Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar: Bedeutung und Kontext des Satzes

Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar: Bedeutung und Kontext des Satzes
Patrick Gray

Der Satz "Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar" stammt aus dem Buch Der kleine Prinz ein Klassiker der Literatur, geschrieben von dem französischen Flieger Antoine de Saint-Exupéry.

Der Originalsatz lautet "L'essentiel est invisible pour les yeux", ins Englische wurde das Gebet mit "das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar" übersetzt.

Bedeutung und Kontext des Satzes

Der Satz "Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar" stammt vom Fuchs, der sich rühmt, sich von seinen Gefühlen leiten zu lassen und ihnen zu folgen. Nach den Lehren des niedlichen Tieres soll der Instinkt vor dem Verstand kommen.

Bald darauf wiederholt der kleine Prinz das Gebet des Fuchses, um es in seinem Gedächtnis zu verankern. Die vollständige Passage, die diese Überlegung enthält, lautet wie folgt:

- Auf Wiedersehen, sagte der Fuchs. Hier ist mein Geheimnis. Es ist ganz einfach: Man kann nur mit dem Herzen gut sehen. Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.

- Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar, wiederholte der kleine Prinz, um sich zu erinnern.

Das Gebet unterstreicht, dass wir Oberflächlichkeiten beiseite lassen und erforschen müssen, worauf es wirklich ankommt: was in uns vorgeht.

Was der Fuchs verkörpert, ist eine wichtige Lektion für den kleinen Prinzen und für uns alle: Wahre Schönheit liegt im Innern, man kann sie also nicht mit den Augen erreichen.

Die Philosophie des Fuchses ist die Frucht einer großen Selbsterkenntnis, die es dem Leser ermöglicht zu erkennen, dass das, was man aus dem Leben mitnimmt, Haltungen sind und nicht oberflächliche, rein ästhetische Erscheinungen.

Indem er dem, was von innen kommt, den Vorrang gibt, reduziert der Fuchs die Bedeutung dessen, was wir sehen können, und misst der physischen Form weniger Wert bei als dem, was in der Seele, im Geist ist.

Erfahre mehr über die Bedeutung des Fuchses aus Der kleine Prinz.

Der Kern erhält eine nie dagewesene Bedeutung, ganz im Gegensatz zu dem, was wir in unserem täglichen Leben zu sehen gewohnt sind (der Kult des Körpers, des Bildes, des Scheins in der Überbelichtung der sozialen Netzwerke).

Der Satz "Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar" wurde in dem Buch Der kleine Prinz Die französische Ausgabe erschien erst drei Jahre nach der amerikanischen Version, im Jahr 1946.

Erste Ausgabe des Buches Der kleine Prinz .

Die Geschichte des Buches ist einfach: Ein Pilot stürzt mitten in der Wüste Sahara ab und trifft dort einen kleinen Prinzen, der ihn zu einer Reihe von philosophischen Überlegungen anregt.

Interessanterweise scheint diese Erfahrung auf einer wahren Geschichte zu beruhen: Der Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry hatte eine ähnliche Situation erlebt, als er in der Wüste Sahara notlanden musste.

Antoine de Saint-Exupéry war ein Pilot.

Das Buch Der kleine Prinz wurde schnell zu einem Klassiker der Kinderliteratur und wurde nach und nach auch von Erwachsenen entdeckt, die in ihm eine Quelle der Weisheit in einfacher Sprache sahen.

Rekorde brechen

Der kleine Prinz ist nach der Bibel das fünftmeistverkaufte Buch der Welt, und zwar nach Eine Geschichte von zwei Städten (Charles Dickens), von Xinhua Zidian (Chinesisches Zeichenwörterbuch) und von Don Quijote (Cervantes).

Es ist der kommerziell erfolgreichste französische Titel, das Buch hat sich schätzungsweise über 145 Millionen Mal verkauft.

Der Verkaufserfolg war so groß, dass Exupérys Werk in rund 210 Sprachen übersetzt wurde und damit das am dritthäufigsten übersetzte Buch der Geschichte ist.

Erfahren Sie mehr über das Buch Der kleine Prinz.

Verfilmungen

Es gibt eine Reihe von Spiel- und Kurzfilmen, die nach dem Buch gedreht wurden. Wir haben die drei berühmtesten Versionen der Filmgeschichte ausgewählt.

Malenkiy Drucke Fassung von 1966

Die erste Verfilmung wurde von dem litauischen Regisseur Arünas Zebriünas realisiert.

Plakat des ersten Films.

Der kleine Prinz , Fassung 1974

Die zweite Verfilmung war ein musikalischer Spielfilm, der in Zusammenarbeit zwischen den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich entstand.

Regisseur des Films war Stanley Donen, der bereits den Klassiker Singin' in the Rain von 1952 inszeniert hatte.

Der kleine Prinz - Film (Teil 2 von 9)

Le Petit Prince Fassung 2015

Die von Exupérys Buch inspirierte Computeranimation aus Frankreich wurde von Mark Osborne inszeniert und im August 2015 veröffentlicht. Anhänger :

Siehe auch: Romero Britto: Werke & Biographie Der kleine Prinz Offizieller Trailer #1 (2015) - Marion Cotillard, Jeff Bridges Animationsfilm HD

Lesen Sie das gesamte Buch

Der Kleine Prinz steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Tattoos "Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar

Der Satz "Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar" wurde so bekannt, dass eine Reihe von Tätowierungen als Hommage an die Philosophie des Fuchses, die dem kleinen Prinzen beigebracht wurde, entstanden.

Siehe auch: Die Legende von Curupira erklärt

Produkte mit dem Slogan "Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar

Der Satz wird auch auf eine Vielzahl von Produkten gedruckt, darunter dekorative Plaketten, Kissen, T-Shirts, Tassen und Lampen.

Dekorative Plakette.

Becher.

Beleuchtete Holzkiste.

Hemd.

Kopfkissen.

Tabelle.

Über Antoine de Saint-Exupéry

Antoine de Saint-Exupéry wurde am 29. Juni 1900 in Lyon, Frankreich, als Sohn eines Grafenpaares geboren und begeisterte sich schon immer für die Luftfahrt.

Der Franzose, der durch eines der größten Kinderbücher bekannt wurde, war auch Berufspilot, gehörte sogar der französischen Luftwaffe an und schrieb neben seinen belletristischen Werken auch autobiografische Essays, die auf seinen persönlichen Erfahrungen in der Luftfahrt basieren.

Über Saint-Exupérys Tod, der sich am 31. Juli 1944 ereignete, als der Autor erst 44 Jahre alt war, ist wenig bekannt. Antoine war im Mittelmeer unterwegs und verschwand einfach. Es wird spekuliert, dass es sich um einen Selbstmord handelte, obwohl die Region den Verdacht auf eine militärische Tötung ebenso gut zulässt.

Das Wrack des Flugzeugs (mit der Seriennummer 2734-L) wurde erst 54 Jahre später, 1998, im Mittelmeer gefunden. Antoines Leiche ist nie aufgetaucht.

Der Pilot erlebte nicht den Erfolg seiner Veröffentlichung, die erst 1946 in Frankreich bekannt wurde.

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.