A terceira margem do rio, von Guimarães Rosa (Zusammenfassung und Analyse der Kurzgeschichte)

A terceira margem do rio, von Guimarães Rosa (Zusammenfassung und Analyse der Kurzgeschichte)
Patrick Gray

Die Geschichte A terceira margem do rio wurde in dem Buch Primeiras estórias von Guimarães Rosa veröffentlicht, das 1962 erschien.

Die kurze Erzählung ist ein Meisterwerk, das beim Leser viele Fragen aufwirft. Die Handlung dreht sich um einen Mann, der alles stehen und liegen lässt, um allein in einem Kanu mitten auf dem Fluss zu leben.

Zusammenfassung

Die Kurzgeschichte wird von einer namenlosen Figur erzählt, die die seltsame Wahl ihres Vaters nicht verstehen kann. In den ersten Absätzen des Textes stellt der Erzähler fest, dass der Vater ein ganz normales Wesen war, mit gewöhnlichen Abläufen und ohne jede Seltsamkeit. Die Familie, bestehend aus Vater, Mutter, Bruder und Schwester, wird als eine beliebige Familie aus dem brasilianischen Hinterland dargestellt.

Irgendwann beschließt der Vater, ein Kanu zu bauen. Keiner versteht den Grund für diesen Entschluss, aber der Bau geht trotz aller Unannehmlichkeiten weiter. Schließlich ist das Kanu fertig und der Vater fährt mit dem kleinen Boot los.

Ohne Freude und Sorge steckte unser Vater seinen Hut ein und beschloss, sich von uns zu verabschieden. Er sagte kein weiteres Wort, er nahm weder seine Matula noch seine Trouxa in die Hand, er machte keine Empfehlungen. Unsere Mutter, wir dachten, sie würde schnaufen und schnaufen, aber sie blieb hartnäckig, nur blass und unnahbar, sie kniff die Lippen zusammen und rief: "Ihr geht, ihr bleibt, ihr kommt nie wieder!Ich fürchtete den Zorn unserer Mutter, aber ich gehorchte ein für alle Mal und war so ermutigt von der Entwicklung, dass ich ihn fragte: "Vater, nimmst du mich in deinem Kanu mit?Und das Kanu fuhr weg - ihr Schatten wie ein Alligator, lang und lang.

Unser Vater kam nicht zurück. Er war nirgendwohin gegangen. Er hatte nur die Erfindung gemacht, an diesen Stellen des Flusses zu bleiben, auf halber Höhe, immer im Inneren des Kanus, um nie wieder herauszuspringen. Die Seltsamkeit dieser Wahrheit ließ alle erschaudern.

Es nützt nichts, Verwandte und Freunde zu bitten, am Ufer zu stehen und ihn anzuflehen, zurückzukehren. Er bleibt dort, isoliert, allein, in der Ewigkeit der Zeit. Die Veränderungen zeigen sich im Laufe der Tage: Sein Haar wächst, seine Haut wird von der Sonne dunkel, seine Nägel werden riesig, sein Körper wird immer dünner. Der Vater wird zu einer Art Tier.

Der Sohn, der Erzähler der Geschichte, hat Mitleid mit seinem Vater und schickt ihm heimlich Kleidung und Lebensmittel. In der Zwischenzeit findet die Mutter im Haus ohne den Patriarchen Alternativen, um die Abwesenheit zu umgehen. Zuerst ruft sie ihren Bruder zur Hilfe im Geschäft, dann beauftragt sie einen Lehrer für die Kinder.

Als das erste Enkelkind geboren wird, geht die Tochter zum Flussufer, um das Baby dem neuen Großvater zu zeigen, in der Hoffnung, dass er zurückkehrt. Nichts hält ihn jedoch von seinem Ziel ab, im Kanu zu bleiben.

Nach der Hochzeit und der Geburt des Kindes verlässt die Schwester mit ihrem Mann die Stadt. Die Mutter, verärgert über die miserable Situation ihres Mannes, zieht schließlich zu ihrer Tochter. Der Bruder des Erzählers zieht ebenfalls in die Stadt. Der Erzähler jedoch beschließt, dort zu bleiben und die Wahl seines Vaters zu beobachten.

Die Wendung in der Geschichte tritt ein, als der Erzähler Mut fasst und dorthin geht, um zu sagen, dass er den Platz seines Vaters im Kanu einnimmt: "Vater, du bist alt, du hast deinen Teil getan... Jetzt kommst du, du brauchst es nicht mehr... Du kommst, und ich werde jetzt, wann immer du es willst, deinen Platz im Kanu einnehmen...".

Der Vater geht überraschenderweise auf den Vorschlag des Sohnes ein. Verzweifelt geht der Junge auf sein Angebot zurück und flieht. Die Geschichte endet mit vielen Fragen: Was ist aus dem Vater geworden? Was ist aus dem Sohn geworden? Warum lässt ein Mann alles stehen und liegen, um isoliert in einem Kanu zu leben?

Was wissen Sie über Guimarães Rosa?

Der brasilianische Schriftsteller João Guimarães Rosa wurde am 27. Juni 1908 in der Stadt Cordisburgo in Minas Gerais geboren und starb am 19. November 1967 im Alter von 59 Jahren in Rio de Janeiro.

Guimarães Rosa studierte in Belo Horizonte und schloss sein Medizinstudium ab. Nach einem öffentlichen Auswahlverfahren wurde er Hauptmann der staatlichen Sanitätstruppe von Minas Gerais. Sein literarisches Debüt gab er 1929 mit der Veröffentlichung der Erzählung "Das Geheimnis von Highmore Hall" in der Zeitschrift O Cruzeiro.

Im Jahr 1934 nahm er an einem offenen Wettbewerb teil und wurde Konsul. Er arbeitete in Hamburg, Bogotá und Paris. Als Schriftsteller wurde er vor allem für sein 1956 veröffentlichtes Meisterwerk Grande Sertão: Veredas gefeiert.

Der am 6. August 1963 gewählte Guimarães Rosa war der dritte Inhaber des Lehrstuhls Nr. 2 der brasilianischen Akademie der Wissenschaften.

Porträt von Guimarães Rosa.

Möchten Sie wissen, in welchem Haus der Schriftsteller wohnte?

Das Haus, in dem der Schriftsteller in Cordisburgo im Landesinneren von Minas Gerais geboren und aufgewachsen ist, wurde 1974 in ein Museum umgewandelt und ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Neben dem Gebäude selbst können Besucher persönliche Gegenstände des Schriftstellers wie Kleidung, Bücher, Manuskripte, Korrespondenz und Dokumente besichtigen.

Guimarães Rosa Haus

Über die Veröffentlichung von Erste Geschichten

Die Sammlung Erste Geschichten Die meisten Geschichten spielen an unbekannten Orten, aber fast alle sind im Landesinneren Brasiliens angesiedelt. Die Anthologie gilt als modernistisches Werk. Die in First Stories enthaltenen Geschichten sind:

Siehe auch: 26 beste Action-Filme auf Netflix

1. die Ränder der Freude

2. berühmt

3. sorocco, seine Mutter, seine Tochter

4. das Mädchen dort

5. die Brüder Dagobé

Das dritte Ufer des Flusses

7. Pirlimpsychose

8. keine, keine

9. Todesfall

10. Reihenfolge

11. der Spiegel

12. nichts und unser Zustand

13. das Pferd, das Bier trank

14. ein sehr weißer Junge

Flitterwochen

16: Die Abreise des kühnen Seefahrers

17. der Wohltäter

18. darandina

Substanz

20. tarantão, mein Chef

21. die Gipfel

Erste Ausgabe der Anthologie Erste Geschichten .

Eine vollständige und detaillierte Analyse: eine Lesung von José Miguel Wisnik

Der Forscher und Doktorand José Miguel Wisnik widmete einen Vortrag den Überlegungen, die sich aus der Lektüre der Kurzgeschichte A terceira margem do rio von Guimarães Rosa ergeben. Die vierte Klasse der Reihe Große Kulturkurse im Fernsehen präsentiert eine behutsame und ausführliche Lektüre der kurzen Erzählung, die dem Leser hilft, einige der zentralen Rätsel der Geschichte zu entschlüsseln.

A TERCEIRA MARGEM DO RIO (Guimarães Rosa), von José Miguel Wisnik

Wenn Literatur zu Musik wird: eine Kreation von Caetano Veloso und Milton Nascimento

Das Lied A terceira margem do rio wurde von Caetano Veloso und Milton Nascimento in Anlehnung an die geheimnisvolle Geschichte von Guimarães Rosa komponiert und erschien auf Caetano Velosos CD Circuladô als neuntes Stück des 1991 erschienenen Albums.

Milton Nascimento & Caetano Veloso - A TERCEIRA MARGEM DO RIO - Hohe Qualität

Kenne den Text des Liedes:

Ein hohler Schwanz, der sagt:

Ich bin Holz, Kante

Boa, dá vau, triztriz

Sauberer Streifen

Halb und halb lacht der Fluss

Ruhig, ernsthaft

Unser Vater sagt es nicht, er sagt es:

Streifen drei

Wasser des Wortes

Ruhiges, reines Wasser

Wasser des Wortes

Hartes Rosenwasser

Proa da palavra

Strenges Schweigen, unser Vater

Rand des Wortes

Zwischen den beiden dunklen

Ränder des Wortes

Klarheit, reifes Licht

Rose des Wortes

Reine Stille, unser Vater

Halb und halb lacht der Fluss

Zwischen den Bäumen des Lebens

Der Fluss lachte, lachte, lachte

Unter dem Streifen des Kanus

Siehe auch: 43 Filme aus den 90ern, die Sie nicht verpassen dürfen

Der Fluss sah, ich sah

Was niemand jemals vergisst

Ich habe gehört, ich habe gehört, ich habe gehört

Die Stimme des Wassers

Flügel des Wortes

Flügel jetzt gestoppt

Haus des Wortes

Wo die Stille lebt

Die Kohlen des Wortes

Die klare Stunde, unser Vater

Zeit für das Wort

Wenn Sie nichts sagen

Außerhalb des Wortes

Wenn mehr Innenleben auftaucht

Wortprotokoll

Rio, Riesenschwanz, unser Vater

Cover der CD Circuladô.

Vom Buch auf die Leinwand: der Film von Nelson Pereira dos Santos

Der 1994 gestartete Spielfilm von Regisseur Nelson Pereira dos Santos basiert ebenfalls auf der Kurzgeschichte von Guimarães Rosa. Der Film wurde bei den Berliner Festspielen für den Goldenen Bären nominiert. Zu den Darstellern gehören große Namen wie Ilya São Paulo, Sonjia Saurin, Maria Ribeiro, Barbara Brant und Chico Dias.

Der Film ist in voller Länge verfügbar:

Das dritte Ufer des Flusses

Lernen Sie außerdem kennen




    Patrick Gray
    Patrick Gray
    Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.