A Rosa de Hiroshima, von Vinícius de Moraes (Interpretation und Bedeutung)

A Rosa de Hiroshima, von Vinícius de Moraes (Interpretation und Bedeutung)
Patrick Gray

Die Rose von Hiroshima ist ein Gedicht des Sängers und Komponisten Vinicius de Moraes, das seinen Namen als Protest gegen die Atombombenexplosionen in den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki während des Zweiten Weltkriegs erhielt.

Die 1946 entstandene Komposition wurde erstmals in dem Buch Poetische Anthologie Später, im Jahr 1973, wurden die Verse vertont und durch die Stimme der Gruppe Secos e Molhados zum Leben erweckt.

Im Folgenden erfahren Sie mehr über das vollständige Gedicht, die Bedeutung der Verse und Einzelheiten zur Veröffentlichung.

Vollständiges Gedicht Die Rose von Hiroshima

Denken Sie an die Kinder

Telepathische Veränderungen

Denken Sie an die Mädchen

Ungenaue Scheuklappen

Denken Sie an Frauen

Geänderte Routen

Denken Sie an die Wunden

Wie warme Rosen

Aber vergessen Sie nicht

Die Rose der Rose

Von der Hiroshima-Rose

Die vererbbare Rose

Die radioaktive Rose

Dumm und ungültig

Die Rose mit Zirrhose

Das atomare Rostschutzmittel

Keine Farbe, kein Parfüm

Kein Rosa mit nichts.

Siehe auch: Spike Lees "Embedded in the Klan": Analyse, Zusammenfassung, Kontext und Bedeutung

Die Bedeutung von Die Rose von Hiroshima

Das Gedicht von Vinicius de Moraes entstand aus Atombombentragödie die am Ende des Zweiten Weltkriegs in Japan stattfand.

Man schrieb das Jahr 1945, und der Gnadenstoß der Vereinigten Staaten - der Einsatz von Atombomben unvorstellbaren Ausmaßes - hatte dramatische Auswirkungen auf die Region.

Zusätzlich zu den bei dieser Gelegenheit ermordeten Zivilisten überlebten mehr als 120 000 Menschen die Hiroshima-Bombenexplosion, die bleibende Narben und Nachwirkungen hinterließ.

Die Rose von Hiroshima wurde zum großen Protest, zunächst in Form eines Gedichts und später als Lied. Die Verse richten sich an die Folgen des Krieges die Katastrophe, die die Atombomben - von den Amerikanern als Dicker Mann e Kleiner Junge - wie sie es in Hiroshima und Nagasaki getan haben.

Siehe auch: Rupi Kaur: 12 kommentierte Gedichte der indischen Schriftstellerin

Vinicius de Moraes war viele Jahre lang als Diplomat im Dienste der brasilianischen Regierung tätig und interessierte sich daher auch sehr für internationale Konflikte.

Schauen wir uns die ersten vier Verse des Gedichts genau an:

Denken Sie an die Kinder

Telepathische Veränderungen

Denken Sie an die Mädchen

Ungenaue Scheuklappen

Der Beginn des Gedichts zeigt die Auswirkungen der Radioaktivität auf die betroffenen zivilen Opfer. Die Kinder, die den Konflikt zweier großer Nationen nicht mitbekommen, werden in Vinicius de Moraes' Versen zu "telepathisch Stummen". Die "ungenauen blinden Mädchen" scheinen auf die Folgen der Radioaktivität für künftige Generationen .

In den folgenden Versen geht es um die Migrationen nach dem Bombenabwurf: Die betroffenen Städte, die ökologisch und wirtschaftlich zerstört waren, mussten wegen der hohen Kontaminationsgefahr evakuiert werden:

Denken Sie an Frauen

Geänderte Routen

Erst im neunten, zehnten und elften Vers wird die Ursache allen Übels offenbart:

Aber vergessen Sie nicht

Die Rose der Rose

Von der Hiroshima-Rose

Die Bombe wird mit einer Rose verglichen, weil sie bei ihrer Explosion das ähnliche Bild einer blühenden Rose hervorrief. Eine Rose steht normalerweise für Schönheit, die Rose von Hiroshima verweist jedoch auf die schrecklichen Folgen des Krieges.

Unmittelbar danach sehen wir das Bild der Rose im Kontrast zu den Spuren, die die Bombe hinterlässt: "Die Erbrose / Die radioaktive Rose" zeigt den Kontrast zwischen der Blume, dem Höhepunkt eines Gemüses, das in einer gesunden Umgebung wächst, und der menschengemachte Zerstörung .

Das Gedicht von Vinicius de Moraes spricht von den Generationen, die vom Krieg betroffen waren, und von der Spur des Leids und der Verzweiflung, die die nachfolgenden Generationen hinterlassen haben: "Die Rose mit Zirrhose" verweist auf die Krankheit, auf den Rauch, eine Antirrhose ohne Schönheit, "ohne Farbe ohne Duft".

Bild der Atombombe, die als Thema für die Komposition von Vinicius de Moraes dient.

Musik Die Rose von Hiroshima

Das Gedicht von Vinicius de Moraes wurde in Musik umgesetzt. 1973 wurde das Lied auf dem Debütalbum der Gruppe Secos e Molhados veröffentlicht. Die melodische Komposition stammt von Gerson Conrad, einem Mitglied der Gruppe, zu der in der ursprünglichen Besetzung auch João Ricardo und Ney Matogrosso .

Die Partnerschaft zwischen Gerson Conrad und Vinicius de Moraes wurde durch die Stimme von Ney Matogrosso unsterblich gemacht und während der Diktatur in Brasilien veröffentlicht.

Die Rose von Hiroshima Er wurde 1973 zu einem der meistgehörten Songs in den brasilianischen Radiosendern, und die brasilianische Zeitschrift Rolling Stone setzte ihn auf Platz 69 der 100 größten brasilianischen Songs.

Secos e Molhados - Hiroshima Rose

Über die Veröffentlichung des Gedichts

Die Rose von Hiroshima wurde veröffentlicht in der Poetische Anthologie Zu dieser Zeit war Vinicius de Moraes als Diplomat in Frankreich tätig.

Das Buch wurde vom Autor selbst mit dem Ziel organisiert, 21 Jahre Veröffentlichungen zusammenzufassen. Illustrierte Freunde wie Manuel Bandeira halfen bei der Organisation der Ausgabe. Rubem Braga signierte das Ohr der ersten Ausgabe.

Frontispiz der Ausgabe Poetische Anthologie 1954 veröffentlicht, das das Gedicht Die Rose von Hiroshima .




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.