Die 10 besten Filme von Jean-Luc Godard

Die 10 besten Filme von Jean-Luc Godard
Patrick Gray

Jean-Luc Godard (1930), einer der wichtigsten Vertreter der Nouvelle Vague (oder Neue Welle) des französischen Kinos, ist ein berühmter französisch-schweizerischer Regisseur und Drehbuchautor.

Aufgrund des innovativen Charakters seiner Werke, die die Normen und Formen des kommerziellen Kinos in Frage stellten, wurde der Regisseur, der in den 60er und 70er Jahren internationale Erfolge feierte, zu einem wichtigen Einfluss auf die nachfolgenden Generationen.

Godards Filme gelten auch heute noch als grundlegende Referenzen für Liebhaber der siebten Kunst.

1. bedrängt (1960)

Belästigt der erste abendfüllende Film des Regisseurs, ist ein schwarz-weißes Polizeidrama, das die Geschichte von Michel erzählt, einem Krimineller auf der Flucht vor der Polizei nach dem Töten und Stehlen.

In den Straßen von Paris trifft er Patricia wieder, eine amerikanischer Student mit der er in der Vergangenheit zu tun hatte, und er muss sie überzeugen, ihm zu helfen.

Die Produktion dauerte weniger als einen Monat und der Prozess war recht ungewöhnlich: Das Drehbuch war noch nicht fertig, der Regisseur schrieb und nahm die Szenen auf, so dass die Schauspieler die Texte nicht proben konnten, zu denen sie praktisch erst zum Zeitpunkt der Dreharbeiten Zugang hatten.

2. Eine Frau ist eine Frau (1961)

Das komödiantisch-romantische Musical war der erste Film des Regisseurs in Farbe und wurde von einem amerikanischen Spielfilm aus den 1930er Jahren inspiriert, Partner in der Liebe, von Ernst Lubitsch.

Angela und Émile sind ein Liebespaar, das sich in einer komplizierten Situation befindet: sie träumt davon, schwanger zu werden aber er möchte keine Kinder haben. 1 Dreiecksbeziehung entsteht mit der Ankunft von Alfred, Émiles bestem Freund, der die Lösung sein oder neue Probleme schaffen kann...

Mit Anna Karina, einer der ikonischsten Schauspielerinnen der Nouvelle Vague, in der Hauptrolle, Eine Frau ist eine Frau gilt als einer der größten Filme Godards.

3. das Leben leben (1962)

Das Drama Lebendiges Leben ist auch Anna Karina zu sehen, ein Filmstar, mit dem der Regisseur zwischen 1961 und 1965 eine kurze, fruchtbare Ehe führte.

In diesem Film spielt sie die Rolle von Nana, einer jungen Frau, die ihren Mann und ihren Sohn verlässt, um aus dem Land zu ziehen. auf der Suche nach seinem großen Traum : Aufbau einer erfolgreichen Karriere als Schauspielerin.

Doch was sie erwartet, ist eine ein Leben voller Entbehrungen und Tragödien die in den 12 Episoden des Spielfilms erzählt wird, der als einer der größten Hits der Karriere der Schauspielerin gilt.

4. Verachtung (1963)

Das gefeierte Drama mit Brigitte Bardot in der Hauptrolle basiert auf dem gleichnamigen Roman des italienischen Autors Alberto Moravia. Paul und Camille ziehen nach Rom, als er als Drehbuchautor für den neuen Film des österreichischen Regisseurs Fritz Lang (den er selbst spielt) engagiert wird.

O Pariser Paar bereits in der Krise Ein drittes Element namens Jeremy Prokosch, der amerikanische Produzent des Films, kommt hinzu, um noch mehr Probleme zwischen ihnen zu verursachen.

Apropos komplexe Beziehungen, der Regisseur ist auch über das Kino selbst nachdenken und die Art und Weise, wie die italienischen Schöpfer von der Macht der Nordamerikaner unterdrückt wurden.

5. die Band (1964)

Siehe auch: Frankfurter Schule: Überblick, Autoren, Werke, historischer Kontext

Der Spielfilm, basierend auf dem Roman Narrengold (1958) von Dolores Hitchens ist ein unvergessliches Drama und eine Komödie, die Elemente des Kinos verwendet noir .

Die Erzählung erzählt die Geschichte von Odile, einem jungen Mädchen, das Franz im Englischunterricht kennenlernt und mit Hilfe seines Freundes Arthur beschließen, einen Raubüberfall zu begehen .

Das Trio ist noch immer für einige ikonische Szenen im Film bekannt, wie z. B. den Moment, in dem sie Hand in Hand durch das Louvre-Museum laufen oder ihre choreografierten Tänze.

6. alphaville (1965)

Der berühmte Science-Fiction-Film ist ein Dystopie mit eigenartigen Konturen Obwohl die Geschichte in der Zukunft spielt, wurde der Spielfilm in den Straßen von Paris gedreht, ohne Requisiten oder Spezialeffekte.

Siehe auch: Musik Hallelujah, von Leonard Cohen: Bedeutung, Geschichte und Interpretation

Die Geschichte spielt in Alphaville, einer Stadt, die von einer künstlichen Intelligenz gesteuert wird Die von Professor Von Braun entwickelte Technologie führt ein diktatorisches System ein, das darauf abzielt, die Emotionen und die Individualität der Bürger auszuschalten.

Der Protagonist der Geschichte ist Lemmy Caution, ein Anti-Held, der Teil des Widerstands ist und verschiedene Missionen erfüllen muss, um den Erfinder zu besiegen und seine Schöpfung zu zerstören.

7. Der Elf-Uhr-Dämon (1965)

Inspiriert durch die Arbeit Besessenheit des Amerikaners Lionel White, gilt das Drama als ein grundlegender Film im Kino der Nouvelle Vague .

Die Geschichte einer Romanze und einer Tragödie konzentriert sich auf die Feinheiten des Begehrens und der Liebesbeziehungen. Der Protagonist, Ferdinand, ist ein Familienvater, der beschließt alles hinter sich lassen und mit einer anderen Frau durchbrennen Marianne.

Von einer überwältigenden Leidenschaft getrieben, wird er schließlich in die kriminelles Milieu Dank des neuen Begleiters muss das Paar auf der Flucht vor der Polizei leben.

8. männlich, weiblich (1966)

Der französisch-schwedische Drama- und Romantikfilm, der auf zwei Werken des französischen Schriftstellers Guy de Maupassant basiert, ist ein Porträt von Paris in den 1960er Jahren .

Der Film entstand während der sozialen Umwälzungen, die der Studentenbewegung vom Mai 68 vorausgingen, und veranschaulicht die Revolution der Mentalitäten und die Erneuerung der Werte, die unter den jungen Menschen im Gange waren.

Im Mittelpunkt der Erzählung stehen Paul und Madeleine: ein idealistischer junger Mann, der seinen Militärdienst hinter sich gelassen hat, und eine Popsängerin, die vom Ruhm träumt. Freiheit, Liebe und Politik .

9. Abschied von der Sprache (2014)

Teil der jüngsten Filmproduktion des Regisseurs, Abschied von der Sprache ist ein experimentelles Filmdrama im 3D-Format.

Die Erzählung erzählt die Geschichte eines Verheiratete Frau lebt eine verbotene Romanze Eines der hervorstechendsten Merkmale des Spielfilms ist die Tatsache, dass die Charaktere von verschiedenen Personen gespielt werden. zwei Paare von Schauspielern .

Auf diese Weise und durch die Aufteilung des Films in zwei Teile erhält der Zuschauer Zugang zu zwei ähnlichen, aber unterschiedlichen Versionen derselben Beziehung.

10. Bild und Wort (2018)

Godards bisher letzter Film widersetzt sich weiterhin den Konventionen und den "spießigen" Vorstellungen darüber, was Kino sein kann oder sollte.

Es ist ein Collage aus Videos, Filmszenen, Gemälden und Musik begleitet von einem gesprochenen Kommentar.

Bei der Betrachtung der bedeutende historische Ereignisse der letzten Jahrhunderte, denkt der Spielfilm über die Rolle der Filmkunst und ihre Verantwortung bei der kritischen und politischen Darstellung dieser Themen nach.

Über Jean-Luc Godard und sein Kino

Jean-Luc Godard wurde am 3. Dezember 1930 in Paris geboren, verbrachte aber einen großen Teil seiner Kindheit in der Schweiz. Als Mitglied einer wohlhabenden Familie kehrte er in seiner Jugend in die Schweiz zurück und begann, sich einem Kulturelite der damaligen Zeit .

Dort kam er mit Künstlern und Denkern aus den verschiedensten Bereichen in Kontakt, was seine Leidenschaft für philosophische, soziale und politische Fragen der Welt um ihn herum anheizte.

Nach dem Studium der Ethnologie an der Sorbonne begann Jean-Luc als Filmkritiker in der berühmten Zeitschrift Cahiers du Cinéma .

Ende der 1950er Jahre beschloss Godard, "zur Sache zu kommen", und wurde als Filmregisseur zu einem der einflussreichsten Namen der Filmgeschichte. Nouvelle Vague .

Seine Filme sind für ihren störenden und innovativen Charakter bekannt geworden. Zu seinen Merkmalen gehören abrupte Schnitte, einzigartige Dialoge und Kamerabewegungen. Sein Kino ist auch durch mehrere Momente gekennzeichnet, in denen die vierte Wand durchbrochen wird (direkte Interaktion mit dem Publikum) durch Blicke oder sogar Monologe, die an die Kamera gerichtet sind.




Patrick Gray
Patrick Gray
Patrick Gray ist ein Autor, Forscher und Unternehmer mit einer Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kreativität, Innovation und menschlichem Potenzial. Als Autor des Blogs „Culture of Geniuses“ arbeitet er daran, die Geheimnisse leistungsstarker Teams und Einzelpersonen zu lüften, die in verschiedenen Bereichen bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Patrick war außerdem Mitbegründer eines Beratungsunternehmens, das Organisationen bei der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung kreativer Kulturen unterstützt. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen vorgestellt, darunter Forbes, Fast Company und Entrepreneur. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Wirtschaft bringt Patrick eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein und verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für Leser, die ihr eigenes Potenzial freisetzen und eine innovativere Welt schaffen möchten.