere des Menschen darzustellen, als ob die Umgebung ein Körper wäre und das Publikum diesen Körper betreten würde.

Es ist auch möglich, eine Parallele zwischen Farbe und Leidenschaft, Enthusiasmus und gleichzeitig Gewalt, Schmerz und Alarmzustand zu ziehen, was auch durch die Tatsache gerechtfertigt ist, die Cildo zu diesem Werk motivierte, nämlich die Ermordung eines befreundeten Journalisten seiner Familie während der Militärdiktatur.

Außerdem wird das Rot, das zunächst nur den Raum zu "färben" scheint, allmählich zur Materie selbst.

Es handelt sich um eine Installation, die anfangs zur Erkundung einlädt", später aber aggressiv und erdrückend wird.

Gemeinsame Merkmale der Anlagen

Künstlerinnen und Künstler schaffen Installationen mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Die Intentionen dieser Werke sind vielfältig und können auf sehr unterschiedliche Weise realisiert werden. Manche sind ephemer, andere dauerhaft, wieder andere in verschiedenen Räumen montiert.

Dennoch lassen sich einige Ideen aufzeigen, die in vielen Installationen zu finden sind: Der Versuch, die Perspektive des Publikums zu verändern und es dazu zu bringen, die Dinge aus anderen Blickwinkeln zu betrachten, ist eine davon.

Ein weiterer interessanter Punkt, den diese Art von Arbeit aufwirft, ist das Konzept der "Objektivierung" von Kunstwerken, das sie sammelwürdig macht.

Die Installationen widersprechen dieser Idee, denn die Werke sind in der Regel grandios, raum- und publikumsabhängig, so dass sie von Sammlern nicht erworben werden können. So entsteht auch eine Art "Kritik" am Kunstmarkt.

Einrichtungen Spezifikation des Standorts

Spezifischer Standort Der Begriff ortsspezifisch bezeichnet künstlerische Projekte, die speziell für bestimmte Orte geschaffen werden.

Escadaria Selarón (2013), von Jorge Selarón ist ein Beispiel für eine Installation standortspezifisch

In der Regel sind diese Werke das Ergebnis einer Aufforderung an den Künstler, ein Werk zu entwickeln, das mit der Umgebung in Dialog tritt.

So beziehen sich die "spezifischen Orte" auf die Umweltkunst (Installationen in einem städtischen Umfeld) und auf Land Art, Arbeit, die inmitten der Natur verrichtet wird.

Da sie an öffentlichen Orten aufbewahrt werden, sind diese Werke für jedermann zugänglich.

Siehe auch: 47 beste Sci-Fi-Filme, die man gesehen haben muss



Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.