Chega de Saudade: Bedeutung und Liedtext

Chega de Saudade: Bedeutung und Liedtext
Patrick Gray

Genug der Nostalgie ist ein Lied mit Text von Vinicius de Moraes und Musik von Antônio Carlos Jobim aus dem Jahr 1956.

Bis heute ist es eines der meistgehörten nationalen Lieder in den Momenten der Melancholie, wenn wir jemanden vermissen.

Die Bedeutung von Musik Genug der Nostalgie

Die Musik folgt der Struktur des Choro, einer populären Musikrichtung, die im 19. Jahrhundert in Rio de Janeiro entstanden ist und sich durch Improvisationen und Modulationen auszeichnet, die Einflüsse verschiedener Rhythmen kombinieren.

Erster Teil

Geh, mein Kummer

Und sag ihr, dass es ohne sie nicht geht

Sag ihm in einem Gebet

Sie soll zurückkehren

Weil ich nicht mehr leiden kann

Keine Nostalgie mehr

Die Realität ist, dass es ohne sie keinen Frieden gibt.

Es gibt keine Schönheit

Es ist alles traurig und melancholisch

Das mich nicht verlässt, mich nicht verlässt, mich nicht verlässt

Siehe auch: Film Die Reise der Chihiro analysiert

Genug der Nostalgie ist der Ausbruch eines lyrischen Subjekts, das Leiden mit dem Fehlen des Geliebten Indem er die Traurigkeit verkörpert, spricht er zu ihr und bittet sie, die Frau zu suchen, die er liebt, und ihr von seinem Zustand zu erzählen.

Er bittet darum, seine Freundin zurückzubringen, denn ohne sie ist das lyrische Ich in eine Zustand der Apathie nicht in der Lage zu sein, das Leben zu genießen oder die gute Seite der Dinge zu sehen.

Aus seinen Worten geht hervor, dass er sich in dieser Nostalgie gefangen fühlt, zu der er auf ewig verdammt zu sein scheint. Er glaubt jedoch, dass die Rettung nahen könnte.

Zweiter Teil

Aber wenn sie zurückkommt

Was für eine schöne Sache, was für eine verrückte Sache

Denn es schwimmen weniger kleine Fische im Meer

als die Küsse, die ich auf deinen Mund geben werde

In meinen Armen

Die Umarmungen werden Millionen von Umarmungen sein

So gequetscht, so geklemmt, so verschlossen

Umarmungen und Küsse und endlose Zuneigung

Dass es ein Ende haben soll, dass du ohne mich lebst

Dann beginnt er, über die Möglichkeit zu fantasieren, dass sie wieder zusammen sein könnten. Er stellt sich die zukünftiges Glück listet er auf, was er tun würde, wenn er seine geliebte Frau wieder an seiner Seite hätte.

Eines der Merkmale, die die Genug der Nostalgie ein Lied wie nur wenige andere ist das berühmt-berüchtigte Delikatesse Dies wird z. B. durch die Verwendung von Diminutiven ("peixinhos", "beijinhos") noch deutlicher.

So stellt er sich das Wiedersehen der Liebe als einen magischen Moment vor, in dem die geliebte Person mit Küssen, Umarmungen und "unendlicher Zuneigung" begrüßt wird.

Dritter Teil

Ich will nicht mehr, dass du dich von mir fernhältst.

Lass uns damit aufhören, dass du ohne mich leben willst.

Am Ende des Liedes wendet sich der Protagonist direkt an sie und wiederholt, dass er die Trennung nicht mehr ertragen kann. Auf diese Weise wirkt das Lied wie eine Liebeserklärung und möglicherweise eine Versuch, die Frau, die er liebt, zurückzugewinnen .

Genug der Nostalgie : Text und Musik

Geh, mein Kummer

Und sag ihr, dass es ohne sie nicht geht

Sag ihm in einem Gebet

Sie soll zurückkehren

Weil ich nicht mehr leiden kann

Keine Nostalgie mehr

Die Realität ist, dass es ohne sie keinen Frieden gibt.

Es gibt keine Schönheit

Es ist alles traurig und melancholisch

Das mich nicht verlässt, mich nicht verlässt, mich nicht verlässt

Aber wenn sie zurückkommt

Was für eine schöne Sache, was für eine verrückte Sache

Denn es schwimmen weniger kleine Fische im Meer

als die Küsse, die ich auf deinen Mund geben werde

In meinen Armen

Die Umarmungen werden Millionen von Umarmungen sein

So gequetscht, so geklemmt, so verschlossen

Umarmungen und Küsse und endlose Zuneigung

Dass es ein Ende haben soll, dass du ohne mich lebst

Es gibt keinen Frieden

Es gibt keine Schönheit

Es ist alles traurig und melancholisch

Das mich nicht verlässt, mich nicht verlässt, mich nicht verlässt

In meinen Armen

Die Umarmungen werden Millionen von Umarmungen sein

So gequetscht, so geklemmt, so verschlossen

Umarmungen und Küsse und endlose Zuneigung

Dass es ein Ende haben soll, dass du ohne mich lebst

Ich will nicht mehr, dass du dich von mir fernhältst.

Lass uns damit aufhören, dass du ohne mich leben willst.

Siehe auch: Gedicht Canção do Exílio von Gonçalves Dias (mit Analyse und Interpretation) Chega de saudade João Gilberto

Genug der Nostalgie und Bossa Nova

Genug der Nostalgie gilt als das Lied, mit dem der Bossa Nova, die in den 1950er Jahren entstandene brasilianische Musikrichtung, ihren Anfang nahm. Zu den Schöpfern dieser Bewegung gehörte João Gilberto, der von Tom Jobim und Vinícius de Moraes, den Komponisten des Liedes, begleitet wurde.

Album-Cover Genug der Nostalgie von 1959.

Das 1959 auf dem gleichnamigen Album veröffentlichte Thema zeichnete sich durch die Art und Weise aus, wie Gilberto sang, und durch den Beat, den er auf seiner Gitarre erzeugte - genau das, wonach der Bossa Nova suchte: eine neue Art zu singen und zu spielen Samba.

Die Aufnahme von João Gilberto war auf diese Weise das Tor zu einem neuen musikalischen Universum, das schließlich in der ganzen Welt gefeiert wurde.

Wenn Sie weitere Themen des Musikgenres kennenlernen möchten, sehen Sie sich die wichtigsten Lieder des Bossa Nova an.

Geschichte und andere Versionen des Liedes

Das Lied wurde ursprünglich im April 1958 von Elizeth Cardoso mit João Gilberto an der Gitarre aufgenommen. Lied von der Liebe zu viel desselben Jahres.

Elizeth Cardoso & João Gilberto - CHEGA DE SAUDADE - Antonio Carlos Jobim und Vinícius de Moraes

Einige Monate später nahm der Musiker seine Version auf, die zur berühmtesten wurde und auch dem Bossa Nova die Türen öffnete. Zur gleichen Zeit wurde das Lied auch von dem Vokalensemble Os Cariocas, einem der ältesten Brasiliens, aufgenommen.

Genug der Nostalgie

Später, Genug der Nostalgie Es wurde von verschiedenen brasilianischen und internationalen Künstlern in sehr unterschiedlichen Versionen neu aufgenommen, von denen wir die von Antônio Carlos Jobim nicht unerwähnt lassen wollen, der das Lied, das er mitkomponiert hat, meisterhaft interpretiert.

Tom Jobim - Chega de saudade (Live in Montreal)

Über João Gilberto

João Gilberto Prado Pereira de Oliveira (10. Juni 1931 - 6. Juli 2019) war ein brillanter brasilianischer Musiker und Komponist.

Er ist kreativ, innovativ und talentiert und gilt als eine wesentliche Figur in der Entwicklung der nationalen Musik und als Begründer des Bossa Nova.

João Gilberto und seine erste Frau Astrud im Jahr 1964 (Jornal do Brasil)

Sein Werk, das sich durch eine einzigartige Klangfülle auszeichnet, war auch einer der Hauptverantwortlichen für die Verbreitung der brasilianischen Musik in der Welt.

Der in Brasilien geliebte Musiker wurde auch in anderen Ländern wie den Vereinigten Staaten von Amerika und Europa sehr bewundert, wo er mehrere Preise gewann.

Geniale Kultur der Spotify

Sind Sie ein Bossa Nova-Fan? Wir auch! Hören Sie sich die von uns ausgewählten Songs an Wiedergabeliste unten:

Beste Bossa Nova-Lieder

Lernen Sie außerdem kennen

  • Das Mädchen aus Ipanema

  • Gedicht Sonett der Treue, von Vinicius de Moraes

  • Die besten Gedichte von Vinicius de Moraes




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.