Musikideologie von Cazuza (Bedeutung und Analyse)

Musikideologie von Cazuza (Bedeutung und Analyse)
Patrick Gray

Ideologie Der Text wurde von dem Sänger geschrieben und von seinem Freund und ehemaligen Barão Vermelho-Bandkollegen Roberto Frejat vertont.

Das Album wurde 1987 aufgenommen, nachdem Cazuza aus den Vereinigten Staaten zurückgekehrt war, wo er wegen AIDS behandelt worden war. Ideologie war eines der ersten Lieder, die er nach Bekanntwerden seiner Diagnose schrieb, was auch im Text selbst erwähnt wird.

Auch das Cover des Albums sorgte für Kontroversen, da es bekannte Symbole vermischte, die für völlig unterschiedliche Werte standen: das Nazi-Hakenkreuz, Hammer und Sichel der Arbeiterklasse, den Davidstern und andere.

Das Lied, das verschiedene Themen der Gesellschaft und der damaligen Kultur anspricht, war im Jahr seiner Veröffentlichung eines der meistgespielten im Radio und überzeugte Publikum und Kritiker. Sein Refrain, tragisch und fast prophetisch, bleibt vielen Brasilianern auch noch viele Jahre später im Gedächtnis.

Liedtext

Meine Party

Es ist ein gebrochenes Herz

Und alle Illusionen sind verloren

Meine Träume sind alle verkauft worden

So billig, dass ich es nicht glauben kann

Ich kann es nicht glauben!

Dass der Junge, der die Welt verändern sollte

Die Welt verändern

Er besucht jetzt die "Grand Monde"-Partys

Meine Helden starben an einer Überdosis

Eh, meine Feinde sind an der Macht

Ideologie

Ich will einen, für den ich lebe

Ideologie

Ich will einen, für den ich lebe

Mein Ständer

Jetzt ist es lebensbedrohlich

Mein Sex und meine Drogen haben nichts mit Rock 'n' Roll zu tun

Ich werde die Rechnung des Analytikers bezahlen

Damit ich nie wieder wissen muss, wer ich bin

Zu wissen, wer ich bin

Für den Jungen, der die Welt verändern sollte

Die Welt verändern

Jetzt sieht er alles vom Zaun aus, vom Zaun aus

Zusammenfassung

Das Lied ist ein Ausbruch über die Ohnmacht und Enttäuschung Als Angehöriger einer Generation, die von der Freiheit träumte, ist er von der politischen und sozialen Situation des Landes enttäuscht. Postdiktatorisches, konservatives und moralisches Brasilien .

Das lyrische Ich von "Ideology" drückt die Verwirrung und Leere vieler Brasilianer aus, die von der Gesellschaft, die sie verändern wollten, assimiliert wurden. Gefangen in schwierigen Routinen, gaben sie das Denken auf, verloren die Werte, für die sie leben und kämpfen wollten.

Analyse der Musik

Strophe 1

Meine Party

Es ist ein gebrochenes Herz

Und alle Illusionen sind verloren

Meine Träume sind alle verkauft worden

So billig, dass ich es nicht glauben kann

Ich kann es nicht glauben!

Dass der Junge, der die Welt verändern sollte

Die Welt verändern

Er besucht jetzt die "Grand Monde"-Partys

Die ersten Strophen des Liedes drücken auf brillante Weise das Gefühl von Frustration und Traurigkeit wie es sich damals anfühlte: "My broken / Is a broken heart".

Von Anfang an ist die Unzufriedenheit, die Orientierungslosigkeit und die politische und ideologische Identifikation dieses poetischen Subjekts offensichtlich.

Verloren, ohne politische Zugehörigkeit, teilt er weder Weltanschauungen noch Prinzipien mit irgendeiner Partei oder Gruppe. Was ihn mit dem Kollektiv verbindet, was ihn den anderen näher bringt, ist das Leid, die große Enttäuschung ("alle Illusionen sind verloren").

Ein Gefühl der Revolte und sogar des Verrats zieht sich durch alle Texte. Der Protagonist erwähnt, dass seine "Träume alle verkauft wurden", und bezieht sich damit auf die Hoffnungen auf ein Brasilien nach der Diktatur, die sich nie erfüllt haben. Weit entfernt von der Naivität der Jugend wird sich das poetische Subjekt der Schwierigkeiten des Erwachsenenlebens bewusst, der Ungerechtigkeiten, die um ihn herum bestehen.

Es gibt auch eine klare Anspielung auf das kapitalistische System und die Notwendigkeit, Ambitionen und Pläne gegen die tägliche Arbeit, die täglichen Verpflichtungen und das Überleben einzutauschen.

Siehe auch: Buch O Quinze, von Rachel de Queiroz (Zusammenfassung und Analyse)

Mit Blick auf sein jetziges Leben erinnert er sich daran, wer er früher war, "der Junge, der die Welt verändern wollte". Sein Tonfall ist ebenso traurig wie überrascht, als würde er plötzlich die Inkohärenz seines eigenen Handelns erkennen.

So wird dem poetischen Subjekt klar, dass er trotz seiner revolutionären Ideale von dem System, das er ablehnte, integriert und assimiliert wurde. Er begann, die Partys der High Society zu besuchen, um dem, was er kritisierte, gleichgestellt zu sein. "Grand Monde" war ein LGBT-Nachtclub in São Paulo, der von wichtigen Persönlichkeiten der Gesellschaft und des künstlerischen Panoramas jener Zeit besucht wurde, darunter auch Cazuza.

Chorus

Meine Helden starben an einer Überdosis

Eh, meine Feinde sind an der Macht

Ideologie

Ich will einen, für den ich lebe

Ideologie

Ich will einen, für den ich lebe

Der Refrain des Liedes zeichnet eine Darstellung des politischen und soziokulturellen Kontextes In der ersten Strophe geht es um Ikonen der Gegenkultur wie Jimi Hendrix und Janis Joplin, die im Verschwinden begriffen waren.

Sie galten als potenzielle Heilsbringer, als Vorboten des sozialen Wandels, doch nun starben sie, viele wurden Opfer ihrer Drogenexzesse. Für die Verbliebenen gab es eine Gefühl der Verwaistheit und Verlassenheit .

Die zweite Strophe beschreibt die politische und soziale Situation des Landes: Nach einer Zeit der Militärdiktatur (1964-1985), die durch Autoritarismus, Gewalt und Unterdrückung von Rechten gekennzeichnet war, hat die Die Menschen träumten von einer Freiheit, die nie kam .

1987, als Cazuza das Lied schrieb, befand sich das Land in einer langsamen Phase der Redemokratisierung, aber es gab immer noch keine Direktwahlen (die gab es erst 1990).

Da die neue Verfassung erst 1988 verabschiedet wurde, herrschte eine Zeit des Hin und Her und des Konservatismus, so dass die Texte die fehlende Wahlmöglichkeit und Kontrolle des dichterischen Subjekts über die Situation, das Gefühl der Niederlage, zum Ausdruck bringen.

Demonstration für Direktwahlen in Belo Horizonte (1984).

Der Begriff "Ideologie" kann zwei Bedeutungen haben: die neutrale (Gesamtheit von Ideen, Grundsätzen und Doktrinen) und die kritische (Instrument der Beherrschung, Überzeugung und Manipulation). In der Lyrik ist der Ansatz der erste, wie Cazuza in einem Interview erklärte:

Als ich "Ideologie" gemacht habe, wusste ich nicht einmal, was es bedeutet, ich habe es im Wörterbuch nachgeschlagen, und dort stand, dass es Ketten gleicher Gedanken bezeichnet und so weiter...

Das Subjekt braucht also eine Ideologie, um zu überleben. Es sucht nach Doktrinen, moralischen und sozialen Prinzipien, an die es sich klammern kann, an die es glauben kann, in einer Zeit, in der es sich verloren und ziellos fühlt. Angesichts seines Zustands der Traurigkeit und Unzufriedenheit mit der Realität, muss sich positionieren müssen Sie sich für eine Seite entscheiden.

Strophe 2

Mein Ständer

Jetzt ist es lebensbedrohlich

Mein Sex und meine Drogen haben nichts mit Rock 'n' Roll zu tun

Siehe auch: 17 kommentierte Kurzgeschichten für Kinder

Ich werde die Rechnung des Analytikers bezahlen

Damit ich nie wieder wissen muss, wer ich bin

Zu wissen, wer ich bin

Für den Jungen, der die Welt verändern sollte

Die Welt verändern

Jetzt sieht er alles vom Zaun aus, vom Zaun aus

Berühmt dafür, an den Grundfesten der moralischen und konservativen Gesellschaft zu rütteln, spricht er in dieser zweiten Strophe offen über Sex und das HIV-Virus. A AIDS-Epidemie Der Künstler, der entdeckt hatte, dass er an der Krankheit leidet, gab all denjenigen eine Stimme, die sich mit der Krankheit auseinandersetzen. Ängste, die seine Generation verfolgten .

Der sexuelle Akt wurde mit Gefahr und Risiko assoziiert. Intimität und Vergnügen hatten nun eine dunkle und bedrohliche Seite, die die Einsamkeit des Einzelnen, der in seinem eigenen Körper isoliert war, noch verstärkte. Die sexuelle Freiheit, die die Gegenkultur predigte, war zu Ende, es gab weder das Motto "Sex, Drugs and Rock'n'Roll" noch den Traum von der Revolution .

Als Chronist und Kritiker seiner Generation erwähnt der Autor auch die Verbreitung der Psychoanalyse in Brasilien in den 1980er Jahren, vielleicht als Reaktion auf die Traumata und die Identitätskrise, die viele Brasilianer plagten.

Die Erinnerung an den idealistischen jungen Mann, der er einst war, kehrt wie ein Spuk zurück und konfrontiert ihn mit seiner jetzigen Haltung. Im Laufe der Zeit hat er den Kampf aufgegeben und sich an die Gesellschaft angepasst, die er zu verändern träumte. Desillusioniert gesteht er, dass er nun "alles von der Seitenlinie aus beobachtet" und offenbart Passivität, Apathie und mangelnde Positionierung .

Bedeutung der Musik

Cazuza macht eine ehrliches und schmerzhaftes Porträt seiner Generation Aufdeckung von Gefühlen der Ohnmacht und Pessimismus gegenüber Brasilien In diesem wie auch in anderen Themen zeigt der Sänger einen Spiegel, in dem die brasilianische Gesellschaft sich selbst sehen und überprüfen kann, indem sie mit ihren Heucheleien und Ungereimtheiten konfrontiert wird.

Der Künstler und seine Mitstreiter träumten von einem diktaturfreien Land, das nie Wirklichkeit wurde, da Brasilien auch nach dem Sturz des Regimes seine Vorurteile und sozialen Ungleichheiten beibehielt.

Über den Song sagte die Sängerin in einem Interview:

(...) Wir dachten, wir würden die Welt verändern, und in Brasilien ist es genauso; es gab eine enorme Frustration in den Konzepten über Sex, Verhalten, es hat sich etwas verändert, aber wir haben viel auf dem Weg liegen lassen. Wir haben so hart gekämpft, und jetzt, wo sind wir gelandet? Wo steht unsere Generation?

Wie bei Cazuza üblich, hat das Lied einen provokanten Charakter, es ist eine Chronik der Sitten und eine Gesellschaftskritik. Im Text wird die Autor konfrontiert seine eigenen Ideale die sich in der Bitterkeit des täglichen Lebens verloren zu haben scheinen.

Frustriert mit einer Generation, die besiegt wurde, ohne Kampfgeist und ohne Ideologie ihre Verantwortung wahrnimmt und ihre Genossen zum Kampf aufruft.

Cazuza, der 1987 geschrieben wurde, ist ein Sprecher seiner Generation und ein brasilianischer Denker, der das, was die Gesellschaft zu verbergen sucht, aufdeckt und die Ungerechtigkeiten anprangert, die bis heute bestehen.

Analyse des Originalclips

Cazuza - Ideologia (Offizielles Video)

Das Video beginnt inmitten von Überresten, Trümmern und Ruinen. Inmitten des Chaos finden wir berühmte Symbole, die mit unterschiedlichen und sogar gegensätzlichen Denkströmungen assoziiert werden. Cazuza vermischt Hammer und Sichel des Kommunismus mit dem Hakenkreuz des Nationalsozialismus. Der Davidstern und das Porträt von Jesus Christus erscheinen mit dem Yin Yang Chinesen, die "Frieden und Liebe" Hippie mit dem Dollarzeichen, dem anarchistischen Symbol mit politischen Flugblättern.

Wie auf dem Albumcover bilden alle diese Objekte das Wort "Ideologie". Es ist klar, dass der Sänger die Absicht hat, die das Denken seiner Generation als Ergebnis all dieser Einflüsse .

Auch Bilder berühmter und berüchtigter Persönlichkeiten aus der Populärkultur wie Mao Zedong, Hitler, Albert Einstein, Sigmund Freud, Marilyn Monroe, Jimi Hendrix, Janis Joplin und Bob Marley tauchten auf. All diese Figuren, die völlig unterschiedliche Ideale vertraten, waren Teil der gemeinsamen Vorstellung.

Es zeigt mehrere Füße beim Gehen (in Schuhen, Turnschuhen, Flip-Flops, Sandalen) und steht für die Vielfalt und den Reichtum der brasilianischen Bevölkerung, aber auch für ihren eiligen und anstrengenden Alltag.

Cazuza singt auf einem Fernseher und kritisiert die brasilianischen Medien und die Menschen, die nur an das glauben, was sie auf dem Bildschirm sehen. Später singt er auf einem Bücherstapel, mit einem Zylinder auf dem Kopf, und zeigt mit dem Finger auf die Akademiker und Intellektuellen der damaligen Zeit.

Die Satire richtet sich auch gegen den Sänger selbst, der in Kunstateliers, Musikstudios und sogar auf Bootsfahrten auftritt. Cazuza nimmt sein Leben mit dem Luxus der Bourgeoisie an, obwohl er die konservativeren Schichten der Gesellschaft weiterhin provoziert.

Am Ende sieht man den Sänger, wie er verschiedene Hüte anprobiert: Cowboy, Chinese, mit Mickey-Ohren, Cowboy usw. Diese Überlagerung scheint auf ein Volk hinzuweisen, das inmitten so vieler Einflüsse verloren und verwirrt ist, das aufgehört hat zu denken und vergessen hat, wer es ist.

Über Cazuza

Agenor de Miranda Araújo Neto, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Cazuza, war einer der größten Sänger und Komponisten der brasilianischen Musik. Mit seinen tiefgründigen Texten, die die nationale Gesellschaft und Kultur reflektierten, war er charismatisch und provokativ, aber auch ein sozialer Agitator und ein Denker seiner Zeit.

Geniale Kultur in Spotify

Cazuza trifft

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.